Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Pechristener“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Itti in Abschnitt Dein Importwunsch zu en:Climax locomotive
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 266: Zeile 266:
Datei:Puez-Geisler-Gruppe nach Bergalbum.png|Puez-Geisler-Gruppe nach Bergalbum
Datei:Puez-Geisler-Gruppe nach Bergalbum.png|Puez-Geisler-Gruppe nach Bergalbum
Datei:Puezgruppe.png|Puezgruppe
Datei:Puezgruppe.png|Puezgruppe
Datei:Rosengarten Map.png|Rosengartengruppe
Datei:Schlerngruppe.png|Schlerngruppe
Datei:Schlerngruppe.png|Schlerngruppe
Datei:Lagekarte Sella.png|Sellagruppe
Datei:Lagekarte Sella.png|Sellagruppe

Version vom 21. März 2018, 19:08 Uhr

Alpenkarten

Westalpen (# 69-99)

75 Berner Alpen

Grüezi,
erinnerst Du Dich noch an mich? Vgl. hier. Hättest Du Zeit & Lust weiterzumachen? - Vielleicht aber eher im Winter ...
Unklar war mir noch, wie es möglich wurde, dass die von Dir erstellten Karten Positionkarten wurden, da ich sie in der Übersicht (Kartenwerkstatt) nicht fand. Du hast dafür jeweils ein Vorlage erstellt, dies aber nur im DE-Bereich (also kein Commons-Template). Aufgefallen ist mir, dass bei einer hochformatigen Karte nicht die volle Boxbreite genutzt wird. Kann man darauf Einfluss nehmen?
Gruß --Friedo (Diskussion) 19:48, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hoi Friedo, ich weiß schon wer du bist. Ja ich fühle mich ein bisschen Schuldig, dass ich an unserem Projekt nicht mehr weitergemacht habe, anderseits braucht ich für die Karten einen klaren freien Kopf, was ich im Moment nicht habe. Bin im Moment in Südafrika auf Arbeit. Hier ist Dauersommer und Drakensberge angesagt. Wenn du mit den Positionskarten ein Problem hast, dann lass mich das wissen mit welchen und wie.--Pechristener (Diskussion) 20:28, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
erst heute ist mir aufgefallen, dass Du in der Übersichtskarte "Berninagruppe" geschrieben hast, richtig wäre "Bernina-Alpen", da die Berninagruppe nur ein Teil des Gebirges ist. Könntest Du das bitte ändern?
Dabei fiel mir auch auf, dass man auf der File-Seite aufgefordert wird, eine Georeferenzierung vorzunehmen; vielleicht könntest Du das noch miterledigen (eigentlich dachte ich, dass das schon der Fall war).
Gruß --Friedo (Diskussion) 12:06, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ok, wird nachgeliefert. Bin gerade unterwegs.--Pechristener (Diskussion) 20:56, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hoi @FkMohr:, ich habe dir die Berner Alpen fertig gemacht - nach etwa zwei Jahren Pause. Bitte kontrollieren.
Weiter:
  • Positionskarten können nach dem hier erstellt werden. Das ist nur im DE-Bereich gültig, nicht in Commons.
  • >> Bei hochformatigen Karten wird nicht die volle Boxbreite genutzt wird.
Das hängt ab, bei welcher Box. Bei der Infobox Gebirgsgruppe kann man das mit dem Parameter |KARTE-BREITE= einstellen. Habe ich beim Rätikon gemacht.--Pechristener (Diskussion) 20:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr: das Berg-infobox-Thema habe ich geflickt, aber anders. Dein Parameter braucht es nicht. Das Problem war, dass jemand die Höhe zu stark eingeschränkt hat, so dass diese die Grösse der Grafik limitierte. Der KARTE-Parameter geht nicht. Das würde nur gehen, wenn die Pos-Karte als ganzes ersetzt würde. Wir ersetzen aber nur die automatische Pos-Karte durch eine eigene Pos-Karte.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank einstweilen; ich bin auch gerade unterwegs. Auf den ersten Blick glaube ich, dass die Abgrenzung im Nordwesten zu den Freiburger Alpen nicht ganz stimmt. Siehe die von Dir erstellte Übersichtskarte bzw. meine Vorlage oder auch hier.
Neben dem von Dir eingezeichneten La Pare liegt der höhere La Tarent, beide sind aber nicht mehr Teil der Berner Alpen (Grenze Saane & Grande Eau).
Beste Grüße --Friedo (Diskussion) 18:27, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Es ist nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 20:36, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dank für die schnellen Erledigungen. Lass mich bitte wissen, wenn Du zu weiteren Taten bereit bist ...
Übrigens: Das mit der Kartenbreite hatte ich schon entdeckt (Urner Alpen). Leider geht das nicht bei der Infobox Berg. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der sich mit der Vorlagen-Einrichtung auskennt und sich meiner dortigen Vorschläge annehmen kann.
Beste Grüße vom Dachstein sendet --Friedo (Diskussion) 20:32, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gib mir eine Karte auf Vorrat, dann kann ich die in den nächstdrei Jahren machen ...die ev auch schneller. Das erste Thema bei der Berginfobox kann ich ev selbst machen, dass zweite ist generell in Wiki und hat keine Lösung. --Pechristener (Diskussion) 20:48, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre natürlich schön, wenn Du das mit der Infobox:Berg (Parameter:|KARTE-BREITE=300px) hinbekämst. Habe beispielhaft die Zeile beim Titlis (zz. noch unwirksam) eingefügt. Gib mir bitte Nachricht, wenn es zur Verfügung steht.
@FkMohr:Das Problem mit der Kartenbreite habe ich gelöst, aber anders. Ich habe einfach die zulässige Höhe der Înfobox hochgesetzt. Dein parameter KARTE-BREITE hate ich entfernt, er wäre nur nötig bei Einführung einer eigenen Karte. Da wir aber eine andere Poskarte benutzen, ist das war anderes als eine ganz eigene Karte.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. --Friedo (Diskussion) 21:31, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zu "Nachgebessert": Mir ist aufgefallen, dass die NW-Verkleinerung nicht bei der roten Einfärbung berücksichtigt wurde und dass über Wikipaps Warper doch noch der nicht zugehörige Teil erscheint.
@FkMohr:: das erste ist behoben, das zweite hat keine Lösung, weil der Warper zur Zeit kein neuer Upload zulässt.--Pechristener (Diskussion) 17:29, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

81 Walliser Alpen

Zu "Vorrat": Seinerzeit hatte ich bereits die Walliser Alpen (ohne Leone-Gruppe) eingelesen; es folgt nochmal der Link: Skizze nach Höhne; falls Du lieber eine kleinere Gruppe haben möchtest, gib kurz Bescheid.
Freundliche Grüße wohin auch immer von --Friedo (Diskussion) 18:12, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@FkMohr:Die Walliser Alpen sind fertig. War eine sehr grosse Gruppe.--Pechristener (Diskussion) 21:37, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Großartig und so schnell - vielen Dank! Ich wollte Dir ja eine kleinere schicken.
Damit weiterhin Vorrat besteht, habe ich schon mal die ....

84 Mont-Blanc-Gruppe

Wegen wichtigen Gruppen: denke die Mont-Blanc-Gruppe sollten wir auch mal machen. --Pechristener (Diskussion) 01:15, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, selbstverständlich. Beim Lexikon gibt es fünf Bereiche von West nach Ost; ich habe 2, 3 & 4; leider nicht 1 (Südwestalpen) & 5 (Östliche Ostalpen, wie oben erwähnt). Daher kann ich Dir keine Scans hochladen, aber es gibt folgende Alternativen:

Mont-Blanc-Gruppe & Mont-Blanc-Gruppe; beim GeoFinder nicht richtig, da der westlichste Teil schon zu den Walliser Alpen gehört. --Friedo (Diskussion) 14:27, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Martigny -- Orsieres -- Val Ferret/CH -- Grand Col Ferret -- Val Ferret/I -- Courmayeur -- Col du Petit Sant Bernard -- Bourg St. Maurice -- Moutiers -- Albertville -- Ugine -- Sallanches -- l'Arve -- Chamonix -- Argentiere -- Col des Montets -- Vallorcine -- Le Trient -- Vernayaz -- Martigny (Grenzen aus Bergalbum - Übersichtskarte mit Flüssen). --Friedo (Diskussion) 14:39, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@FkMohr: Mont-Blanc-Gruppe ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 10:09, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe; auch, dass Du die Karte bereits in mein Alpen-Navi eingefügt hast. Da das noch nicht offiziell ist, besteht noch eine separate und etwas abgewandelte Teilkopie unter Westalpen. Ich überlege noch, wie ich das sinnvoll verknüpfen kann und auf welchen anderen Seiten der Einsatz eventuell erfolgen könnte.
Beim Commons-Template ist mir noch nicht gelungen herauszufinden, wie man dieses unaufgeklappt öffnen kann (wie es bei den deutschen Navis der Fall ist); denn man kann es nur einklappen.

