„Backsteinbauwerke der Gotik“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
→Niedersachsen, Bremen: mehr als 5 km von der Altstadt entfernte Objekte mit separater Ortsangabe |
|||
Zeile 408: | Zeile 408: | ||
|- |
|- |
||
| ||[[Eutin]]||[[St.-Michaelis-Kirche (Eutin)|St.-Michaelis-Kirche]] |
| ||[[Eutin]]||[[St.-Michaelis-Kirche (Eutin)|St.-Michaelis-Kirche]] |
||
| |
|gotisch 14. und 15. Jh.||gotische Veränderungen des romanischen Backsteinbaus aus dem 1. Drittel des 13. Jh.||[[Datei:Eutin 2005 110a.jpg|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-SH|↑]]||valign=top rowspan=6|{{Anker|DEU-FL}}[[Flensburg]]||[[Heiliggeistkirche (Flensburg)|Heiliggeistkirche]]||1386|| ||[[Datei:Heiliggeistkirche_Flensburg2007.jpg|center|80px]] |
|[[#DEU-SH|↑]]||valign=top rowspan=6|{{Anker|DEU-FL}}[[Flensburg]]||[[Heiliggeistkirche (Flensburg)|Heiliggeistkirche]]||1386|| ||[[Datei:Heiliggeistkirche_Flensburg2007.jpg|center|80px]] |
||
Zeile 449: | Zeile 449: | ||
|[[#DEU-SH|↑]]||[[Lensahn]]||Katharinenkirche||ab 1245, Chor nach 1300||einschiffig||[[Datei:Lensahn-Kirche.jpg|center|100px]] |
|[[#DEU-SH|↑]]||[[Lensahn]]||Katharinenkirche||ab 1245, Chor nach 1300||einschiffig||[[Datei:Lensahn-Kirche.jpg|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-Bb|↓]]||valign=top rowspan=14|{{Anker|DEU-HL}}[[Lübeck]]||'''[[Marienkirche (Lübeck)|Marienkirche]]'''|| |
|[[#DEU-Bb|↓]]||valign=top rowspan=14|{{Anker|DEU-HL}}[[Lübeck]]||'''[[Marienkirche (Lübeck)|Marienkirche]]'''||1251–Ende des 14. Jh. ||Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik||[[Datei:Église Sainte-Marie de Lübeck.jpg|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-SH|↑]]||'''[[Lübecker Rathaus|Rathaus]]'''|| |
|[[#DEU-SH|↑]]||'''[[Lübecker Rathaus|Rathaus]]'''||1298–1444||sog. Langes Haus 1298–1308,Hauptbau 1340–50, Kriegsstubenbau 1442–44||[[Datei:Luebeck-Rathaus am Markt von Suedwesten gesehen-20100905.jpg|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-Bb|↓]]||'''[[Lübecker Dom|Dom]]'''|| |
|[[#DEU-Bb|↓]]||'''[[Lübecker Dom|Dom]]'''||gotischer Umbauten 1266–15. Jh.||von Anfang an aus backstein, Grundsteinlegung 1173 durch [[Heinrich der Löwe|Heinrich den Löwen]], Weihe 1247||[[Datei:Domkirche Lübeck D2.jpg|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-SH|↑]]||'''[[Holstentor]]'''||1466–78 |
|[[#DEU-SH|↑]]||'''[[Holstentor]]'''||1466–78||weitere Ausbauten noch in der Gotik||[[Datei:Holstentor_Stadtseite.jpg|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-Bb|↓]]||'''[[Burgtor (Lübeck)]]'''||1444||||[[Datei:Burgtor grosse burgstrasse Lübeck IMG 7623.JPG|center|100px]] |
|[[#DEU-Bb|↓]]||'''[[Burgtor (Lübeck)]]'''||1444||||[[Datei:Burgtor grosse burgstrasse Lübeck IMG 7623.JPG|center|100px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-SH|↑]]||[[Petrikirche (Lübeck)|Petrikirche]] |
|[[#DEU-SH|↑]]||[[Petrikirche (Lübeck)|Petrikirche]] |
||
| |
|Ende 13. bis ins 15. Jh.||mehrere Bauabschnitte||[[Datei:Germany Luebeck St Petri Turm.jpg|center|80px]] |
||
|- |
|- |
||
|[[#DEU-Bb|↓]]||[[Jakobikirche (Lübeck)|Jakobikirche]]||nach 1276 bis 1334|| ||[[Datei:St Jakobi Luebeck.jpg|center|80px]] |
|[[#DEU-Bb|↓]]||[[Jakobikirche (Lübeck)|Jakobikirche]]||nach 1276 bis 1334|| ||[[Datei:St Jakobi Luebeck.jpg|center|80px]] |
Version vom 1. November 2016, 23:35 Uhr
Die Backsteingotik ist eine Bezeichnung für den gotischen Backsteinbau in Norddeutschland und im Ostseeraum. Sie blendet aus, dass es gotische Backsteinbauten mancherorts sehr ähnlicher, mancherorts ganz anderer Gestaltung auch in einigen anderen Gegenden Deutschlands und Europas gibt.
Einführung
Viele Werke der Backsteingotik haben auch Züge der vorangehenden Backsteinromanik oder der nachfolgenden Backsteinrenaissance. Außer Bauten, die ganz in Backstein in einem Stil begonnen und in einem anderen vollendet oder umgebaut wurden, gibt es zudem nicht wenige, die neben Gebäudeteilen in reinster Backsteingotik auch solche aus Naturstein aufweisen. Besonders oft wurden kleine romanische Steinkirchen zu großen gotischen Backsteinkirchen umgebaut.
Das Verbreitungsgebiet der Backsteingotik hat große Ähnlichkeit mit dem Einflussgebiet der Hanse, allerdings mit deutlichen Abweichungen im Südwesten und Süden. Neben Profanbauten und Kirchen in den Städten hatten Klosterbauten einen bedeutenden Anteil an der Backsteinarchitektur. Der Deutsche Orden errichtete seine Burgen in Preußen – oft prächtig – in Backstein, während die verbündeten Schwertbrüder in Kurland und Livland fast nur Burgen aus Naturstein hinterließen.
Backsteingotische Bauwerke errichtete man auch in Dänemark und Schweden (bis nach Südfinnland), in Polen bis ins Karpatenvorland, sowie im damaligen Großfürstentum Litauen.
Im Westen ist die übliche Begrenzung willkürlich. Trotz unterschiedlicher Einflüsse aus Süden bilden beim Backsteinbau entlang der Küste weder die Weser, noch die Ems, noch das IJsselmeer, noch Rhein, Maas oder Schelde eine Stilgrenze.
Die Liste führt nicht nur Bauten auf, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen, da jede Selektion den Gesamteindruck verfälschen kann. Ein bekanntes Überblickswerk zur Backsteingotik ist in der Monumente-Edition erschienen.[1] Lesenswert sind auch wissenschaftliche Einzeluntersuchungen wie die zur Barockisierung und Re-Gotisierung des Stralsunder Rathauses.[2]
Die angegebenen Datierungen beziehen sich auf die heute existierenden gotischen Bauten, Vorgängerbauten und nachgotische Veränderungen werden in der Regel hier nicht mit angegeben. Die einflussreichsten Hauptbauten der Backsteingotik sind fett hervorgehoben. Für frühere und spätere Backsteinbauten des norddeutschen und des Ostseeraums siehe die Artikel Backsteinromanik und Backsteinrenaissance. Nicht aufgenommen werden gotische Backsteinbauten, die nicht dem Kulturkreis Norddeutschlands bzw. des Ostseeraumes angehören, etwa gotische Backsteinbauwerke in Süddeutschland, da diese in der kunsthistorischen Terminologie gewöhnlich nicht der Backsteingotik zugerechnet werden.
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Deutschland
Navigation: MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW |
– Die senkrechten Pfeile in langen Tabellen sind zu den Navigationsleisten oberhalb (nach der vorangehenden Tabelle) bzw. unterhalb (vor der nächsten Tabelle) verlinkt. –
Anklam • Friedland • Greifswald • Grimmen • Malchin • Neubrandenburg • Pasewalk • Ribnitz-Damgarten • Rostock • Stralsund • Wismar |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Abtshagen (zu Wittenhagen) |
Heilgeistkirche (sic) | 1380 | Innenausstattung 19. Jh. | ||
↓ | Altentreptow | Petrikirche | Mitte 13. Jh.– 1. Hälfte 14. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↓ | Stadttore | um 1450 | ![]()
|
||
↓ | Anklam | Marienkirche | 2. Hälfte 13. Jh. – 1500 | Hallenkirche; geplante Doppelturmanlage unvollendet (daher asymmetrischer Turm) | |
↓ | Nikolaikirche | 14. Jh. | Hallenkirche; 1945 stark zerstört, 1995–2010 Notdach, Dach des Kirchenschiffs 2010/11, des Südanbaus 2013/14, 2014 alle Fenster verglast | ||
↓ | Steintor | 13./14. Jh. | |||
↑ | Barth | Marienkirche | 1250–1450 | ![]() | |
↓ | Dammtor | 1425 | ![]() | ||
↑ | Bentwisch | Dorfkirche | 13.–Anfang 14. Jh. | Feldsteinsockel; einschiffig | ![]() |
↓ | Bergen auf Rügen | Marienkirche | ab 1180, geweiht 1193, erneuert 1380 und nach 1445 | ehem. Klosterkirche der Benediktinerinnen bzw. Zisterzienserinnen; Basilika | ![]() |
↑ | Brüel | Stadtkirche Brüel | 13. Jh. | einschiffig | ![]() |
↓ | Bützow | Stiftskirche | Mitte 13. bis 2. Hälfte 14. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
Burow | Kirche Weltzin | 15. oder 16. Jh. | untere Mauerteile mit Feldsteinen, Längsseiten teilw. im 16. oder 17. Jh. erneuert | ![]() | |
↑ | Crivitz | Stadtkirche | Ende 14. Jh. | ![]() | |
↓ | Dassow | Nikolaikirche | 13. Jh. | seit 1632 Flachdecke, nur Chor und Turm in Backstein | ![]() |
↑ | Kloster Dobbertin | gegründet um 1220 | Kirche massiv neugotisch entstellt, Konvenstgebäude teilw. verputzt u. teilw. Fachwerk | ![]() | |
↓ | Bad Doberan | Doberaner Münster | ab 1291, geweiht 1368 | Ehemaliges Zisterzienserkloster; Basilika | ![]() |
↑ | Franzburg | Schlosskirche | um 1300, ab 1583, 1876/77 | Querschiff der Klosterkirche Neuenkamp, dann Schlosskirche, erst ab 17. Jh Stadtkirche; 16. Jh. bis 1876 Flachdach, Stufengiebel neugotisch; Emporenhalle | |
↓ | Friedland | Marienkirche | 1330 – Anfang 15. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↑ | St.-Nikolai-Kirche | Ruine seit dem 2. WK | |||
↓ | Wiekhaus „Fischerburg“ | ||||
↑ | Stadttore |
|
|||
↓ | Gadebusch | Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius | 1210 – Anfang 15. Jh. | spätromanisch begonnen | |
↑ | Rathaus | 1340, 1618 umgebaut | äußerlich überwiegend Renaissance bis Frühbarock | ||
↓ | Garz/Rügen | Petrikirche | 13. und 15. Jh. | einschiffig, gewölbt | ![]() |
↑ | Grabow | Georgskirche | spätes 13./14.Jh. | dreischiffige Hallenkirche, Schäden durch Stadtbrand 1715; Turm unten Stein 15. Jh., oben Backstein 1906–1910 | ![]() |
↓ | Greifswald | „Dom“ (Stiftskirche)St. Nikolai | Mitte 14. Jh. – !. Viertel 15. Jh. | Basilika | ![]() |
↑ | Marienkirche | 1275–1340 | Hallenkirche | ![]() | |
↓ | St.-Jacobi-Kirche | 1280, Umbau um 1400 | frühgotische Hallenkirche | ![]() | |
↑ | Wohnhaus Markt 11 | nach 1400 (?) | eines der schmuckreichsten Bürgerhäuser Norddeutschlands | ![]() | |
↓ | bei Greifswald | Kloster Eldena | 1. Phase 1225–1265, bis 1350 erweitert | ehem. Zisterzienserkloster; nur noch Ruine; eines der Lieblingsmotive Caspar David Friedrichs | |
↑ | Grevesmühlen | Nikolaikirche | 13. Jh. | romanisch-gotischer Übergangsstil | |
