„Gitternetz“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geof (Diskussion | Beiträge) K UTM-Koordinatensystem |
Quellen? |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quellen}} |
|||
[[ |
[[Datei:Spezialkarte 4757 Wien 1937 mit Gitternetz.jpg|thumb|350px|Gitternetz (Meldenetz) mit [[Planzeiger]] (links oben) auf einer Karte des [[Wiener Becken]]s 1937 (Grundlage: Spezialkarte der [[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme|3. Landesaufnahme]]) ]] |
||
Als '''Gitternetz''' bezeichnet man in der [[Geometrie]], [[Geografie]] und [[Kartografie]] ein [[Netz (Geodäsie)|Netz]] aus sich in der Regel im gleichen Abstand schneidenden ''Linien''. Als Linie in diesem Zusammenhang versteht man nicht in jedem Fall Geraden, sondern z. B. auch [[Längenkreis]], [[Breitenkreis]]. In der Regel ist eine weitere Bedingung, dass sich die Linien im [[Rechter Winkel|rechten Winkel]] schneiden. |
Als '''Gitternetz''' bezeichnet man in der [[Geometrie]], [[Geografie]] und [[Kartografie]] ein [[Netz (Geodäsie)|Netz]] aus sich in der Regel im gleichen Abstand schneidenden ''Linien''. Als Linie in diesem Zusammenhang versteht man nicht in jedem Fall Geraden, sondern z. B. auch [[Längenkreis]], [[Breitenkreis]]. In der Regel ist eine weitere Bedingung, dass sich die Linien im [[Rechter Winkel|rechten Winkel]] schneiden. |
||
Anwendungsbeispiele für Gitternetze sind: amtliche ([[topografische Karte|topografische Karten]]), [[Spezialkarten]], [[Globus|Globen]], [[Millimeterpapier]], militärische Karten (Meldenetz) |
Anwendungsbeispiele für Gitternetze sind: amtliche ([[topografische Karte|topografische Karten]]), [[Spezialkarten]], [[Globus|Globen]], [[Millimeterpapier]], militärische Karten (Meldenetz) |
||
== Siehe auch == |
|||
* [[Gitterkreuz]] |
* [[Gitterkreuz]] |
||
* [[UTM-Koordinatensystem]] |
* [[UTM-Koordinatensystem]] |
Version vom 3. März 2019, 00:13 Uhr

Als Gitternetz bezeichnet man in der Geometrie, Geografie und Kartografie ein Netz aus sich in der Regel im gleichen Abstand schneidenden Linien. Als Linie in diesem Zusammenhang versteht man nicht in jedem Fall Geraden, sondern z. B. auch Längenkreis, Breitenkreis. In der Regel ist eine weitere Bedingung, dass sich die Linien im rechten Winkel schneiden.
Anwendungsbeispiele für Gitternetze sind: amtliche (topografische Karten), Spezialkarten, Globen, Millimeterpapier, militärische Karten (Meldenetz)