„Kesselschlacht bei Smolensk“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich |
|||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
|---- |
|---- |
||
| || || ||bgcolor="#FFFFFF"|112. Schützendivision |
| || || ||bgcolor="#FFFFFF"|112. Schützendivision |
||
|---- |
|||
| || || ||bgcolor="#FFFFFF"|153. Schützendivision (Generalmajor [[Nikolai Alexandrowitsch Gagen|N. A. Gagen]]) |
|||
|---- |
|---- |
||
| || || ||bgcolor="#FFFFFF"|170. Schützendivision (Generalmajor T. K. Silkin) |
| || || ||bgcolor="#FFFFFF"|170. Schützendivision (Generalmajor T. K. Silkin) |
Version vom 9. Mai 2018, 19:36 Uhr
Kesselschlacht bei Smolensk | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Weltkrieg | |||||||||||||||||
![]() Deutscher Spähtrupp der 4. Armee in einem nach Artilleriebeschuss brennenden Dorf bei Mogilew (16. Juli 1941) | |||||||||||||||||
Datum | 10. Juli bis 10. September 1941 | ||||||||||||||||
Ort | Smolensk, Sowjetunion | ||||||||||||||||
Ausgang | Deutscher Sieg | ||||||||||||||||
Folgen | Verlangsamung des deutschen Vormarsches | ||||||||||||||||
|
1941: Białystok-Minsk – Dubno-Luzk-Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma-Brjansk – Charkow – Rostow – Moskau – Tula
1942: Rschew – Charkow – Ljuban/Wolchow – Kertsch/Sewastopol – Fall Blau – Kaukasus – Stalingrad – Operation Mars
1943: Woronesch-Charkow – Operation Iskra – Nordkaukasus – Charkow – Kursk – Orjol – Donez-Mius – Donbass – Belgorod-Charkow – Smolensk – Dnepr – Kiew
1944: Dnepr-Karpaten – Leningrad-Nowgorod – Krim – Wyborg–Petrosawodsk – Operation Bagration – Lwiw-Sandomierz – Jassy–Kischinew – Belgrad – Petsamo-Kirkenes – Baltikum – Karpaten – Ungarn
1945: Kurland – Weichsel-Oder – Ostpreußen – Westkarpaten – Niederschlesien – Ostpommern – Plattensee – Oberschlesien – Wien – Oder – Berlin – Prag
Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10. Juli bis zum 10. September 1941 war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.
Neben der großen am 5. August abgeschlossenen Smolensker Kesselschlacht, beinhaltete die großräumig geführte Operation auch weitere deutsche Angriffe und mehrere sowjetische Gegenangriffe:
- Schlacht um Mogilew (12. – 26. Juli 1941)
- Schlacht um Bobruisk (13. – 17. Juli 1941)
- Rogatschew-Shlobiner Operation (13. – 24. Juli 1941)
- Schlacht um Gomel (12. – 19. August 1941)
- Offensive um Duchowschtschina (8. August – 8. September 1941)
- Offensive um Jelnja (30. August – 8. September 1941)
- Roslawl-Nowozybkower Operation (30. August – 12. September 1941)
Hintergrund

Nach der Niederlage in der Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, in der drei sowjetische Armeen der Westfront zerschlagen worden waren, baute die Rote Armee Anfang Juli 1941 in der Gegend um Smolensk mit insgesamt 42 Divisionen eine neue Verteidigungslinie auf. Vier bisher in Reserve befindliche Armeen, die 19. bis 22., sollten einen Übergang der Heeresgruppe Mitte über die Flüsse Dnepr und Westliche Dwina sowie die „Landbrücke“ zwischen Witebsk, Orscha und Smolensk verhindern. Die Hauptstadt Moskau war nur noch 400 Kilometer entfernt.
Aufmarsch
Den Befehl über die Westfront hatte am 29. Juni Generaloberst Andrei Iwanowitsch Jerjomenko übernommen, nachdem der bisherige Frontbefehlshaber Dmitri Grigorjewitsch Pawlow wegen „Versagens“ abberufen worden war. Am 2. Juli übernahm schließlich Marschall der Sowjetunion Semjon Konstantinowitsch Timoschenko die Front, der am gleichen Tag die 5 Reservearmeen sowie die sich noch formierende 16. Armee unterstellt wurden. Zusätzlich wurden der Westfront sechs bisher noch nicht eingesetzte Mechanisierte Korps mit insgesamt mehr als 2000 Panzern als Ersatz für die bisherigen Verluste unterstellt und von der Stawka die Mobilisierung und Bereitstellung weiterer Reserven beschleunigt. Fünf neu formierte Armeen waren in der ersten Staffel auf breiter Front zwischen Idritza im Norden und Retschyza im Süden aufmarschiert.
- Auf der rechten Flanke der Westfront verteidigte die 22. Armee unter Generalleutnant F. A. Jerschakow, an seiner linken Flanke deckte die 19. Armee unter Generalleutnant I. S. Konjew.
- Die im deutschen Hauptangriffsfeld liegende 20. Armee unter Generalleutnant P. A. Kurotschkin versuchte die Angriffe zwischen Witebsk und Orscha zu stoppen. Südlich davon – noch am linken Ufer des Dnjepr bis Rogatschew operierte die 13. Armee unter Generalleutnant Remezow.
- Die Truppen der 21. Armee unter Generaloberst Kusnezow standen am Südflügel der Front zwischen Rogatschew bis Retschyza. Zwischen der 13. und 21. Armee zogen sich die von deutschen Truppen der aus dem Kessel von Minsk verfolgten Reste der 4. Armee (Generalleutnant Sandalow) zurück.
In der zweiten Staffel der Front – wurde zunächst zum Schutz von Smolensk zusätzlich die 16. Armee unter Generalleutnant Lukin konzentriert. Zur Unterstützung dieser Armeen waren mehrere mechanische Korps aus der Reserve freigegeben:
- 5. mechanisches Korps (13. und 17. Panzerdivision sowie 109. mot. Schützendivision) unter Generalmajor Alexsenko
- 7. mechanisches Korps (14. und 18. Panzerdivision sowie 1. mot. Schützendivision) unter Generalmajor Winogradow
- 20. mechanisches Korps (26. und 38. Panzerdivision sowie 210. mot. Schützendivision) unter Generalmajor N. D. Wedenejew
- 23. mechanisches Korps (48. und 51. Panzerdivision sowie 220. mot. Schützendivision) unter Generalmajor M. A. Mjasnikow
- 25. mechanisches Korps (50. und 55. Panzerdivision sowie 219. mot. Schützendivision) unter Generalmajor Kriwoschein
- 27. mechanisches Korps (9. und 53. Panzerdivision sowie 221. mot. Schützendivision) unter Generalmajor Petrow
Einleitungskämpfe
Auf deutscher Seite übernahm am 3. Juli Generalfeldmarschall Günther von Kluges Armeeoberkommando 4 die Kontrolle über die beiden Panzergruppen der Heeresgruppe Mitte, um mit diesen den Übergang über die Flusslinie zu erzwingen, während die Infanteriedivisionen der 9. und 2. Armee noch mit der Ausräumung des Kessels von Minsk beschäftigt waren.
Am 5. Juli hatte die 3. Panzer-Division (XXIV. motorisierte Korps) den Dnjepr bei Rogatschew erreicht, die 1. Kavallerie-Division stand am Südflügel der Panzergruppe 2 ostwärts von Sluzk, die 4. Panzer-Division forcierte bei Stary Bychow. Die 10. Panzer-Division erkämpfte bei Beresino einen weiteren Übergang über die Beresina und die 10. mot. Division erreichte Bobruisk. Teile der 17. Panzer-Division wurden auf Borissow vorgezogen, während die 18. Panzer-Division den Natscha-Abschnitt erreichte.

Am 4. Juli errichtete die Panzergruppe 3 westlich von Witebsk einen Brückenkopf am Ostufer der Düna. Am 3. Juli überquerte die 19. Panzer-Division des LVII. motorisierten Korps die westliche Düna in der Nähe von Dsisna. Teile des XXXIX. motorisierten Korps besetzten Lepel, Vorausabteilungen erreichten den Ula-Abschnitt und Beshenkowitschi. Am 6. Juli wurde ein Gegenstoß der sowjetischen 17. und 18. Panzerdivision zwischen Lepel und Senno durch die von der deutschen Luftwaffe massiv unterstützte 7. Panzerdivision abgefangen.
Nach Anweisungen des Generalfeldmarschalls von Bock sollte General Heinz Guderians Panzergruppe 2 den Hauptstoß auf Smolensk entlang der Straße von Borissow über Orscha führen, während General Hermann Hoths Panzergruppe 3 nördlich über Polozk (mit einem Nebenstoss auf Newel) und Witebsk vorgehen sollte. Die Panzerspitzen beider Gruppen sollten sich bei Jarzewo, 50 Kilometer nordöstlich von Smolensk, treffen und so – zusammen mit der nachrückenden Infanterie – den Kessel um die Verteidiger schließen.
Vergleich der Kräfte
![]() | |||
![]() | |||
50. Schützendivision | |||
214. Schützendivision (Generalmajor A. I. Rozanow) | |||
![]() | |||
98. Schützendivision (Generalmajor M. F. Gawrilow) | |||
112. Schützendivision | |||
153. Schützendivision (Generalmajor N. A. Gagen) | |||
170. Schützendivision (Generalmajor T. K. Silkin) | |||
![]() | |||
174. Schützendivision | |||
179. Schützendivision | |||
186. Schützendivision (Generalmajor N. I. Birjukow) | |||
![]() | |||
![]() | |||
134. Schützendivision (Oberst Wladimir Kuzmich Basarow) | |||
162. Schützendivision (Oberst Nikolai Fjodorowitsch Kolkunow) | |||
![]() | |||
127. Schützendivision (Generalmajor Feodor Gavrilowitsch Kornejew) | |||
129. Schützendivision (Generalmajor A. M. Gorodnjanski) | |||
158. Schützendivision (Oberst V. Novozhilow) | |||
![]() | |||
48. Panzerdivision (Oberst Dmitri J. Jakowlew) | |||
51. Panzerdivision | |||
220. Motorisierte Division (Oberst Nikifor G. Chorunschenko) | |||
![]() | |||
18. Schützendivision (Oberst K. B. Swiridow) | |||
73. Schützendivision (Oberst A. I. Akimow) | |||
144. Schützendivision (Generalmajor M. A. Pronin) | |||
1. Motorisierte Schützendivision (Generalmajor Jakow G. Kreiser) | |||
![]() | |||
153. Schützendivision (Oberst Nikolai Alexandrowitsch Gagen) | |||
229. Schützendivision (Generalmajor M. I. Kozlow) | |||
233. Schützendivision (Oberst G. F. Kotow) | |||
![]() | |||
100. Schützendivision (Generalmajor J. H. Russijanow) | |||
161. Schützendivision (Oberst A. I. Mikhailow) | |||
![]() | |||
13. Panzerdivision (Oberst F. G. Gratschew) | |||
17. Panzerdivision (Oberst I. P. Korschagin) | |||
109. Motorisierte Division (Oberst Nikolai Pawlowitsch Krasnoretski) | |||
![]() | |||
24. Schützendivision | |||
![]() | |||
148. Schützendivision | |||
187. Schützendivision | |||
![]() | |||
132. Schützendivision | |||
137. Schützendivision (Oberst Iwan Tichonowitsch Grischin) | |||
160. Schützendivision | |||
![]() | |||
53. Schützendivision | |||
110. Schützendivision | |||
172. Schützendivision | |||
![]() | |||
7. Luftlandebrigade | |||
8. Luftlandebrigade | |||
![]() | |||
26. Panzerdivision (Generalmajor Wiktor T. Obuchow) | |||
38. Panzerdivision (Oberst S. I. Kapustin) | |||
210. Motorisierte Division (Oberst Feofan Aganowitsch Parchomenko ) | |||
![]() | |||
![]() | |||
61. Schützendivision | |||
154. Schützendivision | |||
167. Schützendivision | |||
![]() | |||
232. Schützendivision | |||
75. Schützendivision | |||
![]() | |||
102. Schützendivision | |||
132. Schützendivision | |||
151. Schützendivision | |||
![]() | |||
50. Panzerdivision (Oberst B. S. Bacharew) | |||
55. Panzerdivision (Oberst W. N. Badanow) | |||
219. Motorisierte Division (Generalmajor Iwan M. Skugarew) | |||
117. Schützendivision | |||
![]() | |||
![]() | |||
6. Schützendivision | |||
42. Schützendivision | |||
55. Schützendivision | |||
143. Schützendivision | |||
![]() | |||
121. Schützendivision | |||
155. Schützendivision | |||
![]() | |||
49. Schützendivision | |||
61. Befestigtes Gebiet | |||
62. Befestigtes Gebiet | |||
63. Befestigtes Gebiet | |||
65. Befestigtes Gebiet | |||
66. Befestigtes Gebiet | |||
68. Befestigtes Gebiet | |||
![]() | |||
17. Schützendivision | |||
64. Schützendivision | |||
108. Schützendivision | |||
![]() | |||
14. Panzerdivision (Oberst I. D. Wasiljew) | |||
18. Panzerdivision (Generalmajor F. T. Remisow) | |||
![]() | |||
27. Panzerdivision (Oberst A. O. Achmanow) | |||
36. Panzerdivision (Oberst S. Z. Miroschnikow) | |||
209. Motorisierte Division (Oberst Iwan W. Gorbenko) | |||
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
91. Schützendivision | |||
133. Schützendivision | |||
166. Schützendivision | |||
![]() | |||
19. Schützendivision | |||
107. Schützendivision | |||
178. Schützendivision | |||
248. Schützendivision | |||
![]() | |||
52. Panzerdivision (Oberst G. M. Michailow) | |||
56. Panzerdivision (Oberst I. D. Illarionow) | |||
103. Motorisierte Division (Generalmajor W. I. Solowjew) | |||
![]() | |||
![]() | |||
89. Schützendivision | |||
120. Schützendivision | |||
149. Schützendivision | |||
![]() | |||
145. Schützendivision | |||
217. Schützendivision | |||
222. Schützendivision | |||
248. Schützendivision | |||
![]() | |||
59. Panzerdivision (Oberst S. P. Tschernobai) | |||
57. Panzerdivision (Oberst Andrei Filippowitsch Mishulin) | |||
221. Motorisierte Division (Oberst Pjotr M. Roitenberg) | |||
![]() | |||
244. Schützendivision | |||
246. Schützendivision | |||
247. Schützendivision | |||
249. Schützendivision | |||
![]() | |||
119. Schützendivision | |||
194. Gebirgs-Schützendivision | |||
149. Schützendivision | |||
![]() | |||
![]() | |||
![]() | |||
46. Schützendivision | |||
152. Schützendivision | |||
149. Schützendivision |
Die Smolensker Kesseloperationen

Deutscher Zangenangriff
Am 10. Juli eröffneten die deutsche 4. Armee (GFM von Kluge) und die beiden Panzergruppen die Offensive in Richtung Smolensk. Nach der angestrebten Vernichtung der sowjetischen Kräfte in einer weiteren Kesselschlacht, sollten die deutschen Panzerkräfte zum konzentrischen Angriff auf Moskau vorrücken.
Die Panzergruppe 3 unter Generaloberst Hermann Hoth stieß aus den Raum Witebsk nach Nordosten vor, die Spitze des nach Demidow angesetzten Angriffkeiles wurde durch das XXXIX. mot. Armeekorps gebildet. Nördlich von Smolensk wurde die Verteidigung der sowjetischen 19. Armee (Generalmajor Konjew) durchbrochen und die 7. und 20. Panzerdivision südlich der Disna vorgehend in den Raum Jarzewo beordert. Dabei wurden starke sowjetische Verteidigungsstellungen geschickt umgangen.
Ebenfalls am 10. Juli führte die Panzergruppe 2 unter Generaloberst Heinz Guderian den südlichen Angriffskeil vor. Das XXXXVII. mot. Armeekorps (General Lemelsen) erkämpfte mit der 18. und 17. Panzerdivision bei Kopys südlich von Orscha den Übergang über den Dnjepr, dahinter folgte das IX. Armeekorps nach. Dieser direkt auf das südliche Vorfeld von Smolensk angesetzte Hauptstoß wurde rechts durch das XXXXVI. mot. Armeekorps (General Vietinghoff) begleitet, welches die Stoßrichtung auf Jelnja einschlug. Am 15. Juli setzten die Sowjets bei Rudnja erstmals ihre neue Raketengeschütze „M-8 Katjuscha“ ein. Die Soldaten der hier vorgehenden 12. Panzerdivision (General Harpe) gerieten bei dem Salvenhagel in Panik, die psychologische Wirkung der „Stalinorgel“ war zeitweilig zermürbend.
Kämpfe im Raum Smolensk


Vom Korps des Generals Vietinghoff war die 10. Panzer-Division zwischen Potschinok und Jelnja eingetroffen, die SS-Division „Das Reich“ war bei Mstislawl, das Infanterie-Regiment Großdeutschland nach Rekotka vorgezogen. Beim XXXXVII. mot. Armeekorps erreichte die 18. Panzer-Division erreichte den Katynka-Abschnitt zwischen Gusino und Katyn. Die 17. Panzer-Division war aus ihrer Flankenschutz-Aufgabe in den Raum südlich Smolensk umgruppiert, um in die Flanke der sowjetischen Kräfte zwischen Ljady—Dubrowno zu gelangen. Die deutsche 29. mot. Infanterie-Division (Generalleutnant Boltenstern) drang von Süden her in Smolensk ein, die 18. Panzer-Division näherte sich der Stadt vom Südosten her. Die Infanterie-Regimenter 15 und 71 rangen mit Einheiten der sowjetischen 16. Armee unter General Lukin. Im Häuserkampf wurde von den deutschen Truppen über den Dnjepr gesetzt und bis 19. Juli auch der Nordteil der Stadt erobert. Am 17. Juli hatte die Stawka Generalmajor Rokossowski damit beauftragt die Verteidigung im Raum Jarzewo gegenüber der Panzergruppe 3 zu organisieren. Die 7. Panzer-Division erreichte im Raum Jarzewo als Spitze Hoths die Linie Ustje – Kresty und schloss den nördlichen Ring des sich im Raum Smolensk bildenden Kessels.