↓ | Grimmen | St.-Marien-Kirche | ab 1275 | Hallenkirche | |
↑ | Rathaus | 14. jh. | Turm barock | ![]() | |
↓ | Kalandhaus (Grimmen) | um 1450 | |||
↑ | 3 Stadttore: Stralsunder Tor, Mühlentor, Greifswalder Tor |
14. Jh. | ![]() ![]() | ||
↓ | Güstrow | „Dom“ (Stiftskirche) | frühes 13. bis spätes 15. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↑ | Pfarrkirche St. Marien | Hallenkirche | ![]() | ||
Herrnburg (zu Lüdersdorf) | Dorfkirche | 13., 15., 16. Jh.]] | ![]() |
||
↓ | Hohenkirchen | Dorfkirche Hohenkirchen | Mitte 15. Jh. | einschiffig, gewölbt | |
↑ | Hornstorf | Dorfkirche St. Laurentius | 14./15. Jh. | ![]() | |
↓ | Burg Klempenow | 13. Jh. ff. | ![]() | ||
↑ | Krien | Dorfkirche | ab 1280 | heute verputzt außer dem Giebel der Sakristei und dem unteren Teil des Chorgiebels | |
↓ | Kröpelin | Stadtkirche | 13./14. Jh. | einschiffig | ![]() |
Kütz | Marienkirche (Klütz) | ab 12. Jh. | Chor (ebenfalls Backstein) romanisch, Langhaus und Turm gotisch | ![]() | |
↑ | Laage | Stadtkirche | 13.–15. Jh. | Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein | |
↓ | Lassan | Johanniskirche | 13. Jh. | Säulen und Gewölbe teilw. 1883 erneuert | |
↑ | Löcknitz | Burg Löcknitz | 1250–1479 mehrere Besitzwechsel; schlichter Bergfried und Mauerreste erhalten, teilw. fantasievoll ergänzt | ![]() | |
↓ | Lübz | Stadtkirche | um1570 | außen Spätgotik, innen Renaissance, einschiffig mit hölzernem Tonnengewölbe | ![]() |
↑ | Malchin | Stadtkirche St. Johannis | ab 1397 | Basilika | |
↓ | Kalensches Tor | 15. Jh | ![]() | ||
↑ | Steintor | 15. Jh. | 1893/94 abgerissen und wiederaufgebaut | ![]() | |
↓ | Fangelturm | 15. Jh. | Teil der Stadtbefestigung, lange Zeit Gefängnis | ![]() | |
↑ | Marlow | Stadtkirche | 1244 geweiht | romanisch begonnen, Chor und Gewölbe frühgotisch vollendet, Seitenschiffe verloren | ![]() |
↓ | Mestlin | Dorfkirche[3] | um 1250 und um1370 | romanischer Feldsteinchor, gotisches Hallenschiff | ![]() |
↑ | Neubrandenburg | Marienkirche | zweite Hälfte des 13. Jh., Umbau ab 1832, 1945 ausgebrannt | Bis 2001 Innenausbau zur Konzertkirche | ![]() |
↓ | St. Johannis | erste Hälfte 14. Jh. | Hallenkirche; ehem. Franziskanerkloster | ![]() | |
↑ | Stadtbefestigung: Friedländer Tor, Neues Tor, Stargarder Tor, Treptower Tor |
nach 1300 bis Anfang 15. Jh. | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
↓ | Neubukow | Stadtkirche | 13. Jh. | romanisch begonnen, Hallenkirche | |
↑ | Neuburg bei Wismar | Dorfkirche | 13. Jh. | Schiff romanisch, Chor etwas gotisch, Turm gotisch | ![]() |
↓ | Neustadt-Glewe | Alte Burg | 13.–17. Jh. | ![]() | |
↑ | Marienkirche | 14./18. Jh. | nach Stadtbrand von 1728 vereinfacht wiederaufgebaut | ||
↓ | Parchim | Georgenkirche | ab 1289 | Hallenkirche | ![]() |
↑ | Marienkirche | 14. Jh. | Hallenkirche | ![]() | |
↓ | Pasewalk | St. Marienkirche | 14. Jh. | Hallenkirche; Turm 1983/84 eingestürzt und ab 1988 mit Betonkern ersetzt | ![]() |
↑ | Hospital St. Spiritus | 13. Jh. | romanisch-gotischer Übergangsstil; Reste einer Warmluftheizung aus der Bauzeit | ||
↓ | Elendenhaus | 1350er Jahre | ursprünglich wohl Pilgerherberge | ||
↑ | Nikolaikirche (Pasewalk) | ab 12. Jh., Backstein Anf. 16. Jh. | Giebel und Blendarkaden der überwiegend aus Feldstein errichteten Kirche; Veränderungen in Renaissance und Neugotik | ||
↓ | Stadtbefestigung | 15. Jh. | ![]()
|
![]() ![]() | |
↑ | Poseritz | Marienkirche | 1302–1325 | einschiffig | ![]() |
↓ | Insel Poel | Dorfkirche Kirchdorf | Turm 13. Jh., Schiff 14. Jh. | einschiffig, Gewölbe | ![]() |
↑ | Putbus | Jacobikirche in Kasnevitz | 2. Hälfte 14. Jh. | Turm 1768 | ![]() |
↓ | Maria-Magdalena-Kirche in Vilmnitz | 13./14./15. Jh. | romanisch-gotisch | ![]() | |
↑ | Rehna | Kloster Rehna | 13. Jh. und 2. Viertel 15. Jh. | spätgotische Umgestaltung der ursprünglich spätromanischen Kirche | |
↓ | Rerik | Kirche Rerik | nach 1250 | Hallenkirche | |
↑ | Dorfkirche Russow | 14. Jh. | in Feldstein begonnen, einschiffig | ![]() | |
↓ | Ribnitz-Damgarten | St.-Bartholomäus-Kirche, Damgarten | Romanischer Steinbau im 15. Jh. in Backstein erweitert. Turm neugotisch, einschiffig, Holzdecken | ![]() | |
↑ | Rostocker Tor, Ribnitz | ![]() | |||
↓ | Klosterkirche, Ribnitz | ![]() | |||
↑ | Marienkirche, Ribnitz | Chor 1260, Schiff 15. Jh. |
gotische Säulen und gewölbe nach Brand 1759 durch Fachwerkstützen und flache Holszdekcen ersetzt | ||
↓ | Richtenberg | Nikolaikirche | 13. Jh, Backstein 15. Jh. | Turm und Stufenhalle Backstein, Chor Feldstein | ![]() |
↑ | Röbel | Nicolaikirche | 13. Jh. – um 1500 | Hallenkirche | ![]() |
↓ | Rostock | Marienkirche | ab 1290 und ab 1398 | ![]() |
![]() |
↑ | Nikolaikirche | heutige Gestalt nach 1400 | ![]() | ||
↓ | Petrikirche | zwischen zweitem Viertel des 14. und dem frühen 15. Jh. | ![]() | ||
↑ | Rathaus | im Kern um 1230; gotische Schaufront nach 1300 | seit 1729 größtenteils von barockem Vorbau verdeckt | ![]() | |
↓ | Kloster zum Heiligen Kreuz | 1. Hälfte 14. Jh. | ehem. Zisterzienserinnenkloster | ![]() | |
↑ | Wohnhaus Kröpeliner Straße | Ende 15. Jh. | ehem. Pfarrhaus (heute Stadtbibliothek) | ![]() | |
↓ | Kerkhoffhaus | 3. Viertel 15. Jh. | Bürgerhaus (heute Standesamt) | ![]() | |
↑ | Kröpeliner Tor | 13. Jh., um 1400 aufgestockt | ![]() | ||
↓ | Kuhtor | 13. Jh. | ![]() | ||
Sagard | St.-Michael-Kirche | ca. 1400 u. 1500 | Chor und Turm der um 1210 romanisch gebauten Kirche | ![]() | |
↑ | Satow | Dorfkirche Berendshagen | 13. od. 15. Jh. | als Basilika konzipiert, heute Pseudobasilika | ![]() |
↓ | Dorfkirche Hanstorf | 13./14. Jh. | in Feldstein begonnen , in Backstein vollendet | ||
↑ | Dorfkirche Hohen Luckow | 14. Jh. | nach Brand 1934 stark erneuert | ![]() | |
↓ | Schönberg | Laurentiuskirche | vor 1235 vorhanden, nach 1324 erweitert | seit Brand von 1601 flachdeckige Pseudobasilika | |
↑ | Schwaan | Pauluskirche | 1. Hälfte 13. Jh. u. 15. Jh. | Schiff überwiegend romanisch, einschiffig; Turm gotisch, 1840 klassizistisch verändert | ![]() |
↓ | Schwerin | Dom | um 1280 – ca. 1420 | Basilika, Turm neugotisch 1889–1893 | ![]() |
↑ | Stäbelow | Dorfkirche | Ende 13. Jh.[5] | einschiffig, gewölbt, Turm jünger und aus Feldstein | ![]() |
↓ | Stadt Burg Stargard | Burg Burg Stargard | 12. und Mitte 13. Jh. | ![]() | |
↑ | Sternberg | Stadtkirche | 1309–1322 | Hallenkirche; teilweise neugotisch verändert | ![]() |
↓ | Stralsund | Nikolaikirche | um 1270 – Anfang 15. Jh. | Hauptkirche Stralsunds | ![]() |
↑ | Rathaus | 13. und 14. Jh. | ![]() | ||
↓ | Marienkirche | 1382/84 – Ende 15. Jh. | zweitgrößte Backsteinkirche im Hanseraum; Basilika | ![]() | |
↑ | Jakobikirche | 14. u. 15. Jh. | Basilika | ![]() | |
↓ | Johanniskloster | frühes 14. Jh. | ehem. Franziskanerkloster, teilw. Ruine; Hallenkirche | ![]() | |
↑ | Wulflamhaus | ![]() | |||
↓ | Katharinenkloster | 2. Hälfte 13. Jh. | ehem. Dominikanerkloster | ![]() | |
↑ | Strasburg (Uckermark) | Marienkirche | um 1250, Backstein ab 1450 | Hallenschiff der in Feldstein begonnenen Kirche | |
↓ | Bad Sülze | Stadtkirche | um bis nach Mitte 13. Jh. | einschiffig[6] | ![]() |
↑ | Sundhagen | Kirche Horst | 14./15. Jh. | einschiffig, zweijochig, untere Turmgeschosse mit Feldsteinflächen | |
Dorfkirche Kirchdorf | 14. Jh. | ![]() | |||
↓ | Dorfkirche Reinberg | 13.–14. Jh. | ![]() | ||
↑ | Tessin | Stadtkirche | 14. Jh. | Basilika, Chor teilw. aus Feldstein, Vorhalle neugotisch | ![]() |
↓ | Teterow | Stadtkirche St. Peter und Paul | ab 1215; Turm 1. Hälfte 15. Jh. | Basilika | ![]() |
↑ | Stadttore | 14. Jh. | ![]()
|
![]() | |
↓ | Tribsees | St.-Thomas-Kirche | 13./15. Jh. | Basilika | ![]() |
↑ | Stadttore |
|
|||
↓ | Stadt Usdom | Anklamer Tor | um 1450 | ||
↑ | Velgast | Christus-Kirche | 13. und 15. Jh. | einschiffig | |
↓ | St.-Jürgen-Kirche (Starkow) | 13. Jh. | Basilika | ||
↑ | Waase (Ummanz) | St.-Marien-Kirche | 14./15. Jh. | ![]() | |
↓ | Waren (Müritz) | Georgenkirche | 14. Jh. | Basilika; neugotische Veränderungen | ![]() |
↑ | Marienkirche | gotisch 14. Jh. | Chor 13. Jh. in Stein; einschiffig | ![]() | |
↓ | Wismar | Georgen-Kirche | um 1300 – 15. Jh. | gehört zu den größten und bedeutendsten Kirchen des Ostseeraumes | ![]() |
↑ | Heiligengeistkirche | 1220–1226 | Mittelalterliche Hospitalkirche, Saalkirche, bemalte Holzbalkendecke 17. Jh. | ||
↓ | Nikolaikirche | nach 1380 – 2. Hälfte 15. Jh. | Basilika | ![]() | |
↑ | Marienkirche | nach 1339 – 15. Jh. | nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1960 gesprengt, heute steht nur noch der Turm, bis dahin galt sie als eine der schönsten Kirchen im norddeutschen Raum | ![]() | |
↓ | Alter Schwede | um 1380 | Wohnhaus (heute Gaststätte) | ![]() | |
↑ | Archidiakonat | Mitte 15. Jh. | Wohnhaus | ![]() | |
↓ | Wassertor | 1450 | ![]() | ||
↑ | Wittenburg | St. Bartholomäus (Wittenburg) | 1240–1287 | romanisch begonnen | ![]() |
↓ | Ehem. Burg mit Amtsbergturm | mittleres Geschoss Backstein, oberstes Geschoss modern, übrige Burg Ruine bis Bodendenkmal | |||
↑ | Stadtbefestigung mit Mauertürmen | ![]() | |||
↑ | Woldegk | Petrikirche[7] | 1250, Schiff 1442 | Hallenschiff Backstein, Chor und Turm Feldstein | |
↑ | Wolgast | Petrikirche | 1280–1350 | Basilika | ![]() |
↑ | Zarrentin | Kloster |
|
||
↑ | Zirchow | St.-Jacobus-Kirche | 15. Jh. | Turm aus Back- und Feldstein; Feldsteinschiff 13. Jh. | ![]() |
Anklam • Friedland • Greifswald • Grimmen • Malchin • Neubrandenburg • Pasewalk • Ribnitz-Damgarten • Rostock • Stralsund • Wismar |
Navigation: MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW |
Flensburg • Hamburg • Lübeck |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Ahrensbök | Marienkirche | um 1400 | 1409–1584 Kirche des Ahrensböker Kartäuserklosters | |
