Zum Inhalt springen

„Johann Georg Wagler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 26: Zeile 26:
* Kraig Adler: ''Contributions to the History of Herpetology.'' Society for the study of amphibians and reptiles, Oxford, Ohio 1989, ISBN 0-916984-19-2.
* Kraig Adler: ''Contributions to the History of Herpetology.'' Society for the study of amphibians and reptiles, Oxford, Ohio 1989, ISBN 0-916984-19-2.
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=George Robert Gray
| Autor= Friedrich Boie
| Titel= Bemerkungen über Merrem's Versuch eines Systems der Amphibien
|Titel=The genera of birds : comprising their generic characters, a notice of the habits of each genus, and an extensive list of species referred to their several genera
| Sammelwerk= [[Isis (Zeitschrift, 1816)|Isis von Oken]]
|Verlag=Longman, Brown, Green, and Longmans
|Ort=London
| Band= 20
|Band=2
| Jahr= 1827
| Seiten= 508–566
|Datum=
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/85168#page/280/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
|Kommentar= 1844-1849
* {{Literatur
|Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/219462#page/241/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
|Autor=George Robert Gray
|Titel=The genera of birds : comprising their generic characters, a notice of the habits of each genus, and an extensive list of species referred to their several genera
|Verlag=Longman, Brown, Green, and Longmans
|Ort=London
|Band=2
|Datum=
|Kommentar= 1844-1849
|Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/219462#page/241/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=George Robert Gray
|Autor=George Robert Gray
Zeile 52: Zeile 60:
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/32451192#page/13/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/32451192#page/13/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Johann Baptist von Spix
|Autor=Johann Baptist von Spix
|Titel=Avium species novae, quas in itinere annis per Brasiliam MDCCCXVII-MDCCCXX Jussu et Auspuciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis
|Titel=Avium species novae, quas in itinere annis per Brasiliam MDCCCXVII-MDCCCXX Jussu et Auspuciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis
|Verlag=Typis Franc Seraph. Hübschmanni
|Verlag=Typis Franc Seraph. Hübschmanni
|Ort=München
|Ort=München
|Band= 1
|Band= 1
|Datum=
|Datum=
|Kommentar= 1824-1825
|Kommentar= 1824-1825
|Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k993135/f90 gallica.bnf.fr]}}
|Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k993135/f90 gallica.bnf.fr]}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Johann Heinrich Christian Friedrich Sturm, Johann Wilhelm Sturm
|Autor=Johann Heinrich Christian Friedrich Sturm, Johann Wilhelm Sturm
|Titel=J. Gould's Monographie der Ramphastiden oder Tukanartigen Voegel
|Titel=J. Gould's Monographie der Ramphastiden oder Tukanartigen Voegel
|Verlag=Gedruckt auf Kosten der Herausgeber
|Verlag=Gedruckt auf Kosten der Herausgeber
|Ort=Nürnberg
|Ort=Nürnberg
|Datum=
|Datum=
|Kommentar= 1841-1847
|Kommentar= 1841-1847
|Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/135881#page/70/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}
|Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/item/135881#page/70/mode/1up biodiversitylibrary.org]}}


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 17. Dezember 2018, 09:59 Uhr

Johann Georg Wagler

Johann Georg Wagler (* 28. März 1800 in Nürnberg; † 23. August 1832 in Moosach, München) war ein deutscher Zoologe und Herpetologe.

Leben

Nach Beendigung des Gymnasiums in seiner Heimatstadt begann er im Jahre 1818 als Student an der Universität Erlangen seine wissenschaftlichen Studien. Er war der Assistent („Adjunkt“) des berühmten Naturwissenschaftlers Johann Baptist von Spix nach dessen Rückkehr von seiner Brasilien Reise,[1] er wurde aber nicht dessen Nachfolger. Er hielt zunächst in der medizinisch-praktischen Lehranstalt und nach dem Umzug der Ludwig-Maximilians-Universität von Landshut nach München (1827) an der Universität Vorlesungen.[1][2] Ein Werk mit sehr schönen Abbildungen (Lithographien) wurde erst jüngst wieder bekannt.[3] Wagler arbeitete nach dessen Tod im Jahr 1826 an dem umfangreichen Material, welches Spix aus Brasilien mitgebracht hatte. Insbesondere beschrieb er die von Spix in Brasilien gesammelten Schlangen (1824). In seiner Monographia Psittacorum (1832) benannte er den Spix-Ara, nach seinem Entdecker. Spix hat diese Art entdeckt und beschrieben, jedoch ungültig benannt (Homonym).

1827 wurde Wagler als außerordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt. Am 23. August 1832 starb Johann Georg Wagler im Alter von 32 Jahren bei Moosach (München) an den Folgen einer Schussverletzung, die er sich versehentlich selbst beim Sammeln zugefügt hatte.

Nach ihm benannte Tierarten bzw.- unterarten

Werke

  • Die Amphibien. Heft I. - J. B. Geyer, Nürnberg 1821.
  • Serpentum Brasiliensium Species novae ou Histoire Naturelle des especes nouvelles de Serpens, Recueillies et observées pendent le voyage dans l'interieur du Brésil dans les Années 1817, 1818, 1819, 1820 ... publiée par Jean de Spix, ... écrite dàprès les notes du Voyageur par Jean Wagler - Typis Franc. Seraph. Hübschmanni, Monachii 1824. (Reprint: 1981 Soc. for the Study of Amphibians and Reptiles, Oxford; with an introduction by P. E. Vanzolini)
  • Descriptiones et Icones Amphibiorum. Partes I, II, III, J. G. Cotta'sche Buchhandlung. München/ Stuttgart/ Tübingen 1828, 1830, 1833 1823.
  • Monographia Psittacorum. 1832.

Quellen

  • Kraig Adler: Contributions to the History of Herpetology. Society for the study of amphibians and reptiles, Oxford, Ohio 1989, ISBN 0-916984-19-2.
  • Friedrich Boie: Bemerkungen über Merrem's Versuch eines Systems der Amphibien. In: Isis von Oken. Band 20, 1827, S. 508–566 (biodiversitylibrary.org).
  • George Robert Gray: The genera of birds : comprising their generic characters, a notice of the habits of each genus, and an extensive list of species referred to their several genera. Band 2. Longman, Brown, Green, and Longmans, London (biodiversitylibrary.org – 1844-1849).
  • George Robert Gray: List of the specimens of birds in the collection of the British Museum. 5 Gallinae. Typis Franc Seraph. Hübschmanni, München 1867 (biodiversitylibrary.org).
  • Philip Lutley Sclater: Notes on the Birds in the Museum of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, and other Collections in the United States of America. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 25, Nr. 327, 1857, S. 1–8 (biodiversitylibrary.org).
  • Johann Baptist von Spix: Avium species novae, quas in itinere annis per Brasiliam MDCCCXVII-MDCCCXX Jussu et Auspuciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis. Band 1. Typis Franc Seraph. Hübschmanni, München (gallica.bnf.fr – 1824-1825).
  • Johann Heinrich Christian Friedrich Sturm, Johann Wilhelm Sturm: J. Gould's Monographie der Ramphastiden oder Tukanartigen Voegel. Gedruckt auf Kosten der Herausgeber, Nürnberg (biodiversitylibrary.org – 1841-1847).

Literatur

Commons: Johann Georg Wagler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. a b Heinrich Balß: Die Zoologische Staatssammlung und das Zoologische Institut. In: Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. München 1926, S. 300–315.
  2. Wolf Bachmann: Die Attribute der bayerischen Akademie der Wissenschaften 1807 - 1827. In: Münchner Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte. Band 8. Kallmünz 1966, S. 130–141.
  3. Josef F. Schmitdler, Herbert Rösleer, Andreas Schmitz, Nicole Ernst: Die Illustration amerikanischer Amphibien und Reptilien in den Nürnberger Prachtwerken von Johann Wolf (1818/1822): Abbildungen und Beschreibungen merkwürdiger naturgeschichtlicher Gegenstände" und Johann Wagler (1821): "Die Amphibien. Heft I". In: A. Kwet, M. Niekisch (Hrsg.): Mertensiella. Band 23. Basilisken Presse, Rangsdorf 2016, S. 142–155.
  4. George Robert Gray (1845), S. CII.
  5. Johann Heinrich Christian Friedrich Sturm u. a., Tafel 16 & Text.
  6. Philip Lutley Sclater, S. 7.
  7. Johann Baptist von Spix, S, 88, Tafel 90, Figur 1.
  8. George Robert Gray (1867), S. 12.
  9. George Robert Gray (1844), S. 342, Tafel 85.