So, die Commens-Leiste müsste jetzt auch eingeklappt sein. ;-), weiss zwar nicht, ob das sinnvoll ist. Man nimmt sie jetzt nicht mehr unbedingt war.--Pechristener (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du fandst es aufgeklappt besser? Ich habe das "state=collapsed" wieder entfernt, was aber nicht wirkt; offensichtlich hängt es mit der Vorlage selbst zusammen, so dass es nicht auf der Darstellungsseite separat entschieden werden kann. Ich kann es natürlich auch dort ändern. Ich dachte nur, weil üblicherweise Navis am unteren Rand und meist eingeklappt erscheinen. Gruß --Friedo (Diskussion) 21:50, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ostalpen (AVE 1-68)

1 Bregenzerwaldgebirge

AVE 1

Danke, sehr schön; ich nehme an, dass Du dafür keinen Höhne-Scan mehr brauchst. Bei den Appenzeller Alpen sowie den Östlichen Westalpen und den Westlichen Ostalpen (einschließlich Bregenzerwaldgebirge) hattest Du Dich als Grenze zwischen den West- & Ostalpen für den Altrhein entschieden; ich finde, dass sollte einheitlich dargestellt werden (Einfärbung). Beim Vergleich fiel mir auf, dass bei den Appenzeller Alpen die Bodenseehöhe mit 396 statt 395 m angegeben ist. Hier sind die Farben übrigens intensiver (schöner) als bei den Ötztaler Alpen. Gruß --Friedo (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Grenze im Brengezerwald und Seehöhe in den Appenzeller Alpen geflickt.--Pechristener (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe, doch so war das nicht gemeint. Jetzt ist die "Lücke" zwischen beiden Gruppen ja noch größer geworden. Für den Altrhein hattest Du Dich bei der Mündung in den Bodensee entschieden; die dortige Fläche meinte ich. Aber wie auch immer, es sollte nur bei allen vier Karten (zwei Gruppen und zwei Übersichten) gleich sein. Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:03, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt sollte es passen.--Pechristener (Diskussion) 22:25, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

2 Allgäuer Alpen

Hier der Link zur Höhne-Karte: Allgäuer Alpen. AVE 2 Gruß --Friedo (Diskussion) 11:56, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr, Wiesel666:Die Allgäuer Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 17:22, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, sehr schön; auf den ersten Blick: Großer Krottenkopf sollte 2656 m hoch sein. Gruß --Friedo (Diskussion) 19:24, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

done--Pechristener (Diskussion) 20:24, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

3 Lechtal

AVE 3 gibt es nicht; es ist zu unterscheiden zwischen Lechquellengebirge (AVE 3a) & Lechtaler Alpen (AVE 3b). Gruß --Friedo (Diskussion) 11:56, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lechquellengebirge ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 14:43, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lechquellengebirge

Ausgezeichnet, alles ist da, sogar der niedrigste Punkt. Die Nase an der Mündung der Lutz in die Ill ist lt. VOBIS 514 m hoch (nächster eingedruckter Wert in AMap 517, das sicher höher liegende Kraftwerk). Falls Du das änderst, fänd ich schön, wenn Du die Bundesländer etwas größer schriebst. In die Übersichtskarte könnten noch D und FL (statt IT wie sonst I), in die Hauptkarte hinter die so deutlich sichtbare Grenze auch noch Bayern. Nicht schlecht (hat allerdings nichts mit dem Lechquellengebirge zu tun) wäre noch ein kleiner Schriftzug Haldenwanger Eck (über Warth), weil es hier sehr ins Auge sticht (mehr als bei den Allgäuer Alpen, wo es ja liegt). Da in der Übersichtskarte Innsbruck benannt ist, die gesamte Gebirgsgruppe aber in Vorarlberg liegt, würde ich dort noch die Landeshauptstadt Bregenz eintragen. Gruß --Friedo (Diskussion) 18:46, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr:alles repariert.--Pechristener (Diskussion) 21:30, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lechtaler Alpen

@FkMohr, Wiesel666:Lechtaler Alpen sind auch fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:49, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Wunderbar; nur eine winzige Kleinigkeit: gem. Amap (BEV) heißt es "Bschlaber Tal" (die Zusammenschreibung in solchen Fällen ist wohl eher eine Schweizer Spezialität). Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 21:55, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
alles repariert--Pechristener (Diskussion) 02:28, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Vielen Dank für diese gut strukturierte Übersichtskarte der Lechtaler Alpen. Zwei Dinge sind mir darin aufgefallen: der Ort rechts oben heisst nicht 'Bergwang' sondern 'Berwang' und die als 'Engpass' bezeichnete Anhöhe zwischen Reutte und Bichlbach wird 'Katzenberg' genannt - zumindest war dies so während der 20 Jahre, die ich im Ausserfern gelebt habe ;-)) --ptrqs (Diskussion) 01:32, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@PtrQs:Merci, alles repariert--Pechristener (Diskussion) 03:25, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

4 Wettersteingebirge & Mieminger Kette

Dank für die beiden letzten Aktionen. - Eine nicht ganz unwichtige Gruppe (AVE 4) - wenngleich ohne Schweizanteil - wäre Wettersteingebirge & Mieminger Kette. Einen schönen dritten Advent (bei Dir im Sommer) wünscht --Friedo (Diskussion) 17:42, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Wettersteingebirge & Mieminger Kette ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 14:00, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, auch für die Aufteilung, die ich erst nach Einfügung der Gesamtkarte bemerkt habe. --Friedo (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hat es eine besondere Bewandtnis, dass es die südliche Teilkarte als .svg und dann als ...map2.png gibt? --Friedo (Diskussion) 12:34, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ich habe gestern versehentlich die svg-Version hochgeladen. Wikipedia empfiehlt zwar svg-Grafiken zu verwenden, ich bin aber nicht immer glücklich mit dem. Die Schriften werden nicht richtig dargestellt, im Google Chrome lassen sich die Grafiken nicht scrollen und der Warper kann sie nicht verarbeiten für die Georeferenzierung. Die Östlichen Westalpen sind auch so. Habe den Fehler heute morgen bemerkt und deshalb noch eine png-Version nachgeladen.--Pechristener (Diskussion) 13:38, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, mir ist das auch lieber; ich hatte zuerst nur die svg-Version gesehen und sie - da dort auch die räumliche Begrenzung angegeben war - zur Grundlage der POSkarte gemacht; doch das war schnell wieder geändert. --Friedo (Diskussion) 14:03, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

5 Karwendel

Karwendel (AVE 5). --Friedo 8. Dez.

@FkMohr:Karwendel ist fertig--Pechristener (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, sehr schön; insbesondere auch die Darstellung der Ketten. Allerdings finde ich das kräftige Blau nicht optimal, vielleicht eher für Gletscher. Täler grün, Gewässer blau, da lässt sich sicher noch eine andere Farbe finden; vielleicht violett.
Bitte noch die Seehöhen: Achen- 929 m, Sylvenstein- 752 m, Inn (Jenbach) 526 m (?). --Friedo (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:ausgeführt--Pechristener (Diskussion) 18:37, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

7a Ammergauer Alpen

Hier der Link zur Höhne-Karte: Ammergauer Alpen. AVE 7a Gruß --Friedo (Diskussion) 12:19, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Karte fertig--Pechristener (Diskussion) 20:40, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Danke; gefällt mir sehr gut. Sogar einige Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet. Bei Linderhof ist wohl das f oben etwas verdeckt (so dass es wie ein t aussieht); zur Trennung: Neu-schwanstein oder Neuschwan-stein bitte. Gruß --Friedo (Diskussion) 21:26, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

alles geflickt--Pechristener (Diskussion) 02:26, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

10 Berchtesgadener Alpen

Weitere Gruppen: / Berchtesgadener Alpen (AVE 10) --Friedo (Diskussion) 19:06, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

done--Pechristener (Diskussion) 15:52, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke, ausgezeichnet. Hier finde ich die Farbe der Gebirgszüge bzw. Hochflächen schon besser. Violett war ja mein Vorschlag, vielleicht noch mehr ins rötliche und dann einheitlich (vgl. Karwendel).
Höhen: Königssee 603 m, K.Ache > Salzach 430 m (?); in die Übersichtskarte vielleicht noch München.
Frohe Weihnachten --Friedo (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Guets Nöis, done--Pechristener (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Merci vielmol, Dir auch. - Wenn es nicht zu aufwändig ist, könnte vielleicht die Schrift "DEUTSCHLAND" der von "ÖSTERREICH" in der Größe angepasst und falls nötig etwas verschoben (und vielleicht nur ganz wenig kräftiger) werden. --Friedo (Diskussion) 21:59, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@FkMohr:Konnte Deutschland nicht grösser machen. Habe deshalb Österreich etwas kleiner gemacht und D neu positioniert. Weiter die Bundeslandgrenze in Österreich dünner gemacht.--Pechristener (Diskussion) 10:45, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, so ist es besser zu erkennen. --Friedo (Diskussion) 17:37, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

26 Silvretta

Eben erst ist mir aufgefallen, dass ich schon im März dieses Jahres auch die Silvretta gescannt hatte, eine nicht so große Gruppe mit höherem Schweizanteil. Schreibweisen: Bielerhöhe, Fimbatal bzw. Fimbabach, aber: Fimberpass bzw. Cuolmen d'Fenga. (Friedo)

@FkMohr:Ich habe die Silvretta fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:58, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke; das ist ja schon wie Weihnachten ... Sei doch bitte noch so freundlich und gib die vier Kantenwerte an (Georeferenzierung); die Einrichtung der POSkarte kann ich dann vornehmen. Es wäre auch nett, wenn Du unserer Übung folgend noch den tiefsten Punkt angäbst; das dürfte die Mündung des Suggadinbachs in die Ill sein (rechts neben dem Ö) und bei 796 m liegen.
Beim Vergleich von Berg, Gruppen und Übersichtskarte ist mir noch ein Fehler bei Deiner Karte der "Westlichen Ostalpen" aufgefallen; dort steht beim Piz Linard 1028 m, was ich Dich noch auf 3410 m zu berichtigen bitte. --Friedo (Diskussion) 18:07, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zwei kleine Fehler entdeckt:

  • Die Bielerhöhe liegt direkt am Silvretta-Stausee, also an dessen Nordufer, aber schon noch westlich der Landesgrenze.
  • Beim Flüelapass fehlt ein "a".

--Friedo (Diskussion) 16:40, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

geflickt--Pechristener (Diskussion) 04:40, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Beim nächsten Update bitte Lareinbach (zusammen) schreiben; so bei AMap & SwissTopo. Gruß --Friedo (Diskussion) 14:58, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lareinbach fixed--Pechristener (Diskussion) 07:33, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

27 Samnaungruppe

Der Fimberpass sollte dann auch in der benachbarten Samnaungruppe als Begrenzung enthalten sein. Liebe Grüße von --Friedo (Diskussion) 14:59, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Samnaungruppe ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bitte "Paznauntal" ohne S; Gruß --Friedo (Diskussion) 16:49, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:geflickt--Pechristener (Diskussion) 17:08, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

28 Verwall

Hier ist die Karte zu finden. Hinweis: Höhne schreibt Ferwall; ich denke, wir sollten Verwall (ohne Gruppe) schreiben. Vgl. auch Diskussion. Dann sollte allerdings in den Westlichen Ostalpen, das "F" durch ein "V" ersetzt werden. Gruß --Friedo (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

30 Ötztaler Alpen

Du bist ja schneller als ich liefere; zz. sind nur noch die Ötztaler Alpen gespeichert. --Friedo (Diskussion) 18:41, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr: Ötztaleralpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 03:46, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

AVE 30
Vielen Dank, sehr schön, Folgendes ist mir auf den ersten Blick aufgefallen:
Im Vergleich zu den anderen Karten sieht diese etwas blass aus.
Das Venter Tal liegt weiter unten (nordöstlich); oberhalb von Vent teilt es sich in das Rofental (wo zz. Venter steht) und das Niedertal (südlich).
Bitte noch die Georeferenz eintragen.
In die Lagekarte könnte man vielleicht noch FL eintragen. Da hier die Staaten verzeichnet sind, wäre zu überlegen, ob in der Hauptkarte nicht eher Tirol [T], Südtirol (oder Provinz Bozen) [BZ] und Graubünden [GR] stehen sollten.
Freundlich grüßt --Friedo (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr: alles gemacht.--Pechristener (Diskussion) 10:49, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

35 Zillertaler Alpen

Hier der Link zur Höhne-Karte: Zillertaler Alpen. AVE 35 Gruß --Friedo (Diskussion) 18:43, 18. Aug. 2017 (CEST) @FkMohr:Die Karte ist fertig.Beantworten

Zillertaler Alpen

Etwas verspäteter Dank für die gute Arbeit. Bitte bei den "Mittleren Ostalpen" die Gruppe auch getrennt schreiben (Zillertaler Alpen). Das Tuxertal hingegen zusammen schreiben, ebenso Zemmgrund. Der Hauptort wäre Lanersbach, vielleicht hinzufügen, eventuell auch Finkenberg. Gruß --Friedo (Diskussion) 22:22, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:Alles repariert, auch die Mittleren Ostalpen.--Pechristener (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Erledigung. Leider hat sich jetzt eine Überdeckung beim Hochsteller und Großen Möseler ergeben und die Farbfläche in der Übersicht weist Streifen auf. Wenn Du dran bist, bitte den Staller Sattel getrennt schreiben. Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:10, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bitte die eher veraltetete und zu Verwechselungen mit dem Hauptkamm der Tuxer Alpen führende Bezeichnung Tuxer Hauptkamm in Tuxer Kamm ändern, er endet nicht schon an der Realspitze, weshalb man vielleicht noch nahe Ginzling die Grinbergspitzen und gegenüber den Dristner an der Spitze des Floitenkamms (vgl. Amap) hinzufügen könnte. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:10, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
geflickt--Pechristener (Diskussion) 03:44, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

48 Ortler-Alpen

Das hast Du alles ganz toll gemacht; da ich Dich aber nicht ausbremsen will und kein Vorrat mehr besteht, habe ich nun die Ortler-Alpen gescannt. Dabei habe ich einige Bleistift-Einträge vorgenommen, da es etwas zu beachten gilt. Gezeigt wird das Gesamtgebiet gemäß Höhne, wie es früher als AVE 48 bestand (die Begriffe werden leider durcheinander geworfen; es kann sein, dass es damals Ortler-Gruppe hieß, doch später wurde im AVF die zentrale Teilgruppe, die auch in die Schweiz reicht, Ortlergruppe genannt). Heute bestehen, wie auch bei Wikipedia beschrieben: AVE 48a = Ortlergruppe (derzeit noch mit Ortler-Alpen gleichgesetzt, ich werde separaten Artikel erstellen), AVE 48b = Sobretta-Gavia-Gruppe und AVE 48c = Nonsberggruppe. Im Ergebnis hätte ich gern eine Gesamtkarte und drei Teilkarten. Ich denke, dass Du die Grenzen zwischen den Teilgebieten (Bleistiftlinien) erkennen kannst; im Osten läuft diese über das bitte einzutragende Hofmahdjoch (im Südwesten ist es der Gaviapass). Wenn Dir etwas unklar ist, frage bitte nach. Du kannst auch bei meinem Alpen-Navi (vorletzte Zeile aufklappen) nachschauen. In der Gesamtkarte brauchen die Gruppen nicht genannt werden, so dass sie genau die Summe aller drei ergibt (abgesehen von der Lagekarte).
Ansonsten viel Spaß in den Drachenbergen wünscht --Friedo (Diskussion) 22:09, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die Ortler-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 09:40, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Darf ich gleich dazwischenfunken? Bei den Ortler-Alpen (bzw. damals noch Ortlergruppe genannt) hast du die Abgrenzungen der Moriggl-Einteilung von 1924 verwendet. Diese alte Einteilung wurde überarbeitet und die Ortler-Alpen sind nach der aktuellen Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der die Wikipedia folgt, nur noch 48a auf dieser Karte. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:52, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme: Klar darfst du mitdiskutieren. Ich muss allerdings sagen, dass ich kein Sachverständiger für Alpeneinteilungen bin und ich nur die Karte nach Friedo umgesetzt habe. Ich kann die Karte einfach anpassen. Die bestehende Nenne ich dann einfach Ortlergruppe nach Moriggl 1924.
... nach der aktuellen Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der die Wikipedia folgt ... scheint da nicht ganz zu passen. Es steht...
Die 1984 veröffentlichte Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE), der dieser Artikel folgt, löste diese Großgruppe auf und etablierte an ihrer Stelle die voneinander gesonderten Einheiten Ortler-Alpen sowie Sobretta-Gavia-Gruppe und Livigno-Alpen. also drei Teile ? --Pechristener (Diskussion) 14:09, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es noch komplizierter. Dazu enthielt der Artikel Ortler-Alpen bis grad eben einen Fehler. Der Einfachheit halber zusammengefasst:
genau, habe ich auch gemerkt--Pechristener
das ist von Ernst Höhne--Pechristener
Mein Vorschlag ist folgender: Eine angepasste Karte, die entsprechend dem Wikipedia-Artikel der AVE folgt. Bei der bereits erstellten Karte habe ich das so angepasst, ich hoffe, das geht in Ordnung.
ja, ist in Ordnung. Ich werde über diese Karte später die AVE Definition drüber schreiben und die Morrigl und Höhen Definition separat halten.--Pechristener
Verbesserungsvorschläge zur ansonsten sehr gelungenen und übersichtlichen Karte: 1. Oberhalb der Hinteren Eggenspitze ist ein Berg noch unbeschriftet, das ist die Zufrittspitze. 2. Die Vedetta Alta heißt Hochwart auf Deutsch. 3. Statt dem Stübele könnte man die Ilmenspitze vermerken, die zawr etwas kleiner ist, dafür aber Namensgeberin des Ilmenkamms. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:59, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:Merci, ich habe oben blauen Text gestreut. Die Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt.--Pechristener (Diskussion) 19:23, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon mal! Zwei weitere Kleinigkeiten: Bei Bolzano und Laives könnte man die deutschen Namen Bozen und Leifers verwenden. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:28, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank; mal wieder gute Arbeit. Was vorgetragen wurde, widerspricht nicht dem, was ich sagte. So hatte ich ja auch schon ausgeführt, dass (zusätzlich) drei Teilkarten wünschenswert wären, nämlich Ortlergruppe, Sobretta-Gavia-Gruppe & Nonsberggruppe, die dann den drei Artikeln passend zugeordnet werden können. Darüberhinaus wollte ich zur Klärung der verwirrenden Begrifflichkeiten einen vierten Artikel (Ortler-Alpen) schreiben (vgl. hier). Der Oberbegriff sollte Alpen (und nicht Gruppe, analog zu Bernina-Alpen) lauten. --Friedo (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:@FkMohr:So, die richtigen Ortler-Alpen sind da und bereits im Artikel eingefügt.--Pechristener (Diskussion) 19:52, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eine riesige Bereicherung für den Artikel, vielen Dank! --Mai-Sachme (Diskussion) 23:54, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Pechristener: Dem schließe ich mich an und bedanke mich bei Dir, wenngleich ich nicht ganz glücklich bin; so spare ich mir den geplanten Artikel. Wie ich sehe, hast Du inzwischen auch den Namen und Inhalt bei Moriggl berichtigt, woraus ich schließe, dass Du Dich doch sehr in die Sache vertieft hast. Bevor Dein diesbezügliches Wissen wieder verblasst, könntest Du vielleicht noch den Ostteil, der unstrittig "Nonsberggruppe" heißt, erstellen. --Friedo (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr: Ja, die Nonsberggruppe mache ich auch noch, vielleicht schon dieses Wochenende.--Pechristener (Diskussion) 07:17, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr: Die Nonsberggruppe ist fertig. --Pechristener (Diskussion) 15:30, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke ! --Friedo (Diskussion) 15:32, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ziemlich groß, wenn auch nicht ganz so wie die Walliser Alpen, aber doch recht wichtig wären die Dolomiten. Bei ihnen sollten (ähnlich den Ketten beim Karwendel) die wichtigsten Untergruppen zu erkennen sein. Falls ein direkter Eintrag zu unübersichtlich würde, stelle ich mir folgende Lösung für die Zukunft vor: Für Artikel zu Untergruppen (die es bei Wikipedia in größerer Zahl gibt) sollten keine Ausschnittkarten erstellt, sondern jeweils die Dolomitenkarte erscheinen, wobei die Fläche der Gruppe farblich transparent hervorgehoben wird. Dafür muss es nicht jedesmal eine neue Karte geben, sondern es können die Umrisse der Fläche als Datei dazu gegeben werden. Kennst Du Dich mit dieser Funktion aus?
Leider ist die Einteilung nicht einheitlich. Eine Möglichkeit findest Du hier, allerdings fehlt dort die südlichste Untergruppe (Grappastock), die zu AVE 52 noch dazugehört (vgl. Monte Grappa bzw. Dolomiten. Die Abgrenzung zu den Fleimstaler Alpen empfinde ich bei Höhne logischer, entspricht aber nicht ganz der AVE, dort gibt es noch eine kleine Ausbuchtung im Südwesten bis zum Passo Brocon. Auch beim GeoFinder folgt die Grenze dem Cismon in den Brenta, so dass der Pass dann voll in den Fleimstaler Alpen liegt.
--Friedo (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:.. wobei die Fläche der Gruppe farblich transparent hervorgehoben wird. Eine solche Funktion kenne ich nicht, aber ich kann die Karte einfach kopieren und die richtige Fläche einfärben. Das ist eine kurze Sache. (Habe die Ötztaler Alpen angefangen, bin aber gerade noch an etwas für China dran. Das Zeitaufwändigste ist übrigens das Zeichnen der Wasserläufe.)

