Zum Inhalt springen

„Schloss Kapfenburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
# Johann Conrad v. Liechtenstein 1639
# Johann Conrad v. Liechtenstein 1639
# Gustav Adolf v. Traundorf 1656
# Gustav Adolf v. Traundorf 1656
# Johann Adolf Lösch v. Hartshausen 1657
# [[Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen]] 1657
# Philipp v. Grafeneck 1659
# Philipp v. Grafeneck 1659
# Johann Friedrich v. Weingarten 1669
# Johann Friedrich v. Weingarten 1669
Zeile 47: Zeile 47:
# Philipp Adolf v. Hohenegg 1691
# Philipp Adolf v. Hohenegg 1691
# Maxim. Rudolf v. Westernach 1703
# Maxim. Rudolf v. Westernach 1703
# Franz Konrad v. Reinach 1710
# Franz Konrad v. Reinach 1710 (als Hauskomtur)
# Karl Heinrich von Hornstein 1714
# Karl Heinrich von Hornstein 1714
# Franz Konrad v. Reinach 1718
# [[Franz Konrad von Reinach]] 1718
# Georg Daniel v. Buttlar 1725
# Georg Daniel v. Buttlar 1725
# Philipp Erwin Anton v. Großschlag 1730
# Philipp Erwin Anton v. Großschlag 1730

Version vom 13. Januar 2019, 00:41 Uhr

Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden
Blick von Lauchheim
Blick über die herausgehobene Kapfenburg nach Norden auf einem Stich von 1740. Rechts über ihr die Stadt Lauchheim, links über ihr Westhausen-Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf

Das Schloss Kapfenburg steht auf einer Bergnase des Albtraufs bei Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Auf dem Felsen einer frei vortretenden Bergkuppe am Nordrand des Härtsfeldes oberhalb von Lauchheim erhebt sich das aus verschiedenen Gebäudekomplexen bestehende ehemalige Deutschordensschloss Kapfenburg. Die Geschichte des Deutschen Ordens begann 1190 während des Dritten Kreuzzuges mit der Gründung einer Hospitalgemeinschaft vor der Hafenstadt Akkon in Palästina. Bereits 1198 wurde die Hospitalbruderschaft in einen geistlichen Ritterorden umgewandelt.

1311 wurde die zum Besitz der Grafen von Öttingen gehörende Kapfenburg erstmals urkundlich erwähnt. 1364 erwarb Marquardt der Zoller von Rottenstein, Komtur des Deutschordenshauses Mergentheim, die Kapfenburg. Sie wurde als zur Ballei Franken gehörende Kommende Verwaltungsmittelpunkt für die auf dem Härtsfeld und im oberen Tal der Jagst liegende Besitzung des Ordens. Den Haupteingang des Schlosses bildet die 1534 erbaute Bastion. Unter Komtur Johann Graf von Hohenlohe entstand 1538 der Hohenlohebau. Unter Komtur Johann Eustach von Westernach (1590–1627) entfaltete sich auf der Kapfenburg eine rege Bautätigkeit. Auf gewaltigen Substruktionen entstand der Haupttrakt des Schlosses, der Westernachbau, mit dem die Kapfenburg vom mittelalterlichen Wehrbau zum repräsentativen Herrschaftsschloss ausgebaut wurde. Die östliche Eingangsfront ist als reiche Schaufassade ausgestaltet. Weitere prächtige Portale führen in die Schlosskapelle und den Rittersaal mit Stuckdekor von Gerhard Schmidt. An den Wänden hängen Porträts verschiedener Hochmeister und Komture, die zusammen mit großen Wappentafeln zum letzten erhaltenen Inventar des Schlosses gehören.

Im Bauernkrieg 1525 wurde die Burg dreimal von aufständischen Bauern angegriffen, konnte sich aber behaupten. Unter den Komturen der Kapfenburg war Johann Eustach von Westernach am bekanntesten, der 1625 zum Hoch- und Deutschmeister ernannt wurde.

Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde das Schloss geplündert. Erst unter der Regierung des für Bauangelegenheiten aufgeschlossenen Komturs Karl Heinrich Freiherr von Hornstein (1713–1718) begann in der Ballei Franken eine Phase verstärkter baulicher Aktivität. Als Hauskomtur auf der Kapfenburg zog Hornstein ab 1714 Franz Keller, den Baumeister des Deutschen Ordens, heran, um große Teile der alten Burganlage umgestalten zu lassen. Neben Keller konnte Hornstein auch Franz Joseph Roth verpflichten. Zwischen 1715 und 1719 erhielt die Kapfenburg ihr heutiges Aussehen.

Um den hinter der Bastion gelegenen Vorhof errichtete Keller verschiedene Ökonomiegebäude und die Lorenzkapelle, die Roth stuckierte. Die Lorenzkapelle war ursprünglich als Grabkapelle für Hornstein bestimmt. Die beiden Wohngeschosse des Westernachbaus ließ Keller in helle und große Räume umbauen, die dem Bauherrn ein zeitgemäßes Repräsentieren und Wohnen ermöglichten. Unterhalb des Westernachbaus entstand auch ein kleiner Terrassengarten.

Liste der Komture auf Kapfenburg

  1. Marquart Zoller v. Rotenstein 1364
  2. Johann v. Kötz 1384
  3. Walther v. Kaltenthal 1384
  4. Hans v. Venningen 1396–1428
  5. Simon v. Leonrod 1441
  6. Albrecht v. Venningen 1454
  7. Hans v. Finsterloe 1467
  8. Christian Truchseß v. Höfingen 1481
  9. Georg Diemer 1484
  10. Haimeran v. Stockheim 1499
  11. Hans Nothhaft 1506
  12. Wilhelm v. Neuhausen 1513
  13. Graf Johann v. Hohenlohe 1538
  14. Alexius Diemer 1541
  15. Graf Balthas v. Nassau. 1538
  16. Philipp v. Altdorf gen. Wollenschlag
  17. David v. Wasen 1569
  18. David v. Hardt 1579
  19. Johann Eustach v. Westernach 1590
  20. Georg Wilhelm v. Elkershausen gen. Küpel 1628
  21. Graf Ulrich v. Wolkenstein 1635
  22. Johann Conrad v. Liechtenstein 1639
  23. Gustav Adolf v. Traundorf 1656
  24. Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen 1657
  25. Philipp v. Grafeneck 1659
  26. Johann Friedrich v. Weingarten 1669
  27. Tiborius Christianus v. Sparr auf Greiffenberg 1676
  28. Johann Adolf Rau v. Holzhausen 1685
  29. Philipp Adolf v. Hohenegg 1691
  30. Maxim. Rudolf v. Westernach 1703
  31. Franz Konrad v. Reinach 1710 (als Hauskomtur)
  32. Karl Heinrich von Hornstein 1714
  33. Franz Konrad von Reinach 1718
  34. Georg Daniel v. Buttlar 1725
  35. Philipp Erwin Anton v. Großschlag 1730
  36. Conrad Christof v. Lohrbach 1732
  37. Reinhard Adrian v. Hochsteden 1753
  38. Rudolf Heinrich Karl Alois v. Werdenstein 1767
  39. Johann Baptist Christof v. Andlaw 1784

Kurfürst Herzog Friedrich II. von Württemberg erließ 1805 ein Besitzergreifungspatent über Besitzungen des Deutschen Ordens in Württemberg und in den angrenzenden Gebieten, wogegen Bayern militärisch erfolgreich vorging; erst mit der Rheinbundakte von 1806 gingen die Kapfenburg und andere Kommenden an das Königreich Württemberg über. Bis 1807 residierte Friedrichs Sohn Paul auf Schloss Kapfenburg. 1809 erfolgte in den Rheinbundstaaten die durch Napoleon erlassene Aufhebung des Deutschen Ordens, die Hochmeisterresidenz wurde nach Wien verlegt.

1957–1962 wurde der Rittersaal und die Schlosskapelle restauriert. Im Erdgeschoss des Westernachbaus richtete die Stadt Lauchheim 1986 ein Heimatmuseum ein.

Seit Oktober 1999 beherbergt es die Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg und ist ein Ort für Probenaufenthalte von Musikern. Es finden zudem regelmäßig klassische Konzerte und ein großes Festival im Sommer statt. Mit ihrer Bildungsarbeit setzt sich die Stiftung für Musikergesundheit ein.

Commons: Kapfenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Kurzführer Staatliche Schlösser und Gärten, Oberfinanzdirektion Stuttgart
  • Erich W. Hacker: Stiftung Schloss Kapfenburg – Innovation in alten Gemäuern. Februar 2016. ISBN 978-3739232423.

Koordinaten: 48° 52′ 3″ N, 10° 13′ 25″ O