↓ | Berkenthin | Maria-Magdalenen-Kirche | ab 1230 | ||
↓ | Bordesholm | Klosterkirche Bordesholm | 1309–1332 | ehem. Augustinerkloster | ![]() |
↓ | Bad Bramstedt | Maria-Magdalenen-Kirche | Anf. 14. Jh. | ![]() | |
↑ | Büchen | Marienkirche (Büchen) | 12. Jh, Backstein 15. Jh. | Gotischer Backsteinchor an älterem Kirchenschiff | ![]() |
↓ | Burg auf Fehmarn | Nikolaikirche | ab 1230 und ab 1505 | zunächst romano-gotisch, 1505 Hallenkirche | ![]() |
↑ | Cismar | Kloster Cismar | 13. Jh. | ehem. Benediktinerkloster | ![]() |
↓ | Eckernförde | Nicolaikirche | Backstein 1521–1530 | Staffelhalle | ![]() |
Eutin | St.-Michaelis-Kirche | gotisch 14. und 15. Jh. | gotische Veränderungen des romanischen Backsteinbaus aus dem 1. Drittel des 13. Jh. | ![]() | |
↑ | Flensburg | Heiliggeistkirche | 1386 | ![]() | |
↓ | Marienkirche | ca. 1284–14. Jh. | ![]() | ||
↑ | Nikolaikirche | zw. 1390 und 1480 | zwei Bauphasen | ![]() | |
↓ | Nordertor | 1595/96 | |||
↑ | Franziskanerkloster | ab 1283 | |||
↓ | Apotheke Südermarkt 12 | 1490 |
|
||
↑ | Gettorf | St.-Jürgen-Kirche | 1250–1494 | romanisch begonnen | ![]() |
↓ | Hamburg | St. Petri | Backstein ab 1310 | ||
↑ | St. Katharinen | überwiegend 15. Jh. | ![]() | ||
↓ | St. Jakobi | 14. Jh. | ![]() | ||
↑ | Schloss Bergedorf | 14.Jh. u. später | Veränderungen v. a. Renaissance und Historismus | ||
↓ | Heiligenhafen | Stadtkirche | 1250 | romanisch-gotischer Übergangsstil[8] | ![]() |
↑ | Kiel | Nikolaikirche | 13., 14., 16. Jh. | nach 2. Weltkrieg etwas vereinfacht wiederaufgebaut | |
↓ | Landkirchen auf Fehmarn | Petrikirche | um 1230 | Hallenkirche, romanisch-gotischer Übergangsstil | |
↑ | Lauenburg | Maria-Magdalenen-Kirche | Backstein um 1300 | Sockelbereich Feldstein, Schiff Backsteingotik, Turm und Chor Neugotik | ![]() |
↓ | Schlossturm | 1477 | ![]() | ||
↑ | Lensahn | Katharinenkirche | ab 1245, Chor nach 1300 | einschiffig | ![]() |
↓ | Lübeck | Marienkirche | 1251–Ende des 14. Jh. | Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik | ![]() |
↑ | Rathaus | 1298–1444 | sog. Langes Haus 1298–1308,Hauptbau 1340–50, Kriegsstubenbau 1442–44 | ![]() | |
↓ | Dom | gotischer Umbauten 1266–15. Jh. | von Anfang an aus backstein, Grundsteinlegung 1173 durch Heinrich den Löwen, Weihe 1247 | ![]() | |
↑ | Holstentor | 1466–78 | weitere Ausbauten noch in der Gotik | ![]() | |
↓ | Burgtor (Lübeck) | 1444 | |||
↑ | Petrikirche | Ende 13. bis ins 15. Jh. | mehrere Bauabschnitte | ![]() | |
↓ | Jakobikirche | nach 1276 bis 1334 | ![]() | ||
↑ | Aegidienkirche | erste Hälfte des 14. Jh.s | ![]() | ||
↑ | Katharinenkirche | 1300–1330 errichtet | ehem Klosterkirche der Franziskaner | ![]() | |
↓ | Heiligen-Geist-Hospital | um 1276 bis 1286 | ![]() | ||
↑ | Burgkloster | nach 1276 bis 1401 | ehem. Dominikanerkloster | ||
↓ | St.-Annen-Kloster | 1502–1515 | ehem. Augustinerinnenkloster, 1843 durch Brand beschädigt | ||
↑ | Kanzleigebäude | 1484 errichtet, 1588 und 1614 erweitert | ![]() | ||
↓ | zahlreiche backsteingotische Bürgerhäuser | ![]() |
![]() |
||
Lübeck-Krummesse | Johanniskirche | 1230 | zweischiffig | ![]() | |
↑ | Lütjenburg | Michaeliskirche | Gotik 13. Jh. | Chor und Gewölbe der romanisch begonnenen Kirche; einschiffig | ![]() |
↓ | Meldorf | Sankt-Johannis-Kirche | 1230–1300 | ![]() | |
↑ | Mölln | Möllner Rathaus | 1373 | Bauwerk aus der Zeit der Pfandnahme Möllns durch Lübeck. 1409 durch den Herzog von Sachsen-Lauenburg abgebrannt und mit Hilfe Lübecks wieder aufgebaut. Gerichtslaube 1475. | ![]() |
↓ | Neustadt in Holstein | Stadtkirche | 1258–1350 | Pseudobasilika, obere Turmgeschosse 19. Jh. | |
↑ | Insel Neuwerk (zu Hamburg) |
Leuchtturm | 1300–1310 | ältester Profanbau der deutschen Nordseeküste | ![]() |
↑ | Preetz | Kloster Preetz | 1325–1340 | Vorgängerbau 1280er Jahre | ![]() |
↑ | Rendsburg | Marienkirche | 1287–1330 | Hallenkirche; Vorgänger 12. Jh. | ![]() |
↑ | Schleswig | St.-Petri-Dom | 1275–1320 | Turm 19./20. Jh. | |
↑ | Westerhever (Eiderstedt) | Wurtkirche | Turm 1370 | Schiff 1804 |
Flensburg • Hamburg • Lübeck |
Navigation: MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW |
Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
↓ | Angermünde | St. Marien | Backstein 15. u. 16. Jh. | 13. Jh. in Feldstein | ![]() | ||||
Franziskaner-Klosterkirche Peter und Paul | Backstein ab 1300 | 13. Jh. einschiffiger Granitquaderbau | ![]() | ||||||
↓ | Heilig-Geist-Kapelle | 14./15. Jh. | Gehörte zum Heilig-Geist-Spital, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde | ||||||
↑ | Stadtmauer mit Pulverturm | spätes 13. Jh. | untere Mauerabschnitte teilweise Feldstein | ![]() | |||||
↓ | Stadtburg | Ruine | ![]() | ||||||
↑ | Burg Greiffenberg | ab 1224 | Ruine | ![]() | |||||
↓ | Baruth/Mark | Stadtpfarrkirche St. Sebastian | 15./16. Jh. | Spätgotische Hallenkirche, untere Mauerteile teilw. in Feldstein | ![]() | ||||
Beelitz | St. Marien und St. Nikolai | 1247, Backstein 1511 | Pfeilerbasilika zur gotischen Hallenkirche umgebaut[9] | ||||||
↑ | Beeskow | Marienkirche | 15. Jh. | Hallenkirche; Vorgänger 14. Jh. | |||||
↓ | Berlin | Marienkirche | um 1270 und ab 1380 | ![]() | |||||
↑ | Nikolaikirche | Backstein ab spätem 13. Jh. | ![]() | ||||||
↓ | Graues Kloster | Ende des 13. Jh.s | ehem. Franziskanerkloster; seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine | ![]() | |||||
↑ | St. Nikolai (Spandau) | ab etwa 1370 | gotische Hallenkirche | ||||||
↓ | Berlitt (zu Kyritz) | Dorfkirche | 1526 | Feldsteinkirche mit backsteingotischem Stufengiebel und anderen Backsteinverzierungen | ![]() | ||||
↑ | Bernau bei Berlin | St. Marien (Bernau bei Berlin) | 1400–1519 | Vorgänger seit etwa 1240; Turm 19. Jh. | ![]() | ||||
↓ | Georgenkapelle | 1328, Backstein Mitte 15. Jh. | ehem. Hospitalkirche, später Hugenottenkirche | ![]() | |||||
↑ | Steintor (Bernau) | 15. Jh. | |||||||
↓ | Brandenburg | St.-Katharinenkirche | zwei Bauphasen nach 1401 | ![]() | |||||
↑ | Dom St. Peter und Paul | Hauptbauzeit 1165–1240 | erste Backsteinkirche in der Mark Brandenburg | ![]() | |||||
↓ | Altstädtisches Rathaus | Hauptbauzeit 1450–1468 | ![]() | ||||||
↑ | Ordonnanzhaus | Hauptbauzeit 1300–1310 | wahrscheinlich ältester steinerner Profanbau der Mark Brandenburg | ![]() | |||||
↓ | Gotisches Haus | 1452 | ![]() | ||||||
↑ | St. Gotthardt | Hauptbauzeit 1450–1468 | romanisches Westportal und barocker Turm | ![]() | |||||
↓ | Calau | Stadtkirche | um 1400 | ![]() | |||||
↑ | Chorin | Kloster Chorin | ab 1273 | ehem. Zisterzienserkloster | ![]() | ||||
↓ | Cottbus | Oberkirche St. Nikolai | 15./16. Jh. | ||||||
↑ | Klosterkirche | ehem. Franziskanerkloster; Turm im Osten | ![]() | ||||||
↓ | Doberlug-Kirchhain | Kloster Dobrilugk | frühes 13. Jh. | ehem. Zisterzienserkloster | ![]() | ||||
↑ | Frankfurt (Oder) | Marienkirche | 1253–1367 | Chor 1367 vollendet, Erweiterungen im 15. Jh. | ![]() | ||||
↓ | Rathaus | ab 1253, im 14. Jh. ausgebaut | |||||||
↑ | Franziskaner-Klosterkirche | Langhaus 1515–1525 | späteste Spätgotik; heute Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach | ![]() | |||||
↓ | Bad Freienwalde | Stadtpfarrkirche St. Nikolai | 15. Jh. | Turmspitze 19. Jh. | ![]() | ||||
↑ | Fürstenwalde/Spree | Dom St. Marien | 1446 | Lange Zeit Kathedrale des Bistums Lebus; nach fast vollständiger Zerstörung im 2. WK Wiederaufbau abgeschlossen 1995 | ![]() | ||||
↓ | Gardelegen | Marienkirche | 13. Jh. | 5-schiffige Hallenkirche | |||||
↑ | Nikolaikirche | gotische Umbauten 13.–15. Jh. | um 1200 schon in Backstein romanisch begonnen; seit dem 2. Weltkrieg teilw. Ruine | ![]() | |||||
↓ | Rathaus[10] | 13. Jh. und 1526 ff. | nur noch teilweise Sichtbackstein, neugotische Veränderungen | ![]() | |||||
↑ | Salzwedeler Tor | ![]() | |||||||
↓ | Kloster Neuendorf | 13.–15. Jh. | |||||||
↑ | Gartz (Oder) | Stadtkirche St. Stephan | 13./14. Jh. | ![]() |
![]() | ||||
ehem. Kapelle des Heiliggeistspitals | um 1400 | im 19. Jh. Wohnhaus, heute Veranstaltungssaal | ![]() | ||||||
↓ | Stadtmauer mit Stettiner Tor und drei Türmen | ![]() |
|||||||
↑ | Havelberg | Havelberger Dom | Staffelhallenach Brand 1279–1330 zum großen Teil gotisch wiederaufgebaut | ![]() | |||||
↓ | St. Laurentius | 14. Jh. (?) | ![]() | ||||||
↑ | Herzberg (Elster) | St.-Marien-Kirche | um 1350 | Hallenkirche | |||||
↓ | Himmelpfort | Kloster | ab 1308 | Verfall 18.–21. Jh. (2010 Brand des Brauhauses) | ![]() | ||||
Hornow (zu Spremberg) | St. Martin Kirche[11] | 13. Jh. | Backstein-Ziergiebel der im Übrigen aus Feldstein errichteten Kirche; Turm 1901/1902 | ![]() | |||||
↑ | Jüterbog | Rathaus | ab 1258, erweitert im 15. Jh. | ![]() | |||||
↓ | Mönchenkirche | ![]() | |||||||
↑ | Liebfrauenkirche | 1174/1183, Chor 1480 | Chor der im Übrigen romanischen Backsteinkirche | ||||||
↓ | Jüterbog OT Zinna | Kloster Zinna | Hauptbauzeit ab 1220 | ehem. Zisterzienserkloster | ![]() | ||||
↑ | Lehnin | Kloster Lehnin | ab Ende des 12. Jh.s, Weihe 1262 oder 1270 | Romanische und gotische Teile | |||||
↓ | Lenzen (Elbe) | Katharinenkirche | 14. Jh. | ![]() | |||||
↑ | Stumpfer Turm | Teil des ehem. Stadttors Bergtor | |||||||
↓ | Bad Liebenwerda | Nikolaikirche | 14. Jh, 16. Jh. | vereinfachter Wiederaufbau bis 1655 | ![]() | ||||
↑ | Lieberose | Stadtkirche | 15./16. Jh. | seit 1945 Ruine | ![]() | ||||
↓ | Luckau | Sankt-Nikolai-Kirche | 14. Jh. | ![]() | |||||
↑ | Hausmannsturm | Gotischer Achteckturm mit barockem Aufsatz auf quadratischem romanischem Unterbau | ![]() | ||||||
↓ | Roter Turm | 13./14, Jh. | Teil des verlorenen Calauer Toires | ||||||
