Zum Inhalt springen

„Papau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 212.88.10.251 wurde verworfen und die Version 178158603 von Aka wiederhergestellt.
Laut Namenskonvention kusiv zu schreiben
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die in Nordamerika heimische Gattung der Papau (''Asimina'') aus der Familie der Annonengewächse, die durch Übertragung aus dem Englischen auch Pawpaw genannt wird. Für die im englischen Sprachraum ebenfalls als Pawpaw bezeichnete tropische Obstpflanze Papaya siehe [[Papaya]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt die in Nordamerika heimische Gattung der Papau (''Asimina'') aus der Familie der Annonengewächse, die durch Übertragung aus dem Englischen oft auch als ''Pawpaw'' bezeichnet wird. Für die im englischen Sprachraum ebenfalls als Pawpaw bezeichnete tropische Obstpflanze Papaya siehe [[Papaya]].}}


<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}


'''Papau''' (''Asimina''), im Englischen auch '''Pawpaw''', ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Annonengewächse]] (Annonaceae). Die etwa acht Arten gedeihen in Wäldern und Dickichten in subtropischen und gemäßigten Regionen [[Nordamerika]]s.
'''Papau''' (''Asimina''), häufig falsch unter der englischen Bezeichnung ''Pawpaw'' vermarktet, ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Annonengewächse]] (Annonaceae). Die etwa acht Arten gedeihen in Wäldern und Dickichten in subtropischen und gemäßigten Regionen [[Nordamerika]]s.


Die Früchte der ''Asimina''-Arten sind essbar, sie werden jedoch bislang nur in geringem Umfang gezielt angebaut.
Die Früchte der ''Asimina''-Arten sind essbar, sie werden jedoch bislang nur in geringem Umfang gezielt angebaut.

Version vom 17. Oktober 2018, 12:41 Uhr

Papau

Asimina tetramera

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Einfurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Magnoliopsida)
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Ordnung: Magnolienartige (Magnoliales)
Familie: Annonengewächse (Annonaceae)
Gattung: Papau
Wissenschaftlicher Name
Asimina
Adans.

Papau (Asimina), häufig falsch unter der englischen Bezeichnung Pawpaw vermarktet, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Die etwa acht Arten gedeihen in Wäldern und Dickichten in subtropischen und gemäßigten Regionen Nordamerikas.

Die Früchte der Asimina-Arten sind essbar, sie werden jedoch bislang nur in geringem Umfang gezielt angebaut.

Beschreibung

Illustration aus American Medicinal Plants, 1887 des Dreilappigen Papau (Asimina triloba)
Zweig mit einfachen Laubblättern und Blüten des Dreilappigen Papau (Asimina triloba)
Samen des Dreilappigen Papau (Asimina triloba)
Asimina obovata
Asimina pygmaea

Vegetative Merkmale

Asimina-Arten wachsen als Sträucher oder kleine bis mittlere Bäume und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 2 bis 12 Metern. Die nördlich verbreitete, winterhärtere Dreilappigen Papau (Asimina triloba) ist sommergrün, die anderen Arten, weiter südlich verbreiteten Arten sind überwiegend immergrün.

Die Laubblätter Die Laubblätter sind wechselständig. Die einfachen Blattspreiten sind bei einer Länge von 20 bis 35 Zentimetern sowie einer Breite von 10 bis 15 Zentimetern spitzoval und glatt.

Generative Merkmale

Die ein bis acht Blüten je Blattachsel sind 4 bis 6 Zentimeter groß. Die Blüten sind je nach Art weiß bis purpurrot oder rotbraun. Sie verbreiten einen unangenehmen Geruch, der Fliegen und andere aasfressende Insekten anziehen soll, die für die Pollenverbreitung sorgen. An Blütenhüllblättern gibt es drei bis vier Kelch- und zwei Kreise mit je drei bis vier Kronblättern. Staubblätter sind sehr viele vorhanden.

Die Früchte sind essbare Beerenfrüchte; sie können 5 bis 16 Zentimeter lang, 3 bis 7 Zentimeter breit und 20 bis 500 g schwer sein. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen gelb bis braun. Der Geschmack ähnelt etwas dem von Bananen und Mangos. Die Früchte enthalten verhältnismäßig viel Protein.

Systematik und Verbreitung

Die ursprüngliche Heimat der Papau-Arten liegt auf dem Nordamerikanischen Kontinent. Von den acht Arten der Gattung Asimina sind alle bis auf Asimina parviflora und die Dreilappige Papau (Asimina triloba) auf Florida und südliche Bereiche von Alabama und Georgia beschränkt (Callaway 1990). Asimina parviflora wächst im gesamten südöstlichen Teil der Vereinigten Staaten, während die Dreilappige Papau (Asimina triloba) im Osten bis hin ins südliche Kanada verbreitet ist.

Zu dieser Gattung gehören etwa acht Arten:

  • Asimina incana (W.Bartram) Exell: Sie kommt in Florida und Georgia vor.[1]
  • Asimina longifolia Kral: Sie kommt in Alabama, Florida und Georgia vor.[1] Mit den Varietäten:
    • Asimina longifolia var. longifolia
    • Asimina longifolia var. spatulata Kral
  • Asimina obovata (Willdenow) Nash: Dieser Endemit kommt nur in Florida vor.[1]
  • Asimina parviflora (Michaux) Dunal: Sie kommt in Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, North Carolina, South Carolina, Tennessee, Virginia und Texas vor.[1]
  • Asimina pygmaea (W.Bartram) Dunal: Sie kommt in Georgia und in Florida vor.[1]
  • Asimina reticulata Shuttleworth ex Chapman: Dieser Endemit kommt nur in Florida vor.[1]
  • Asimina tetramera Small: Dieser Endemit kommt nur in Florida vor.[1]
  • Dreilappige Papau (Asimina triloba (L.) Dunal): Sie kommt in Ontario und in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.[1]

Daneben gibt es auch die Hybride Asimina ×nashii, eine Kreuzung Asimina speciosa × Asimina longifolia.

Quellen

Literatur

  • M. E. Bakker: Annonaceae: Genera Worldwide. Bln: Springer, 2000, ISBN 3540147047.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Asimina im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. Juni 2018.
Commons: Asimina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien