„Diskussion:Erich Honecker“ – Versionsunterschied
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
::::Du hast einfach die tabellarischen Lebensläufe wiedereingestellt (und zudem noch so schludrig, daß einer doppelt war). Warum begründest und diskutierst Du Dein Vorgehen nicht vorher auf den Diskussionsseiten? Die Regeln auf [[WP:WEB]] sind doch eigentlich recht eindeutig: "Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen." Die verlinkten tabellarischen Lebensläufe widersprechen dieser Regel. Wenn in dem Text Infos fehlen, dann müssen diese in den Artikel selber eingebaut werden. Deine Begründungen (zur Bestätigung von Wikipedia-Inhalten, für einen "schnellen Überblick" etc.) können in o.g. Sinne nicht gelten. Im "Chronik-der-Wende"-Link stehen auch nur stichwortartige biographische Angaben. Also: Vor einem erneuten einstellen der Links möchte ich Dich bitten, vorher hier eine Begründung anzugeben, damit ein Edit-War vermieden wird. Grüße--[[Benutzer:Snoop|Snoop]] 12:15, 28. Jun 2006 (CEST) |
::::Du hast einfach die tabellarischen Lebensläufe wiedereingestellt (und zudem noch so schludrig, daß einer doppelt war). Warum begründest und diskutierst Du Dein Vorgehen nicht vorher auf den Diskussionsseiten? Die Regeln auf [[WP:WEB]] sind doch eigentlich recht eindeutig: "Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen." Die verlinkten tabellarischen Lebensläufe widersprechen dieser Regel. Wenn in dem Text Infos fehlen, dann müssen diese in den Artikel selber eingebaut werden. Deine Begründungen (zur Bestätigung von Wikipedia-Inhalten, für einen "schnellen Überblick" etc.) können in o.g. Sinne nicht gelten. Im "Chronik-der-Wende"-Link stehen auch nur stichwortartige biographische Angaben. Also: Vor einem erneuten einstellen der Links möchte ich Dich bitten, vorher hier eine Begründung anzugeben, damit ein Edit-War vermieden wird. Grüße--[[Benutzer:Snoop|Snoop]] 12:15, 28. Jun 2006 (CEST) |
||
Einer war doppelt. Das ist aber kein Grund für die Löschung von allen sinnvollen Links. Die Links hatte ich begründet wiederhergestellt, kuck in die Versionsgeschichte. Und bitte nicht falsches Zeug erzählen, meine Begründungen zur Wiederherstellung waren: |
|||
"Chronik der Wende-Link wiederhergestellt. Honecker= Person der Zeitgeschichte. Link bietet Geschichts-Informationen bei denen Honecker eine Rolle spielt.", |
|||
"nochmal anderer tab. Lebenslauf. Wie vorhin ist dort auch ein Foto von Honecker"(Doppelten, inzwischen rausgenommen) |
|||
"tabellarischen Lebenslauf wiederhergestellt. Geeignet für Personen, die einen schnellen Überblick suchen und/oder der Wikipedia nicht trauen". |
|||
Da war also NICHTS "zur Bestätigung von Wikipedia", wenn dann bitte richtig darstellen. |
|||
Außerdem sind da keine Lexikoneinträge. |
|||
Es bestehen jetzt 5 Weblinks, das ist alles im Rahmen der Wikipedia-Regeln. Also warum löscht du ohne Sinn und Verstand rum?--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 12:43, 28. Jun 2006 (CEST) |
Version vom 28. Juni 2006, 12:43 Uhr
3RR
Deswegen Sperre. --Paddy 03:18, 13. Nov 2004 (CET)
- Ich hatte nicht erwartet, dass meine Änderung an der Bildunterschrift so umstritten sein könnte. Leider weiß ich nicht, warum sie so kontrovers gesehen wird, denn Benutzer:ArtMechanic hat für seine Reverts bisher hier noch keine Begründung abgegeben außer in der Versionsgeschichte: So besser? - Nein, lieber nicht! Der Typ war eher nicht zum Lachen.