↑ | Luckenwalde | St.-Johannis-Kirche | (um 1200), gotisch 2. Hälfte 15. Jh. | zweischiffige Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein; daneben Freistehender Glockenturm (nur Glockengeschoss backsteingotisch, eigentlich städtischer Marktturm) | ![]() | ||||
↓ | Lübben (Spreewald) | Paul-Gerhardt-Kirche | 1494–1550 | späteste Spätgotik; Turm Mitte 15. Jh., heute verputzt; ursprünglich Nikolaikirche | ![]() | ||||
Magdeburg | Sankt-Petri-Kirche | Vorhalle 1480 | Giebel, Gewände und Strebepfeiler der südlichen Vorhalle der ansonsten aus Haustein errichteten Hallenkirche | ![]() | |||||
↑ | Mittenwalde | St.-Moritz-Kirche | 14.–15. Jh. | Reste von Natursteinmauerwerk eines Vorgängerbaus; Turm neugotisch 1877/78 | ![]() | ||||
↓ | Spitalkapelle | 1394 | ![]() | ||||||
↑ | Berliner Tor | Obergeschoss des Pulverturms (Unterteil Feldsteinmauerwerk) und Torhaus (Halbruine) | ![]() | ||||||
↓ | Mühlberg (Elbe) | Burgkapelle | Foto fehlt | ||||||
↑ | Kloster Marienstern | ab 1228 | Klosterkirche und Refektorium frühgotische Backsteinbauten | ||||||
↓ | Müncheberg | Stadtpfarrkirche Sankt Marien | 15. Jh., Vorgänger 13. Jh. | zweischiffige Hallenkirche, untere Teile teilweise Feldstein, Turm klassizistisch | |||||
↑ | Berliner Tor | untere Teile teilweise Feldstein | ![]() | ||||||
↓ | Nauen | Jacobikirche | 1. Drittel 14. Jh. | Hallenkirche | |||||
↑ | Neuruppin | Klosterkirche St. Trinitatis | 1. Hälfte 13. Jh. | Hallenkirche, Tumpaar neugotisch | ![]() | ||||
↓ | Osterburg (Altmark) | Nikolaikirche | 13. Jh., Chor 1484 | Umbau aus einer romanischen kreuzförmigen Steinkirche aus dem 12. Jh., untere Teile der Kirchenschiffswände und untere Turmgeschosse in Stein | |||||
↑ | Perleberg | Jacobikirche | 1280/90–1361, Turm 15. Jh. | Hallenkirche | ![]() | ||||
↓ | Prenzlau | Marienkirche | in zwei Bauphasen von 1289 bis 1340 errichtet, Erweiterungen im 15. Jh. | ![]() | |||||
↑ | Prettin | Marienkirche | gotisch | ![]() | |||||
↓ | Lichtenburger Torturm | 14. Jh. | ![]() | ||||||
↑ | Pritzwalk | Nikolaikirche | ab 1256, Erneuerungen nach 1501 | auch Feldsteinmauern; Turm neugotisch | |||||
↓ | Rathenow | Kirche St. Marien und Andreas | 14. und 16. Jh. | Anfänge 13. Jh., Turm 19. Jh. | ![]() | ||||
↑ | Torturm | 14. Jh. | Tor später verschlossen | ||||||
↓ | Salzwedel | St. Katharinen | ab 1280 – etwa 1500 | ![]() | |||||
↑ | St. Marien | 1350–1550 | gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus | ![]() | |||||
↓ | Mönchskirche | ab 1250 | ehem. Franziskanerkloster, Klausur vorhanden | ![]() | |||||
↑ | ehem. Rathaus Altstadt | ab 1509 | ![]() | ||||||
↓ | Stadtbefestigung (Steintor, Neuperver Tor) | ![]() | |||||||
↑ | Seehausen (Altmark) | Kirche St. Peter und Paul | um 1300 | ![]() | |||||
↓ | Salzkirche[12] | 15. Jh. | Hospitalkirche zum Heiligen Geist, später als Speicher benutzt | ![]() | |||||
↑ | Beustertor | 15. Jh. | ![]() | ||||||
↓ | Stendal | Marienkirche | ab 1430 | gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus | ![]() | ||||
↓ | Dom St. Nikolaus | 1423 bis Mitte 15. Jh. | Stiftskirche, keine Kathedrale | ![]() | |||||
↑ | Rathaus | frühes 15. Jh. | später erweitert | ![]() | |||||
↓ | Stadtbefestigung (Tangermünder Tor, Uenglinger Tor) | ![]() | |||||||
↑ | Tangermünde | Rathaus | um 1430 | ![]() | |||||
↓ | Stephanskirche | 14. Jh. | ![]() | ||||||
↑ | St.-Elisabeth-Kapelle | 15. Jh. | „Salzkirche“, ehemalige Hospitalkirche, heute Veranstaltungssaal | ||||||
↓ | Burg Tangermünde | (925), 1374 | unter Karl IV. gotischer Ausbau einer älteren Burganlage, überwiegend Backstein, große Teile Ruine | ||||||
↑ | Stadtbefestigung | 14.–15. Jh. |
|
||||||
↓ | Templin | St.-Georgen-Kapelle | spätes 14. Jh. | ehem. Hospitalkirche | |||||
↑ | 14. Jh. |
| |||||||
↓ | Teupitz | Heilig-Geist-Kirche | 1346 | flachdeckige Saalkirche, Turmgiebel und andere Veränderungen im 19. Jh. | |||||
↑ | Tremmen (zu Ketzin) | Dorfkirche | 15. Jh. | urspr. Wallfahrtskirche; 1724 barocke Obergeschosse und Zwiebeln der beiden Türme | |||||
↓ | Treuenbrietzen | Marienkirche | 1220–Anfang 16.J Jh. | begonnen als romanische Pfeilerbasilika in Feldstein, Übergang zu Backstein (Obergaden), dann auch Gotik (Gewölbe, Turm) | |||||
↑ | Nicolaikirche | Romanisch-gotischer Übergangsstil | |||||||
↓ | Dorfkirche Bardenitz | 13./15. Jh. | ![]() | ||||||
↑ | Dorfkirche Pechüle | 1. Drittel 13. Jh. | Romanische Apsis und frühgotisches Schiff aus Backstein, jüngerer Turm überwiegend aus Feldstein | ||||||
↓ | Werben (Elbe) | St. Johanniskirche | Hallenkirche 15. Jh. | ![]() | |||||
↑ | Salzkirche | 15. Jh. | ehem. Kapelle des Heiligeistspitals | ![]() | |||||
↓ | Elbtor | um 1470 | Stadtbefestigung | ||||||
↑ | Bad Wilsnack | Wunderblutkirche St. Nikolai | bis ins 16. Jh. eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen in Norddeutschland | ![]() | |||||
↓ | Wittstock/Dosse | Marienkirche | 13. bis 15. Jh. | ![]() | |||||
↑ | Bischofsburg | ab 1244 | Bergfried, ein Tor und Teil der Mauer erhalten | ![]() | |||||
↓ | Gröpertor[13] | 14. Jh., 1530 erhöht | Letztes von ursprünglich 3 Toren im großenteils erhaltenen Mauerring | ![]() | |||||
Daberburg | zw. 1438 u. 1475 | Bergfried stark verändert restauriert, Rest verloren | ![]() | ||||||
↑ | Dorfkirche Wulfersdorf | 16. Jh. | östlicher Stufengiebel und einige Gewände der sonst aus Feldstein errichteten Kirche; Turm Renaissance | ![]() | |||||
↑ | Wriezen | Marienkirche | 15. Jh. | seit 1945 Ruine; Vorgänger 13. Jh. | ![]() | ||||
↑ | Wusterhausen/Dosse | Kirche St. Peter und Paul | 13./15.Jh. | ![]() |
![]() | ||||
↑ | Zahna | Marienkirche | Turm 12. Jh. | Obere Turmgeschosse der im übrigen romanischen, größtenteils aus Feldsteinen errichteten Kirche |
Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock |
Navigation: MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW |
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Chemnitz | Roter Turm | gotisches Obergeschoss auf Natursteingemäuer | ![]() | |
Eilenburg | Nikolaikirche | Backstein 1444 | Hallenkirche | ![]() |
Stadtmauer mit 2 Türmen | Sorbenturm und südwestlicher Turm | ![]() | ||
Burg Eilenburg | stark verändert, heute Gefängnis | ![]() | ||
Freiberg | Nikolaikirche | 1185–1190 | Obergeschosse der Türme | |
Löben | Kirche | um 1250 | Basilika, um1550 zurückgebaut; nur frühgotische Arkaden und Obergaden des Mittelschiffs aus Backstein | |
Burg Leisnig (Burg Mildenstein) | Obergeschosse des Bergfrieds gotisch | ![]() | ||
Lunzenau | Schloss Rochsburg | ab Anf. 13. Jh. | heute überwiegend Renaissance | ![]() |
Navigation: MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW |
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Lüneburg |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Altenesch (zu Lemwerder) | St.-Gallus-Kirche | 13. Jh. | Schlachtort im Stedingerkrieg | |
↓ | Apen | Nikolaikirche | 1238 | frühgotisch | |
↓ | Aschendorf (Papenburg) | St. Amandus | 13.–15. Jh. | Kurzes Hallenschiff mit moderner Erweiterung | ![]() |
↓ | Asendorf | St.-Marcellus-Kirche | Turm 1524 | Kirchenschiff älter aber später umgestaltet | |
↓ | (Lemwerder-) Bardewisch | Heilig-Kreuz-Kirche | 1. Hälfte 14. Jh. | Hallenkirche mit drei parallelen Dächern | |
↑ | Bardowick | „Dom“ (Stiftskirche) Peter und Paul | 1389–1485 | Hallenkirche | ![]() |
↓ | Barrien | St.-Bartholomäus-Kirche | Backstein 14. Jh. | gotische Erweiterung einer Feldsteinkirche aus dem 12. Jh. | |
↑ | Bassum | Stiftskirche | 13. Jh. | urspr. romanisch, in gotischem Stil vollendet, Hallenkirche |
|
↓ | Bederkesa, Stadt Geestland | Burg Bederkesa | erster Flügel vor 1460 | spätgotisch und Renaissance | |
↑ | Berne | St. Aegidius | 13. Jh. | urspr. Romanisch, frühgotische Erweiterung in Backstein, Querdächer | |
↓ | Borstel (SG Siedenburg) | Nicolaikirche | Mitte 13. Jh. | Chorgiebel der im übrigen aus Feldstein errichteten Eigenkirche eines Edelmanns aus Sieden; Fenster unter dem Giebel 19. Jh. | ![]() |
↑ | Braunschweig | Liberei | 1413–1422 | ältester Bibliotheksbau nördlich der Alpen | ![]() |
↑ | Bremen | St. Martini | 13. u. 14. Jh. | Spätgotik | ![]() |
↓ | St. Johann (Altstadt/Schnoor) | 14. Jh. | als Franziskanerkirche gebaut, im frühen 19. Jh. rekatholisiert | ![]() | |
↑ | Rathaus | 1405–1410; Umbau 1608–1612 | ![]() | ||
↓ | Dom | spätgotische Kapellenanbauten | |||
↑ | Liebfrauenkirche | ab1230 u. um 1300 | Giebeldreiecke der Querdächer der ansonsten äußerlich aus Sandstein errichteten Kirche | ||
↓ | Stephanikirche | Umbau des 13. Jh. | in Backstein: Nordgiebel und das Dreieck des Ostgiebels (Südgiebel nach Zerstörung im 2. Weltkrieg frei nachgestaltet) | ![]() | |
↑ | Spitzen Gebel | um 1400 | Utlucht 1590; Wiederaufbau 1948–1950 | ![]() | |
↓ | Bremen-Arsten]]St. Johannes (Arsten) | 13. Jh., Turm jünger | Dorfkirche in Obervieland | ![]() | |
↑ | Bremen-Nord]]Burg/Haus Blomendal[14] | 1353 | Umbauten in Barock, Rokoko und Historismus | ![]() | |
↓ | Bruchhausen-Vilsen | St. Cyriakus | Backstein spätes 13. Jh. | gotische Erweiterung (Querschiff und Chor) eines Feldsteinbaus von etwa 1200; 16. Jh. Sandsteinportale; 1883/1885 neugotische Anbauten. | ![]() |
↑ | Bunde | Reformierte Kirche | um 1200 u. 1270/80 | romanisches Schiff, romanogotischer Ostteil, Turm 19. Jh.; westlich der Ems, nahe der niederländischen Grenze | ![]() |
↓ | Cuxhaven | Schloss Ritzebüttel | 14. Jh. | spätere Erweiterungen | ![]() |
↑ | Dannenberg (Elbe) | Johanniskirche | um 1385 | Vorgänger 12. Jh.; spätere veränderungen; 1812 Verlust des Chores | ![]() |
↓ | Dörverden | St. Cosmae und Damiani | Backstein 15. Jh. | östliche Verlängerung des romanischen Kirchenschiffs | ![]() |
↑ | Dorum | St.-Urbanus-Kirche | 1510 | spätgotischer Hallenchor an älterem einschiffigem Langhaus | ![]() |
↓ | Drakenburg | Johannis-der-Täufer-Kirche | 14.–15. Jh. | Chor heute ncht mehr als älter sondern jünger als das Schiff eingeschätzt | ![]() |
↑ | Ebstorf | Kloster | 14. Jh. | Prämonstratenser-, später Benediktinerinnenkloster | ![]() |
↓ | Emden | Große Kirche | 14.–16. Jh. | Ältere Vorgänger; nach Zerstörung im 2. Weltkrieg Gottesdienste in Neubau, gotische Kirche zur kirchlichen Bibliothek umgebaut | ![]() |
↑ | Esens | St.-Aegidien-Kirche in Stedesdorf | 12. u. 14. Jh. | ![]() | |
↓ | St.-Nicolai-Kirche in Werdum | 1327 u. 1476 | ![]() | ||
↑ | Fürstenau | Stift Börstel | ab Mitte 13. Jh. | ehem. Zisterzienserinnenkloster | |
↓ | Hagen im Bremischen | Burg zu Hagen | 1502–1507 | Posten des Erzbistums Bremen | ![]() |
↑ | Hankensbüttel | Kloster Isenhagen | 1435 | flachgedeckte Saalkirche; Zisterzienserinnenkloster, heute Damenstift | ![]() |
↓ | Hannover | Marktkirche | 14. Jh. | ![]() | |
↑ | Altes Rathaus | 1303, Giebel 1453/55 | im 2. Weltkrieg teilw. zerstört, Gerichtsgiebel 1964 wiederaufgebaut | ||
↓ | Türme der Hannoverschen Landwehr | 14. Jh. | insbes. Döhrener Turm und Pferdeturm | ![]() | |
↑ | Hinte | Hinter Kirche | 15. Jh. | spätgotisch mit älterem (romanischem) Glockenhaus | ![]() |
↓ | Groß Midlumer Kirche | Ende 13. Jh. | ![]() | ||
↑ | Holtorf (Schnackenburg) | Dorfkirche | 14. Jh. | Schiff 1745 zu schlichtem Barock umgebaut | ![]() |
↓ | Hude | Kloster | 13. Jh. | heute Ruine | ![]() |
↑ | Ihlow (Ostfriesland) | Bangsteder Kirche | 13. Jh. | Romanisch/gotisch | ![]() |
↓ | Ochtelburer Kirche | 13. Jh. | Romanisch/gotisch | ||
↑ | Riepster Kirche | 1554 | spätgotisch | ||
↓ | Simonswoldmer Kirche | 13. Jh. | Romanisch/gotisch | ||
↑ | Nikolaikirche in Weene | 13. Jh. | Romanisch/gotisch | ||
↓ | Jemgum im Rheiderland | St.-Sebastians-Kirche in Hatzum | Ende 13. Jh. | ![]() | |
↑ | Liudgeri-Kirche in Holtgaste | 13. Jh. | romanisch begonnen, Chor gotisch | ![]() | |
↓ | Krummhörn | Dorfkirche in Grimersum | 13. Jh. | Romanisch/gotisch | ![]() |
↑ | Dorfkirche in Uttum | 13. Jh. | Schiff romanisch, Turm gotisch | ![]() | |
↓ | Leer (Ostfriesland) | Harderwykenburg | um 1450 | Festes Haus, geschlämmt | ![]() |
↑ | Lemwerder | Kapelle am Deich | 1260 | ![]() | |
↓ | Liebenau | St.-Laurentius-Kirche | 2. Hälfte 13. Jh. | Rechteckchor der anschließend größtenteils in Bruchstein errichteten Kirche | ![]() |
↑ | Lilienthal | Klosterkirche St. Marien[15] | 1250–1262 | frühgotisch | |
↓ | Lüchow | St.-Johannis-Kirche | Anfang 15. Jh. | Pseudobasilika mit hölzernen, nicht mehr gotischen Tonnengewölben | ![]() |
↑ | Schloss Lüchow | Ende 14. Jh. | im 18. Jh. weitgehend abgetragen | ![]() | |
↓ | Lüneburg | St. Johannis | 1300–1370 | ![]() | |
↑ | Rathaus | erste Hälfte bis Ende 13. Jh. | Marktseite später stark verändert | ![]() | |
↓ | Michaeliskirche | um 1375 | ![]() | ||
↑ | Nikolaikirche | 1407–1440 | ![]() | ||
Glockenhaus/-hof[16] | 1482 | ehemaliges Zeughaus | ![]() | ||
↓ | Lüner Hof | ehemalige Außenstelle des Klosters Lüne | ![]() | ||
↑ | zahlreiche gotische Bürgerhäuser | ![]() ![]() |
![]() | ||
Kloster Lüne | außerhalb der Altstadt | ![]() | |||
↓ | Mariendrebber (SG Barnstorf) | St. Marien und Pankratius | 13. u. 15. Jh. | nur (noch?) 1 Querschiffarm, verschiedene Kreuzrippengewölbe, im 19. Jh. Außenwände erhöht und Maßwerk der Fenster | Foto fehlt |
↑ | Marienhafe | Marienkirche | 13. Jh. | ehemals dreischiffig, Turm als Seezeichen, 1829 verkleinert, Turm eingekürzt | ![]() |
↓ | Neustadt am Rübenberge | Liebfrauenkirche [17] | 13. Jh., gotisch 1502 | Schiff in Backstein erweiter; Turm in Naturstein, unten älter, oben neuer | ![]() |
↑ | Nienburg (Weser) | Martinskirche[18] | 15. Jh. | romanischer Vorgänger aus Stein 13. Jh. | ![]() |
↓ | Norden | Ludgeri-Kirche | 15. Jh. | Chor, Querschiff und freistehender Kirchturm vom romanischen Vorgängerbau | ![]() |
↑ | Oldenburg | Gertrudenkapelle | 13.–15. Jh. | ||
↓ | Rastede | St.-Ulrichs-Kirche | Backstein 15. Jh. | älteste Teile, u. a. Krypta, ab 1100 | ![]() |
↑ | Rhauderfehn | St. Vincenz- und Laurentiuskirche in Backemoor | 13. Jh. | Schiff romanisch, Turm gotisch | |
↓ | Rhede (Ems) | Alte Dorfkirche | 13th – 15. Jh. | ||
↑ | Rodewald | St.-Aegidien-Kirche | 13. Jh. | Reparaturen nach Turmbrand im 19. Jh. | ![]() |
↓ | St.-Johannis-Kirche | um 1330 | ![]() | ||
↑ | Schmalförden, zu Ehrenburg | Dorfkirche St. Nikolaus | 3. Viertel 13. Jh. | Turm 1755, Bruchstein, Verputzt | |
↓ | Stade | St. Wilhadi | 14. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↑ | Stolzenau | Kloster Schinna | 13./14. Jh. | im 16. Jh. Konventsgebäude landwirtschaftlich umgebaut, gotische Kirche durch Fachwerkkirche ersetzt | ![]() |
↓ | Stuhr | St.-Pankratius-Kirche | 13. Jh. | 3 Bauphasen, einschiffig | ![]() |
↑ | Klosterkirche Heiligenrode | um 1300 | einschiffig | ![]() | |
↓ | Uelzen | St.-Marien-Kirche Uelzen | 13.-14. Jh. | ![]() | |
↑ | Verden | Dom | 1290–1323 und 1473–1490 | romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jh. | ![]() |
↓ | Vilsen | St.-Cyriakus-Kirche | Backstein 13. Jh. | Chor, Querhaus und Gewölbe der um 1200 in Feldstein errichteten Kirche | ![]() |
↑ | Walsrode | Kapelle des Klosters Walsrode | 1483 | nach Blitzschlag 1482 in heutiger Gestalt wiederaufgebaut | kein Foto der Kapelle verfügbar |
↓ | Wiefelstede | St.-Johannes-Kirche | 15. Jh. | Oberteile von Chor und Westturm sowie der Glockenturm; übrige Kirche romanischer Feldsteinbau ab 1200 | ![]() |
↑ | Wienhausen | Kloster Wienhausen | 13. und 14. Jh. | Zisterzienserinnenkloster | ![]() |
↑ | Wildeshausen | Rathaus | 13.–15. Jh. | ||
↑ | Wirdum, Ostfriesland | Dorfkirche | 14. Jh. | ||
↑ | Wittingen | St.-Stephanus-Kirche | um 1250 | Schiff romanisch, Turm und Chor gotisch | ![]() |
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Lüneburg |
Navigation: MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW |
– ohne „Nordrhein-“, weil die Gotik des Niederrheins im Weltbild der Backsteingotik üblicherweise ausgeblendet wird. Die Beispiele in Westfalen liegen allerdings in zwei weit voneinander getrennten Regionen, Rahden in der Norddeutschen Tiefebene, die übrigen im westlichen Münsterland. Dazwischen ist Sandsteingebiet. –
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Borken | Heiliggeistkirche | 1380/90 | nach Zerstörung im 2. Weltkrieg leicht verändert wiederaufgebaut; heute Teil des Rathauses | |
St. Marien in Burlo | 13.–15- Jh. | im 17. Jh. restauriert; Zisterzienser-, seit 1921 Oblaten-Kloster | ![]() | |
Coesfeld | St. Lamberti | 15. Jh. | Giebeldreiecke und Sakristei; übriges Kirchenschiff Sandstein; Turm Ende 17. Jh., Barock | ![]() |
Dülmen | Lüdinghauser Tor | ![]() | ||
Haltern am See | Siebenteufelsturm | 1502 | Wehrturm der Stadtmauer | ![]() |
Schloss Sythen | 1330 | nur Kapellengebäude[20] gotisch, später stark verändert | ![]() | |
Lüdinghausen | St. Georgs-Kapelle der Burg Vischering | 1495 | außerhalb der Wasserburg, die 1521 bis auf das steinerne Torhaus abbrannte und danach im Renaissancestil wiederaufgebaut wurde | ![]() |
Rahden | Burg Rahden | 1310–1320 | seit Winter 1878/1879 Ruine | ![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Aarhus | Dom | Ende des 14. Jh.s bis 1500 | ![]() | |
Vor Frue Kirke | Mitte des 13. Jh.s bis 1500 | ![]() | ||
Schloss Egeskov | fertiggestellt 1554 | außen Spätgotik, innen Renaissance, Torhaus neugotisch (19. Jh.) | ||
Haderslev | Dom St. Marien | Mitte des 14. Jh. bis 1440 | ![]() | |
Kolding | Koldinghus | 13. Jh. | nach 1808 über hundert Jahre lang Ruine | |
Næstved | Sankt Peders Kirke | 12.–14. Jh. | anstelle eines romanischen Vorgängerbaus, einzelne Veränderungen seit 1375. | ![]() |
Altes Rathaus | 15. Jh. | ![]() | ||
Odense | Dom | heutiger Bau ab 1274 | Vorgänger seit 11. Jh. | ![]() |
Ribe | Dom St. Marien | im 12. und 13. Jh. mit Tuffstein, Sandstein und Granit (romanisch); später mit Backstein erweitert | ![]() | |
Roskilde | Dom | 12t.–13. Jh. | UNESCO Weltkulturerbe. grundsätzlich romanisch, aber mit gotischen Elementen. | ![]() |
Viborg | Domprovstegården | Sitz des Dompropstes | ![]() | |
Gråbrødreklosteret (Franziskanerkloster) | 13. Jh. | starke Veränderungen seit 1545 | ![]() | |
Villadsens Gård | 1530 | 1643 vergrößert |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Tartu (Dorpat) | Dom | 15. Jh. | im Nordischen Krieg zerstört; im Ostteil der Ruine heute Museum der Universität. Ursprüngliche Höhe der Türme 66 Meter (heute 22 Meter) | ![]() |
Johanniskirche | Anfang des 14. Jh.s | Terrakotta-Skulpturen | ![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Espoo | Dom | Teile in Backsteingotik | ![]() | |
Halikko | Heilige Birgittakirche | Portikus in Backsteingotik | ||
Hämeenlinna | Burg Häme | 1300–1450 | ||
Hattula | Heiligkreuzkirche | ![]() | ||
Porvoo | Dom | ![]() | ||
Turku | Dom | ![]() | ||
Marienkirche | ![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Riga | Dom | 13. Jh. | ![]() | |
St. Petri | 13.–15. Jh. | |||
St. Jakobi | 13. Jh. | ![]() | ||
St. Johannes | 15. Jh. | ehem. Dominikanerkirche | ![]() | |
Schwarzhäupterhaus | ||||
Der älteste der Drei Brüder | spätes 15. Jh. | |||
Turaida | Burg Turaida | 14. Jh. | ![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
– siehe auch Gotik in Litauen –
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Vilnius | St.-Annenkirche | 1495–1500 | außergewöhnlicher Flamboyantstil | ![]() |
St.-Franziskus-und-St.-Bernhard-Kirche | 15. Jh. | spätere Veränderungen; „Weißrussische“ Gotik | ![]() | |
Nicolaikirche | spätes 14. Jh. | ältester erhaltener katholischer Kirchenbau in Litauen | ![]() | |
