„Benutzer:Gubeko/Biographien Ab“ – Versionsunterschied
Gubeko (Diskussion | Beiträge) |
Gubeko (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
== Alberto Dourthe == |
== Alberto Dourthe == |
||
''Instituto de Música de la Pontificia Universidad Católica de Chile,'' an der ''Facultad de Artes de la Universidad de Chile''. Er war Konzertmeister in verschiedenen Orchestern auf der ganzen Welt wie in Paris und des Sinfonieorchesters des Konservatoriums Luxemburg sowie dem Orchester ''Sinfónica de Chile''. Am 18. und 19. Oktober 2002 spielte er beim ''Festival de Primavera 2002'' mit dem ''Orquesta Sinfónica de Chile'' im ''Teatro Universidad'' in Santiago de Chile das [[Violinkonzert (Schumann)|Violinkonzert d-moll]] von [[Robert Schumann]]. Unter seinen Schülern befindet sich Macarena Pesutic Hecker. |
''Instituto de Música de la Pontificia Universidad Católica de Chile,'' an der ''Facultad de Artes de la Universidad de Chile''. Er war Konzertmeister in verschiedenen Orchestern auf der ganzen Welt wie in Paris und des Sinfonieorchesters des Konservatoriums Luxemburg sowie dem Orchester ''Sinfónica de Chile''. Am 18. und 19. Oktober 2002 spielte er beim ''Festival de Primavera 2002'' mit dem ''Orquesta Sinfónica de Chile'' im ''Teatro Universidad'' in Santiago de Chile das [[Violinkonzert (Schumann)|Violinkonzert d-moll]] von [[Robert Schumann]]. Unter seinen Schülern befindet sich Macarena Pesutic Hecker. |
||
= Jan Abbinga = |
|||
'''Jan Abbinga''' (* 26. Dezember 1764 in Ultum bei [[Emden]]) war ein Organist und Lehrer. |
|||
== Leben == |
|||
Jan Abbinga wurde am 5. November 1785 Organist und Lehrer in [[Zuidlaren]] und am 11. Mai 1787 in [[Winschoten]].<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Wilhelm Rotemund |Titel=Das gelehrte Hannover, oder Lexicon von Schriftstellern die seit der Reformation in Königreich Hannover gelebt haben |Datum=1823 |Online=https://books.google.de/books?id=x4oDAAAAYAAJ&pg=PA1&lpg=PA1&dq=jan+abbinga&source=bl&ots=1CoOCH90nr&sig=raa9RfWC19FTe3OsRT7L2LjUutw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjz15a5oJneAhUDGuwKHevaBoAQ6AEwCHoECAQQAQ#v=onepage&q=jan%20abbinga&f=false |Abruf=2018-10-22}}</ref> |
|||
= Alan Abbott = |
= Alan Abbott = |
Version vom 22. Oktober 2018, 07:06 Uhr
Jose Maria Abad
Jose Maria Abad war ein spanischer Organist und Chormeister an der Kathedrale von Coria in der Provinz Caceres.
Werke
Im Archiv der Musikalien der Kathedrale von Coria befinden sich folgende Werke:[1]
- Letatus a 3 voces y organo
- Lauda Jerusalem a 3 voces y organo
- Vísperas de Santos a 4 voces y órgano I Domine, adiuvandum me festina II III Beatus vir IV Laudate dominum V Magnificat Il
Weblinks
- Jose Maria Abad bei nuestramusica.unex.es enthält katalogisierte Werke der Kathedrale von Coria
Angel Abad Alday
Angel Abad Alday (* 1882) war ein spanischer Komponist.
Werke
- ¡Viva Madrid!, Paso Doble für Klavier, publiziert 1912 bei A. Boileau & Bernasconi in Barcelona[2]
- Muineira, Streichquartett
- Chaterías, Paso Doble für Klavier, 1925
- Camiño da festa, pot-pourrí de canciones populares gallegas [Potpourri galicischer Volkslieder] für Klavier, 1928 OCLC 733114431
- Los chicos de Bienvenida, Paso Doble für Klavier. Die Biblioteca Nacional de Espanña besitzt sowohl Noten des Stückes als auch die Tonaufnahme eines Instrumenalensembles, eingespielt auf Parlophon Barcelona. Der Tonträger ist im Gesamtkatalog des Labels von 1930 aufgeführt.[3]
- Danza eslava [Slawischer Tanz] Saltar e beillar : jota gallega, Jesusito Corvino gewidmet, publiziert bei Hispania Madrid, 1945 OCLC 1004279807
- Rosa de amores, Paso Doble für Klavier. Die Biblioteca Nacional de Espanña besitzt Noten des Stückes
Weblinks
- Vorlage:Worldcat id
- Werke vn und über Angel Abad in der Biblioteca Nacional de Espanña
Andrés Abad Antón
Andrés Abad (y) Antón (* vor 1885; † nach 1910) war ein argentinischer Komponist, Dirigent, Bühnenregisseur und Tenor spanischer Herkunft.
Leben
Andrés Abad Antón liess sich 1885 in Buenos Aires nieder. Hier komponierte er die Musik zu diversen Theaterproduktionen. Er führte verschiedene Zarzuelas auf und leitete mehrere Theaterkompanien wie am Teatro Mayo und die italienische Kompanie am Teatro San Martin. Bei den Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum der Mai-Revolution dirigierte er am 25. und am 27. Mai 1910 auf der Plaza del Mayo in Buenos Aires einen 1500 Sänger umfassenden Chor mit Solisten und Orchester.[4]
Werke
- De paso por aqui, Musik zum Schauspiel von Miguel Ocampo, uraufgeführt am 16. Januar 1890 im Teatro Variedades in Buenos Aires[5]
- A la pesca de noticias, 1890
- Casos y Cosas, 1891
- El ano 92 [Das Jahr 92], Zarzuela. Text: Ezequiel Soria, uraufgeführt am 31. August 1892
- La gran avenida de Mayo, 1894
- El general Picaso, 1894
- Amor y lucha [Liebe und Kampf], Musik zum Schauspiel von Ezquiel Soria, uraufgeführt am Teatro Olimpo am 28. Juni 1895[6]
- Gato electoral, Zarzuela in einem Akt und drei Teilen; Text: Eduardo L. Górdon, für die Compañía de Zarzuela Cómica Juárez-Duránu, uraufgeführt am Teatro Pasatiempo in Buenos Aires am 29. Juni 1891
Literatur
- Abad Antón, Andrés. In: Martha Furman Schleifer, Gary Galván: Latin American Classical Composers: A Biographical Dictionary. Rowman & Littlefield, Lanham, 3. Auflage 2016. ISBN 978-0-8108-8870-8
Weblinks
- Abad Anton, Andres bei http://www.composers-classical-music.com
- Zarzuela criollas diverse Libretti u.a. El ano 92 und Amor y lucha
- https://viaf.org/viaf/87222436/
Emma Eugénie Genevieve Abadie
Emma Eugénie Genevieve Abadie (* 2. Januar 1888 in Paris, Frankreich)
Leben
Emma Eugénie Genevieve Abadie erhielt 1900 am Conservatoire in Paris im Alter von zwölf Jahren im Fach Solfége einen dritten Preis.[7]
Jaques Eugéne Abadie
Jaques Eugéne Abadie (* 4. August 1811 in Paris, Frankreich) war ein französischer Kontrabassist.
Leben
Jaques Eugéne Abadie wurde 1835 am Conservatoire de Paris aufgenommen und erhielt 1836 einen zweiten Preis im Fach Kontrabass.[7]
Vladimir Abasa
Vladimir Abasa (1861 war ein russischer Komponist.
Einspielungen
Ángel de Abásolo Ochandiano
Ángel de Abásolo Ochandiano (* vor 1867; † nach 1867) war ein spanischer Sänger in der Stimmlage Tenor und Komponist.[8][9][10]
Leben
Ángel de Abásolo Ochandiano war 1867 Priester und Sänger an der Kathedrale von Sevilla. Er war Nachfolger Zuvor war er in Teruel tätig.[8][9][10]
Werke (Auswahl)
Im Musikachiv der Kathedrale von Albarracin befindet sich eine Vertonung des Salve Regina.[8][9][10]
Greg Abate (Ergänzung)
Greg Abate ist ein Jazzsaxophonist, Flötist, Komponist und Musikpädagoge.[11][12]
Greg Abate schloss 1971 ein vier Jahre dauerndes Studium am Berklee College of Music ab. Er spielte zwei Jahre lang Lead-Altsaxophon im Ray Charles Orchestra.[11][12][13] 1978 gründete er mit Chanel One eine eigene Formation, die in Neuengland eine gewisse Popularität erlang.[11][12] 1986 erhielt er die Gelegenheit im wiederaufgelegten Artie Shaw Orchestra die Rolle des Lead-Tenorsaxophons zu übernehmen. Unter der Leitung von Dick Johnson spielte er hier 1986 und 1987.[11][12][13] Danach begann er eine Solokarriere. Er tourte durch die USA, Kanada, Europa und Russland.[12][13] Hier spielte er auf den großen Jazzfestivals und in bedeutenden Jazzclubs.[11][13] 2004 war er für sein Album Evolution in vier Kategorien für einen Grammy nominiert.[11][12] Er ist Adjunct Instructor of Jazz [Ausserordentlicher Dozent im Fachbereich Jazz] am Rhode Island College.[11][12] Er unterrichtet Jazzimprovisation und Jazztheorie, betreut aber auch Jazzcombos.[12] Er leitet in den USA und weltweit Workshops, Clinics und Meisterklassen.[11] Er hat zehn Alben als führender Künstler aufgenommen und musizierte unter anderem mit Richie Cole, Claudio Roditi, Frank Tiberi und Kenny Barron.[13]
Diskographie (Auswahl)
- Greg Abate - Spirit, 1987, Stage Door Records AVL 89131. The Greg Abate Group featurin Claudio Roditi. Als Audiokassette erschienen.
- Two sides of Greg Abate, 1988, Buckley Records.. The Greg Abate Quartet. Als Audiokassette erschienen.
- Bop City - Live in Birdland NYC, 1991, Candid Records CCD 79513. The Greg Abate Quartet: Greg Abate (Alt-, Sopran- und Tenorsaxophon, Flöte), James Williams (Klavier), Rufus Reid (Bass) und Kenny Washington (Schlagzeug)
- Greg Abate straight ahead, 1993, Candid Records CCD 79530. Greg Abate (Alt-, und Tenorsaxophon), Claudio Roditi (Trompete, Flügelhorn), Hilton Ruiz (Klavier), George Mraz (Bass) und Kenny Washington (Schlagzeug)
- Dr. Jekyll and Mr. Hyde, 1994, Candid Records CCD 79715, The Greg Abate Quartet: Greg Abate (Alt-, Sopran-, Tenor- und Baritonsaxophon, Flöte), Richie Cole (Altsaxophon), Chris Neville (Klavier), Paul Del Nero (Bass) und Artie Cabral (Schlagzeug)
- My Buddy, 1997, Seaside Recordings SSMB 132. Greg Abate and Friends: Greg Abate (Alt-, Sopran-, Tenorsaxophon, Flöte), Donna Byrne (Vocals), Paul Fontaine (Trompete), Mac Chrupcala (Klavier), Marshall Wood (Bass), Al Bernstein (Bass) und John Anter (Schlagzeug)
- Greg Abate: It's Christmastime, 1997, Brownstone Recordings BRCD 959. Greg Abate (Alt-, Sopran- und Tenorsaxophon, Flöte), Herb Pomeroy (Trompete, Flügelhorn), Paul Broadnax (Klavier, Vocals), Jack Pezanelli (Gitarre), Mark Pucci (Bass), Peter Kontrimas (Bass)und Matt Gordy (Schlagzeug)
- Bop Lives, 1998, Blue Chip Jazz 4001, The Greg Abate Quintet: Greg Abate (Altsaxophone), Claudio Roditi (Trompete, Flügelhorn), Kenny Barron (Klavier), Rufus Reid (Bass) und Ben Riley (Schlagzeug)
- Broken Dreams, 2000, Seaside Recordings SSMB 144. Greg Abate and Friends: Greg Abate (Alt-, Sopran-, Tenorsaxophon), Frank Tiberi (Tenorsaxophon), Mac Chrupcala (Klavier), Dave Zinno (Bass) und John Anter (Schlagzeug)
- Happy Samba, 2000, Blue Chip Jazz 4004-2. The Greg Abate Quintet: Greg Abate (Alt-, Sopransaxophon, Flöte), Mark Soskin (Klavier), Harvie Swartz (Vertikalbass), Ed Uribe (Drums und Percussion) und Wilson “Chembo” Corniel (Congas)
- Evolution, 2002, 1201 Music 60132. Greg Abate (Alt-, Sopran-, Tenor- und Baritonsaxophon, Flöte), James Williams (Klavier), Harvie Swartz (Bass )und Billy Hart (Drums)
- Horace Is Here, Koko Jazz Records, 2004, ein Horace Silver Tribute-Album. Greg Abate (Saxophon), Claudio Roditi (Trompete), Hilton Ruiz (Klavier), Marshall Wood (Bass), Art Cabral (Schlagzeug)
- Monsters in the night, Koko Jazz Records, 2005. Greg Abate (Alt- und Tenorsaxophon), Paul Nagel (Klavier), Bill Miele (E-Bass), Art Montanaro (Posaune), Vinnie Pagano (Schlagzeug)
Rezeption
Howard Reich, Musikkritiker der Chicago Tribune gesteht Abates Werk ein feeling of constant invention and creativity [Gefühl von unaufhörlicher Fantasie und Kreativität] zu, während ihn Jim Merod, New Jazz Recordings, einen der most appealing saxophonists [ansprechendsten Saxophonisten] der heutigen Jazzszene nennt.[12] Chris Robinson bezeichnet ihn auf conn-selmer.com als einen der besten Post-Bebop Altsaxophonisten heute und gesteht im den Titel Prince of Bebop zu.[13]
Weblinks
- Greg Abate bei conn-selmer.com (englisch)
- Greg Abate beim Rhode Island College (englisch)
Carlo Abati
Carlo Abati (* vor 1800)
Werke
- Aria: Se tutti i mali für Sopran, zwei Violinen, Viola und Bass[14]
Vincente J. Abato
Vincent(e) J(immy) Abato (auch Jimmy Abato, Vincente Jimmy Abato; * 21. Januar 1919; † 31. Januar 2008) war ein US-amerikanischer Saxophonist und Musikpädagoge. Bekannt wurde er als Saxophon- und Klarinettenvirtuose und als erster Saxophondozent an der Juillard School of Music.
Leben
Vincente J. Abato war Mitglied im Metropolitan Opera Orchestra und viele Jahre eine feste Größe im New Yorker Musikleben. Im Metropolitan Opera Orchesta spielte er Bassklarinette. Er erwarb sich einen Ruf als Saxophon- und Klarinettenvirtuose. Er spielte mit Paul Whiteman, Claude Thornhill und Glenn Miller mit ihren Bands. Er war auch Klarinettist und Saxophonist des New York Philharmonic.[15]
Weblinks
- Vincente J. Abato bei michlinmusic.com
- Vincent Abato bei Discogs
Paolo Abbagnato Milanesi
Paolo Abbagnato Milanesi (* 13. Juni 1794 in Messina; † 1855 in Messina) war ein sizilianischer Chormeister.