Inzwischen habe ich alle Untergruppen der Dolomiten bei Deine Berge eingebaut (einige Feinheiten fehlen noch) und werde mir demnächst den Artikel vornehmen. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:10, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Den Dolomiten geht es relativ gut, bin aber noch an einer spanischen Hochgeschwindigkeitsstrecke hängen geblieben, wo man zuerst noch den Artikel schreiben muss.--Pechristener (Diskussion) 15:30, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auch ein interessantes Thema - viel Spaß dabei ... --Friedo (Diskussion) 15:40, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Dolomiten sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Karten

Vielen Dank und gleich noch ein frohes neues Jahr! Zufälligerweise war ich gerade gestern dabei (noch nicht fertig), den bzw. die Artikel über die Dolomiten zu bearbeiten. Hast Du jetzt den Grappastock absichtlich weggelassen? Es ist die südlichste Untergruppe zwischen Cismon, Piave, Brenta und Ebene. Sie ist bei Höhne eingezeichnet und ebenfalls Teil der AVE 52 (zwischen 54 & 57b), wie es auch in Deiner Übersichtskarte "Südliche Ostalpen" zu sehen ist. Da es einen Artikel Grappastock noch nicht gibt, verweist er auf den Monte Grappa. Möglicherweise hast Du Dich durch "Dieser Artikel ... Vicentiner Alpen ..." verwirren lassen; denn das ist falsch, da er ja östlich des Fiume Brenta liegt.
Die meisten Gruppen hast Du richtig eingetragen, die Cimonegagruppe gibt es zweimal (verkürzt & mit Bindestrich), bitte nur einmal zusammen, auch Civettagruppe & Bosconerogruppe. Dann fehlt noch die Schiaragruppe, deren Grenzen ich bei Deine Berge erst gestern (noch ungenau) eingetragen hatte (Belluneser Dolomiten dann bitte herausnehmen).
Einen schönen Tag wünscht --Friedo (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ich habe eine neue Karte "Dolomiten mit Grappastock" gemacht, damit die Georeferenzierung nicht zerstört wird. Das Tool updated glaube ich nicht richtig. Im Artikel der Dolomiten müsste die Südabgrenzung überarbeitet werden. Ich habe mich danach gerichtet gehabt. Da ich aber zuerst nach Höhne zeichnete, musste ich nur den Grappastock wieder einfügen. Die anderen Änderungen habe ich auch gemacht.--Pechristener (Diskussion) 14:35, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke; genau wegen der Südgrenze bin ich am Arbeiten. Das geht über OSM und JOSM, ziemlich schwierig, doch ich werde das hinbekommen. Zwischenzeitlich ist die Grenze unten offen, da ich nicht das Gesamtgebiet auf einmal bearbeiten kann (zu große Datenmenge). Du kannst das hier verfolgen. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:05, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Ok, ich kenne mich da relativ gut aus. Kannst du nicht nur die Dolomiten, die rel(2139488) mit Overpass Turbo runterziehen und dann die Südgrenze zusammen mit dem OSM-Hintergrund bearbeiten? Ich habe die ganzen Westalpen ohne grosse Probleme gemacht.--Pechristener (Diskussion) 16:39, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da bräuchte ich wohl erst einen Lehrgang. Den Flussläufen bin ich jetzt gefolgt (waren einige Teilungen nötig; wieso Piave teilweise Ploden heißt, habe ich nicht verstanden; wahrscheinlich, weil es mehrere Läufe gibt). Eigentlich müssten die beiden südlichsten Punkte jetzt nur noch miteinander verbunden werden. Daran bin ich allerdings gescheitert. Die Südlinie der Relation Alpen (2698607) müsste dann auch noch angepasst werden, da sie derzeit mitten durch den Grappastock läuft. Vielleicht kannst Du da eingreifen. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 19:31, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:So, jetzt ist es wieder zu und die Südgrenze der Alpen ist auch dran gehängt. Dort wo keine Wasserläufe waren, folgte ich der Strasse. Im Fall du noch korrigieren willst, sollte das jetzt besser gehen. Ansonsten nochmals melden oder sagen, was ich genau machen muss.--Pechristener (Diskussion) 22:51, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zunächst vielen Dank dem Ingenieur. Ich habe viel recherchiert, hin und her überlegt, darüber geschlafen, und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Der Grappastock zählt zu den Dolomiten (wurde beim Bergalbum wohl nur vergessen, obwohl dort AVE 52 beschrieben wird; auch ist er bei alpenvereinaktiv = outdooractive enthalten, doch dort sehr ungenau und teilweise fehlerhaft dargestellt), der Hügel Montello gehört allerdings nicht mehr dazu, das erscheint einzig in der Höhne-Karte so, im Text taucht er dort auch nicht auf, dafür aber die niedrigste Höhe der Gruppe mit 120 m (Südwestecke, Brenta, bei Bassano, bitte mit o). Die bei ihm dargestellte Südostecke läge deutlich tiefer. Wo sie m. E. hingehört, ist in den Piave (Ploden ist der deutsche Name) an der Südspitze von Vidor. So ist es im Geofinder zu sehen und passt dann auch besser zur Nachbargruppe (Südliche Karnische Alpen), der AVE-Übersichtskarte und Deiner "Südliche Ostalpen". Zum Montello gibt es einen italienischen und englischen Artikel, letzteren mit Bildunterschrift: "View from Montello towards the Alps", somit nicht in den Alpen.
Am liebsten wäre mir jetzt, wenn Du die "Karte Dolomiten" um den kleineren Grappastock erweiterst, bei der "Karte Dolomiten mit Grappastock" den Bereich um den Montello entfernst und hier dann die Fläche des Grappastocks etwas dunkler einfärbst, so dass wir diese dann als Untergruppenkarte verwenden können. In beiden Fällen bitte Grappastock schreiben und die niedrigste Höhe nachtragen. Bis auf die Teilenfärbung wären dann beide Karten identisch; ggf. könnte nur in der zweiten die Höhe des höchsten Berges der Gruppe (hier: Monte Grappa 1775 m) eingetragen werden. Die erste kann später als Grundlage für weitere Untergruppenkarten dienen, wobei meine Idee ist, stets die gesamten Dolomiten zu zeigen, aber die Gruppe hervorzuheben.
Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 15:35, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ok, die Dolomiten Karte ist geflickt. Bitte diese zuerst kontrollieren bevor ich die Untergruppenkarte mache.--Pechristener (Diskussion) 18:09, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe nun eine gründliche Kontrolle vorgenommen:
Statt Cima-Bocche-Gruppe bitte Bocchekamm (Teil der Marmolatagruppe) schreiben. Über eine Pizzocco-Gruppe konnte ich nichts finden (Monte Pizzocco dürfte reichen, gehört zur Cimonegagruppe). Tofanagruppe fand ich auch nicht, es sind eben die drei Tofane (im Artikel wird auch Tofane-Massiv geschrieben). Im Gadertal ist mir zweimal die Ausrichtung von Gader aufgefallen; im südlichen Teil schlage ich vor, Stern etwas höher zu schreiben und Gader darunter, weil dann auch klar wird, welcher Oberlauf gemeint ist. Wenn Du es im nördlichen Bereich auf die rechte Seite und etwas talaus setzt, kannst Du es im Uhrzeigersinn drehen. In der Übersichtskarte vielleicht besser Mailand. Ansonsten tolle Arbeit!
Gute Nacht --Friedo (Diskussion) 21:04, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Alles geflickt. Bitte nochmals kontrollieren.--Pechristener (Diskussion) 07:04, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dank für Deine Mühen; heutige Durchsicht ergab:
Das zweite (nördliche) Gader könntest Du noch - gedreht - nach rechts neben Astjoch verschieben.
Ein Highlight der Dolomiten könnte vielleicht noch eingetragen werden (ggf. etwas kleiner): Vajolet-Türme zwischen Kesselkogel & Rosengartenspitze.
Nicht auffällig: Das End-l von Cordevoletal überdeckt das Anfangs-L von Lago di Alleghe ein Wenig.
Mehr ist mir nicht aufgefallen - Gruß --Friedo (Diskussion) 11:37, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ok, ist repariert. Ich habe eine erste Version des Grappastcoks gemacht.--Pechristener (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Toll, ich bin begeistert. Da ich die Südgrenze von Dolomiten & Alpen angepasst habe (neue Linie erzeugt), habe ich auch gleich eine neue Relation erstellt, dabei im Norden die bestehende von Westliche Dolomiten übernommen. Für heute genug; gute Nacht --Friedo (Diskussion) 22:20, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da hast Du Dir ja viel Arbeit gemacht mit den vielen Einzelkarten; vielen Dank. Folgendes sollte noch geändert werden: Ich meinte, Plose durch Gabler zu ersetzen (nicht beide nebeneinander). Plose ist ein Bergmassiv, dessen höchste Erhebung der Pfannberg (unbedeutend) ist; der höchste Gipfel des Plosestocks ist dann eben der Gabler. Daher würde ich die zweite Gipfelmarkierung und das Wort Plose entfernen (es erscheint ja in der Gruppenbezeichnung). In den Karten, in welchen Plose allein steht, kann es bleiben bzw. später durch Gabler ersetzt werden, sobald auch dort der Gruppenname Pleiterkofel-Plose-Gruppe erscheint. Gruß --Friedo (Diskussion) 11:34, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dort, wo sich Dein Gipfeldreieck Plose befindet, liegt übrigens die Bergstation Kreuztal ~2033 m der Plosebahn (hier nicht darzustellen). --Friedo (Diskussion) 13:32, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mir ist jetzt noch etwas aufgefallen, nachdem ich mich mit dem Warper befasst habe. Vermutlich stimmt die südliche Begrenzung (eingetragen derzeit nur bei der Hauptkarte, von der ich die Daten zu den abgeleiteten Karten zu übernehmen begonnen habe) nicht und stammt wohl noch von der ersten Version (ohne Grappastock). Ich habe nämlich Langkofelgruppe und Latemar als Positionskarte erstellt. Auch habe ich mit einer größeren Zahl von Vergleichspunkten (Control points) die Lagen ausgerichtet (Rectify). Dennoch stimmt die Anzeige der Bergpositionen nicht (vgl. Langkofel & Diamantiditurm). Bitte stell doch mal die richtige Südgrenze fest und lass mich wissen, ob alle vier Seiten in sämtlichen Karten übereinstimmen. --Friedo (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dort habe ich das inzwischen selbst behoben. Man muss dann wohl alle Karten separat behandeln (für Pragser D. heute auch geschehen. Gruß --Friedo (Diskussion) 12:39, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn man Karte Dolomiten.png im Warper aufruft, erscheint oben links zwar die aktuelle Version, unter "Show" & "Preview" aber noch die alte. Wenn man die KML-Datei dann zu GoogleEarth übernimmt, erscheint auch die alte Karte. Übrigens nicht transparent (im Warper schon und wählbar), zwei der Übersichtskarten (seinerzeit als .svg erstellt) sind schon transparent. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Südgrenze habe ich korrigiert bei den Dolomiten, die war tatsächlich noch alt. Die Probleme im Zusammenhang mit dem Warper sind folgende:

  • die auf der Commonsseite dargestellten Koordinaten werden zwar vom Warper eingetragen. Sie können aber auf der Seite geändert werden, ohne dass sie einen Einfluss auf den Warper haben.
  • eine einmal auf den Warper hochgeladene Karte kann auf dem Warper nicht gelöscht werden
  • eine einmal hochgeladene Karte wird nicht aufdatiert, wenn ich eine neue Karte auf Commons hochlade. Es bleibt somit immer und ewig die alte Version erhalten.

Hierbei ist auch zu bemerken, dass der Warper nicht entwickelt worden ist, um selbstgezeichnete Karten zu verorten, sondern gebaut worden ist, um alte, archivierte Karten über OSM zu legen.

Auch das Google-Earth-Thema hat keine wirklich Lösung. Die einzige Variante ist:

  • sowohl das kml-File wie die Karte selbst runterladen
  • von Hand die selbst runter geladene Karte mit Bild-Overlay hinzufügen, und deckungslgeich mit dem kml-File ausrichten
  • kml-File löschen
  • Transparenz der von Hand hochgeladenen Karte nach Wunsch einstellen

Gruss --Pechristener (Diskussion) 10:22, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gruppenkarten

Nachfolgend liste ich hier die 17 weiteren Gruppen auf, mit Links zu Deine Berge, wo die Umgrenzung zu sehen ist. Wenn man etwas herunterscrollt stehen links "Die höchsten Gipfel", also der höchste an erster Stelle, mindestens den habe ich als POI zugeordnet.
Ampezzaner Dolomiten, Bosconerogruppe, Cimonegagruppe, Civettagruppe, Fanesgruppe, Langkofelgruppe, Latemar, Marmarole, Marmolatagruppe, Palagruppe, Pelmostock, Pragser Dolomiten, Puez-Geisler-Gruppe, Rosengartengruppe, Schiaragruppe,Sella, Sextner Dolomiten.
Bei der Untergruppen-Durchsicht ist mir noch Folgendes aufgefallen: Deiner Fanesgruppe fehlt ihr höchster Berg Piz Cunturines, dafür kann der Lavarela entfallen und es sollte Zehner (oder Zehnerspitze) heißen. Die Höhe dann immer nur einmal in der jeweiligen Gruppenkarte.
Schönes Wochenende wünscht --Friedo (Diskussion) 15:26, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Cimonegagruppe sollte die Korrekturen drin haben, die anderen auch.--Pechristener (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke; vielleicht solltest Du bei der nächsten mal eine etwas kräftigere Einfärbung der Untergruppe probieren, da ich finde, dass sie sich in der Box kaum abzeichnet (vgl. z. B. Bosconerogruppe). Oder - wenn es nicht größere zusätzliche Arbeit bedeutet - mit einem dunkleren Rand versehen. Frohen Sonntag --Friedo (Diskussion) 22:18, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ok, neue Einfärbung für Bosconero- und Fanesgruppe. Bei Gefallen, kann ich auch die anderen so machen.--Pechristener (Diskussion) 06:09, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich, danke für die Karten! Die Langkofelgruppe (File:Lagekarte der Langkofelgruppe.png) ist allerdings deutlich zu groß, den korrekten Umfang findest du hier: [1]. Westlich davon ist die Schlerngruppe. Innerhalb der Schlerngruppe verstehe ich allerdings auch einige Gebirgsäste in deiner Karte nicht: Vom Tierser Alpl Richtung Norden nach St. Ulrich und von St. Ulrich westwärts Richtung Waidbruck gibt's eigentlich keine bedeutenden Höhenzüge.
Auch in der Fanesgruppe weicht deine Karte im Umfang im Nordosten von dieser Relation ab. Der Col Bechei wird tatsächlich zur Fanesgruppe gezählt. --Mai-Sachme (Diskussion) 06:57, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme:Alles gemacht.--Pechristener (Diskussion) 06:29, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fabelhaft, danke dir! --Mai-Sachme (Diskussion) 07:01, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch drei kleinere Anmerkungen: Pralongià ist kein Berg -> in diesem Gebirgszug zwischen Valparola und Campolongo besser den Setsass vermerken. Rautatal -> Rautal. Unter St. Vigil in Enneberg steht ein seltsames Talweg. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme:Fanes-, Schlern- und Langkofelgruppe sind korrigiert. Die anderen folgen noch.--Pechristener (Diskussion) 20:51, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt ist doch etwas schief gelaufen; denn nun werden Gruppen und Untergruppen durcheinandergeworfen. Wir beziehen uns hier auf das Bergalbum (vgl. Skizze). Schlern und Seiseralm sind Teile der Langkofelgruppe, die keineswegs zu groß geraten war. Das wird auch im Abschnitt Gliederung hervorgehoben. Im Westen reichen die Dolomiten schließlich bis zur Etsch und das Gebiet gehört noch zur Langkofelgruppe (auch wenn sie derzeit noch enger im Artikel beschrieben ist). Im Süden grenzt sie dann an die Rosengartengruppe.
Und die Pareispitze (Col Bechei) gehört nach Bergalbum und Höhne zu den Pragser Dolomiten. --Friedo (Diskussion) 22:22, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nein nein, da ist jetzt alles richtig. Ich kenne diese Karten von Bergalbum seit Jahren, sie sind in manchen Fällen schlicht und ergreifend einfach nur falsch und keine geeignete Quelle für die Wikipedia. Wie der Autor selbst schreibt, handelt es sich um von ihm privat getroffene Unterteilungen. Dementsprechend wirst du nirgendwo eine Sterbensseele finden, die jemals den Schlern zur Langkofelgruppe gerechnet hätte... Die Seiser Alm ist auch keine Gebirgsgruppe. Westlich begrenzt wird die Schlerngruppe übrigens vom Eisack, nicht von der Etsch.
Natürlich ist die Seiser Alm keine Gebirgsgruppe, wer behauptet denn sowas? Sie wäre dann Teil der Langkofelgruppe bis zur Westgrenze der Dolomiten, hier richtig Eisack. Jetzt hat sie Peter eben der Schlerngruppe zugeordnet, was auch geht; denn Höhne führt die beiden auch geteilt auf. Doch man muss sich entscheiden, um dann auch Quellen angeben zu können. --Friedo (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier erweckt es auf mich den Anschein, als habest du die Seiser Alm als Untergruppe angeführt, aber ist ja auch gleichgültig, das ist ein Nebenschauplatz. Das Gebot der Quellenangabe ist gut, aber, wie gesagt, ist jede denkbare Quelle besser als bergalbum.de mit seiner wirklich teils sehr exotischen Systematik. Schlern und Seiser Alm als Teile der Langkofelgruppe ist eine mir noch niemals untergekommene Behauptung. Aber wenn ich dich recht verstehe, dann stimmt Höhne da sogar zu. Dann wäre der Punkt ja schon mal abgehakt. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Pareispitze wird in der Literatur ganz überwiegend (so etwa Schnürer 1988, Stingl & Mair 2005...) zur Fanesgruppe gezählt, was nicht verwundert, da sie geradewegs über der Fanes-Hochfläche aufragt. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:17, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier bleibe ich bei obiger Aussage. Es gibt leider viel zu oft unterschiedliche Angaben. Die Karte wurde nach Höhne erstellt und eine weitere Quelle dient zur Verifizierung. Wichtig ist eben, dass alles irgendwie zusammenpasst. Das mache ich gern, aber es geht nicht alles auf einmal und vor allem dann nicht, wenn zwischenzeitlich eingeleitete Änderungen rückgängig gemacht werden. --Friedo (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab jetzt grad nochmals bei Rampold/Menara 1976 und Widmoser 1982 nachgeschlagen: Pareispitze als Teil der Fanesgruppe. Das wären jetzt der dritte und vierte Beleg für die Zuordnung. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bin immer noch ganz begeistert von den Karten! Bei Zeit und Lust: Darf ich auch um die restlichen Südtiroler Untergruppen bitten, also Rosengartengruppe, Sellagruppe, Pragser Dolomiten, Sextner Dolomiten, Geislergruppe, Puezgruppe, Peitlerkofelgruppe und Lüsner Berge? Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 16:41, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schön, Deine Begeisterung; doch dann erkenne bitte unser beider Arbeit an. Bislang galt hier das Bergalbum als gute Quelle, weshalb ich mich darauf bezog. Aber es kann nicht jede Berggruppe oder Kamm gleich zur Gebirgsgruppe erklärt werden. Die Puez-Geisler-Gruppe ist (auch wegen des Naturparks) durchaus ein zusammenhängendes Gebilde und wird auch in den Einzelnartikeln als solches erwähnt. Wenn Peter die Zeit und Lust hat, auch für solche Unteruntergruppen eigene Karten zu erstellen, so ist das durchaus zu begrüßen; allerdings sollte bedacht werden, dass noch viele "echte" Gruppenkarten auf ihre Erstellung warten. --Friedo (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Selbstverständlich erkenne ich die Arbeit an, bin ja, wie gesagt, ganz begeistert! Meine Anfrage ist auch bitte nicht als Drängeln aufzufassen! Es gibt wichtigeres als Untergruppen :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme, FkMohr:Na, da habt ihr aber euch gerade ein bisschen auf meiner Diskussionsseite ausgetobt. Bitte daran denken, dass es kein Richtig oder Falsch und auch keine Belehrungen in der Wikipedia gibt. Es geht darum den Sachverhalt darzustellen. Wenn es mehrer Einteilungen gibt, soll das im Artikel auch dargestellt werden, wie ich das bei den Ortler-Alpen gemacht habe. Ich kann schon noch mehr Karten machen, die Dolomiten werden mich ohnehin noch eine Weile beschäftigen bis alle Fehler entfernt sind.--Pechristener (Diskussion) 22:00, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den "Missbrauch" Deiner Seite bitte ich zu entschuldigen. Meine Gruppen-Einteilung beruhte auf dem Bergalbum, wobei es sich mir nicht erschlossen hat, warum es nun in "Ungnade" gefallen ist. Was Du jetzt als Langkofelgruppe nach Höhne gezeichnet hast, ist Langkofelgruppe nach Bergalbum (bitte umbenennen); nach Höhne entspricht es genau Deiner Karte Langkofelgruppe, alles westlich davon heißt bei Höhne Schlern und Seiser Alm (auch Schlerngruppe) und entspricht genau Deiner Karte Schlerngruppe. Bei dieser hätte ich nur die Bitte, den Schriftzug Schlerngruppe in Schlernstock zu ändern und nördlich davon Seiser Alm hinzuzufügen. Bei der Gesamtkarte Dolomiten kann der Schriftzug Schlerngruppe bleiben, sollte aber besser über die Gesamtfäche (schräg nach Norden) verteilt werden. Gruß --Friedo (Diskussion) 13:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Für den Nordwestteil bitte Folgendes beachten:
Die Puez-Geisler-Gruppe nach Bergalbum ist bei Höhne auch geteilt, nämlich in Puez-Geisler-Gruppe und Peitlerkofel-Plose-Gruppe mit dem Peitlerkofel als höchstem Berg mit 2876 m. Letztere umfasst das Gebiet der Lüsner Berge (Plose gehört dazu, wobei deren höchster Gipfel allerdings der Gabler mit 2576 m ist) und das als Peitlerkofelgruppe bezeichnete Gebiet. Den Schriftzug könnte man vielleicht unter Beibehaltung der Linksdrehung nach Norden in Peitlerkofel-Plose-Gruppe ändern. Gruß --Friedo (Diskussion) 15:35, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es sollte alles korrigiert sein.--Pechristener (Diskussion) 09:08, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank; hierzu siehe Anmerkung von heute unter Karten. Gruß --Friedo (Diskussion) 11:40, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

66 Bernina-Alpen

Bernina-Alpen (nicht Berninagruppe) gescannt. Berg Heil! --Friedo (Diskussion) 16:48, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die Bernina-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:46, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke; Du bist ja schneller als ich schauen kann. Als Du die Karte erstellt hast, war ja in der Schweiz ein herrlicher Herbsttag, weshalb wir beim Brienzer Rothorn waren.
Ich habe dank Deiner Randangaben die POSKARTE erstellt und bei der Bovalhütte eingefügt. Schau doch bitte mal, ob bei der Infobox Schutzhütte auch so eine Breitenfunktion (Deine "andere Lösung" hatte ich nicht wirklich verstanden) möglich ist.
--Friedo (Diskussion) 11:50, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die "andere Lösung" würde auch bei der Infobox der Schutzhütte funktionieren. Das Problem war bei der Infobox Berg nicht, dass die Breite ungenügend war, sondern dass die Höhe ungenügend war. Es gibt offenbar Leute, die sich daran stören, dass man scrollen muss, wenn man in der Höhe nicht alles sieht. Disk auf der der Disk-Seite der Vorlage schon begonnen, habe mal unsere Meinung dort kund getan. Wenn sich niemand meldet, setze ich das wenigstens auf 300px hoch - die Höhe, dann würde ide Bovalhütte richtig funktionieren. hier lässt der Sommer immer noch etwas warten, sonst würde ich vielleicht wieder mal Drakensberge fahren.--Pechristener (Diskussion) 17:06, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bist Du also noch immer in Südafrika ... Habe die Karte übrigens auch bei Morteratschgletscher eingefügt, bei der Infobox Gletscher ist die Höhe sogar auf unsinnige 180px begrenzt, so dass auch die voreingestellte Poskarte nur mit 243x180px erschien. Sowohl diese als auch Deine sind aber gar keine Hochkantkarten, mit denen immer argumentiert wird.
Beste Grüße von --Friedo (Diskussion) 19:53, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erlaube mir bitte ein paar Verbesserungsvorschläge zur Karte Bernina-Alpen:
Eintrag der niedrigsten Höhe: 199 m in der Ecke des Comer Sees, des Murettopasses 2562 m (Passo del Muretto im Hauptkamm knapp westlich vom nach Norden führenden Kamm zum Piz da la Margna), der Täler: Bergell, Valmalenco, Val Màsino. Die zweimalige Unterbrechung der Staatsgrenze war wohl unbeabsichtigt.

@FkMohr:nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2016 (CEST) - Danke, sehr gut (Friedo)Beantworten

Heute erst ist mir aufgefallen, dass die gelbe Hinterlegung am Ostrand nicht ganz stimmt; denn die Grenze folgt dem Poschiavino, also etwa so wie Deine Beschriftung des Tals und führt dann genau über den Berninapass. Somit nicht durch die Staumauer entlang der Bahnlinie, sondern weiter östlich, dass auch der Piz Campasc noch drin liegt (also entlang des Val da Campasc & Val Becal).
Da Fußweg, Bahn & Hochspannungsleitung Deiner Linie nach Süden folgen, wäre das eigentlich ganz logisch, nur läge dann der Berg in den Levigno-Alpen, was noch zu prüfen wäre. Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 20:04, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe das repariert. Bernina-Pass müsste eigentlich schon noch in den Bernina-Alpen sein. Sieht auch nach deiner Vorlage so aus.--Pechristener (Diskussion) 05:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, wenn ich Dich durch meine nicht zu Ende gedachten Bedenken zur vorschnellen Handlung bewegt habe. Doch Deine erste Fläche war richtig. Natürlich muss der Pass auf der Grenze liegen; was Du eingezeichnet hattest, ist aber der Scheitelpunkt der Hauptstraße 29 (SwissTopo nennt ihn Straßenpass); der geografische Pass (Sattelpunkt auf Kammlinie & Wasserscheide) liegt am Nordende des Lago Bianco auf 2235 m ü.M. So wie Du es bei der Karte der Berninabahn (siehe Eintrag dort) auch richtig eingezeichnet hast. Der südliche Abfluss ist der Acqua da Pila und das ist die Gebirgsgruppengrenze (könnte in die Karte der Berninabahn, ggf. mit dem Viadukt nachgetragen werden). Der Abfluss ist in der Box des Berninapass-Artikels auch genannt.
Diese Grenze ergibt sich auch aus folgenden OSM-Einträgen Bernina-Alpen, Berninagruppe & Livigno-Alpen; zudem habe ich mal diese Karte zur Information erstellt. Weitere Infos unter Deine Berge. Der Verlauf der Passstraße hat darauf keinen Einfluss.
Hieraus ergibt sich auch die Grenze für ggf. später zu erstellende Teilkarten: Berninagruppe (Westgrenze Passo del Muretto), Südliche Bergeller Berge & Gruppe des Monte Disgrazia (Grenze Passo di Chiareggio 3107 m, der noch in die Karte eingetragen werden sollte).
Urzustand wieder hergestellt und noch etwas ergänzt.--Pechristener (Diskussion) 21:25, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es gäbe noch folgende Verbesserungsmöglichkeiten (Korrekturen):

  • Du hast Valmalenco & Val Malenco eingezeichnet, das zweite (östlichere) ist jedoch das Val Fontana;
  • gemäß der Richtungsschreibweise sollte Val Fex anders herum geschrieben werden,
  • wie Du richtig schriebst, sollte der Berninapass in den Bernina-Alpen liegen; ja, auf deren östlicher Grenze. Daher sollte man den geografischen Pass mit diesem Symbol zeigen und zwar in NNW-SSO-Richtung, also senkrecht zur Kammlinie (Wasserscheide). Der Scheitelpunkt der Straße (Ost-West-Richtung) liegt schon in den Livigno-Alpen und muss hier nicht dargestellt werden (vgl. Karte bzw. SwissTopo).

Frohe Pfingsten wünscht --Friedo (Diskussion) 14:35, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

repariert. Pfingsten ist leider kein Feiertag hier ;-( --Pechristener (Diskussion) 07:33, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Übersichtskarten

Ganz zufällig fiel mir auf, dass bei der Karte File:Oestliche Westalpen.svg die rote Markierungsfläche nicht ganz richtig plaziert ist (reicht nicht bis zum Bodensee). Eine Korrektur eilt nicht; ich wollte es nur festhalten; vielleicht lässt sich dann auch eine PNG-Version abspeichern (mit Angabe der räumlichen Begrenzung). Zu überlegen wäre noch, ob nicht Mailand in der Hauptkarte plaziert werden sollte; dann sollte auch in der Übersichtskarte Mailand stehen, da die anderen Städte auch in der deutschen Version geschrieben sind. Gruß --Friedo (Diskussion) 17:44, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Location map habe ich geflickt. Mailand und Bergamo hinzu. Die PNG-Versionen gibt es bei den SVG Dateien automatisch. Sie sind direkt unter dem Vorschaubild aufgeführt.--Pechristener (Diskussion) 08:34, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mittlere Ostalpen

Mittlerer Teil der Ostalpen

Nun denke ich, dass es vielleicht an der Zeit wäre, die nächste Übersichtskarte zu erstellen; also habe ich die Mittleren Ostalpen, die sich an die von Dir schon gezeichneten Westlichen Ostalpen östlich anschließen, hochgeladen. Der verwendete Höhne-Band endet allerdings im Osten bei St. Johann, sodass die Salzburger Schieferalpen nicht vollständig sowie Tennengebirge und Dachstein gänzlich nicht dargestellt sind. Also im Osten gehören AVE 12, 13 & 14 noch dazu. Die Flächen bzw. Begrenzungen kannst Du auch dort sehen: Salzburger Schieferalpen, Tennengebirge, Dachstein. Hier auch nochmal der Link zum Alpen-Navi.

Südliche Ostalpen

Südliche Ostalpen

Die nächste Übersichtskarte, zu der Du schon Gruppen-Karten erstellt hast, wäre dann: Südliche Ostalpen; auch dort fehlt der östliche Teil mit AVE 57 - 60 (Links zu den Gruppen: Gailtaler Alpen, Karnischer Hauptkamm, Südliche Karnische Alpen, Julische Alpen, Karawanken & Bachergebirge, Steiner Alpen, die Begrenzungen dort stimmen nicht ganz genau). Dieses Teilgebiet ist übrigens identisch mit dem AVE-Gebiet Südliche Ostalpen (grüne Fläche). Ganz toll wäre es, wenn Du bei der Auswahl der Flächenfarben der einzelnen Gruppen eventuell an die benachbarten Übersichtskarten dächtest, falls diese einmal nebeneinander dargestellt oder in fernerer Zukunft ein Zusammenfügen zu einer Gesamtkarte erfolgen sollte. Komm gut ins neue Jahr --Friedo (Diskussion) 14:10, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Diese Karten sind nun auch fertig.--Pechristener (Diskussion) 10:27, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank; schön, dass Du beim mittleren Teil auch die Wasserscheide eingezeichnet hast; allerdings ist eine Ungenauigkeit, die Du von Höhne übernommen hast, enthalten. Die Staatsgrenze im Bereich des Reschenpasses folgt nicht dem Hauptkamm (Wasserscheide), sondern liegt zwischen Piz Lad (nördlich davon Dreiländerecke) und Klopaier Spitze etwas weiter nördlich. Den Spitzen Winkel macht hier nur die Grenze. Vgl. SwissTopo. Dasselbe gilt auch für die Karte der Ötztaler Alpen, die ja noch genauer ist.
Das südlichere Tirol bezeichnet zwar richtig die Bundeslandzugehörigkeitm gleichwohl würde mir hier Osttirol besser gefallen.

Was die Südkarte angeht, so fehlt die Beschriftung Karnischer Hauptkamm. Die Grenze zwischen den Fleimstaler Alpen und den Dolomiten solltest Du "ans Wasser", nämlich dem Cismon folgend, legen. Südlich fehlt noch eine kleine Untergruppe, der Grappastock. Die Dolomiten habe ich inzwischen bei Deine Berge mit allen 18 Untergruppen versehen, Wenn Du diese Seite aufrufst und etwas herunterscrollst, dann findest Du rechts im Fenster "Lage und Zugehörigkeit" alle Untergruppen, die man dort einzeln aufrufen kann.

Bei beiden Karten (und nachträglich auch bei den Östlichen Westalpen) wäre noch die Räumliche Begrenzung einzutragen. - Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 16:20, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr: Alles gemacht--Pechristener (Diskussion) 01:27, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Westliche Westalpen

Westliche Westalpen
@Friedo:Ich habe noch die Übersicht der Westalpen in Arbeit. Werde die zuerst fertig machen und dann den Rest angehen.--Pechristener (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du meinst den westlichen Teil? Das sollten dann 18 Gruppen gemäß dem obersten Abschnitt meines Alpen-Navis sein, wozu auch die Mont-Blanc-Gruppe zählt. Schönen Abend wünscht --Friedo (Diskussion) 18:46, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die westlichen Westalpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 08:43, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da warst Du ja in der Nacht fleißig ... Nach erstem Blick: Die Beschriftung der "Belledonne-Gruppe" hatte ich zunächst übersehen, vielleicht wolltest Du sie noch drehen. Bitte noch ein "n" bei "Provenzalische Voralpen" einfügen.
Du hast richtig einen Grenzpass zwischen Mont-Blanc-Gruppe & Walliser Alpen eingezeichnet; komplett heißt er Grand Col Ferret. Ich nehme an, dass Du Dich jetzt an die Mont-Blanc-Gruppe machst. Dabei wäre zu beachten, dass das Wasser von dem Pass nicht nach Norden, sondern nach Osten fließt, um erst später nach Norden abzudrehen. Das ist auch bei den Walliser Alpen nicht ganz richtig dargestellt. Bach und Straße laufen zusammen durch den Ort Ferret, so dass auch die Mont-Blanc-Gruppe eine Ausbuchtung nach Osten hat. Ich habe das in den Gebirgsgruppen-Grenzen bei Deine Berge bereits berichtigt. Entlang dieser Linie laufen auch die Tour du Mont-Blanc & Tour du Saint-Bernard.
Gruß --Friedo (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Friedo:Bei Einwand 1 und 2 bin ich Einverstanden, bei 3 nicht so wirklich. Die Grenze verläuft aus meiner Sicht über den Col du Petit Ferret, nicht über den Grand Col Ferret, das ist wahrscheinlich beim Bergalbum falsch. Bei camptocamp gehört der Tête de Ferret zu den Walliser Alpen, nicht zur Mont Blanc Gruppe. Die Französische Wikipedia gibt als Begrenzung das italienische Val Ferret und das schweizerische Val Ferret an, die mit dem Col du Petit Ferret verbunden sind. Habe deshalb die Ausbuchtung nicht übernommen, aber den Pass eindeutig bezeichnet.--Pechristener (Diskussion) 20:09, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe das eben erst gelesen, da Friedo nicht mein Benutzername ist. Sicher sind beide Übergänge denkbar. Da wir uns auf Führer & Höhne beziehen, ist der Große die Grenze. Der Tête de Ferret erscheint im Höhne-Band 2 nicht (zählt bei ihm somit zur Mont-Blanc-Gruppe). Geht man von den beiden Tälern aus und folgt dem schweizerischen Dranse de Ferret soweit wie möglich nach oben, so gelangt man entlang des T. de la Peule zum Gd. Col Ferret. Ein vergleichbares Gewässer gibt es auf der "Abkürzung" eher nicht. Ähnlich sieht es auf der italienischen Seite aus: Man folgt dem Dora di Ferret aufwärts etwa bis zum Rif. Elena, einer Station auf der Tour Mont Blanc, die dann auch über den großen Pass führt. Auch die Karten von Outdooractive (auf Karte klicken und hineinzoomen) oder Alpenvereinaktiv zeigen das ebenso. Gruß --Friedo (Diskussion) 19:32, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ok, geflickt.--Pechristener (Diskussion) 03:43, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vorrat

Habe mir erlaubt, etwas aufzuräumen (Westalpen oben, dann Ostalpen & numerische Reihenfolge.
Für die in Arbeit befindliche und angeforderte Gruppe sind Abschnitte eingerichtet.
Ich werde hier weiteren Vorrat folgen lassen; falls Du Wünsche zum Einscannen (wegen der Reihenfolge) hast, lass es mich bitte wissen.

Eine schöne Adventszeit wünscht --Friedo (Diskussion) 15:10, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Weitere gewünschte hier eintragen: ...

Weitere Karten der Ostalpen

Servus Pechristener! Ich habe einige deiner Karten zu den Gebirgsgruppen gefunden und finde sie überaus gelungen! Nun wollte ich fragen, ob weitere Karten zu den Gruppen der Ostalpen geplant sind? Ich würde mich besonders über die Gruppen 1,2,3 und 7a (Bodensee bis Ammergau) sowie 28 (Verwall) freuen! Ich sag schon mal vielen Dank und Grüße! Wiesel666 (Diskussion) 14:54, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Wiesel666:Schön, dass dir meine Karten gefallen. Das Projekt hat manchmal Pause, aber ich habe jetzt wieder mal beschlossen weiterzumachen. @FkMohr: ist sicher noch so nett und stellt mir die Vorlagen 2,3 und 7a zur Verfügung. Die 1 habe ich schon gemacht. Von dem bestehenden Vorrat sind die Ötztaleralpen auch schon recht weit. --Pechristener (Diskussion) 01:32, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe das eben erst nach Rückkehr von einer Reise gelesen und werde mich gleich morgen daran setzen ... Gruß --Friedo (Diskussion) 22:05, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe dafür weiter oben separate Abschnitte eingefügt (wird fortgesetzt), Gruß --Friedo (Diskussion) 11:15, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Übersicht der zz. verfügbaren Karten findet man hier. --Friedo (Diskussion) 14:39, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Pechristener:@FkMohr: Wahnsinn, ich hab lange nicht mehr reingeschaut, aber ich bin begeistert von eurer Arbeit! Als letztes Zuckerl würde nur noch das Verwall (AVE28) fehlen ;-) Ich bedanke mich ganz herzlich! -- Wiesel666 (Diskussion) 11:29, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@FkMohr: Kannst du noch die Verwall-Vorlage hochladen. Habe die letztes mal vergessen zu bestellen. Die Dolomiten sind in Arbeit.--Pechristener (Diskussion) 17:03, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Wiesel666: zur Info / Entschuldige, Peter, auch ich war ein paar Tage nicht hier, habe nun aber sofort das Gewünschte erledigt (siehe neuen Unterabschnitt). Gruß --Friedo (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

UK


Grüezi Peter,

ich habe gesehen, dass die britischen Hauptstrecken noch gar keine Karten haben.

Du machst ja gerade die baskischen Meterspurstrecken, aber vielleicht (hoffentlich) findest du danach mal Zeit für etwas anderes. Wenn es dir irgendwie hilft, kann ich auch wieder die OSM-Relationen raussuchen.--Sascha GPD (Diskussion) 15:49, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Sascha GPD:Habe vier Karten gemacht.--Pechristener (Diskussion) 15:53, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die extrem guten Karten.--Sascha GPD (Diskussion) 16:12, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Könntest du bitte auch noch eine Karte für die Great Western Main Line zeichnen? Viele Grüße, --Sascha GPD (Diskussion) 10:52, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Sascha GPD:Die Karte ist fertig und eingesetzt.--Pechristener (Diskussion) 18:19, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin wegen Arbeit leider abgetaucht, aus der Ferne habe ich mich aber sehr über die Karte gefreut. Vielen Dank noch einmal!--Sascha GPD (Diskussion) 18:51, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Rauma–Kokemäki

Hei, du hast doch Infos über die SLM - kannst du mal in den Artikel schauen, da habe ich vier Lokomotiven, aber keinen Baunummern. Kannst du da helfen? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:07, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ich kann da helfen. Bitte gib mir einige Tage Zeit.--Pechristener (Diskussion) 16:52, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne und vielen Dank. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:38, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Streckenbänder fusionieren?