Gediminas-Turm und obere Burg | frühes 15. Jh. | viele spätere Veränderungen | ![]() | |
Kaunas | Kathedrale St. Peter und Paul | ab 1408 | Basilika, barock umgestaltet | |
Burg Kaunas | ab Mitte 14. Jh. | ![]() | ||
Gertrudenkirche | 15. Jh.? | „Weißrussische“ Gotik | ![]() | |
Vytautas-Magnus-Kirche | um 1400 | ehem. Franziskanerkirche | ![]() | |
Haus des Perkūnas (Perkūno namas) | spätes 15. Jh. | außergewöhnlicher Flamboyantstil | ![]() | |
Kėdainiai | St. George Church | 1403 | Umbauten und Reparaturen | ![]() |
Medininkai | Burg | 13. Jh. | ![]() | |
Trakai | Inselburg | 14. – frühes 15. Jh. | erbaut unter den Großfürsten Kęstutis and Vytautas | ![]() |
Halbinselburg | spätes 14. Jh., spätere Rekonstruktionen | erbaut unter dem Großfürsten Kęstutis | ||
Zapyškis | Alte Johanneskirche | zw. 1530 u. 1578 | „Weißrussische“ Gotik | ![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
Nordpolen
– Überwiegend ehemalige Gebiete der Pommerschen Greifen und des Deutschen Ordens –
Allenstein (Olsztyn) • Danzig (Gdańsk) • Königsberg/Nmk. (Chojna) • Kulm (Chełmno) • Marienburg (Malbork) • Soldin (Myślibórz) • Stettin (Szczecin) • Stolp (Słupsk) • Thorn (Toruń) |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Allenstein (Olsztyn) | Schloss des Domkapitels | zweite Hälfte des 14. Jh. | Ordensburg; im 15. und 16. Jh. zum Schloss umgebaut | |
↓ | St.-Jakobi-Kathedrale | vor 1445 | spätgotische Hallenkirche | ![]() | |
↓ | Lorenzkirche | 1500 geweiht | flachdeckige Saalkirche | ||
↓ | Altes Rathaus | 2. Hälfte 14. Jh. | spätere Veränderungen | ![]() | |
↓ | Hohes Tor | 14. Jh. | |||
↑ | Bartenstein (Bartoszyce) | St. Johannes Evangelist | 14./15. Jh. | ![]() | |
↓ | St. Johannes der Täufer | 15. Jh. | flachdeckige Saalkirche mit älterem Vorgängerbau | ![]() | |
↑ | Heilsberger Tor | 1468 | spätere Veränderungen | ![]() | |
↓ | Belgard (Białogard) | Marienkirche | 14. Jh. | Pfeilerbasilika | ![]() |
↑ | Georgskirche | 14. Jh. | ![]() | ||
↓ | Braunsberg (Braniewo) | St. Katharina | Schwere Schäden im 2. Weltkrieg, Wiederaufbau | ||
↑ | Bütow (Bytów) | Burg Bütow | 1398–1405 | Außenseite (Schildmauer) teilweise Feldstein | ![]() |
↓ | Cammin (Kamień Pomorski) | Kathedrale St. Johannes | um 1175, im 15. Jh. umgebaut | Basilika | |
↑ | Danzig (Gdańsk) | Marienkirche | 1343–1502 | eine der beiden (bzw. drei) größten Backsteinkirchen nördlich der Alpen und beiden größten Hallenkirchen der Welt | ![]() |
↓ | Dreifaltigkeitskirche | 1481–1514 | Mit ehem. Franziskanerkloster | ![]() | |
↑ | Hof der St. Georg Schützenbruderschaft | 1487-94 | ![]() | ||
↓ | Katharinenkirche | vermutlich 14. und 15. Jh. | ![]() | ||
↑ | Nikolaikirche | 1348-frühes 15. Jh. | Dominikanerkirche | ![]() | |
↓ | Große Mühle | 14. Jh. | ![]() | ||
↑ | Schlieffhaus | 1520 | Rekonstruktion der 1970er Jahre; Originalfassade: Kavaliershaus auf der Pfaueninsel in Berlin-Wannsee |
||
↓ | Krantor | 1442–1444 | ![]() | ||
↑ | Marientor | 15th century | ![]() | ||
↓ | Danzig-Oliwa | Dom zu Oliwa | 13. Jh. | Erbaut als Zisterzienserkirche | ![]() |
↑ | Deutsch Eylau (Iława) | Marienkirche, heute Verklärung des Herrn | 14. Jh., Turm um 1550 | ||
↓ | Dirschau (Tczew) | Heiligkreuzkirche | 13. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↑ | St.-Stanisław-Kostka-Kirche | 14. Jh. | ehem. Dominikanerkirche | ![]() | |
↓ | Elbing (Elbląg) | Nikolaikirche | 13. Jh.; im 15. Jh. von einer Basilika zur Hallenkirche umgewandelt | 1945 ausgebrannt, Sicherungsmaßnahmen ab 1957, Wiederaufbau 1969–1989 | |
↑ | Frauenburg (Frombork) | Dom | 1343–1383 | ||
↓ | Greifenberg in Pommern (Gryfice) | Marienkirche | 15. Jh. | ältere Vorgänger | ![]() |
↑ | Georgskapelle | 14. Jh. | Kapelle des 1337 gegründeten Lepraspitals | ![]() | |
↓ | Stadtbefestigung mit dem Pulverturm | 14./15. Jh. | jedoch Hohes Tor und Steintor zumindest heute verputzt | ![]() | |
↑ | Guttstadt (Dobre Miasto) | Stiftskirche | |||
↓ | Heilsberg (Lidzbark Warmiński) | Bischofsburg | Eines der ältesten Gebäude des Ermlandes | ![]() | |
↑ | Königsberg in der Neumark (Chojna) |
Rathaus | 15. Jh. | Vorgänger 14. Jh. | |
↓ | Marienkirche | Mitte 15. Jh. | Turm 19. Jh. | ||
↑ | Dreifaltigkeitskirche | 13.–15. Jh | ehem. Augustinerkloster, 1536 säkularisiert | ||
↓ | Gertrudenkapelle | heute Ruine und Gedenkstätte | ![]() | ||
↑ | Stadttore | Schwedter Tor (Brama Świecka) u. Bernickower Tor (Brama Barnkowska) |
![]() | ||
↓ | Köslin (Koszalin) | Marienkirche | 1300–1333 | seit 1972 Kathedrale | ![]() |
↑ | Kolbatz (Kołbacz) | Zisterzienserabtei | 1210-1347 | Kirche und ein paar Nebengebäude | ![]() |
↓ | Kolberg (Kołobrzeg) | Dom St. Maria | 1288–1397 | ![]() | |
↑ | Konitz (Chojnice) | St. Johannes | 1340–1360 | ||
↓ | Brama Człuchowska (Schluchauer Tor) | ![]() | |||
↑ | Kulm (Chełmno) | Marienkirche | 1290–1333 | ![]() | |
↓ | St. Peter und Paul | 13. Jh., im 14. Jh. verändert | ehem. Dominikanerkirche | ![]() | |
↑ | St. Jakob und Nikolaus | 13./14. Jh. | Ehemalige Franziskanerkirche | ![]() | |
↓ | Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster | 13./14. Jh. | möglicherweise Befestigungen des Deutschen Ordens | ![]() | |
↑ | Stadtmauer mit Graudenzer Tor | 13.–16. Jh. | Fast vollständig erhalten mit 23 Wachtürmen und 1 Tor | ||
↓ | Kulmsee (Chełmża) | Dreifaltigkeitskirche | 13.–15. Jh. | Ehemalige Kathedrale des Bistums Kulm | |
↑ | Marienburg (Malbork) | Marienburg | 1276 bis Ende 14. Jh. | UNESCO-Welterbe; größter Profanbau der Backsteingotik | ![]() |
↓ | Rathaus | 14. Jh. | spätere Veränderungen | ||
↑ | Johanniskirche | 14.–15. Jh. | niedrige dreischiffige Hallenkirche mit quadratischem Grundriss | ![]() | |
↓ | Lateinschule (Szkoła Łacińska) | 1352 | Ruine | ||
↑ | Stadtbefestigung | 14. Jh. |
|
![]() ![]() | |
↓ | Marienwerder (Kwidzyn) | Bischofsburg Marienwerder | 1344–1355 | ![]() | |
↑ | Domkirche | 1343–1384 | |||
↓ | Mewe (Gniew) | Ordensburg | Late 13th to 14. Jh. | ![]() | |
↑ | Konitz (Chojnice) | Johanneskirche | 1340–1360 | ||
↓ | Schlochauer Tor (Brama Człuchowska) | ![]() | |||
↑ | Lauenburg in Pommern (Lębork) | Jacobuskirche | 14./15. Jh. | ![]() | |
↓ | Neidenburg (Nidzica) | Deutschordensburg | 14.–15. Jh. | ![]() | |
↑ | Neustettin (Szczecinek) | Nikolaiturm | 16. Jh. | Turm der 1909 abgerissenen alten Nikolaikirche | ![]() |
↓ | Pelplin | Kathedrale | 13./14. Jh. | später verändert, ehem. Zisterzienserkloster | |
↑ | Pölitz (Police) | Gotische Boleslaw-Kapelle | 15. Jh. | Rest der alten Marienkirche aus dem 13./14. Jh. | ![]() |
↓ | St. Peter und Paul in Jasenitz (Jasenica) | 1299 | Umbauten 1725; übriges Augustinerkloster Ruine | ![]() | |
↑ | Rastenburg (Kętrzyn) | Georgskirche | 14. Jh. | ||
↓ | Ordensburg | 1345–1348 | 1797 abgebrannt, ab 1912 als Wohnanlage vereinfacht wiederaufgebaut | ![]() | |
↑ | Rehden (Radzyń Chełmiński) | Deutschordensburg | 13.–14. Jh. | Ruine | ![]() |
↓ | Rügenwalde (Darłowo) | Greifenschloss | ab 1352 | ![]() | |
↑ | Marienkirche | ab frühem 14. Jh. | ![]() | ||
↓ | Hohes Tor (Brama Wysoka) | ||||
↑ | Schlochau (Człuchow) | Schloss Człuchów | 1325–1365 | nur Turm erhalten, angebaut Kirche von 1826–1828 | ![]() |
↓ | Schwetz (Świecie) | Deutschordensburg | 1335–1350 | 1664 zerstört, | ![]() |
↑ | Alte Pfarrkirche | 15.–frühes 16. Jh. | nach Zerstörung (schwedische Invasion) 1626–1629 in Renaissance wiederhergestellt | ||
↓ | Soldin (Myślibórz) | Stiftskirche | (13.–)15. Jh. | teilw. Granitsockel des Vorgängerbaus | ![]() |
↑ | Ehem. Dominikanerkloster | 1433 – um 1500 | ![]() | ||
↓ | Gertrudenkapelle (Kaplica św. Gertrudy) | 15. Jh. | ![]() | ||
↑ | Heiliggeistkapelle (Kaplica Św. Ducha) | 1514 | Untergeschoss Feldstein | ![]() | |
↓ | Stadtbefestigung | Tore 14. Jh. | ![]() Pyritzer Tor (Brama Pyrzycka), Pulverturm (Baszta Prochowa) |
![]() | |
↑ | Stargard | Marienkirche | 13. Jh., Ergänzungen 1388-1500 | ||
↓ | Mühlentor | 15. Jh. | Ähnliches nur in den Niederlanden (Waterpoort in Sneek) | ||
↑ | Stettin (Szczecin) | Jakobikirche | 1375–1504 | mehrere Bauphasen; heute Kathedrale | ![]() |
↑ | Johanneskirche | 13th to 15. Jh., Erneuerung im 19. Jh. | ![]() | ||
↓ | Rathaus | 15. Jh. | Zwischenzeitlich fast vollständig barockisiert, gotische Rekonstruktion nach Zerstörung im 2. Weltkrieg | ||
↑ | Stolp (Słupsk) | Marienkirche | 1276/80–1350 | ![]() | |
↓ | Johannes-/Hyazinth-Kirche | 13. Jh. | |||
↑ | Schlossmühle (Młyn Zamkowy) | ||||
↓ | Stadtbefestigung | ||||
↑ | Strasburg in Westpr. (Brodnica) | Katharinenkirche | 14. Jh. | ![]() | |
↓ | Stuhm (Sztum) | Ordensburg | Frühes 14. Jh. | Zerstörungen 1683 und 1945. | ![]() |
↑ | Annenkirche | 14. Jh. | 1901 neugotisch erweitert | ![]() | |
↓ | Thorn (Toruń) | Altstadt | UNESCO-Welterbe, zahlreiche gotische Bürgerhäuser | ![]() | |
↑ | Kathedrale Johannes' des Täufers und Johannes' des Evangelisten | 15. Jh. | 3 Vorgängerbauten | ![]() | |
↓ | Marienkirche | 1350–1370 | ehem. Franziskanerkirche, 1557–1724 evangelisch | ![]() | |
↑ | Jacobikirche | 1309–15. Jh. | |||
↓ | Rathaus | 14. Jh. | im 19. Jh. um ein Stockwerk erhöht | ![]() | |
↑ | Junkerhof | ab 1489 | aus Backsteinen der zerstörten Ordensburg | ![]() | |
↓ | Stadtbefestigung | ![]()
und mehreren Türmen |
![]() | ||
↑ | Deutschordensburg | 13. bis frühes 15. Jh. | 1454 von den Bürgern Thorns zerstört | ![]() | |
↑ | Burg Dybów | 1424–1428 | polnische Grenzfestung auf dem gegenüberliegenden Weichselufer | ![]() | |
↑ | Treptow an der Rega (Trzebiatów) | Marienkirche | 14.–15. Jh. | Hallenkirche; Veränderungen im 17. Jh. | ![]() |
↑ | Wormdit (Orneta) | Dom St. Johannes | 14. u. 16. Jh. | ![]() | |
↑ | Rathaus | 14/15.Jh. | Veränderungen im 17. und 18. Jh. | ![]() |
Allenstein (Olsztyn) • Danzig (Gdańsk) • Königsberg/Nmk. (Chojna) • Kulm (Chełmno) • Marienburg (Malbork) • Soldin (Myślibórz) • Stettin (Szczecin) • Stolp (Słupsk) • Thorn (Toruń) |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
Posen (Poznań) |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Borysławice Zamkowe | Burg | um 1425 | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | ![]() |
↓ | Brześć Kujawski | St. Stanisłaus | nach 1332, 15. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↓ | Bromberg (Bydgoszcz) | Berhardinerkirche | 1552–1557 | spätgotisch | ![]() |
↓ | Kathedrale St. Martin und St. Nikolaus | 1425–1502 | Hallenkirche | ![]() | |
↓ | Gnesen (Gniezno) | Dom der Jungfrau Maria und des Heiligen Adalbert | 1342–1415, Nordturm 1512 fertiggestellt | im 17. Jh. barockisiert | ![]() |
↑ | Gostyń | Margaretenkirche, Staffelhalle | 14. Jh. | ![]() | |
↓ | Koło | Kirche der Kreuzeserhebung | 14.–15. Jh. | Hallenkirche | ![]() |
↑ | Königsschloss | vor 1362 | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | ![]() | |
↓ | Konin | Bartholomäuskirche | 14. Jh. | ![]() | |
↑ | Kruschwitz (Kruszwica) | Burg | 1350–1355 | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute nur der „Mäuseturm“ erhalten | ![]() |
↓ | Łęczyca | Königsschloss | 1357–1370 | ![]() | |
↑ | Lubiń, Powiat Kościański | Abteikirche | 15.-16. Jh. | Benediktinerabtei, im 18. Jh. barockisiert | ![]() |
↓ | Oporów | Bischofsschloss | 1434–1449 | Gebaut für Władysław Oporowski, Bischof von Kujawien und Erzbischof von Gnesen | ![]() |
↑ | Piotrków Trybunalski | Königsschloss | 1512–1519 | Gotik-Renaissance | ![]() |
↓ | Posen (Poznań) | St.-Peter-und-Paul-Kathedrale | 14./15. Jh. | ![]() | |
↑ | Corpus-Christi-Kirche | 1406, 1465–1470 | von Jogaila gegründet, teilw. im 18. Jh. umgestaltet, Pseudobasilika | ![]() | |
↓ | Haus der Psalteristen | 1518 | gegründet von Jan Lubrański, Bischof von Posen | ![]() | |
↑ | Marienkirche in summo | 1431–1448 | erste Kirche 965 von Dobrawa von Böhmen gegründet, Hallenkirche | ||
↓ | Sieradz | Stiftskirche | 1370 | im 17. Jh. barockisiert, Pseudobasilika | ![]() |
↑ | Szamotuły | Stiftskirche | 1423–1430 | Basilika | |
↑ | Środa Wielkopolska | Kirche | 15. Jh. | Attika aus dem 16. Jh., Basilika | ![]() |
↑ | Uniejów | Erzbischofsschloss | 1360–1365 | gebaut für Jarosław Bogoria-Skotnicki, Erzbischof von Gnesen | ![]() |
↑ | Wieluń | Krakauer Tor | 14. Jh. | im 19. Jh. zum Rathaus umgebaut |
Posen (Poznań) |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
Warschau (Warszawa) |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Brochów | Wehrkirche | 1551–1561, 1596 | Übergang von der Gotik zur Renaissance, 3 Schiffe, 3 Türme | ![]() |
↓ | Ciechanów | Burg der Herzöge von Masowien | 14. Jh. | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | |
↓ | Czersk | Residenz der Herzöge von Masowien | 1388–1410 | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | ![]() |
↓ | Czerwińsk | Abteikirche | 12. Jh. | Urspr. romanisch, Fassade im 15. Jh. gotisch umgestaltet | ![]() |
↓ | Tor des Abtes Kula | 1457 | ![]() | ||
↑ | Liw | Burg der Herzöge von Masowien | vor 1429 | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | ![]() |
↓ | Łomża | Kathedrale | 1504–1525 | masowische Spätgotik | |
↑ | Płock | Burg der Herzöge von Masowien | 14. Jh. | ||
↓ | Türme der Kathedrale von Płock | 13.-14. Jh. | urspr.romanische Kathedrale, mehrfach umgebaut | ![]() | |
↑ | Przasnysz | St.-Johannes-und-Anna-Kirche | 1588–1618 | jüngste gotische Kirche Polens[21] | ![]() |
↓ | Rawa Mazowiecka | Burg der Herzöge von Masowien | 14. Jh. | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | ![]() |
↑ | Warschau (Warszawa) | Johanneskathedrale | 14. Jh. | nach dem Warschauer Aufstand vollständig von der deutschen Wehrmacht zerstört,[22] wiederaufgebaut 1947-1957 in Masowischer Gotik, deutliche Abweichungen von Vorkriegszustand | ![]() |
↑ | Marienkirche | 1410–1411 | Im 2. Weltkrieg durch deutsche Artillerie vollständig zerstört,[23] wiederaufgebaut 1947-1966 | ![]() | |
↑ | Barbikan | 1548 | wiederaufgebaut 1952–1954 | ![]() | |
↑ | Brückentor | 1584, Zutaten im 18. Jh. | Gotik-Renaissance | ![]() | |
↑ | Włocławek | Kathedrale | 14. und 15. Jh. | 1883-1901 weitgehend durch Neugotik ersetzt | ![]() |
Warschau (Warszawa) |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
Woiwodschaft Lebus
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Drossen (Ośno Lubuskie) | Jacobikirche | 1298–15. Jh. | Hallenkirche | |
↓ | Stadtbefestigung | ![]() | |||
↓ | Fraustadt (Wschowa) | Stadtkirche | 15. Jh. | barockisiert zw. 1720–1726 | ![]() |
↓ | Grünberg (Zielona Góra) (hist. zu Niederschlesien) |
Hedwigskathedrale | Veränderungen in Renaissance & Barock | ||
↓ | Gubin (polnischer Teil der Stadt Guben) |
Rathaus | älteste Teile gotisch in Backstein | ![]() | |
↑ | Stadt- und Hauptkirche | seit 1945 Ruine | ![]() | ||
↓ | Werderturm | 1523–1530 | urspr. Teil eines Tores; poln.: Wieża Bramy Ostrowskiej | ||
↑ | Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski) |
Mariä-Himmelfahrts-Kirche | ab Ende 13. Jh. | Hallenkirche, seit 1945 Kathedrale | ![]() |
↓ | Lüben (Lubin) (historisch zur Niederlausitz) |
Abteikirche | 15.-16. Jh. | Barockisiert im 18. Jh. | ![]() |
↑ | Reppen (Rzepin) | Herzjesukirche | Kapellenanbau 14. Jh. | dekorative Kombination von Backstein und Feldstein; übrige Kirche außer Feldsteinteil der Außenmauern 1879/1880 neu | ![]() |
↑ | Sagan (Żagań) (historisch zu Niederschlesien) |
Mariä-Himmelfahrts-Kirche | Turm gotisch, Schiff Renaissance | ![]() | |
↑ | Sorau (Żary) (historisch zur Niederlausitz) |
Herz-Jesu-Kirche | 1401–1430 | Vorgänger bzw. ältere Teile seit 1207 | ![]() |
↑ | Sprottau (Szprotawa)(hist. zu Niederschlesien) | Liebfrauenkirche | gotisch 1416–1424 | gegründet 1260, Hallenkirche | ![]() |
↑ | Zielenzig (Sulęcin) | Nikolaikirche | 14./.15 Jh. | einschiffige Backsteinkirche auf älterem Unterbau, Turm 1951 vereinfacht wiederaufgebaut | ![]() |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
Schlesien
– Woiwodschaften Schlesien, Oppeln und Niederschlesien –
Breslau (Wrocław) • Glogau (Głogów) • Namslau (Namysłów) • Oppeln (Opole) |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Breslau (Wrocław) | Breslauer Dom | 1234–1341, spätere Reparaturen | ![]() | |
↓ | Heiligkreuzkirche | 1288 - 1. Hälfte 14. Jh. | ![]() | ||
↓ | Elisabethkirche | 1309–1387 | |||
↓ | Magdalenenkirche | 1355–1360 | ![]() | ||
↓ | Rathaus | 13. Jh., Veränderungen im 15. Jh. | Zutaten im 19. Jh. | ![]() | |
↑ | St. Martinkirche | 13. Jh., | ![]() | ||
↓ | autokephal-orthodoxe Kathedrale | 15. Jh. | ehem. Barbarakirche | ![]() | |
↑ | St. Maria auf dem Sande | 1334-75 | ![]() | ||
↓ | Adalbertkirche | 1250-1487 | ![]() | ||
↑ | Matthiaskirche | 1300-1569 | ![]() | ||
↓ | St. Vinzenz | 14.-15. Jh. | Franziskaner-, dann Minoriten- (Prämonstratenser-) Kirche, seit 1999 griechisch-orthodoxe Kathedrale | ![]() | |
↑ | Dorotheenkirche | 1351-1401 | ![]() | ||
↓ | Corpus-Christi-Kirche | 15. Jh | ![]() | ||
↑ | Bernhardinerkirche | 1462 - 1505 | ![]() | ||
↓ | St. Ägidius | 1220er Jahre[24] | romanisch mit einigen gotischen Details | ![]() | |
↑ | Arsenal | 1459 | ![]() | ||
↓ | Glogau (Głogów) | Marienkirche | gotisch 1413–1466 | Stiftskirche | ![]() |
↑ | Nikolaikirche | gotisch ab 1291 | seit 1945 Ruine | ![]() | |
↓ | Lorenzkirche | 1399–1502 | 1639 beschossen, danach barockisiert wiederhergestellt | ||
↑ | Herzogsschloss | 13.–18. Jh. | Bergfried des im Übrigen heute verputzten Schlosses | ![]() | |
↓ | Guhrau (Góra) | Katharinenkirche | 1307, 1457-1552 | Hallenkirche, barocke Veränderungen 18. Jh. | |
↑ | Kandrzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle) | Sigismundkirche | 1323 Marienkapelle | 1454 Brand außer Marienkapelle, neues Kirchenschiff bis 1570; neugotische Veränderungen | ![]() |
↓ | Liegnitz (Legnica) | Liebfrauenkirche | 1386 | Evangelische Pfarrkirche (Augsburger Bekenntnis) | ![]() |
↑ | Kathedrale St. Peter und Paul | 1330–1378 |
|
![]() | |
↓ | Namslau (Namysłów) | Burg | ![]() | ||
↑ | Peter- und Paulskirche (Kościół Piotra i Pawła) | 1405–15. Jh. | |||
↓ | Krakauer Tor (Brama Krakowska) | 1390 | |||
↑ | Neiße (Nysa) | St. Jakobus und Agnes | 1392–1430 | einige Steinverzierungen; freistehender Glockenturm | |
↓ | Neumarkt (Środa Śląska) | Andreaskirche | 13. Jh. u. 1388 | Veränderungen 1670 und 1830 | ![]() |
↓ | Rathaus | 15. Jh. | ![]() | ||
↑ | Oels (Oleśnica) | Breslauer Tor (Brama Wrocławska) | 14. Jh. | ![]() | |
↓ | Oppeln (Opole) | Kathedrale zum Heiligen Kreuz | 15. Jh. | ältere Vorgänger; Türme neugotisch | |
↑ | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche, barocke Veränderungen | ![]() | ||
↓ | Piastenturm | spätes 13. Jh. | Teil des 1931 abgerissenen Piastenschlosses | ![]() | |
↑ | Oberes Schloss | Turm Ende 14. Jh. | oberstes geschoss und Zinnenkranz neugotisch | ||
↑ | Ratibor (Racibórz) | Heiliggeistkirche[25] | 14. Jh. | 1810 profanisiert, heute städtisches Museum | |
↑ | Jakobikirche | 1285 | nach Brand im Jahr 1637 in Renaissance- und Barockstil restauriert, Schäden aus dem 2. Weltkrieg 1946/47 repariert | ||
↑ | Striegau (Strzegom) | Peter-und-Pauls-Kirche | ![]() |
Breslau (Wrocław) • Glogau (Głogów) • Namslau (Namysłów) • Oppeln (Opole) |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
– Woiwodschaften Kleinpolen, Karpatenvorland, Heiligkreuz und Lublin –
Krakau (Kraków) • Sandomierz • Tarnów |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
↓ | Biecz | Corpus-Christi-Kirche | c. 1326-1480 | ||
↓ | Glockenturm | 15. Jh. | |||