Leben
Werke (Auswahl)
- Alleluja in F. für Chor, Flöte, zwei Oboen, Violine und Basso continuo
- Stabat mater, 1834
- Messa pastorale, 1844
Tullio Abballe
Tullio Abballe (* 1920) ist ein italienischer Organist und Priester.
Leben
1947 bis 1952 war Tullio Abballe Missionar in Mian in China und 1953 bis 1969 in Brasilien. Er war Mitglied des Ensembles Nova Schola Gregoriana.
Werke (Auswahl)
Chorwerke
- Missa Louvai a Deus na Assembléia für Gesang, Chor und Orchester, publiziert bei Edizioni Ricordi
Orgelwerke
- Magnificat, veröffentlicht in Alla madre di Dio bei Edizioni Carrara in Bergamo, 1990 ISMN 979-0-215-73914-0
- Salve Regina, veröffentlicht in Alla madre di Dio
Max Abbas
Max Abbas (* 25. Mai 1844 in Weimar; † 8. Januar 1923 in Hildburghausen) war ein deutscher Bibliothekar und Flötist in Bayreuth und Meiningen.[16]
Leben
Sein Vater war Oboist, sein jüngerer Bruder der Geiger, Bratschist und Herzogliche Hofmusikdirektor Alfons Abbas. Er war Flötist in Meinigen. Im Sommer 1876 war er Flötist im ersten Festspielorchester in Bayreuth.[17]
Philip Abbas
Philip Abbas (* 1886 in den Niederlanden; † nach 1946) war ein niederländischer Cellist.
Leben
Philip Abbas war von 1913 bis 1916 Mitglied des Bournemouth Winter Garden Symphony, 1916 bis 1917 des Philadelphia Orchestras, 1918 bis 1919 des Rivoli Theater Orchestra am Broadway in New York City. Von 1919 bis 1925 war er erster Cellist des Detroit Symphony Orchestras und neben Ilya Scholnik, William G. King und Herman Kolodkin des Detroit Symphony String Quartets. !928 und 1929 unterrichtete er an der Michigan State University und in den 1930ern am Kansas State Teachers College in Emporia in Kansas. Während dieser Zeit konzertierte er Kansas und Nebraska. In den 1940ern liess er sich in Santa Barbara in Kalifornien nieder.[18]
Corrado Abbate
Corrado Abbate (* 19. Februar 1958 in Turin) ist ein Jazzmusiker, Pianist und Komponist.
Leben
Ausbildung und erste Jahre, Zeit bis 1994
Corrado Abate erhielt zunächst eine Ausbildung als klassischer Pianist, entdeckte aber bald den Jazz für sich. Er begann zu komponieren und arrangieren. Er leitete kleine Combos und spielte vor allem eigene Kompositionen, aber auch Jazznummern verschiedenster Musikstile. In den 1980ern leitete er verschiedene Gruppen in der Turiner Jazzszene wie Arsis, Modal Jazz Quintet und Sharp Eleventh. Er spielte unter anderem mit Luigi Tessarollo, Marco Tardito, Roberto Regis und Davide Graziano, Massimo Urbani, Gianni Basso, Franco Mondini, Alfredo Ponissi und Luciano Bertolotti. 1991 gründete er ein eigenes Quartett mit Fulvio Albani (Tenor- und Sopransaxophon), Claudio Nicola (Kontrabass), Raffaele Fontana (Schlagzeug). Sie spielten 1993 die CD Brecce, spielten 1994 zahlreiche Konzerte und nahmen an verschiedenen Jazzfestivals teil.
Primitivo, 1995 bis 2002
1995 gründete er Primitivo, die die bedeutendste Acid Jazz-Formation in Turin wurde. Mitglieder waren Danilo Pala (Altsaxophon), der kubanische Trompeter Amik Guerra, der argentinische Schlagzeuger Luis Casih. 1996 veröffentlichten sie zusammen mit Nicola und Fontana die CD. Danach folgte eine gemeinsame intensive Konzerttätigkeit bis 1998. Dabei spielten sie auf vielen internationalen Festivals wie dem Ivrea Eurojazz Festival, dem Turin JVC Jazz Festival, Bordighera Jazz and Blues und dem Catanzaro Jazz Fest.
Diskographie (Auswahl)
- Brecce, 1993
- Speed Jazz, 1996
Ernesto Abbate
Ernesto Paolo Abbate (* 6. September 1881 in Noicattaro, Bari; † April 1934) war ein italienischer Dirigent und Komponist.
Leben
Ernesto Abbate erhielt von seinem Vater und seinem älteren Bruder Musikunterricht. Am Konservatorium von Neapel studierte er Komposition bei Nicola D’Arienzo (1842–1915) und Camillo De Nardis (1857–1951). Er dirigierte die Blasorchester von San Ferdinando di Puglia und Soleto, bevor er ab 1919 die Leitung der Banda von Squinzano übernahm. 1929 gewann er mit der Banda einen Wettbewerb in Bologna. Sie interpretierten La Sagra die Fiori und eine Fantasie über La Traviata. Am 8. April 1929 wurde er dort Ehrenbürger. Er erkrankte schwer im Februar 1932 und rief Gennaro zu sich, um ihn zu überreden die Banda zu übernehmen. Daraufhin verzichtete Gennaro auf seine internationale Dirigentenkarriere und übernahm als Nachfolger Ernestos die Banda noch zwanzig Jahre bis zu seinem eigenen Tod 1954.[19][20]
Werke (Auswahl)
Ernesto Abbate war gemeinsam mit seinem Bruder Gennaro einer der ersten Komponisten, die Originalkompositionen für die italienische Banda geschrieben haben.
- La Sagra dei Fiori - Poema Sinfonico
- Canto d’eroi
- La Principessa lontana
- A tubo, Marcia sinfonico
- A voi! brontoloni!, Marcia sinfonico
- Cettina birrichina, Marcia sinfonico
- Il trionfo, Marcia sinfonico
- Ninì capricciosa, Marcia sinfonico
- Reggimento di donne, Marciabile
- I gladiatori, Marsch
- Bella Madonna, Marsch
- Da, Re, Do, Si, Scherzo marciabile, publiziert bei Edizio Ortipe
Luigi Abbate (Komponist)
Luigi Abbiate (*1958) ist ein italienischer Komponist.
Leben
Luigi Abbiate studierte Komposition bei Vittorio Fellegara Vittorio Fellegara (1927–2011) und Azio Corghi, bei welchem er 1986 am Conservatorio Guiseppe Verdi graduiert wurde. Er belegte dort auch Kurse in Musikanalyse, Orchesterleitung und Musikwissenschaft.An der Universität Mailand belegte er den Studiengang Literatur.[21]
Werke (Auswahl)
- Il sesto cerchio, Dramma musicale in 6 quadri- Ivan Dimitriv Gromov tenoreAndrej Efimyc Raghin baritonoMojsejka controtenoreMichail Averjanic bassoDarjuska mezzo-sopranoEvghenij Chobotov bassoNikita voce rec.comparse
- …Dallo scuro latente für Orchester, komponiert 1985/86, veröffentlicht bei Edizioni Suvini Zerboni, Mailand 1988
- Swallows, 1991 Acht Stücke für Klarinette oder Bassethorn solo
- Omaggio a W.O.L.S.para Clarinete Piccolo, 2011. Das Werk wurde von David Bandieri auf der CD Tentative wings 2006-2011 : Música del siglo XXI para clarinete Piccolo y Electronica, publiziert beim Plattenlabel Verso
Luigi Abbate (Sänger)
Luigi Abbate (* 12. Dezember 1888 in Pistoia, Italien) war ein italienischer Sänger (Tenor).
Napolitano Abbate
Napolitano Abbate war ein italienischer Komponist.
Werke (Auswahl)
Peppe Abbate
Peppe Abbate (* 8. April 1954 in Casavatore, Neapel, Italien) italienischer Komponist, Pianist, Sänger und Musikpädagoge. Im Alter von sieben Jahr begann er Klavier zu spielen.
Leben
Peppe Abbates Eltern waren Biagio und Piscoppo Anina Abbate. Er war der fünfte von acht Söhnen. Er studierte mehrere Jahre an der Universität Neapel Federico II Medizin. Er begann aber am Conservatorio Domnenico Cimarosa bei Antonio Esposito Klavier zu studieren.[22]
Abbate, Pitigliano
Pitigliano Abbate war ein italienischer Komponist.
Bernardo Abbati
Bernardo Abbato war ein italienischer Komponist.
Werke (Auswahl)
- Organo missa a 8 voci für Doppelchor und Orgel, Santa Maria Maggiore, Rom
Dionigio Abbati
Dionigio Abbati war ein italienischer Komponist.[23]
Werke (Auswahl)
- Ingresso in Venezia, Viktor Emmanuel II. gewidmet zu seinem Einzug in Vendig gewidmet, 1883[24]
- Roma e il leone caprera, Marsch[23]
Giuseppe Battista Abbati
Giuseppe Battista Abbati arbeitete von 1770 und 1794 in Modena.[25]
Pietro Abbati
Pietro Abbate
Werke (Auswahl)
- Donne belle donne ecco il barbone für Bass, Violine und Basso continuo
Jacobus Abbatis
Jacobus Abbatis war Musiker in Kapelle König Sigismunds III.Wasas von Polen und Schweden.
Werke (Auswahl)
- Ego sum pastor bonus [Ich bin der gute Hirte] für 8 Stimmen, 1604[26]
Alberto Dourthe Abbe
Alberto Dourthe Abbe (* 1925 in Temuco, Chile) ist ein chilenischer Violinist.
Leben
Sein Alberto Dourthe ist auch Violinst.
Alberto Dourthe Abbe erhielt zunächst Violinunterricht bei Antonio Eibner. Mit vierzehn Jahren verliess er Temuco und studierte am Conservatorio Nacional de música de la Universidad de Chile in Santiago de Chile bei Luis Mutschler. Mit siebzehn Jahren wurde er erster Geiger beim Orquesta Sinfonica de Chile. 1945 gewann er den Wettbewerb Premio Orrega Carvallo, den damals bedeutendsten chilenischen Wettbewerb für Violinsten. Er war Gründer und erster Geiger des Cuarteto Nacional de Cuerdas und erster Geiger des Cuarteto de la Universidad de Cuyo.[27][28]
Alberto Dourthe
Instituto de Música de la Pontificia Universidad Católica de Chile, an der Facultad de Artes de la Universidad de Chile. Er war Konzertmeister in verschiedenen Orchestern auf der ganzen Welt wie in Paris und des Sinfonieorchesters des Konservatoriums Luxemburg sowie dem Orchester Sinfónica de Chile. Am 18. und 19. Oktober 2002 spielte er beim Festival de Primavera 2002 mit dem Orquesta Sinfónica de Chile im Teatro Universidad in Santiago de Chile das Violinkonzert d-moll von Robert Schumann. Unter seinen Schülern befindet sich Macarena Pesutic Hecker.
Jan Abbinga
Jan Abbinga (* 26. Dezember 1764 in Ultum bei Emden) war ein Organist und Lehrer.
Leben
Jan Abbinga wurde am 5. November 1785 Organist und Lehrer in Zuidlaren und am 11. Mai 1787 in Winschoten.[29]
Alan Abbott
Alan Abbott (* in Birmingham, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Komponist und Dirigent.
Leben
Alan Abbott studierte an der University of Birmingham, der University of Reading und dem Royal College of Music. Hier waren seine Lehrer Gordon Jacob im Fach Orchestrierung, Richard Austin im Fach Dirigieren und Frank Probin (1888–1981) im Instrumentalfach Horn. Abbott dirigierte viele Operettenaufführungen in London und auf Tournee. Er komponierte viele Bühnenmusiken. 1958/59 war Dirigent des Royal Ballet bei einer Tournee durch Australien und Neuseeland. Danach wurde er Musikproduzent bei der BBC im Rundfunk. Hier arbeitete er vor allem mit dem BBC Concert Orchestra. 1965 verliess er die BBC. Er wurde Musikalischer Direktor des Türkischen Staatsballetts. 1971 wurde er ständiger Dirigent des Australian Ballet. Hier blieb er fünf Jahre und wurde danach Dirigent der Western Australian Opera und des Western Australian Arts Orchestra. 1979 ging er zurück ins Vereinigte Königreich. Er war Gastdirigent am Paris Opera Ballet, dem Königlich Schwedischen Ballett und dem Norwegischen Nationalballett.
Weblinks
Tahar Abdou
Tahar Abdou ist ein Komponist.
Weblinks
- viaf/107048462
Mussa Abdul
Mussa Abdul ist ein Percussionist.
Weblinks
- Mussa Abdul bei Discogs
- Mussa Abdul bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 19. November 2017.
Virginia MacWaters Abee
Virginia MacWaters Abee war Sängerin (Sopran).
Alan Abel
Alan Abel (* 1928 in Hobart, Indiana, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger. Bekannt ist er für die Entwicklung des Alan-Abel-Triangel.
Leben
Weblinks
- Alan AbelSeite der Percussiv Arts Society
Archibald Abel
Archibald Abel (* 1821 in Drumnahore, Cluny, Aberdeenshire) war ein schottischer Geiger. Er war ein Schüler William Skinners, des Vaters James Scott Skinners.[30]
May Leggett Abel
- May Leggett Abel (* 1879) war eine Violinistin.[31]
Edith Abell
Edith Abell (* 25. Dezember 1846 in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war eine US-amerikanische Sängerin und Gesangspädagogin.[32][33]
Leben
Edith Abell gab ihr Debut 1868 in Philadelphia als Arline in The bohemian Girl von Michael William Balfe.[32][33] Am 12. März 1869 sang sie Zerlina in Fra Diavolo im Boston Theatre als Mitglied des Ensembles von Riching's Grand English Opera. Nach einem Aufenthalt in Europa sang sie am 11. April 1879, dem Karfreitag des Jahres, bei der ersten kompletten Aufführung der Mätthäuspassion in den Vereingten Staaten die Altpartie.[34][35] Diese Aufführung wurde von der Handel and Haydn Society Boston veranstaltet. Sie sang am 19. April 1883 bei der Uraufführung der Oper Pounge & Co. or Capital versus Labour von Benjamin E. Woolf durch die Colliers's Standard Opera Company die Rolle der Elektra in Boston. Am 11. Dezember 1883 sang sie in der Bostoner Erstaufführung von Carl Millöckers Bettelstudent im Bijou Theatre die Rolle der Gräfin Palmatica in englischer Sprache.[36] Am 6. Februar 1886 war sie Solistin bei einer Aufführung von Charles Gounods Oratorium La rédemption der Boston Oratorio Society.[37][38] Edith Abell leitete eine Gesangschule im Pierce Building am Copley Square in Boston.[39] Eine ihrer Schülerinnen war Grace Lyon.[40]
Rezeption
José Bernardo Abella y Grijalva
José Bernardo Abella y Grijalva (* Vor 1776 in Oxaca de Juarez, Oxaca, Mexiko; † nach 1800 in Oxaca de Juarez, Oxaca, Mexiko) war ein mexikanischer Komponist und Organist.[41][42]
Leben
José Bernardo Abella yGrijalva war der Sohn einer indigenen Familie. Er wurde an der Kathedrale in Oxaca ausgebildet. 1776 wurde er dort zum Organisten ernannt. 1781 ging er als Organist nach Durango. 1786 kehrte er nach Oxaca zurück.[43][42][44][45][46][47]
Werke
José Bernardo Abella y Grijalva schrieb vor allem 48 Villancicos, 24 Psalmvertonungern, acht Messvertonungen und Motetten. Sein Stil verbindet native Stile mit dem Galanten Stil und strengen Kontrapunkt.[48][42] Im Archiv der Kathedrale von Durango befinden sich 107 Kompositionen Abella Grijalvas.[49]
- A dónde vas Pastorcica, 1784. Villancico für 5 Stimmen, zwei Violinen und Bass[50]
- Canto el galla[51]
- Silencio quedito[51]
Jan Jiři Abersbach
Jan Jiři Abersbach (* vor 1667 in Bruntál; † nach 1673)
Leben
Jan Jiři Abersbach studierte 1667 in Olmütz Philosophie und wurde Priester.
Werke (Auswahl)
Die Universitätsbibliothek Warschau besitzt ein Manuskript mit sechs Werken für Chor und Orchester von Jan Jiři Abersbach: Septem Hymnia De Beata Virgine Maria. De Beata Jungfrau Maria. Die Besetzungsliste führt folgende Stimmen auf: Sopran, Alt, Tenor, Bass, zwei Violinen, Viola (Alt), Viola (Tenor), Posaune (Bass) und Orgel.[52]
- Salve virgo sapiens
- Salve arca foederis
- Salve virgo puerpera
- Salve urbs refugii turrisque munita David
- Salve horologium
- Salve virgo florens mater illibata
Marion Abeson
Marion Abeson (* 14. November 1914 in New Haven, Connecticut; † 14. Mai 1988 in New York City, Vereinigte Staaten) ist war eine US-amerikanische Songwriterin.[53]
Leben
Marion Abeson lebte in Manhattan. Sie starb im Alter von 75 Jahren an Darmkrebs.
Werke (Auswahl)
Marion Abeson schrieb viele Lieder. Ungefähr 180 davon wurden von Burl Ives und den The Weavers aufgenommen. Für die American Medical and Dental Association schrieb sie mehrere Stücke zu Gesundheitsthemen für Kinder. Sie schuf auch die Comicfigur Willie Woo.[53]
- Playtime with music ein Kinderliederbuch, 1952
Weblinks
- Marion Abeson bei Discogs
Manuel Abilio
Manuel Abilio (* 3. Februar 1947 in Lissabon, Portugal; † 30. Juni 2010 in Itacaré, Bahia, Brasilien
Miguel Ablóniz
Werke (Auswahl)
Kompositionen
Für Gitarre
- Tanguillo für Gitarre, Tango en skai, komponiert 1947, publiziert bei Berben Edizioni Musicali 1948. Eingespielt wurde das Stück 1967 von William Gomez und auf der LP Jeux interdits [Verbotene Spiele] beim Musiklabel TELDEC veröffentlicht.
- Pequena romana für Gitarre, publiziert Berben Edizioni Musicali 1950. Die italienische Gitarristin Cinzia Milani spielte das Werk 2017 auf der CD A Tribute to Ida Presti beim Musiklabel Brilliant Classics ein
- Malagueña, Capriccio für Gitarre, publiziert bei Berben 1952
- Danza flamenca für Gitarre, publizert in Mailand bei Metron 1955
- Choro Nr. 1 für Gitarre, publiziert in Mailand bei Edizioni Musicali Metron 1955
- Menuett in E, publiziert in Mailand bei Monzino e Garlandini 1955
- Due capricci, publiziert in Modena bei Berben 1955
- Choro Nr. 2 für Gitarre, publiziert in Mailand bei Edizioni Musicali Metron 1956
- Soleares für Gitarre, publiziert in Mailand bei Edizioni Musicali Metron 1956
- Improvvisazione [Improvisation] Hommage an Heitor Villa-Lobos, publiziert in Mailand bei Ricordi 1957
- Giga für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1958
- Vier Präludien für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1958, wurden von der Associazione Chitarristica Italiana 1954 und 1957 mit einem Preis ausgezeichnet.[54]
- Tango andaluz für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1958, wurden von der Associazione Chitarristica Italiana 1954 und 1957 mit einem Preis ausgezeichnet.[55]
- Piccolo preludio [Kleines Präludium] für Gitarre, publiziert in Modena bei Berben 1958
- Partita in E, publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
- Bulería gitana für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
- Valsetta und Marcetta für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
- Chôrinho für Gitarre, komponiert 1959, publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
- Polo für Gitarre, komponiert 1959, publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
- Guitar serenade für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1960, wurde von der Associazione Chitarristica Italiana 1954 und 1957 mit einem Preis ausgezeichnet. [56]
- Due ricercari moderni für Gitarre, publiziert bei in Mailand Ricordi 1961
- Tres gitanerías für Gitarre, publiziert bei in Mailand Ricordi 1961
- Due sambas für Gitarre, publiziert bei in Ancona und Mailand bei Berben 1961 I Thinking of you II I can't forget you
- Back From Pernambuco/Ritorna de Pernambuco, [Rückkehr aus Pernambuco], Bossa Nova für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1966
- Sequential für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1973
- Tarantella burlesca und Bossa Nova für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1973
- Tres ritmos Sudamericanos für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1973
- Capriccio flamenco sul tema popolare El vito für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1973
- Blues for Rosy für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1975
- Moods : jazz in bossa nova für Gitarre, publiziert bei in Ancona bei Berben 1975
Für zwei Gitarren
- Divertimento per due chitarre [Divertimento für zwei Gitarren], publiziert in Ancona bei Berben 1971
Bearbeitungen
Für eine Gitarre
Einzelausgaben
- Silvius Leopold Weiss: Suite in A-Dur für Laute, Transkription für Gitarre, publiziert bei Berben Edizioni Musicali 1951
- Giovanni Legrenzi: Giga, Transkription für Gitarre, publiziert bei Casa editrice Berben in Modena 1952
- Ludwig van Beethoven: Romanze aus der Sonatine in G-Dur, Transkription für Gitarre, publiziert in Modena bei Berben Edizioni Musicali 1955
- Robert Schumann: Drei Stücke aus dem Album für die Jugend op. 68. Transkription für Gitarre, publiziert in Modena bei Berben Edizioni Musicali 1956 I Rimembranza [Erinnerung] II Siciliana [Sizillianisch] III Prima disillusione [Erster Verlust]
- Frédéric Chopin: Mazurka celebre op. 68 Nr. 2. Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Metron 1956
- Alessandro Scarlatti: Gavotta; Minuetto. Transkription für Gitarre, publiziert in Modena bei Berben 1956 John Williams spielte im Dezember 1958 in London die Gavotta ein. Veröffentlicht wurde sie auf der LP Panorama of the guitar[57]
- Johann Sebastian Bach: Gavotta und Musette. Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Metron 1956
- Due ariette antiche [Zwei alte Arien]. Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1957 I Alessandro Scarlatti: Sento nel core II Antonio Caldara: Selve amiche
- Tre piccolo pezzi antichi [Drei kleine alte Stücke] Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1957 I Henry Purcell: Aria II Jeremiah Clark: Menuett. III John Stanley: Invention
- Johann Sebastian Bach: 2 Bourrées und Marcia. , publiziert in Mailand bei Ricordi 1957
- Johann Sebastian Bach: Due bourrées e preludio. Transkription für Gitarre publiziert in Ancona bei Berben 1957. I Zwei Bourrées aus der Suite Nr. III C-Dur, BWV 1009 II Präludium aus Zwölf kleine Präludien
- Santa Lucia. Harmonisiert und für Gitarre transkribiert von Miguel Ablóniz, publiziert in Modena bei Berben 1957
- Fenesta ca lucive, napolitanisches Lied. Harmonisiert und für Gitarre transkribiert von Miguel Ablóniz, publiziert in Modena bei Berben 1957
- Georg Friedrich Händel: Sarabanda con variazioni aus der Suite Nr. 11 für Klavier, Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1958
- Ludwig van Beethoven: Tema con variazioni aus dem Septett in Es-Dur op.20; Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1958