Schlacht um Mogilew
Am 7. Juli war Generalleutnant Filatow schwer verwundet worden und starb nach seiner Evakuierung am 14. Juli in einem Moskauer Lazarett, zum neuen Kommandant der sowjetischen 13. Armee wurde Generalleutnant F. N. Remezow bestellt. Am 5. Juli übernahm Generalmajor F. A. Bakunin in Orscha das Kommando über das sowjetische 61. Schützenkorps, drei Divisionen deckten den Dnjepr-Abschnitt im Raum Mogilew. Das deutsche XXIV. mot. Armeekorps rückte im Verein mit dem VII. Armeekorps (General der Artillerie Fahrmbacher) der 4. Armee gegen den Dnjepr-Abschnitt im Raum Mogilew vor. Am 12. Juli startete das deutsche XXXXVI. mot. Armeekorps aus dem östlichen Dnjepr-Brückenkopf den Vorstoß in Richtung auf Gorki zum Pronja-Abschnitt. Am 14. Juli umging die Vorausabteilung der deutschen 3. Panzerdivision Mogilew und nahm Tschaussy ohne Widerstand. Am 13. Juli begann die sowjetische 21. Armee (General Kusnezow) einen starken westlichen Dnjepr-Brückenkopf bei Shlobin auszubauen.
Am 17. Juli begann der Angriff des deutschen VII. Armeekorps (General der Artillerie Fahrmbacher) auf Mogilew. Die 78. Infanterie-Division überquerte am 20. Juli im Bereich Borkolabowo das Ostufer des Dnjepr und griff die sowjetische Verteidigung im Rücken an. Unterdessen begann am 22. Juli im Raum Bychow eine Offensive die 21. Armee des Generalobersten Kusnezow mit dem Ziel, die belagerten Truppen im Raum Mogilew zu erreichen. Das 63. Schützenkorps (General Leonidas G. Petrowski) führte einen gefährlichen Angriff gegen die südliche Flanke der Panzergruppe 2 durch. Generalfeldmarschall von Kluge war gezwungen, neben dem VII. Armeekorps auch Teile des das XII. Armeekorps einzusetzen. Mogilew war bis zum am 23. Juli von Süden, Osten und Nordosten eng umklammert. Die sowjetische 13. Armee mit dem 61. Schützenkorps und dem 20. Mechanisierte Korps waren vollständig abgeschnitten. Während sich die deutsche 78. Infanterie-Division auf dem Ostufer des Dnjepr gegenüber angreifenden Feindgruppen behauptete, wurde das Eingreifen der 15. Infanterie-Division abgewartet, die entlang der Straße Knjaschizy – Mogilew angreifen sollte. Die 23. Infanterie-Division eröffnete von Südwesten, die 7. Infanterie-Division von Nordwesten her den Angriff. Nach zwei Tagen des Kampfes befahl Generalmajor F. A. Bakunin der Garnison den Ausbruch nach Osten, der nur dem 20. mechanische Korps (Generalmajor N. D. Wedenejew) gelang. Wegen der Aufgabe von Mogilew wurde der bisherige Kommandant der 13. Armee, Generalleutnant F. N. Remezow am 26. Juli durch Generalmajor K. D. Golubew ersetzt.
Sowjetische Gegenoffensiven
Zum Schutze der bedrohten Hauptstadt Moskau wurde am 18. Juli auf Stalins Befehl zusätzlich zur bereits bedrängten „Reservefront“ noch die Heeresgruppe „Moskauer Front“ unter Generalleutnant Artemjew gebildet, welche vier weitere Armeen, - die 31., 32., 33. und 34., unterstellt wurden. Diese Reservetruppen wurden unverzüglich zum Ausbau der ersten Moskauer Schutzstellung verwendet, bei Moschaisk wurden 16 Schützendivisionen konzentriert.
Am 21. Juli richtete die Stawka zur Stützung der Westfront fünf neue Einsatzgruppen ein, um die deutschen Angriffskeile aufzuhalten. Es sollten konzentrierte Gegenangriffe in Richtung Smolensk geführt werden, die direkte Führung der Einsatzgruppen wurde Generalleutnant Jeremenko übertragen, der seit 19. Juli wieder die Führung der Westfront innehatte.
- Einsatzgruppe Maslennikow (252., 256. und 243. Schützendivision) sollte in Richtung Welisch angreifen.
- Operative Gruppe Chomenko (242., 251. und 250. Schützen- und 50. und 53. Kavalleriedivision) und Gruppe des Generalleutnant Kalinin (53. Schützenkorps mit 89., 91., 166. Schützendivision) – aus dem Nordosten.
- Einsatzgruppe von K. K. Rokossowski (2 Schützen- und 1 Panzerdivision) – von Osten her und gegen Jarzewo.
- Operative Gruppe Katschalow (149., 145. Schützen- und 104. Panzerdivision) – aus dem Südosten von Roslawl her.
Aus der operativen Gruppe Katschalow wurde die 28. Armee gebildet, welche die Verteidigung an der Desna führte. Aus der Gruppe Maslennikow wurde die 30. Armee gebildet, die Gruppe Kalinin wurde Grundstock für die Bildung der 24. Armee. An der Südflanke der Westfront wurde die 21. Armee (ab 15. Juli unter General W. F. Gerasimenko) beauftragt, einen Gegenangriff bei Bobruisk vorzubereiten, während die 13. Armee am Sosch-Abschnitt bei Propoisk forcierte.
Beendigung der Kesselschlacht
Die Ankunft des V. Armeekorps (5. und 35. Infanterie-Division) und des VIII. Armeekorps (8. und 28. Infanterie-Division) entlastete die schwache Kesselfront im Westen von Smolensk. Die 137. Infanterie-Division nahm Verbindung mit der noch in Smolensk kämpfenden 29. motorisierten Division auf. Ab 23. Juli griff das V. Armeekorps (General Ruoff) der 9. Armee vom Westen her in die Kämpfe ein und verengten die dortige Kesselfront. Bevor die Infanteriedivisionen des deutschen IX. Armeekorps (General Geyer) nachgerückt waren, war die Lage der durchgebrochenen Panzerverbände im Raum Jelnja noch kritisch. Die 268. Infanterie-Division verstärkte das unter sowjetischen Gegenangriffen stehende XXXXVI. mot. Armeekorps im Raum Jelnja.
Vom 24. Juli bis zum 5. August 1941 wurden über 300.000 Rotarmisten mit 3.000 Panzern im Kessel von Smolensk eingeschlossen; die sowjetischen Truppen unternahmen heftige Ausbruchsversuche. Zeitweise gelang es ihnen, den Kessel aufzubrechen und zahlreiche Truppen zu verlegen, der Großteil der sowjetischen 16., 19. und 20. Armee geriet in deutsche Gefangenschaft. Das jetzt freigewordene deutsche V. und VIII. Armeekorps wurden an die neue östliche Front bei Duchowschtschina und Jarzewo verlegt.
Zweite Operationsphase bis Anfang September
Deutsche Offensive auf Roslawl, Rogatschew und Gomel
Nachdem die Frontbreite der Westfront sich auf mehrere Hundert Kilometern ausgedehnt hatte, wurde der südliche Abschnitt ab 24. Juli als Zentralfront selbständig neu organisiert. Zum Oberbefehlshaber der neuen Front wurde Generaloberst Kusnezow (ab 7. August General Jefremow) bestellt, das Oberkommando der Front etablierte sich im Raum Gomel, der Stab wurde von der aufgelösten 4. Armee übernommen, Generalmajor Sandalow fungierte als Stabschef der Front. Der Zentralfront unterstanden zunächst die 13. Armee und die 21. Armee, ab 1. August trat die neu aufgestellte 3. Armee hinzu. Am 14. August wurde am nördlichen Flügel der Front die neue Brjansker Front etabliert, welcher auch die 13. Armee unterstellt wurde. Schon am 24. August erfolgte die Auflösung der Zentralfront und die Übertragung ihrer Truppen unter die Brjansker Front, die 3. und 21. Armee wurden dabei wegen ihrer Verluste zusammengefasst. Den Oberbefehl der Brjansker Front hatte wegen besserer Koordination mit der Westfront (jetzt wieder unter Führung von Timoschenko) Generalleutnant Jerjomenko erhalten.
Die Unterstellung der Panzergruppe 2 unter dem Befehl der 4. Armee wurde vom OKW aufgehoben. Die jetzt zeitweilig als Armeegruppe Guderian bezeichnete Panzergruppe stellte das VII. Armeekorps mit der 7., 23., 78. und 197. Infanterie-Division für den Angriff auf Roslawl bereit. Das XXIV. Armeekorps (mot.) übernahm mit der 7. Infanterie- und 10. motorisierten Division den Schutz der tiefen rechten Flanke gegenüber der im Raum Klimowitschi—Miloslawitsohi konzentrierten sowjetischen 21. Armee. Die deutsche 292. Infanterie-Division des IX. Armeekorps umfasste die Stadt nach Westen hin und die 137. Infanterie-Division sicherte gegen den Desna-Abschnitt mit der Front nach Osten. Roslawl fiel infolge am 1. August in deutsche Hände.

Am 12. August begann die Offensive des deutschen XII. und XIII. Armeekorps (7 Infanterie-Divisionen) der 2. Armee in Richtung auf Gomel, wo die sowjetische 21. Armee (Generalmajor W. N. Gordow) verteidigte. Der Versuch des sowjetischen 67. Schützenkorps am 13. August bei Retschitza einen Gegenangriff gegen die deutsche 167. Infanterie-Division einzuleiten, scheiterte. Die sowjetische 117., 187. Schützen- und 219. motorisierte Division wurden über den Fluss Sosch zurückgedrängt. dabei wurde der Kommandant des 67. Schützenkorps, Generalmajor Galitzki schwer verwundet. Um die Stadt im Osten zu umgehen, begann die 1. Kavallerie-Division am 17. August damit, den Fluss Sosch bei Wetka zu überschreiten. Als Verstärkung der neu formierten sowjetischen Zentralfront, langten am folgenden Tag die 266. und die 277. Schützen-Division im Kampfgebiet ein. Am 19. August näherten sich die deutsche 17., 131. und 267. Infanterie-Division der Stadt, die Überquerung des Sosch wurde südlich von Gomel vollzogen. Dem im Raum Kritschew vorgehenden XXIV. Armeekorps (mot.) gelang mit der 3. Panzer-Division die Einnahme des Verkehrsknoten Mglin (16. August) und von Unetscha (17. August). Nacheinander gelang die Besetzung von Shlobin, Rogatschew und Gomel, dabei wurden von der Panzergruppe 2 und der 2. Armee 78.000 Gefangene sowie 144 Panzer und mehr als 700 Geschütze eingebracht oder erbeutet.
Generaloberst Guderian wurde für 23. August ins Hauptquartier nach Rastenburg befohlen, ihm wurde befohlen seine drei Panzerkorps aus den Kämpfen um Smolensk zu lösen und nach Süden abzuschwenken. Das Oberkommando der Wehrmacht wollte gemäß der Gesamtlage der Heeresgruppe Süd einen weitere Kesselschlacht um Kiew einleiten.
Sowjetische Gegenangriffe bei Duchowschtschina und Jelnja
Ab 8. August kam es im Raum Duchowschtschina im Abschnitt der deutschen 9. Armee zu neuen Gegenangriffen durch die sowjetische 19. und 30. Armee. Beim angegriffenen V. und VIII. Armeekorps (Generaloberst Heitz) kam es ab 17. August zur Krise. Ein Einbruch an der Front der 161. Infanterie-Division, konnte erst Ende August durch das Heranziehen der 87. Infanterie-Division gemeistert werden.
Im Rahmen der großräumig geführten Smolensker Operationen befahl Marschall Timoschenko am 28. August nach dem vollständigen Aufmarsch der Reservearmeen und der Neuformation mehrerer Großverbände für 1. September neue Großoffensiven zur Rückeroberung von Smolensk. Neben dem seit 18. August durch die neu formierte sowjetische 16. und 20. Armee laufenden Angriff in Richtung auf Duchowschtschina wurde ein weiterer Schwerpunkt gegen den Jelnja-Frontbogen angesetzt.
- 30. Armee (250., 242., 251., 162. und 134. Schützen- und 107. mot. Division) greift im Raum Demidow an.
- 19. Armee (244., 166., 91., 89., 50. und 64. Schützen- und 45. Kavallerie-Division)
- 16. Armee (152., 38. und 108. Schützen-, 1. und 18. mot. Division)
- 20. Armee (144., 73., 229., 153., 161. und 129. Schützen-Division)
- 24. Armee (19., 100. 106., 107., 120., 303. und 309. Schützen- und 103. mot. Division) führt Flankenangriffe beidseitig von Jelnja.
- 43. Armee (53., 149., 211. und 222. Schützen-Division) stieß in Richtung Roslawl vor.
Die Offensive von Jelnja fand von 30. August bis 9. September statt und erlangte große Bedeutung als erste erfolgreiche sowjetische Gegenoffensive des Krieges. Dabei gelang es der sowjetischen 24. Armee (Generalleutnant Rakutin) den durch das deutsche IX. und XX. Armeekorps (General Materna) mit dem jetzt durch die 7., 15., 78., 268. und 282. Infanterie-Division besetzt gehaltenen Frontbogen um Jelnja durch Flankenangriffe zurückzuerobern. Erstmals wurden die dabei eingesetzten Einheiten der Roten Armee mit dem neuen „Garde“-Titel ausgezeichnet.
