„Mission Lifeline“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verein |
{{Infobox Verein |
||
| Name = Mission Lifeline e. V. |
| Name = Mission Lifeline e. V. |
||
| Logo = [[File:Logo Lifeline. |
| Logo = [[File:Logo Lifeline.svg|200px]] |
||
| Zweck = Rettung von Menschen in Seenot |
| Zweck = Rettung von Menschen in Seenot |
||
| Vorsitz = [[Axel Steier]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/!5421215/|titel=Straftat Leben retten|zugriff=2018-07-24|hrsg=[[taz.de]]}}</ref> |
| Vorsitz = [[Axel Steier]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/!5421215/|titel=Straftat Leben retten|zugriff=2018-07-24|hrsg=[[taz.de]]}}</ref> |
||
Version vom 27. Juli 2018, 13:41 Uhr

Mission Lifeline ist eine 2016 gegründete Nichtregierungsorganisation aus Dresden, deren Vereinszweck es ist, Menschen aus Seenot zu retten. Für ihre Arbeit wird das Rettungsschiff Lifeline (ehemals Seawatch 2) benutzt, das von der Organisation Sea-Watch angekauft wurde.
Gründung
Der Verein wurde im Mai 2016 von Axel Steier und weiteren Mitstreitern gegründet. Er ist nach eigenen Angaben hervorgegangen aus dem Dresden-Balkan-Konvoi, der im Oktober 2015 Sachspenden für die Menschen auf der Balkanroute sammelte, diese Mitte November mit Kleintransportern nach Preševo (Serbien) brachte und sie mit Hilfe von Freiwilligen verteilte. Weitere Hilfskonvois nach Idomeni und zum Registrierungscamp auf der Insel Chios folgten. Für die Hilfsmaßnahmen in Griechenland wurden nicht nur Sachspenden gesammelt, sondern ein Spendenkonto eingerichtet.[1]
Mit der Schließung der Balkanroute wurde die Fluchtroute über das Mittelmeer verstärkt genutzt. „So ging aus dem Dresden-Balkan-Konvoi der MISSION LIFELINE e.V. hervor, der seit April 2016 den Einsatz eines Rettungsschiffes im zentralen Mittelmeer plant und vorbereitet.“[2]
Zum Ankauf des Schiffes Sea Watch 2 wurden 200.000 Euro an Spendengeldern aufgebracht.[3]
Einsätze
Der Einsatz auf dem Mittelmeer begann im September 2017.[4] Für Aufsehen sorgte eine Rettungsaktion im Juni 2018, bei der das Schiff Lifeline mit 230 Geflüchteten an Bord sechs Tage warten musste, ehe es in Malta anlegen durfte, nachdem es zuvor in Italien abgewiesen worden war.[5]
Weblinks
- Offizielle Website
- Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Dresdner Flüchtlingsretter, Welt Online vom 26. Juni 2017
- Seenotretter im Mittelmeer. Mission Lifeline rettet über 200 Menschen an zwei Tagen – Abmahnung gegen Pegida und Identitäre, Dresdner Neueste Nachrichten vom 22. November 2017
- Oberlandesgericht: Pegida darf Seenotretter als „Schlepper“ bezeichnen, Leipziger Internet Zeitung vom 1. Juni 2018
Einzelnachweise
- ↑ Dresden-Balkan-Konvoi startet zum 2. Mal. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 27. November 2015, abgerufen am 28. Juni 2018.
- ↑ Geschichte. Wie alles begann. In: Mission Lifeline Seach and Rescue. Abgerufen am 28. Juni 2018.
- ↑ Markus Weinberg: "Hilfe für Bootsflüchtlinge im Mittelmeer" Mdr.de September 2017
- ↑ Marie Naass und Rebecca Kupfner: "Ein Funken Hoffnung: Seenotrettung in einer der tödlichsten Zonen der Welt" fairquer.net vom 15. November 2017
- ↑ Deutsches Rettungsschiff "Lifeline" legt in Malta an. Abgerufen am 28. Juni 2018.