- Mir ging es nur darum, die Information beizusteuern, dass dieses noch in den Achtzigern allgegenwärtige Honecker-Porträt den Spitznamen »Der blaue Engel« hatte. Meiner bescheidenen Meinung nach gehört es zur Geschichtsschreibung dazu, versuchsweise die Einstellungen der Bevölkerung zu ihrer Obrigkeit festzuhalten. Das kann dadurch geschehen, dass man Beispiele aus dem Volksmund anführt. Mir liegt es fern, Honecker zu verharmlosen oder zu verteufeln. Ich finde es aber wichtig festzuhalten, wie DDR-Bürger durch Spötteleien eine Distanz zur offiziellen Seite des Staates ausdrückten. Außerdem wird das Bild leichter auffindbar, wenn man den Namen dranschreibt, den es in der DDR inoffiziell hatte. --Thüringer ☼ 03:58, 13. Nov 2004 (CET)
- Hast Du Hinweise auf die Verbreitung dieser Bezeichnung. Ich kenne sie nicht. Im Internet habe ich nichts gefunden. Lustige Beiträge kann man im Wikipedia:Humorarchiv unterbringen, DDR übliche Formulierungen in DDR-Sprache. Artikel bitte von eigenen philosophischen Betrachtungen, Bemerkungen oder Spässen frei halten. Du kannst aber gern einen Artikel schreiben (falls es diesen noch nicht gibt), in dem das Verhältnis zwischen DDR-Bevölkerung und "Partei- und Staatsführung" dargestellt wird. Dort könnte das Beispiel "Honecker-Bild" passen. -- ArtMechanic 01:23, 14. Nov 2004 (CET)
- Das ist doch eine Aussage, mit der ich was anfangen kann! Ich überlege mir was in der Art. Danke! --Thüringer ☼ 03:08, 14. Nov 2004 (CET)
Beginn der politischen Aktivität
Was bedeutet KFVD ? Klugschnacker 10:19, 2. Dez 2004 (CET)
Widerstand
Unbestritten war das Leben von EH bis 1945 vor allem durch die Arbeit im kommunistischen Widerstand gg. die Nazis geprägt. Wieso sollte das nicht in die Zusammenfassung im ersten Absatz? --Snoop 12:55, 28. Feb 2005 (CET)
- Weil der erste Absatz nur die Sachen aufführt, die für die Welt am wichtigsten waren. Und Honecker war eben wichtig als Führer der DDR, nicht als Widerstandskämpfer (auch wenn das für ihn selbst sicher wichtig war). Der Widerstand wird ja auch später noch ausführlich beschrieben. --Skriptor ✉ 10:08, 1. Mär 2005 (CET)
Ich bin entschieden der Meinung, dass es nicht in die ersten Zeilen gehört, dass Honecker "ein glühender Bewunderer Stalins" war. Au´ßerdem habe ich auch Zweifel, dass er es Zeit seines Lebens war. Spätestens nach dem KpdSU-Skandalparteitag, bei dem Chruschtschow die Verbrechen Stalins öffentlich machte, war es mit Sicherheit auch um Honeckers Bewunderung geschehen. Gruß Robert! --Robertnorddeutschland
- Dem kann ich nur zustimmen. --Snoop 20:07, 1. Apr 2005 (CEST)
Naja er war im Wiederstand und das kann man auch im Artikel schreiben, was er dananch als Staatspräsident gemacht hat, hat gar nichts über seine Rolle im Wiederstand zu sagen. --Mal 16:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Sperrung 14. April 2005
habe den Artikel gesperrt wegen eines beginnenden Edit-Wars. Bitte auf der Diskussionsseite einigen ...Sicherlich Post 09:26, 14. Apr 2005 (CEST)
War Erich Honecker ein legitimer und demokratisch gewählter Regierungschef? Nein. Wenn Nicolae Ceauşescu und Franco in Kategorie:Diktator sind, gehört der stalinistische Diktator eines Unrechtsregimes und Terrorherrschafts in Mitteldeutschland Erich Honecker auch da.
Ich kann den DDR-Revisionismus hier nicht akzeptieren. Stalinismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen!
- Und dieser obendstehende Satz war ein Beitrag eines blindwütigen antikommunistischen Users aus der braunen Ecke. --Eckermann 09:37, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ja, ich bin anti-totalitär! Du bist nicht, oder?
- Bitte haltet Euch an die Wikipedia:Wikiquette. Danke ...Sicherlich Post 09:55, 14. Apr 2005 (CEST)
- E.H. wurde im Sinne der Verfassung der DDR rechtmäßig Generalsekretär und Staatsratvorsitzender - und er wurde später genau so rechtmäßig wieder abgesetzt (übrigens gegen seinen Willen). Über die Rechtmäßigkeit der volksdemokratischen Ordnung der DDR muss woanders diskutiert werden, aber das gehört hier absolut nicht hin. Im Übrigen ist es einfach lächerlich, E.H. in die gleiche Reihe wie Hitler, Stalin und Idi-Amin zu stellen, die sich des tausendfachen Mordes schuldig gemacht haben. Dann müsste man wahrscheinlich die Hälfte aller Staatsführer dieser Welt als Diktatoren bezeichnen.--Snoop 11:12, 14. Apr 2005 (CEST)
- SBZ-Diktator Erich Honecker hat während der sowjetrussischen Gewaltherrschaft in Mitteldeutschland unrechtmäßig deutsche Bürger ermordet, vervolgt und gefoltert. Er war ein Teil bzw. Mitläufer der russisch-stalinistischen Regime, ein Regime, das Millionen ermordet hat. Honecker wurde auch nach die Befreiung als krimineller in Deutschland verhaftet. Sein Nachfolger Egon Krenz wurde 2004 aus dem Haft entlassen. Es gibt und gab nur eine legitime und demokratische deutsche Regierung, die Regierung Deutschlands!
- die Regierung der Bundesrepublik Deutschland um korrekt zu sein und ja es gibt wohl nur diese eine; das erfährt man wenn den Geschichtsteil der Deutschen Demokratischen Republik liest ...Sicherlich Post 11:31, 14. Apr 2005 (CEST)
- SBZ-Diktator Erich Honecker hat während der sowjetrussischen Gewaltherrschaft in Mitteldeutschland unrechtmäßig deutsche Bürger ermordet, vervolgt und gefoltert. Er war ein Teil bzw. Mitläufer der russisch-stalinistischen Regime, ein Regime, das Millionen ermordet hat. Honecker wurde auch nach die Befreiung als krimineller in Deutschland verhaftet. Sein Nachfolger Egon Krenz wurde 2004 aus dem Haft entlassen. Es gibt und gab nur eine legitime und demokratische deutsche Regierung, die Regierung Deutschlands!
- E.H. wurde im Sinne der Verfassung der DDR rechtmäßig Generalsekretär und Staatsratvorsitzender - und er wurde später genau so rechtmäßig wieder abgesetzt (übrigens gegen seinen Willen). Über die Rechtmäßigkeit der volksdemokratischen Ordnung der DDR muss woanders diskutiert werden, aber das gehört hier absolut nicht hin. Im Übrigen ist es einfach lächerlich, E.H. in die gleiche Reihe wie Hitler, Stalin und Idi-Amin zu stellen, die sich des tausendfachen Mordes schuldig gemacht haben. Dann müsste man wahrscheinlich die Hälfte aller Staatsführer dieser Welt als Diktatoren bezeichnen.--Snoop 11:12, 14. Apr 2005 (CEST)
- "Bundesrepublik Deutschland" = heutige amtliche Staatsbezeichnung der deutschen Nationalstaat (1871-1949 formell als "Deutsches Reich" bekannt), kurz Deutschland genannt.
- Irrtum: Die DDR war eine absolut legitimierter Staat, sowohl durch die UNO, KSZE und die meisten Staaten der Welt (inkl. die BRD!). E.H. wurde allein wegen der Mauerschüsse vor Gericht gestellt und nicht als vermeintlicher "Diktator".--Snoop 11:45, 14. Apr 2005 (CEST)
- SBZ war nicht ein legitimierter Staat, sondern ein krimineller Kollaborateur- und Landesverraterregime (gemäß deutsches Strafrecht) in Mitteldeutschland. Die SBZ wurde durch Josef Stalin eingesetzt und war kriminell wie die Stalin-Puppetregimen in besetzten Estland, Lettland, Litauen und die "Volksrepublik Polen" usw.
- Das ist einfach falsch und wird durch Wiederholung nicht richtiger. Ich merke aber langsam, welch Geistes Kind da schreibt...--Snoop 11:56, 14. Apr 2005 (CEST)
Kommunistische Staatsführer werden nun mal im aktuellen Sprachgebrauch nicht als Diktatoren bezeichnet, allenfalls Stalin, Ceauşescu und Pol Pot. Man kann sich darüber streiten, ob das exakt ist oder nicht, aber es ist nun mal so. Niemand würde allen ernstes Gorbatschow als Diktator bezeichnen, auch wenn er anfangs nicht durch freie Wahlen in sein Amt gelangte. Der Begriff ist nun mal viel zu schwammig und sehr stark wertend. Macht doch einfach eine Kategorie Kommunistische Staatsführer auf, das wäre aus meiner Sicht das einzig hilfreiche. --Abe Lincoln 11:38, 14. Apr 2005 (CEST)
- ich würde dann aber vorschlagen den unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus zu beachten. ...Sicherlich Post 11:41, 14. Apr 2005 (CEST)
- Sozialistische Länder werden durch kommunistische Regimes geführt. Sozialistische Parteien gibt es nur in kapitalistischen Ländern. Und kommunistische Länder gab es nie. --Abe Lincoln 12:19, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ein Diktator setzt sich regelmäßig über die Verfassung des eigenen Landes hinweg und lässt sich nur durch Gewalt oder Tod aus seinem Amt entfernen. All das trifft auf E.H. einfach nicht zu. Alles was ich hier lese läuft doch auf eine Fundamentalkritik an der DDR hinaus. Genau das alles gehört in eine Biographie von E.H. nicht alles hinein.--Snoop 11:54, 14. Apr 2005 (CEST)
- Sehe ich exakt genauso so. --Abe Lincoln 12:19, 14. Apr 2005 (CEST)
Warum sollte kommunistische Diktatoren nicht als Diktatoren bezeichnet werden? Was ist der Unterschied?
- wenn du den text unter der Überschrift "Sperrung 14. April 2005 " liest kannst du antworten dazu finden. ...Sicherlich Post 14:21, 14. Apr 2005 (CEST)
Sozialist oder Kommunist?
Kommunistische Staatsführer werden nun mal im aktuellen Sprachgebrauch nicht als Diktatoren bezeichnet, allenfalls Stalin, Ceauşescu und Pol Pot. Man kann sich darüber streiten, ob das exakt ist oder nicht, aber es ist nun mal so. Niemand würde allen ernstes Gorbatschow als Diktator bezeichnen, auch wenn er anfangs nicht durch freie Wahlen in sein Amt gelangte. Der Begriff ist nun mal viel zu schwammig und sehr stark wertend. Macht doch einfach eine Kategorie Kommunistische Staatsführer auf, das wäre aus meiner Sicht das einzig hilfreiche. --Abe Lincoln 11:38, 14. Apr 2005 (CEST)
- ich würde dann aber vorschlagen den unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus zu beachten. ...Sicherlich Post 11:41, 14. Apr 2005 (CEST)
- Sozialistische Länder werden durch kommunistische Regimes geführt. Sozialistische Parteien gibt es nur in kapitalistischen Ländern. Und kommunistische Länder gab es nie. --Abe Lincoln 12:19, 14. Apr 2005 (CEST)
Honecker hat ein sozialistisches Land regiert. Also wenn man ihn schon als "deutschen kommunistischen Poltiker" bezeichnet, dann doch bitte korrekt als "deutschen sozialistischen Politiker". Und dann sollte man aber auch bei Hardenberg "deutscher absolutistischer Politiker" oder bei Adenauer "deutscher kapitalistischer Politiker" schreiben. Aber vielleicht läßt man das überhaupt weg, denn es wird ja im Artikel selber auf die Gesellschaft, die Honecker regierte und die Partei, der er angehörte, genug eingegangen. Was soll dieser Hinweis im Kopf des Artikel sein, eine Stigmatisierung? Ich bitte also um Streichung. - Und noch was: Was immer man von Stalin halten mag, "Begeisterter Anhänger Stalins" ist für Honecker in jeglicher Hinsicht eine unzutreffende Bezeichnung. - 13:00, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ein Land ist ja auch keine Sozialdemokratie, wenn es von Sozialdemokraten regiert wird, und keine Christdemokratie, wenn es von der CDU regiert wird. Man muss unterscheiden zwischen Staatsform und Ideologie der regierenden Partei. Nach letzterer sind politische Strömung und Parteien sowie deren Anhänger zu bezeichnen. Die Staatsform der Ostblockstaaten war Sozialismus, die dahinterstehende Ideologie aber der Kommunismus. Der Kommunismus als Staatsform (in der alle Produktionsmittel und Güter das gemeinsame Eigentum aller Bürger und alle sozialen Gegensätze aufgehoben sind) war die Utopie der Kommunisten, wurde aber nicht erreicht (was diese selbst auch bewusst so darstellten, der Sozialismus sollte der Weg zum Kommunismus sein). Selbst die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands bezeichnete sich selbst immer als kommunistische Partei. Ob es Sozialismus als Ideologie überhaupt gibt, bleibt zu hinterfragen, aber als Sozialisten bezeichnen sich imho meist nur linke Sozialdemokraten. --Abe Lincoln 13:23, 18. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich eigentlich auch so. Honecker hat sich immer als Kommunist gesehen, weil für ihn der Kommunismus als ein erstrebenswertes Ziel erschien. Also ist er Kommunist, auch wenn er vielleicht einem sozialistischen Land und einer sozialistischen Partei vorstand. Andererseits fände ich es durchaus akzeptabel, wenn dieses Adjektiv im Einleitungssatz wegfiele. --Snoop 18:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Und gerade Honecker ist als Politiker des Sozialismus wesentlich mehr in Erscheinung getreten, denn als "kommunistischer Politiker." Ich will damit sagen, daß seine Rolle bei der Regelung der sozialistischen Gesellschaftsform die entscheidende seines Lebens war. Was die Begriffe Kommunismus und Sozialismus angeht, so redet ohnehin jeder, was er will. Und im Falle der SED wurde mit dem Begriff Kommunisten sehr sparsam umgegangen. Später unter Honecker fand er wieder häufigere Verwendung, aber die Differenzierung wurde unter Ulbricht und Pieck sehr bewußt unternommen.
Es ging mir nur darum, daß es überflüssig ist, Honecker im Kopfteil des Artikels so zu charakterisieren. Das macht man mit keinem anderen Politiker, nicht mal mit Hitler. Daß Honecker Kommunist ist, drückt der Verweis auf die SED aus, daß er einen sozialistischen Staat regiert hat, wird durch den Verweis auf die DDR ausgedrückt. Wozu muß also diese überflüssige Wort dort sein? Ich bin eben der Meinung, daß in einer Enzyklopädie gediegene Texte stehen sollten, die den Sachverhalt ruhig und sachlich ausdrücken, anstatt mit nichtssagenden oder lediglich sinnwiedeholenden Begriffen herumzupoltern.
Wann wurde seine Tochter Sonja geboren ?
Im Abschnitt Nachkriegszeit steht "Im Dezember 1952 brachte seine dritte Frau Margot Feist, die er 1953 heiratete, die Tochter Sonja zur Welt." aber im letzten Abschnitt wird das Geburtsjahr als 1951 angegeben ("...zu der Familie seiner Tochter Sonja Yáñez geb. Honecker (* 1951),..."). Was ist davon denn richtig? Im Artikel über Margot Honecker steht 1951 drin. Unter [1] steht 1952, aber im Artikel über Margot Honecker auf der gleichen Seite steht 1953. In der Biographie unter [2] steht auch 1952.
Navigationsleiste
Da ich nichts bearbeiten kann, nur den Quelltext lesen kann, wäre es schön, wenn Jemand, der dies machen kann, bitte diese Navigationsleiste einfügen könnte: Navigationsleiste Generalsekretäre der SED
Danke. Kenwilliams 12:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Prozeßbeendigung
Der Prozeß gegen Erich Honecker wurde nicht durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, sondern des Berliner Landesverfassungsgerichts beendet. HuckFinn 11:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Paul Essling bekam den Olympischen Orden?
Vielleicht ist das ein bisschen unklar: "Am 31. Dezember 1982 entging Honecker nur knapp einem Attentat in der Nähe von Wandlitz, bei dem der Maurer Paul Eßling versuchte, das Auto von Erich Honecker zu rammen. 1985 bekam er vom IOC den Olympischen Orden in Gold."
ich würde daher eher "1985 bekam Honecker vom IOC den Olympischen Orden in Gold." schreiben. Naja, vielleicht kommt jemand (wie ich) auf falsche gedanken, und denkt, dass Paul Eßling den Olympischen Orden in Gold bekam...Waffelbällchen 17:51, 26. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt. Warum nicht sofort? --Redoute 12:22, 26. Jan 2006 (CET)
Held der Arbeit?
War Honecker wirklich Held der Arbeit? Er taucht zumindest in der Liste im Artikel Held der Arbeit nicht auf. Ist die eigentlich vollständig? --Echoray 21:20, 13. Sep 2005 (CEST)
Postume Anschuldigungen
EH ist Anfang 1993 nach Chile ausgereist und soll bereits wenige Wochen später Studentenunruhen angezettelt haben?? Sollen tatsächlich die abwegigsten Gerüchte von irgendwelchen Postillen Eingang in die Wikipedia-Enzyklopädie finden? Dieser Abschnitt sollte mangels Belegen gelöscht werden.--Snoop 00:06, 15. Okt 2005 (CEST)
Neonazis verehren Honecker
Deutsche Neonazis vom Kampfbund Deutscher Sozialisten verehren Erich Honecker. Sie haben einen Honecker-Freundeskreis ins Leben gerufen.
- Wenn es relevant ist, dann schreib das doch ggf. in den Artikel über diese Organisation rein. Aber bitte nicht hier!--Snoop 11:43, 28. Jan 2006 (CET)
diverse Diskussion(kein einheitliches Thema)
Ich finde, dass Klappentexte nicht in einen Wikipedia-Artikel gehören. Außerdem könnte man sich damit auf juristisches Glatteis begeben (Copyright!!).
--zeno 18:58, 18. Mär 2003 (CET)
Anderer Geburtsort ? Wiebelskirchen/Saarland ? Gefunden hier: http://www.ddr-im-www.de/Personen/Honecker.htm Ist der Eintrag in der Wikipedia korrekt? -- Stefan Kühn 21:10, 13. Jul 2003 (CEST)
---
Warum darf dort kein Sternzeichen stehen? Das ist eine Fakte! Und auch keine unwichtige Information! Vergleich: David Beckham dort darf das Sternzeichen stehen aber bei Erich Honecker nicht oder was?
- Bitte signiere deine Statements, PC-Freak. das geht mit vier Tilen (~) -- Mathias Schindler 16:04, 11. Mär 2004 (CET)
- Das Sternzeichen steht bei keiner mir bekannten Biografie. (Danke für den Hinweis auf Beckham; ich werde es dort auch löschen.) Es gehört IMHO nicht in einen Lexikonartikel, weil es erstens von interessierten Personen ohne weiteres aus dem Geburtsdatum ermittelt werden kann - die Angabe bringt also keine Information - und Astrologie insgesamt unseriös ist und daher nichts in Artikeln verloren hat, die sie nicht direkt beschreiben. --Skriptor 16:08, 11. Mär 2004 (CET)
- Sternzeichen sind vielleicht Fakten, lassen sich aber für Interessierte aus den Lebensdaten herauslesen, *kopfschüttel* (Wir sind doch nicht bei der BRAVO) --cat 16:11, 11. Mär 2004 (CET)
Meines Wissens hieß das korreke Zitat: "Den Sozialismus in seinem Lauf HÄLT weder Ochs noch Esel auf". Beim Google siegt "hält" mit 442:275 vor "halten". --slg 18:45, 19. Mär 2004 (CET)
Anhand zweier Tondoumente habe ich die Zitate über 100 Jahre Mauer und den Esel und den Ochsen korrigiert. Jetzt stimmen sie. --Zellreder 23:03, 20. Apr 2004 (CEST)
Sollte dieser Text nicht ergänzt werden durch die Tatsache, daß EH "trotz seines bekannten Leberkrebsleidens" in der BRD vor Gericht gestellt wurde? --Snoop 13:55, 11. Jun 2004 (CEST)
- Schreibs einfach mit rein! Sei Mutig! -- sk 14:08, 11. Jun 2004 (CEST)
- Was soll dieser Zusatz? Insbesondere der Begriff "trotz" ist wertend. Soll damit Mitleid erregt werden? Der ist Fehl am Platze. --subsonic68 02:58, 19. Aug 2005 (CEST)
- Der Leberkrebs ist ja wohl eine Tatsache - und durchaus erwähnenswert. Immerhin führte auch genau diese Erkrankung schließlich zur Einstellung des Prozesses. --Snoop 19:29, 19. Aug 2005 (CEST)
Daß die DDR ein "Terrorstaat" gewesen sei, halte ich für zu stark subjektiv wertend (auch wenn das vielleicht manch einer so erlebt haben könnte). Und in wieweit EH "eng" am Aufbau eines "Terrorstaates" involviert gewesen sein könnte halte ich für keineswegs belegt oder allgemein akzeptiert. Eine entsprechende Passage habe ich entfernt.--Snoop 12:43, 12. Jun 2004 (CEST)
- Anläßlich der erneuten Erweiterung der Biographie durch TeddySM mit einer subjektiven Beurteilung des Staates DDR und einer fundamentalen Kritik möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß 1.) dieser Artikel eine Kurzbiographie Honeckers sein soll. Natürlich muss hier auch die Rolle Honeckers als Politbüro-Mitglied erörtert werden. Aber die Darstellung und Analyse grundsätzlicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme in der DDR gehören allenfalls in den Artikel über DDR (der ja mit diesem Artikel verlinkt ist). Diese Verlinkung von weiterführender Infos ist doch auch der ursprüngliche Sinn von HTML. 2.) Sollte eine Enzyklopädie größtmögliche Objektivität wahren. Formulierungen wie "Unterdrückung jeglicher, nicht staats- und parteikonformer Äußerungen" finde ich subjektiv und unpräzise. Daß "Milliardenkredite aufgenommen" wurden, "um wirtschaftlich überleben" zu können, im gleichen Satz vom Erhalt von "Lebensstandards" und dieses alles wiederum im Gegensatz ("andererseits") zur Reformpolitik gesehen wird, ist auch kaum nachvolziehbar - und gehört, wie bereits gesagt, auf keinen Fall in eine Kurzbiographie.--Snoop 08:16, 17. Aug 2004 (CEST)
wo beerdigt?
Wo ist sein Grab? In Chile oder Deutschland? --LaWa 01:16, 7. Mär 2006 (CET)
- Meines Wissens ist seine Urne in Chile - und wartet darauf, dem Wunsch EH folgend, in Berlin an der "Gedenkstätte für Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde beerdigt zu werden.--Snoop 15:03, 7. Mär 2006 (CET)
Ich meine einmal gehört zu haben, er sei nach Deutschland überführt und anonym bestattet worden. Das kann allerdings auch eine Fehlinformation gewesen sein.
Erich Honecker wurde bislang nicht bestattet. Margot Honecker bewahrt die Urne in ihrem Haus in Chile auf.
Zitate
"Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Ist man(frau) sich sicher, daß der Spruch nicht zufällig von W. Ulbricht stammt? --X 21:15, 26. Mär 2006 (CEST)
"zur Familie seines Sohnes Birger (* 1980)"
"Am 13. Januar 1993 flog Erich Honecker nach Chile zur Familie seines Sohnes Birger (* 1980), der dort mit seiner chilenischen Ehefrau Maria Leo Yáñez und seinem Sohn Erich-Roberto wohnte. Er starb im Alter von 81 Jahren am 29. Mai 1994 in Santiago de Chile an Leberkrebs."
Wie kann der Sohn mit 13 Jahren verheiratet sein und ein Kind haben????? Wurde er wirklich 1980 geboren?
weitere Anmerkung: der Familienname der Ehefrau sieht etwas merkwürdig aus; könnte er eventuell "León Yáñez" heißen?
- Das war ein Vandalismus. Hab es auf ursprüngliche Version zurückgesetzt. Siehe hier! -- sk 14:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Links
Was nutzen Links, die nur den tabellarischen Lebenslauf enthalten? Was hat ein Link, der den Regierungsbunker der DDR beschreibt, mit der Person Honecker zu tun? Welche biographischen Zusatzinfos bringt das Bild eines Talars einer japanischen Uni, der Honecker verliehen worden ist? Wikipedia-Artikel sind keine Linkarchive, auch wenn besonders lesenswerte ("exzellente") Links genannt werden dürfen. Ansonsten sollten Zusatzinfos der verlinkten Webseiten in den Wikipedia-Artikel selber eingearbeitet werden.--Snoop 13:25, 27. Jun 2006 (CEST)
- Die nützlichen Links habe ich wiederhergestellt.--GuterSoldat 01:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Du hast einfach die tabellarischen Lebensläufe wiedereingestellt (und zudem noch so schludrig, daß einer doppelt war). Warum begründest und diskutierst Du Dein Vorgehen nicht vorher auf den Diskussionsseiten? Die Regeln auf WP:WEB sind doch eigentlich recht eindeutig: "Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen." Die verlinkten tabellarischen Lebensläufe widersprechen dieser Regel. Wenn in dem Text Infos fehlen, dann müssen diese in den Artikel selber eingebaut werden. Deine Begründungen (zur Bestätigung von Wikipedia-Inhalten, für einen "schnellen Überblick" etc.) können in o.g. Sinne nicht gelten. Im "Chronik-der-Wende"-Link stehen auch nur stichwortartige biographische Angaben. Also: Vor einem erneuten einstellen der Links möchte ich Dich bitten, vorher hier eine Begründung anzugeben, damit ein Edit-War vermieden wird. Grüße--Snoop 12:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Einer war doppelt. Das ist aber kein Grund für die Löschung von allen sinnvollen Links. Die Links hatte ich begründet wiederhergestellt, kuck in die Versionsgeschichte. Und bitte nicht falsches Zeug erzählen, meine Begründungen zur Wiederherstellung waren:
"Chronik der Wende-Link wiederhergestellt. Honecker= Person der Zeitgeschichte. Link bietet Geschichts-Informationen bei denen Honecker eine Rolle spielt.",
"nochmal anderer tab. Lebenslauf. Wie vorhin ist dort auch ein Foto von Honecker"(Doppelten, inzwischen rausgenommen)
"tabellarischen Lebenslauf wiederhergestellt. Geeignet für Personen, die einen schnellen Überblick suchen und/oder der Wikipedia nicht trauen".
Da war also NICHTS "zur Bestätigung von Wikipedia", wenn dann bitte richtig darstellen. Außerdem sind da keine Lexikoneinträge. Es bestehen jetzt 5 Weblinks, das ist alles im Rahmen der Wikipedia-Regeln. Also warum löscht du ohne Sinn und Verstand rum?--GuterSoldat 12:43, 28. Jun 2006 (CEST)