Zum Inhalt springen

„Gusseisen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MalteAhrens (Diskussion | Beiträge)
K tippos
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Gusseisen''' versteht man eine Eisen[[legierung]] mit einem hohen Anteil von [[Kohlenstoff]] und [[Silizium]] sowie weiteren Bestandteilen wie [[Mangan]], [[Chrom]] oder [[Nickel]]. Das Material hat mit etwa 1100 °C einen deutlich geringeren [[Schmelzpunkt]] als der ebenfalls aus [[Eisen]] bestehende [[Stahl]], es lässt sich aber wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes nicht mehr [[Schmieden|schmieden]]. Statt dessen kann es problemlos zu [[Gießen (Verfahren)|Guss]] verarbeitet werden. Das bekannteste Verfahren ist der Guss in eine Form aus Sand.
Unter '''Gusseisen''' versteht man eine Eisen[[legierung]] mit einem hohen Anteil von [[Kohlenstoff]] und [[Silizium]] sowie weiteren Bestandteilen wie [[Mangan]], [[Chrom]] oder [[Nickel]]. Das Material hat mit etwa 1100 °C einen deutlich geringeren [[Schmelzpunkt]] als der ebenfalls aus [[Eisen]] bestehende [[Stahl]], es lässt sich aber wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes nicht mehr [[Schmieden|schmieden]]. Statt dessen kann es problemlos zu [[Gießen (Verfahren)|Guss]] verarbeitet werden. Das bekannteste Verfahren ist der Guss in eine Form aus Sand.

[[Kategorie:Stoffgemisch]][[Kategorie:Legierung]]

[[en:Cast iron]]
[[en:Cast iron]]
[[pl:Żeliwo]]
[[pl:Żeliwo]]

Version vom 11. Juli 2004, 18:12 Uhr

Unter Gusseisen versteht man eine Eisenlegierung mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff und Silizium sowie weiteren Bestandteilen wie Mangan, Chrom oder Nickel. Das Material hat mit etwa 1100 °C einen deutlich geringeren Schmelzpunkt als der ebenfalls aus Eisen bestehende Stahl, es lässt sich aber wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes nicht mehr schmieden. Statt dessen kann es problemlos zu Guss verarbeitet werden. Das bekannteste Verfahren ist der Guss in eine Form aus Sand.