- Jean-Philippe Rameau: Sechs Menuette. Auswahl aus Premier livre de pièces de clavecin [Erstes Buch der Stücke für Klavier], Nouvelles suites de pièces de clavecin [Neue Suiten aus Stücken für Klavier], Pièces de clavecin [Stücke für Klavier] und der Oper Platée. Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1958
- Georg Friedrich Händel: Aria aus der Oper Ottone, Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1958
- Johann Sebastian Bach: Fuga aus der Sonate I g-Moll, BWV 1001 für Violine solo, Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
- Johann Sebastian Bach: Sarabande mit Double und Bourree mit Double aus der Partita I h-Moll, BWV 1002 für Violine solo, Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
- Johann Sebastian Bach: Gavotte I und Gavotte II aus der Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011, Transkription für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
- Cowboy-Melody, basierend auf Colorado Trail, für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
- Joseph Haydn: Menuett aus dem Streichquartett op. 2 Nr. 2, Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
- Robert Schumann: Aus Albumblätter op. 124 Nr. 1 Walzer Nr. 13 Larghetto Nr. 5 Phantasietanz und aus Bunte Blätter op. 99 Nr.2 Presto. Sehr rasch, Transkriptionen für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
- Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lied ohne Worte. Barcarola veneziana op. 19 Nr. 6. Transkriptionen für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
- Isaac Albéniz: Pavana-Capricho op. 12, Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1962
- Isaac Albéniz: El Polo aus Iberia op. 8, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1965
- Isaac Albéniz: Asturias aus Suite española, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1967
- Isaac Albéniz: Rumores de la caleta, Malagueña aus Recuerdos de viaje, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1968
- Enrique Granados: Andaluza, Danza española Nr.5; Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1968
- Remo Giazotto, Tomaso Albinoni: Adagio g-Moll,Transkription für Gitarre, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1968
- Johannes Brahms: Walzer op. 39 Nr. 15, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1969
- Georg Friedrich Händel: Passacaglia, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1969
- Sophia Corri: Rondo aus der Harfensonate c-Moll, früher fälschlich ihrem Ehemann Jan Ladislav Dusík zugeschrieben, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1969
- Silvius Leopold Weiss: Fantasie für Laute, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1969
- Franc̦ois Couperin: Sarabande und Gavotte, Transkription für Gitarre, publiziert in Mailand bei Berben 1969
- Ethelbert Nevin (1862–1901): Narcissus, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona und Mailand bei Berben 1970
- Joaquin Malats (1872–1912): Serenata española, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1970
- Domenico Scarlatti: Sonata : K 322, L 483, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1973
- Silvius Leopold Weiss: Sonata (Dresden Nr. 5), Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1973
- Johann Sebastian Bach: Le famosissime gavotte [Die berühmtesten Kabinette] I Gavotta aus der 5. Französichen Suite II Gavotte aus der Suite VI für Violoncello solo III Gavotte en rondeau aus der Partita III E-Dur, BWV 1006, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1973
- Ludwig van Beethoven: Für Elise, Transkription für Gitarre, transponiert nach d-moll, publiziert in Ancona bei Berben 1973
- Ludwig van Beethoven: Romanza aus der Sonatine in G-Dur, Transkription für Gitarre, transponiert nach D-Dur, publiziert in Ancona bei Berben 1973
- Frédéric Chopin: Etude op. 10 Nr. 3, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1974
- Isaac Albéniz: Granada aus Suite española, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1974
- Johann Sebastian Bach: Air aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 und Präludium Nr. 1 aus Das Wohltemperierte Klavier, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1974
- Max Reger: Gavotte aus Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll op.131, Transkription für Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1975
Sammelbände
- Piccola antologia chitarristica [Kleine Gitarrenanthologie]. Zwölf Stücke als Transkriptionen für Gitarre von Miguel Abloniz. Die Anthologie enthält: I Anonymus, 15.Jahrhundert: Fiamenga aus einem Lautencodex II Anonymus: Old Coventry carol III Henry Purcell: Menuett IV Robert de Visée: Bourée V Johann Sebastian Bach: Nicht so traurig VI Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett aus Don Giovanni VII Franz Xaver Gruber: Stille Nacht, heilige Nacht VIII Frédéric Chopin: Prélude op. 28 Nr. 7 IX Anonymus: Schwarze Augen X Anonymus: Sevillana XI Anonymus: Tarantella XII Anonymus: Romanza. Publiziert wurde sie bei Ricordi in Mailand und London 1959
- 20 pezzi del secoli XVI, XVII e XVIII [20 Stücke aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert] tratti dalla letteratura del liuto : virginale e clavicembalo [aus der Literatur der Laute, des Viginals und des Clacicembalo entnommen] Transkriptionen für Gitarre publiziert in Mailand bei Ricordi 1961. I Jean-Baptiste Lully: Gavotte aus L'amour malade II Nicolas Antoine Lebègue: Menuett III Johann Mattheson: Menuett IV Arcangelo Corelli: Sarabande und Menuett V Georg Philipp Telemann: Bourrée VI Franc̦ois Couperin: Menuett VII Christoph Graupner: Gavotte VIII Jean-Baptiste Besard: Branle gay IX Carl Philipp Emanuel Bach: Menuett X Anonymus: Senza titolo [Ohne Titel] XI Christoph Graupner: Gavotte XII Charles Dieupart: Menuett XIII Franc̦ois Couperin: Menuett mit Double XIV Johann Ludwig Krebs: Bourrée XV Georg Philipp Telemann: Gavotte XVI Carlos Seixas: Menuett XVII Georg Friedrich Händel: Gavotta XVIII Wolfgang Amadeus Mozart: Danza pastorale XIX Anonymus: Villanella
- Album ricreativo Nr. 1 [Erholsames Album Nr. 1] 20 pezzi per chitarra classica [20 Stücke für klassische Gitare]; Transkriptionen für Gitarre, publiziert bei Ricordi in Mailand 1965. I Franz Schubert: Ländler II Anonymus: El cant des aucells [Das Lied der Vögele], katalanisches Volkslied III Miguel Ablóniz: Hommage an Fernando Sor IV Fernando Sor: Studie Nr.3 op. 60 V Johann Kaspar Mertz: Ländler VI Johann Sebastian Bach: Gib dich zufrieden und sei stille VII Franz Schubert: Seeligkeit VIII Anonymus: Italiana IX Anonymus: Sometimes I feel, Negro Spiritual X Johann Sebastian Bach: Menuett XI Miguel Ablóniz: Hommage an Joaquín Rodrigo XII Friedrich Kuhlau: Walzer XIII Anonymus: Yo le quería a mi novio [Ich liebte meinen Freund] (canzone popolare flamenca, volkstümlicher Flamenco-Gesang XIV Anonymus: Due chitarre [Zwei Gitarren], Volkslied XV Anonymus: Zorongo, andalusisches Volkslied XVI Miguel Ablóniz: Hommage an Napoléon Coste XVII Johann Sebastian Bach: Bourrée XVIII Johann Sebastian Bach: Komm süsser Tod XIX Octave Crémieux (1872–1949): Quando l'amore muore [Wenn die Liebe stirbt] XX Johann Sebastian Bach: Sarabande
