„Benutzer:Scantasyundfiencefiction/TMP“ – Versionsunterschied
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* ''A Quest for Simbilis'' |
* ''A Quest for Simbilis'' |
||
Sein erster Roman war ein Fan-Roman in der [[The Dying Earth]]-Serie, der durch [[Jack Vance]] nachträglich genehmigt wurde. |
Sein erster Roman war ein Fan-Roman in der [[The Dying Earth]]-Serie, der durch [[Jack Vance]] nachträglich genehmigt wurde. |
||
* The Color Out of Time (1984) |
* ''Die Farbe aus der Zeit'' (2004) ISBN 978-3-935822-67-1, englischer Originaltitel ''The Color Out of Time'' (1984) |
||
* In Yana, the Touch of Undying (1985) |
* In Yana, the Touch of Undying (1985) |
||
* I, Said the Fly (Silver Salamander Press, 1993) |
* I, Said the Fly (Silver Salamander Press, 1993) |
||
=== Nifft the Lean Trilogy === |
=== Nifft the Lean Trilogy === |
||
* ''Die Reise in die Unterwelt'' (auch |
* ''Reise in die Unterwelt'' (1977) (auch ''Die Reise in die Unterwelt'' (1984) ISBN 978-3-548-31081-7, auch ''Fischzug im Dämonenmeer'' (1985) ISBN 978-3-548-31098-5), englischer Originaltitel ''Nifft The Lean'' |
||
* ''The Mines of Behemoth'' |
* ''The Mines of Behemoth'' |
||
* ''The A’Rak'' |
* ''The A’Rak'' |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
* "For Every Tatter in Its Mortal Dress" (2000) |
* "For Every Tatter in Its Mortal Dress" (2000) |
||
* "The Rebuke" (2002) |
* "The Rebuke" (2002) |
||
* "The Growlimb" (2004) —World Fantasy Award, Best Novella |
* "The Growlimb" (2004) —World Fantasy Award, Best Novella |
||
* "The Pool" (2007) |
* "The Pool" (2007) |
||
* "Tsathoggua" (2008) |
* "Tsathoggua" (2008) |
||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=128755504|LCCN= |
{{Normdaten|TYP=p|GND=128755504|LCCN=n/85/156935|NDL=00456303|VIAF=71513833}} |
||
{{SORTIERUNG:Shea, Michael}} |
{{SORTIERUNG:Shea, Michael}} |
||
Version vom 17. April 2018, 21:07 Uhr
Die Gärten des Mondes ist der erste Roman der zehnteiligen High Fantasy-Reihe Das Spiel der Götter von Steven Erikson. Das Buch umfasst die Übersetzung des kompletten englischen Originals "Gardens of the Moon". Die folgenden Bänden wurden in der deutschen Übersetzung jeweils auf zwei Bände aufgeteilt. Auf englisch erschien der Band 1999 bei Bantam Press, die deutsche Übersetzung wurde 2000 vom Blanvalet Verlag (Teil von Random House) veröffentlicht. Das Buch wurde 200 für den World Fantasy Award in der Kategorie "Best Novel" nominiert.[1] Erzählt werden die Kapitel aus der Sichtweise verschiedener Personen, deren Schicksale sich in der Stadt Darujhistan kreuzen. Darujhistan ist ein strategisch wichtiges Ziel für das Malazanische Imperium bei dessen Versuch, den Kontinent Genabackis zu erobern.
Handlung
Einzelnachweise

Michael Shea (* 3. Juli 1946 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten - 16. Februar 2014 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein us-amerikanischer Schriftsteller im Bereich Fantasy und Horrorliteratur. Shea ist am besten bekannt für seine Nifft-Trilogie. Der erste Band, Die Reise in die Unterwelt (auch: Fischzug im Dämonenmeer), gewann 1982 den World Fantasy Award in der Kategorie bester Roman. Er verfasste zudem Kurzgeschichten. The Growlimb erhielt 2005 den World Fantasy Award für die beste Kurzgeschichte.
Werke
Er verfasste Fantasy, Science-Fiction und Horror-Romane.
- A Quest for Simbilis
Sein erster Roman war ein Fan-Roman in der The Dying Earth-Serie, der durch Jack Vance nachträglich genehmigt wurde.
- Die Farbe aus der Zeit (2004) ISBN 978-3-935822-67-1, englischer Originaltitel The Color Out of Time (1984)
- In Yana, the Touch of Undying (1985)
- I, Said the Fly (Silver Salamander Press, 1993)
Nifft the Lean Trilogy
- Reise in die Unterwelt (1977) (auch Die Reise in die Unterwelt (1984) ISBN 978-3-548-31081-7, auch Fischzug im Dämonenmeer (1985) ISBN 978-3-548-31098-5), englischer Originaltitel Nifft The Lean
- The Mines of Behemoth
- The A’Rak
- The Incompleat Nifft (Sammelband der ersten beiden Bände)
Extra Trilogy
Durch den Tod des Autors entstanden nur zwei Bände.
- The Extra (2010)
- Assault on Sunrise (2013)
Sammelbände
- Polyphemus
- The Autopsy and Other Tales 2008
- Copping Squid and Other Mythos Tales 2010
Kurzgeschichten
- "The Angel of Death" (1979)
- "The Autopsy" (1980)
- "Polyphemus" (1981)
- "Nemo Me Impune Lacessit" (1982)
- "That Frog" (1982)
- "The Horror on the #33" (1982)
- "The Fishing of the Demon-Sea" (1982)
- "Come Then, Mortal, We Will Seek Her Soul" (1982)
- "The Goddess in Glass" (1982)
- "The Pearls of the Vampire Queen" (1982)
- "Shag Margold's Eulogy of Nifft the Lean, His Dear Friend" (1982)
- "Grunt-12 Test Drive" (1983)
- "Creative Coverage, Inc." (1983)
- "Uncle Tuggs" (1986)
- "Fill It With Regular" (1986)
- "The Extra" (1987)
- "Fat Face" (1987)
- "Delivery" (1987)
- "I, Said the Fly" (1989)
- "Salome" (1994)
- "Tollbooth" (1995)
- "Johnny Crack" (1995)
- "Fast Food" (1995)
- "Piece A' Chain" (1996)
- "Water of Life" (1999)
- "For Every Tatter in Its Mortal Dress" (2000)
- "The Rebuke" (2002)
- "The Growlimb" (2004) —World Fantasy Award, Best Novella
- "The Pool" (2007)
- "Tsathoggua" (2008)
- "The Battery"
- "The Presentation"
- "Copping Squid"
- "Dagoniad"
Chapterbooks
- Fat Face (1987)
Reviews
- "Reprisal by Mitchell Smith" (2005)
Weblinks
- offizielle Webseite (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shea, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1946 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 16. Februar 2014 |
STERBEORT | San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten |