„Transferred Account Data Interchange Group Code“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form |
+Belege fehlen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|5. März 2019|2=''[[WP:Vollprogramm]]'' --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 12:45, 5. Mär. 2019 (CET)}} |
{{QS-Antrag|5. März 2019|2=''[[WP:Vollprogramm]]'' --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 12:45, 5. Mär. 2019 (CET)}} |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
Der '''Transferred Account Data Interchange Group''' Code, auch TADIG code genannt, ist ein einmalig vergebener und eindeutig zuweisbarer alphanumerischer Code. |
Der '''Transferred Account Data Interchange Group''' Code, auch TADIG code genannt, ist ein einmalig vergebener und eindeutig zuweisbarer alphanumerischer Code. |
||
Dieser Code dient der eindeutigen Identifizierung von Netzwerkbetreibern innerhalb eines GSM-basierten Mobilnetzwerkes. |
Dieser Code dient der eindeutigen Identifizierung von Netzwerkbetreibern innerhalb eines GSM-basierten Mobilnetzwerkes. |
Version vom 6. März 2019, 20:08 Uhr
Der Transferred Account Data Interchange Group Code, auch TADIG code genannt, ist ein einmalig vergebener und eindeutig zuweisbarer alphanumerischer Code. Dieser Code dient der eindeutigen Identifizierung von Netzwerkbetreibern innerhalb eines GSM-basierten Mobilnetzwerkes.
Die Kombination aus Buchstaben und zahlen ergibt sich aus dem Kürzel für das entsprechende Land (Deutschland hat das Kürzel DEU) und dem Kürzel des Netzwerkbetreibers (Deutsche Telekom z.B. D1, Vodafone z.B. D2).