- Album ricreativo Nr. 2: 20 pezzi per chitarra classica; Transkriptionen für Gitarre, publiziert bei Edizioni Musicali Bérben in Ancona 1965 I Mauro Giuliani: Menuett aus op.111 II Alessandro Scarlatti:Spesso vibra, Arietta III Lo mestra, katalanisches Volkslied IV Tientos, volkstümliches spanisches Thema im Stil des Flamenco V Mauro Giuliani: Walzer VI Ángel G. Villoldo: El choclo, Tango Argentino VII Robert de Visée: Giga VIII Georg Friedrich Händel: Menuett IX Georg Friedrich Händel: Gavotte X Mauro Giuliani: Studio capriccio op. 100 Nr. 13 XI Fernando Sor: Pièce de société XII Johann Sebastian Bach: Musette aus der Suite III g-Moll BWV 808 der Englischen Suiten XIII Laveta, katalanisches Volkslied XIV Fernando Sor: Allegretto aus op. 35 XV Ambroise Thomas: Entr'acte gavotta aus der Oper Mignon XVI Greensleeves XVII En los pueblos de mi Andalucía, volkstümliche spanische Melodie im Stil des Flamenco XVIII Robert de Visée: Allemanda XIX La ploma de perdíu, katalanisches Volkslied XX Fernando Sor: Studio capriccio op. 60 Nr. 22
- Album ricreativo Nr. 3 20 pezzi per chitarra classica; Transkriptionen für Gitarre, publiziert bei Bérben in Ancona 1970
- Album ricreativo Nr. 4 20 pezzi per chitarra classica; Transkriptionen für Gitarre, publiziert bei Bérben in Ancona 1973 I Robert de Visée: Sarabanda aus der Suit in d-moll II Johann Sebastian Bach: Giga aus der Partita in B-Dur III Joshua fit de battle of Jericho. Negro Spiritual IV Sevillanas, spanischer Tanz V Johann Simon Mayr: La biondina in gondoleta VI Lo Granatiello VII Nu mazzo de sciure, napolitanisches Lied VIII Mauro Giuliani: Studio Capriccio aus op. 48 IX Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett X Miguel Ablóniz: Parodia d'un testamento XI Santiago de Murcia: Giga XII Fernando Sor: Studio op. 6 Nr. 2 XIII Matteo Carcassi: Rondò aus Metodo XIV Napoleon Coste: Divertimento XV Robert Schumann: Nordisches Lied op. 68 Nr. 41 XVI Miguel Ablóniz: Scherzetto für zwei Gitarren XVII Johannes Brahms: Walzer op. 39 Nr. 8 XVIII Giovanni Battista Pergolesi:Que ne suis-je la fougère? XIX Franz Schubert: Momento musicale op. 94 Nr. 3) XX James Lynam Molloy: Love's old sweet song
- Album di 10 pezzi. Zehn Stücke von Johann Sebastian Bach transkribiert für Gitarre von Miguel Ablóniz, publiziert in Mailand bei Ricordi. Gigue und Menuett I und II aus der Suite Nr. I G-Dur, BWV 1007 für Violoncello solo, Courante und Bourrée I und II aus der Suite Nr. IV Es-Dur, BWV 1010 für Violoncello solo, Sarabande und Gavotte I und II aus der Suite Nr. VI D-Dur, BWV 1012 für Violoncello solo und das Präludium c-Moll BWV 999 für Laute
- Album ricreativo Nr. 5. 20 pezzi per chitarra classica; Transkriptionen für Gitarre, publiziert bei Bérben in Ancona 1975 I Frédéric Chopin: Mazurka op. 68 Nr. 2 II Domenico Scarlatti: Sonata K. 11, L. 352 III Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett KV 375 IV Heav'n, heav'n (I got a robe), Negro Spiritual V Granadinas, spanisches Volkslied VI Alessandro Scarlatti: O cessate di piagarmi VII Por ti mi corazón, mexikanisches Lied VIII Joaquín Valverde Sanjuán (1875–1918): Clavelitos IX Johann Sebastian Bach: Gavotte aus der Englischen Suite Nr. 3 X Per un piatto di maccheroni, napolitanische Tarantella XI Fernando Sor: Accordi e arpeggi XII Felix Mendelssohn-Bartholdy: Canzonetta aus dem Streichquartett Nr.1 op.12 XIII Johann Sebastian Bach: Liebster Herr Jesu XIV Franz Schubert: Die Forelle op.32 XV Soleares, spanisches Volkslied XVI La fata dello Scodillo, napolitanisches Volkslied XVII Miguel Ablóniz: Sambinha XVIII John Dowland: My Lord Willobeis tune XIX La Valentina, mexikanisches Lied XX Joseph Haydn: Menuett aus dem Streichquartett op. 76 Nr. 1
Für zwei Gitarren
- Johann Sebastian Bach: Präludium Nr. 1 aus Das Wohltemperierten Klavier, Transkription für zwei Gitarren publiziert in Mailand bei Ricordi 1957
- Antonio Vivaldi: Aria del vagante aus dem Oratorium Juditha triumphans, Transkription für zwei Gitarren publiziert in Mailand bei Ricordi 1957
- Johann Sebastian Bach: Präludium Nr. 1 aus Sechs kleine Präludien, Transkription fü zwei Gitarren publiziert in Mailand bei Ricordi 1960
Für Gesang und Gitarre
- Francesco Durante: Danza, danza, fanciulla gentile. Transkription für Gesang und Gitarre, publiziert in Mailand bei Ricordi 1959
Lehrwerke für Gitarre
- Arpeggi per la mano destra [Arpeggien für die rechte Hand], virtuose Technik der Gitarre, publiziert in Ancona bei Berben 1954
- Esercizi essenziali per la mano sinistra [Essentielle Übungen für die linke Hand], publiziert in Modena bei Berben 1954
- Le 24 scale diatoniche [Die 24 diatonischen Tonleitern], publiziert in Modena bei Berben 1955
- 10 studi melodici [melodische Studien], publiziert bei Ricordi in Mailand 1956
- 4 pezzi recreativi e di utilitá tecnica nello stile polifonico [Vier erholsame Stücke und zum Nutzen für die Technik in polyphonem Stil] publiziert in Mailand bei Ricordi 1958
- Imitando il granchio, publiziert bei Bérben in Ancona 1974
Rezeption und Gedenken
Sein Schüler Manuel Díaz Cano widmete ihm die Fantasía americana für Gitarre aus dem Jahr 1958.[58]
Einzelnachweise
- ↑ Antonio Ezquerro: Memoria de actividades de RISM-España/1995 V. Archivo de Música dee la Catedral de Coria (Caceres). (academia.edu [abgerufen am 31. Juli 2018]).
- ↑ ¡Viva Madrid! : paso doble para piano Á. Abad - Abad, Ángel (n. 1882) - Música impresa - 1912. Abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Los chicos de Bienvenida : pasodoble : banda Abad. Gallito : pasodoble : banda / Lope - Abad, Ángel (n. 1882) - Registro sonoro musical - 1930? Abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Juan Maria Veniard: La música en las fiestas del centenario patrio de 1910. In: Universidad Catolica Argentina (Hrsg.): Temas de historia argentina y americana. Nr. 20, 2012 (edu.ar [PDF]).
- ↑ De paso por aquí : revista local en un acto y en verso por Miguel Ocampo ; música del maestro Andrés Abad Antón - Ocampo, Miguel (s. XIX-XX) - Manuscrito - entre 1901 y 2000? Abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
- ↑ Eduardo Gutiérrez: Teatro rioplatense (1886-1930). Fundacion Biblioteca Ayacuch, 1986, ISBN 978-980-276-029-9 (google.de [abgerufen am 1. August 2018]).
- ↑ a b Constant (1855-1918) Auteur du texte Pierre: Le Conservatoire national de musique et de déclamation : documents historiques et administratifs / recueillis ou reconstitués par Constant Pierre... Impr. nationale, Paris 1900 (bnf.fr [abgerufen am 3. März 2018]).
