„Network Access Server“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K roten Link ersetzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
Ein '''Network Access Server''' ('''NAS''') ist ein [[Server]], der von einem [[Internet Service Provider]] betrieben wird und den Kunden den Zugang zum [[Internet]] ermöglicht oder im [[Intranet]] eines [[Unternehmen]]s-[[Netzwerk]]s den berechtigten Nutzern den Zugang zu [[Daten]] und [[Computerprogramm|Programmen]] ermöglicht. |
Ein '''Network Access Server''' ('''NAS''') ist ein [[Server]], der von einem [[Internet Service Provider]] betrieben wird und den Kunden den Zugang zum [[Internet]] ermöglicht oder im [[Intranet]] eines [[Unternehmen]]s-[[Netzwerk]]s den berechtigten Nutzern den Zugang zu [[Daten]] und [[Computerprogramm|Programmen]] ermöglicht. |
||
Der NAS ermöglicht nur berechtigten Benutzern den Zugang. Die Berechtigungsprüfung erfolgt üblicherweise mittels Protokollsystemen der [[IETF]] wie [[ |
Der NAS ermöglicht nur berechtigten Benutzern den Zugang. Die Berechtigungsprüfung erfolgt üblicherweise mittels Protokollsystemen der [[IETF]] wie [[Remote Authentication Dial-In User Service|RADIUS]] oder [[Diameter (Protokoll)|Diameter]]. |
||
[[Kategorie:Netzwerkgerät]] |
[[Kategorie:Netzwerkgerät]] |
Version vom 24. Februar 2019, 12:45 Uhr
Ein Network Access Server (NAS) ist ein Server, der von einem Internet Service Provider betrieben wird und den Kunden den Zugang zum Internet ermöglicht oder im Intranet eines Unternehmens-Netzwerks den berechtigten Nutzern den Zugang zu Daten und Programmen ermöglicht.
Der NAS ermöglicht nur berechtigten Benutzern den Zugang. Die Berechtigungsprüfung erfolgt üblicherweise mittels Protokollsystemen der IETF wie RADIUS oder Diameter.