↓ | Bochnia | Nicolaikirche | 1440–1445 | ![]() | |
↓ | Chęciny | Burg Chęciny | 13th or 14. Jh. | oben Backstein, unten Kalkstein; in der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen | ![]() |
↓ | Dębno, Kleinpolen | Schloss des Jakub Dembiński | 15. Jh. | ![]() | |
↑ | Drzewica | Lukaskirche | 1321–1460 | ![]() | |
↓ | Burg des Matthias von Drzewica | 1527–1535 | Gotik-Renaissance, obere Teile Backstein, untere Sand- und Backstein, heute Ruinen | ![]() | |
↑ | Krakau (Kraków) | Barbakan | 1498–1499 | ![]() | |
↓ | Collegium Maius | 15. Jh. | ältester Teil der Jagiellonenuniversität | ||
↑ | Corpus-Christi-Kirche | 1385–1405 | |||
↓ | Dominikanerkirche | 14./15. Jh. | nach Brand 1850 verändert | ![]() | |
↑ | Florianstor | Early 14. Jh. | oben Backstein, unten Stein | ![]() | |
↓ | Katharinenkirche | 1342–1426 | ![]() | ||
↑ | Alte Synagoge | 1407 or 1492 | ![]() | ||
↓ | Marienkirche | 1321–1331, 14./15. Jh. | Hallenkirche | ||
↑ | Rathausturm | End of the 13. Jh. | ![]() | ||
↓ | Wawel | 13.-16. Jh. | Residenz vieler polnischer Könige und Symbol des polnischen Königtums | ![]() | |
↑ | Wawel-Kathedrale | 1320–1364 | nur obere Teile in Backstein | ||
↓ | Lublin | Krakauer Tor | 14. Jh. | teilw. im 18. Jh. erneuert | ![]() |
↑ | Königsschloss | 13th-14. Jh. | In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört; in der Schlosskapelle ruthenische Fresken aus dem frühen 15. Jh. | ![]() | |
↓ | Nowy Sącz | Margaretenkirche | 13th and 14. Jh. |
|
![]() |
↑ | Auschwitz (Oświęcim) | Marienkirche | 14. Jh. | ![]() | |
↓ | Paczków | Wehrkirche | 14. Jh. | ||
↑ | Sandomierz | Kathedrale | 1360 | 1670 teilw. umgebaut (Fassade) | ![]() |
↓ | Długosz-Haus | 1476 | ![]() | ||
↑ | Opatówtor | 14. Jh. | ![]() | ||
↓ | Königsschloss | 14. Jh. | teilw. 1520 im Stil der Renaissance umgebaut | ![]() | |
↑ | Szydłów | Ladislauskirche | um 1355 | ![]() | |
↓ | Tarnów | Kathedrale | 14. Jh. | 1889-1897 neugotisch wiederaufgebaut | |
↑ | Mikołajowski -Haus | 15. Jh., 1524 | |||
↑ | Rathaus | 14. Jh. | im 16. Jh. im Renaissancestil wiederaufgebaut | ||
↑ | Wiślica | Długosz-Haus | 1460 | ![]() | |
↑ | Stiftskirche Mariä Geburt (Kolegiata Narodzenia NMP) | 1350 | zweischiffig, oben Backstein, unten Stein; Basilica Minor | ![]() |
Krakau (Kraków) • Sandomierz • Tarnów |
Navigation: Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten |
Ostpolen
– ehemalige Woiwodschaften Podlachien und Podlesien –
Ort | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
Kodeń | Heiliggeistkirche | 1530 |
|
|
Supraśl | Orthodoxes Kloster - Mariä Verkündigungskirche |
1503–1511 |
|
![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Historisches Russland
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Weliki Nowgorod | Bischofskammer im Nowgoroder Kreml | 1433 | Sitzungsgebäude des Adelsrates der Republik Nowgorod |
Exklave Kaliningrad
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Königsberg (seit 1946 Kaliningrad) | Dom | 1330–1380 | 1944 schwer beschädigt, ab 1992 restauriert | |
Juditter Kirche in Mendelejewo |
spätes 13. Jh. | |||
Arnau (Rodniki) | Kirche Arnau | spätes 14. Jh. | ![]() | |
Druschba | Kirche Allenburg | 15. Jh. | ![]() | |
Ragnit (Neman) | Ordensburg Ragnit | 1397–1409 | heute Ruine | ![]() |
Balga, (bei Wesjoloje) | Ordensburg Balga | ab 1239 | seit Jahrhunderten Ruine |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Danmark (im Osten von Uppsala) | Gemeindekirche | 14. und 15. Jh. | ![]() | |
Håbo | Klosterkirche Skokloster | ![]() | ||
Helsingborg | Sankt-Marien-Kirche (Helsingborg) | ![]() | ||
Lund | Klosterkirche Sankt Peter | Um 1300 | ![]() | |
Malmö | Petrikirche | ![]() | ||
Ronneby | Heilig-Kreuz-Kirche | |||
Sigtuna | Sankt-Marien-Kirche | ehemalige Klosterkirche | ![]() | |
Skänninge | Vårfrukyrkan (die Frauenkirche) | ![]() | ||
Söderköping | St. Laurentiuskirche | ![]() | ||
Stockholm | Nikolaikirche | äußerlich 1740 zu barockem Putzbau umgebaut, innen erkennbar backsteingotisch | ![]() | |
Riddarholmskyrkan | Spät 13. Jh. | ehemalige Klosterkirche, Grabkirche des schwedischen Königshauses | ![]() | |
Strängnäs | Dom zu Strängnäs | |||
Uppsala | Dom zu Uppsala | 13.–15. Jh. | Türme und andere Teile im 19. Jh. verändert | ![]() |
Dreifaltigkeitskirche | ![]() | |||
Vadstena | Haus von Mårten Skinnare | Spätmittelalter, im 18. Jh. verändert | ursprüngliches Dach mit Staffelgiebel im 18. Jh. entfernt | ![]() |
Kloster Vadstena | Mitte des 13. Jh.s, im 14. Jh. verändert | ehemaliger Königspalast, mit Umnutzung als Kloster Dach niedriger gebaut, um bescheidener zu wirken; schließlich Hospital | ![]() | |
Västerås | Dom zu Västerås | 13.–15. Jh. | ![]() | |
Ystad | Marienkirche | 13.–15. Jh. | ![]() | |
Franziskanerkloster | Ende des 13. bis ins 15. Jh. | ![]() | ||
Alte Lateinschule | ![]() |
Navigation: DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR |
– Siehe auch Weißrussische Gotik -
Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Hnesna | St. Michaelskirche[27][28] | 1524–1527 | Turm alt, Schiff neugotisch | ![]() |
Krewa | Burg Krewa | frühes 14. Jh. | teilw. Feldstein | ![]() |
Lida | Burg Lida | 14. Jh. | Stein mit Backstein | |
Kamenez | Grenzturm | 1276–1289 | ![]() | |
Mir | Schloss Mir | spätes 15.–frühes 16. Jh. | Weltkulturerbe; große Renaissance-veränderungen | ![]() |
Synkavichy | St. Michaelskirche | 16. Jh. | Wehrkirche | ![]() |
Literatur
- Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5.
- Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000. Überarb. Auflage 20054. ISBN 978-3-936942-10-1.
- Ernst Badstübner (Bearb.): Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Bearbeitet von Slawomir Brzezicki. München 2005. ISBN 3-422-03109-X.
- Hans-Christian Feldmann (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. München 2000. ISBN 3-422-03081-6.
- Gerhard Vinken (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. München 2000. ISBN 3-422-03054-9.
- Johannes Habich (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. München 1994. ISBN 3-422-03033-6.
- Michael Antoni (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. West- und Ostpreußen. München 1993. ISBN 3-422-03025-5.
- Gerd Weiß (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen und Niedersachsen. München 1992. ISBN 3-422-03025-5.
- Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Polen. München 1995. ISBN 3-426-26492-7.
- Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Estland, Lettland, Litauen. München 1993. ISBN 3-426-26608-3.
- Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe: Finnland. München 1988. ISBN 3-426-26248-7.
- Johannes Cramer und Dorothée Sack (HG.): Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters, 2004/2005, ISBN 978-3-937251-99-8, u.a.:
- Jens Christian Holst: Stein oder nicht Stein? Backstein und Naturstein im südlichen Ostseeraum während des Mittelalters.
- Jürg Goll: Backsteinbau im zentralen Alpenraum.
- Claudia Trummer: Backstein in der Peripherie? Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg.
- Jan van der Hoeve: Backstein in den Niederlanden.
- David Andrews: The use and manufacture of brick in eastern England in the Middle Ages.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Z.B. Angela Pfotenhauer, Florian Monheim, Carola Nathan: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000, ISBN 3-935208-00-6; Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5
- ↑ Jens Christian Holst, Die Rathausfront in Stralsund – zu ihrer Datierung und ersten Gestalt (in Matthias Müller (Hg.) Multiplicatio et variatio: Beiträge zur Kunst : Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, Lukas Verlag 1998, S. 60 ff.)
- ↑ http://www.emecklenburg.de/Mestlin/kirche/
- ↑ http://www.kirche-satow.de/index.php?n=Kirchen&m=K_Berendshagen
- ↑ http://www.gemeinde-staebelow.de/index.php/unsere-dorfkirche/
- ↑ Bild: Die Stadtkirche von Bad Sülze zur Weihnachtszeit Google Fotocommunity: Stadtkirche Bad Sülze
- ↑ http://www.windmuehlenstadt-woldegk.de/st-petri-kirche/
- ↑ http://www.kirche-heiligenhafen.de/wp-content/uploads/2008/12/kirche3.mov
- ↑ Förderverein der Stadtkirche Beelitz, vorletztes Bild
- ↑ Helmut Friedrich, Die Alte Hansestadt Gardelegen, 2011, S. 27/28
- ↑ Die St. Martin Kirche in Hornow
- ↑ Stadt Seehausen, Salzkirche
- ↑ Stadt Wittstock/Dosse,Gröpertor
- ↑ Database Landesamt für Denkmalpflege Bremen Haus Blomendal
- ↑ http://www.klosterkirche-lilienthal.de/Willkommen.html
- ↑ http://lustauflueneburg.blogspot.de/2008/09/der-glockenhof.html
- ↑ Liebfrauenkirche Neustadt am Rübenberge
- ↑ http://www.martin-nienburg.de/index.php/kultur/geschichte.html
- ↑ Landschaftsverband Weser-Hunte: Broschüre Mittelalterliche Dorfkirchen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, 2. Aufl. 2013, als PDF
- ↑ http://www.schloss-sythen.net/index.php/kapellengebaeude
- ↑ Przasnysz-zabytki. In: www.powiat-przasnyski.info. Abgerufen am 17. Dezember 2009 (polnisch).
- ↑ Maria Irena Kwiatkowska, Krystyna Kozłowska: Katedra św. Jana (St. John's Cathedral). 1978 (polnisch). pp. 241-242
- ↑ kościół p.w. Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny. In: warszawa1939.pl. Abgerufen am 17. Dezember 2009 (polnisch).
- ↑ www.szlakikulturowe.dolnyslask.pl, Saint Giles’s Church and the Tower of the Chapter House
- ↑ Krakau-Czestochauer Oberland, Heiliggeistkirche
- ↑ Geschichte. In: www.monaster-suprasl.pl. Archiviert vom am 1. Mai 2008; abgerufen am 17. Dezember 2009.
- ↑ Roman Aranazy, Dzieje rezydencji na dawnych kresach Rzeczypospolite (Residenzen in ehemaligen Gebieten der Polnischen Rzeczpospolita), 1993, S. 209, Hniezna
- ↑ radzima.org – touristical presentation of Hnezna