Folgen
Diese Schlacht war wie die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk zuvor ein großer operativer Erfolg für die Wehrmacht. Erneut erlitt die Rote Armee schwere Verluste; hunderttausende sowjetische Soldaten konnten gefangen genommen, zahlreiches Kriegsgerät zerstört oder erbeutet werden. Die Kesselschlacht hatte aber auch auf deutscher Seite große Verluste verursacht. Außerdem war es der Roten Armee gelungen, den deutschen Vormarsch zwei Monate lang aufzuhalten. Dadurch war eine bedeutende Verzögerung entstanden und die deutsche Blitzkriegskonzeption erlitt einen Rückschlag. Dies gab der Roten Armee dringend benötigte Zeit und Gelegenheit, die Verteidigung Moskaus vorzubereiten.
In der Smolensker Operation verlor die Rote Armee vom 10. Juli bis zum 10. September 1941 760.000 Mann (davon rund 486.000 Tote, Vermisste und Gefangene und 274.000 Verwundete).[4]
Während der Kesselschlacht bei Smolensk erbeutete die Wehrmacht nahezu das gesamte Archiv der lokalen sowjetischen Verwaltungsbehörden inklusive des NKWD von 1917 bis 1939. Die ungeordneten Akten wurden vollständig in das Deutsche Reich abtransportiert. Dort fielen sie 1945 US-amerikanischen Truppen in die Hände und wurden in die USA gebracht. Erst in Amerika wurden die Dokumente ausgewertet und gaben erstmals einen ungefilterten Blick auf die Lebensverhältnisse in der Sowjetunion der 1920er und 1930er Jahre.[5]
Literatur
- Autorenkollektiv: Geschichte des Großen Vaterlandischen Krieges der Sowjetunion. Bd. 2, Deutscher Militärverlag, Berlin 1963.[6]
- David M. Glantz: Barbarossa Derailed: The Battle for Smolensk 10 July-10 September 1941.
- Band 1: The German Advance, The Encirclement Battle, and the First and Second Soviet Counteroffensives, 10 July–24 August 1941. Helion & Company, 2010, ISBN 978-1-906033-72-9.
- Band 2: The German Offensives on the Flanks and the Third Soviet Counteroffensive, 25 August–10 September 1941. Helion & Company, 2012, ISBN 978-1-906033-90-3.
- Ernst Klink: Heer und Kriegsmarine. In: Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion (= Militärgeschichtliches Forschungsamt [Hrsg.]: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 4). 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06098-3, S. 451–651 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- И. Б. Мощанский: У стен Смоленска, Издательский дом Вече, 2011
- А.И. Ерёменко: В начале войны. Нaука, Москва 1965. (dt.: A.I. Jerjomenko: Zu Beginn des Krieges)
- Григорий Ф. Кривошеев: Россия и СССР в войнах ХХ века. Олма-Пресс, Москва 2001. (Dt.: G. F. Krivošeev: Russland und die UdSSR in den Kriegen des 20. Jahrhunderts.) (Online-Version)
- Kenneth Macksay: The Smolensk Operation, 7 July – 7 August 1941. In: David M. Glantz (Hrsg.): The Initial Period of War on the Eastern Front. Frank Cass Pbl., London 1993, ISBN 0-7146-3375-5, S. 345–397.
Einzelnachweise
- ↑ David M. Glantz: Barbarossa Derailed: The Battle for Smolensk 10 July-10 September 1941. Vol. 1. Helion & Company, 2010, ISBN 978-1-906033-72-9, S. 46–51.
- ↑ Sandalow führte als Chef des Stabes die Armee. Der Armeebefehlshaber Alexander A. Korobkow war kurz zuvor abberufen worden und wurde wenig später zum Tode verurteilt und erschossen. Konstantin K. Rokossowski sollte die Armee übernehmen, wurde aber stattdessen zum Oberbefehlshaber der 16. Armee ernannt.
- ↑ Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06098-3, S. 454.
- ↑ Г.Ф.Кривошеев: Россия и СССР в войнах XX века: Потери вооруженных сил. Москва, 2001. (Смоленское сражение, abgerufen am 12. Dezember 2011.)
- ↑ Merle Fainsod: Smolensk under Soviet Rule. Harvard University Press, 1958, ISBN 978-0-674-81105-8.
- ↑ Bei der Betrachtung sowjetischer Quellen mit Ausnahme von Samisdat- und Tamisdat-Literatur, die bis zum Jahr 1987 veröffentlicht wurden, muss die Tätigkeit der sowjetischen Zensurbehörden (Glawlit, Militärzensur) bei der Revision diverser Inhalte im Sinne der sowjetischen Ideologie berücksichtigt werden. (→Zensur in der Sowjetunion)