Zum Inhalt springen

„Open Multimedia Application Platform“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wikilinks
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{lückenhaft}}

[[Datei:BeagleBoard described.jpg|mini|Entwicklungsboard mit TI OMAP3530]]
[[Datei:BeagleBoard described.jpg|mini|Entwicklungsboard mit TI OMAP3530]]
[[Datei:Texas Instruments Ducati.svg|mini|Das [[Texas Instruments Ducati|TI Ducati]] [[Semiconductor intellectual property core|SIP core]] kann beschleunigt Videos und Bildverarbeitung.]]
[[Datei:Texas Instruments Ducati.svg|mini|Das [[Texas Instruments Ducati|TI Ducati]] [[Semiconductor intellectual property core|SIP core]] kann beschleunigt Videos und Bildverarbeitung.]]

Version vom 16. Dezember 2018, 00:15 Uhr

Entwicklungsboard mit TI OMAP3530
Das TI Ducati SIP core kann beschleunigt Videos und Bildverarbeitung.

Die Open Multimedia Application Platform (OMAP) ist eine proprietär gefertigte Prozessorarchitektur. OMAP ist ein eingetragenes Warenzeichen des US-amerikanischen Technologieherstellers Texas Instruments. OMAP-Prozessoren sind für den Einsatz in Smartphones und anderen mobilen Endgeräten ausgelegt und basieren auf der ARM-Architektur.

Während OMAP1 und OMAP2 meist in Mobiltelefonen zum Einsatz kamen, ermöglichen seit OMAP3 einige erschwingliche Entwicklungsboards den allgemeinen Einsatz dieser leistungsfähigen ARM Cortex-A chips: BeagleBoard, PandaBoard.