- ↑ a b c La justicia: revista peninsular y ultramarina de legislación, jurisprudencia y administración pública. Crónica oficial y asuntos de actualidad. Establecimiento Tipográfico de Estrada, Díaz y López, 1867 (google.de [abgerufen am 9. März 2018]).
- ↑ a b c José López-Calo, Ismael Fernández de la Cuesta: Abad-Azzali. S.G.A.E., 1999, ISBN 978-84-8048-304-9 (google.de [abgerufen am 9. März 2018]).
- ↑ a b c Patricia Sojo Gutiérrez,: Abásolo Ochandiano, Ángel de. In: Enciclopedia Auñamendi [en línea]. Eusko Ikaskuntza, 2018, abgerufen am 9. März 2018 (spanisch).
- ↑ a b c d e f g h Greg Abate. In: allaboutjazz.com. Abgerufen am 9. März 2018 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i Greg Abate. In: http://www.ric.edu. Rhode Island College, 1. Februar 2017, abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ a b c d e f Chris Robinson: Greg Abate. In: https://www.conn-selmer.com. Conn-Selmer, Inc, abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ Robert Eitner: Carlo Abati. In: Robert Eitner (Hrsg.): Biographisch - Bibliographisches Quellen - Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Band I. Breitkopf&Haertel, Leipzig 1900, S. 24 (uzh.ch [PDF]).
- ↑ The Saxophone at Juilliard. Abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Gerhard Schoen: Abbas, Max (1844–1923), Flötist – BMLO. Abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Le Journal de musíque. Bourdilliat, Paris 19. August 1876, S. 4 (archive.org [abgerufen am 6. Oktober 2018]).
- ↑ Philadelphia Orchestra Musicians List. In: http://www.stokowski.org/. Abgerufen am 8. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Ernesto Abbate, il musicista bitontino amatissimo a Squinzano. In: BitontoLive.it. (bitontolive.it [abgerufen am 9. Oktober 2018]).
- ↑ I maestri delle bande - Elio Ria. In: Elio Ria. 7. November 2012 (elioria.com [abgerufen am 9. Oktober 2018]).
- ↑ Conservatorio di Musica Arrigo Boito » Luigi Abbate. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (it-IT).
- ↑ Jazzitalia - Artisti: Peppe Abbate. Abgerufen am 9. Oktober 2018.
- ↑ a b Claudio De Dominicis: Abbati. Dezember 2016 (italienisch, accademiamoroniana.it [PDF]).
- ↑ Ingresso in Venezia | Marcia | A Sua Maestà V. Emanuele | Il Re d'Itallia | Maestro | Dionigi Abbati | 1883. Inernet Culturale, abgerufen am 11. November 2017 (italienisch).
- ↑ Raymond Elgar: Looking at the double bass. Raymond Elgar, 1967 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
- ↑ Karl Ferdinand Pohl, Franz Xaver Haberl, Robert Eitner, Anders Lagerberg: Bibliographie der Musik-Sammelwerke des 16. und 17. Jahrhunderts. Georg Olms Verlag, 1963, ISBN 978-3-487-40055-6 (google.de [abgerufen am 12. November 2017]).
- ↑ Una vida ligada al compás del violín. In: http://www.australtemuco.cl/. Sociedad Periodística Araucanía S.A., 27. September 2004, abgerufen am 21. Oktober 2018 (spanisch).
- ↑ Alberto Dourthe Abbé. (PDF) In: http://www.centrodae.cl. Abgerufen am 21. Oktober 2018 (spanisch).
- ↑ Heinrich Wilhelm Rotemund: Das gelehrte Hannover, oder Lexicon von Schriftstellern die seit der Reformation in Königreich Hannover gelebt haben. 1823 (google.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ David Baptie: Musical Scotland. Georg Olms Verlag, 1894, ISBN 978-3-487-40254-3 (google.de [abgerufen am 17. Januar 2018]).
- ↑ May Leggett Abel :: Traveling Culture - Circuit Chautauqua in the Twentieth Century. Abgerufen am 17. Januar 2018.
- ↑ a b Herringshaw's American Blue Book of Biography. American Publishers' Association, 1915 (google.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ a b Allen County Public Library Genealogy Center: Herringshaw's American Blue Book Of Biography. Chicago, American Publishers' Association, 1914 (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Boston Public Library: Dwight's journal of music. Boston : Oliver Ditson & Co, 1852 (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Paul Larson: Bach for a Hundred Years: A Social History of the Bach Choir of Bethlehem. Lexington Books, 2012, ISBN 978-1-61146-094-0 (google.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Boston Public Library: Historical review of the Boston Bijou Theatre : with the original casts of all the operas that have been produced at the Bijou .. Boston : Skelton, 1884 (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Brandeis University Libraries: The history of the Boston Theatre, 1854-1901. Boston, Houghton Mifflin, 1908 (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Universal Digital Library: The Boston Musical Year Book Vol I Season Of 1883 84. Franklin Street, 1884 (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Boston Symphony Orchestra Archives: Boston Symphony Orchestra concert programs, 1893-1894, Subscription, Season 13. Boston, Mass. : Boston Symphony Orchestra (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Meredith College: Catalogue of the Schools of the Baptist University for Women. Meredith College, 1905 (archive.org [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Bertil H. Van Boer: Historical Dictionary of Music of the Classical Period. Scarecrow Press, 2012, ISBN 978-0-8108-7183-0 (google.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ a b c Bernardo Abella y Grijalva - EcuRed. Abgerufen am 18. Januar 2018 (spanisch).
- ↑ Bertil H. Van Boer: Historical Dictionary of Music of the Classical Period. Scarecrow Press, 2012, ISBN 978-0-8108-7183-0 (google.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Daniel Mendoza de Arce: Music in Ibero-America to 1850: A Historical Survey. Scarecrow Press, 2001, ISBN 978-0-8108-3997-7 (google.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
- ↑ Máximo N. Gámiz, José Ramón Hernández: Summa duranguense. publisher not identified, 1979 (google.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
- ↑ La capilla de musica de la Catedral de Durango, México, siglos XVII y XVIII. Impresso por il autor, 1970 (google.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
- ↑ Heterofonía. 2004 (google.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
- ↑ Bertil H. Van Boer: Historical Dictionary of Music of the Classical Period. Scarecrow Press, 2012, ISBN 978-0-8108-7183-0 (google.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ La Crónica / Durango: Develan tesoro en Catedral. (com.mx [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Recuperan acervo cultural de la Catedral duranguense. (com.mx [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ a b Rediscovered Treasures I. Abgerufen am 18. Januar 2018.
- ↑ Kanoniczki regularne św. Augustyna, Wrocław (św. Jakub ap. (Większy)), 7 Hymnów. In: pw.kasaty.pl. Hereditas Monasteriorum, abgerufen am 27. November 2017 (polnisch).
- ↑ a b Marion Abeson, Songwriter, 75. In: The New York Times. 19. Mai 1988, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 27. November 2017]).
- ↑ 4 preludi: per chitarra. In: http://www.worldcat.org. Abgerufen am 8. Februar 2018.
- ↑ Tango andaluz: per chitarra. In: http://www.worldcat.org. Abgerufen am 8. Februar 2018.
- ↑ Guitar serenade: per chitarra. In: http://www.worldcat.org. Abgerufen am 8. Februar 2018.
- ↑ Panorama of the Guitar. In: http://www.worldcat.org. Abgerufen am 9. Februar 2018.
- ↑ Fantasía americana: para guitarra. In: http://www.worldcat.org. Abgerufen am 8. Februar 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abbati-Campodonico, Armanda degli |
ALTERNATIVNAMEN | Abbati, Amrmanda; Abbati, Armanda degli |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Opernsängerin (Mezzosopran) |
GEBURTSDATUM | 1879 |
STERBEDATUM | 1946 |