Grüezi Peter,

ich bräuchte mal wieder deine Hilfe beim Fusionieren von den Streckenbändern der Bahnstrecke Tithorea–Domokos und der Bahnstrecke Piräus–Thessaloniki. Viele Grüße.--Sascha GPD (Diskussion) 11:48, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Sascha GPD:Ich habe das Streckenband Tithorea–Domokos korrigiert und mit Piräus–Thessaloniki fusioniert.--Pechristener (Diskussion) 16:09, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schweizerische Nationalbahn

Hallo Pechristener

Ich habe soeben den Artikel über die Nationalbahn markant erweitert. Von deiner ursprünglichen Version ist dabei aber nicht viel übrig geblieben ;-) Ausserdem habe ich gesehen, dass du für den Abschnitt zwischen Winterthur und Wettingen eine sehr nützliche Karte des Streckenverlaufs gezeichnet hast, die sehr gut die Konkurrensituation mit der NOB darstellt. Würde es dir etwas ausmachen, auch für den Rest des SNB-Streckennetzes eine Karte zu zeichnen? Ich bin allerdings nicht sicher, was besser wäre: Eine Karte, die das gesamte Streckennetz abbildet oder aber drei Karten (die bereits bestehende sowie Zofingen-Wettingen und Winterthur-Singen/Kreuzlingen). Und dann gäbe es noch die nie gebaute dritte Sektion Zofingen-Lyss, für die es hier auf der Seite 198 eine ordentliche Vorlage gibt. Was meinst du? --Voyager (Diskussion) 20:35, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

(Ich bin mal so frei und senf mit) Man darf ruhig 3 bzw 4 Karten machen. Zwei zu den gebauten sicher es wird auch in der Literatur oft zwischen Zofingen-Effretikon(bzw Winterthur) und Winterthur-Singen/Kreuzlingen unterschieden. Wobei eben für den Raum Wettingen-Winterthur eine "Detail"- Karte notwendig wird, weil da die Konkurenzstrecken sind die gebaut wurden, die braucht man auch bei der Bülach-Baden-Bahn (ist schon eingebunden). Die 3. -nicht gebaute- Etappe Zofingen-Lyss wäre logischerweise auch eine eigen Karte wert.--Bobo11 (Diskussion) 22:44, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Eine Karte für Winterthur-Wettingen (inkl. Konkurrenzstrecken) haben wir schon. --Voyager (Diskussion) 11:37, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
das weis ich doch, lies noch mal meinen Beitrag. Wie bitte solle eine nicht vorhanden Karte schon eingebunden sein? --Bobo11 (Diskussion) 13:01, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast ja davon gesprochen, dass eine Detailkarte notwendig sei. Da dachte ich eben, du hättest sie im SNB-Artikel nicht gesehen. --Voyager (Diskussion) 13:06, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ich wollte damit darauf hinaus, dass es Detailkarten nicht nur wegen dem Stammstrecken-Artikel braucht. Sonder weil sie auch anders wo, auhc ganz gut zu gebrauchen sind. Das ist übrigens auch der Grund das ich eher den Bedarf an je einer Karte für das Ost- und West Netz sehe, als für eine einzige für das ganze Netz. Die Westnetzkarte ist wäre auch in Artikel/Artikelabschnitten über die Aargauer Verkehrspolitik usw. ganz praktisch (gilt im ähnlichen Sinn für SNB Ost-Netz). --Bobo11 (Diskussion) 13:12, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, ich habe eure Message gesehen. Ich plane die folgenden vier Karten:

  1. Zofingen-Wettingen
  2. Winterthur-Singen/Kreuzlingen
  3. Zofingen-Lyss
  4. gesamtes Netz ähnlich Suisse-Occidentale–Simplon

--Pechristener (Diskussion) 15:13, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Super, danke! --Voyager (Diskussion) 17:06, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wie kommst du voran? --Voyager (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin fast fertig bis auf die 4. Vielleicht lade ich heute Abend noch etwas hoch.--Pechristener (Diskussion) 16:08, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Voyager:Jetzt ist es fertig:

Sieht schon mal sehr gut aus. Ich nehme an, die Karten stellen die Situation um 1880 dar. In diesem Falle sind da noch enige Bahnhöfe und Stationen drauf, die erst später eröffnet wurden oder damals einen anderen Namen trugen.

Kreuzlingen–Winterthur:

  • Tägerwilen-Gottlieben: bis 1996 nur "Tägerwilen"
  • Triboltingen: erst 1998 eröffnet
  • Welsikon-Dinhard: bis ca. 1990 nur "Dinhard"
  • Reutlingen: erst 1986 eröffnet

Winterthur–Wettingen:

  • Balsberg: erst 1954 eröffnet
  • Opfikon: erst 1980 eröffnet

Wettingen–Zofingen:

  • Buchs AG: erst ca. 1905 eröffnet
  • Kölliken Oberdorf: erst 1946 eröffnet
  • Walterswil-Striegel: erst 1948 eröffnet
  • Küngoldingen: erst 1914 eröffnet

Ferner muss man sich überlegen, ob es notwendig ist, ausnahmslos alle Bahnhöfe auf den Nicht-SNB-Strecken zu zeigen. Auch hier sind einige erst viele Jahre nach dem Untergang der SNB entstanden (z.B. Neuenhof im Jahr 1990), was man dann ebenfalls nachkontrollieren müsste. Meiner Meinung nach reichen die Knotenpunkte und evtl. die Bahnhöfe einiger grösserer Orte. --Voyager (Diskussion) 19:19, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Noch eine kleine Anmerkung zu den Karten Zofingen-Lyss und Zofingen-Wettingen: Die "Kriegsschlaufe" bei Aarburg-Oftringen gab es damals noch nicht. --Voyager (Diskussion) 21:37, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dito Olten VB, die Verbindungslinie Hausteinbasistunnel-Dulliken ist auch neueren Datums.--Bobo11 (Diskussion) 22:21, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Soloturn-Biberist ist auch EB (gehört heute zum BLS Netz) und nicht SCB, wenn überhaupt schon in Betrieb. Deredingen-Biberst wird stimmen († 1884).--Bobo11 (Diskussion) 22:25, 8. Okt. 2017 (CEST) Korrektur war wirklich SCB.Beantworten

Ich habe alle Karten repariert. Habe schon gedacht, dass ich nicht alles von beginn an richtig hinkriege, aber ich denke mit dem vereinten Wissen von uns dreien sollte das gehen, ohne dass wir Stationen entfernen müssen. eine Hilfe bei der Überprüfung sind sicher auch die alten Landeskarten, die bei map.geo.admin.ch unter Zeitreise zur Verfügung stehen.--Pechristener (Diskussion) 10:28, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin die Karten nochmals durchgegangen und habe noch ein paar Sachen entdeckt:

Karte Zofingen–Lyss

  • existierten 1880 noch nicht: Bargen, Bellach, Bettlach, Bienne-Mett, Brittnau-Wikon, Choindez, Frinvilier-Taubenloch, Lengnau, Ligerz, Pontenet, Studen, Tüscherz
    • Lyssach (da bin ich mir sicher dass eine von der SBB gebaut Haltestelle ist)
  • es fehlen: Courrendlin, Solothurn West Alt-Solothurn (Solothurn 1876-> Alt-Solothurn 1915-> Solothurn West)
  • nicht beschriftet: La Heutte (Strecke Biel–Sonceboz), Münchenbuchsee (Strecke Zollikofen–Biel), Olten Hammer (Strecke Olten–Solothurn)
  • Münchenbuchsee (Strecke Zollikofen–Burgdorf) ist eigentlich Schönbühl
  • Cortébert doppelt vorhanden (das östliche ist Corgémont)
  • Cornaux ist eigentlich Cressier
  • statt Brügg BE reicht auch Brügg
  • Saint-Blaise CFF kann man streichen, da ausserhalb der Karte gelegen
  • Der Bahnhof Solothurn (1876 eröffnet!) hiess bis 1915 Neu-Solothurn
  • Rothrist hiess damals noch Niederwil (bis 1890)
    • Bitte Zwischen Herzogenbuchse und Langental die alte Linienführung über Bützberg einzeichen.

Karte Zofingen–Wettingen

  • existierten 1880 noch nicht: Buckten (Nach Eröffnung Hauenstein Basistunnel), Diepflingen (Anlässlich Elektrifizierung), Dulliken, Holderbank, Rümlingen(Nach Eröffnung Hauenstein Basistunnel), Trimbach(Nach Eröffnung Hauenstein Basistunnel)
  • es fehlt: Baden Oberstadt (damals glaube ich noch mit Bindestrich geschrieben Baden-Oberstadt)

Karte Wettingen–Winterthur

  • existierten 1880 noch nicht: Hegi, Neuenhof, Oberhasli, Wipkingen
  • statt "Winterthur Töss" nur "Töss"
  • Beschriftung von Fehraltorf am Rand abgeschnitten

Karte Winterthur–Kreuzlingen:

  • existierten 1880 noch nicht: Bottighofen, Fürstenberg (D), Hegi, Hegne (D), Hüttlingen-Mettendorf, Landschlacht, Petershausen (D), Rickenbach-Attikon, Schottikon, Sitterdorf
  • es fehlt: Sitterthal (heute Bischofszell Nord)
  • statt "Böhringen-Rickelshausen" nur "Böhringen"
  • bei Münsterlingen-Scherzingen fehlt der weisse Punkt mit schwarzem Rand

Gruss --Voyager (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einfachheit-halber quetsche ich die Korrekturen oben bei Voyager rein. Prinzipiell alles was nie Bahnhof war, sondern immer Haltestelle ist neueren Datums (Meist anlässlich Elektrifizierung oder Später). Auch bei Doppelnamen ist immer gewisse Vorsicht geboten, waren damals selten. Denn Doppelnamen gab es damals nur wenn sich die Station wirklich zwischen den beiden Dorfzentren befand, bei Entstehung in der Regel auf freiem Feld. --Bobo11 (Diskussion) 21:03, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alle Korrekturen eingebaut, bis auf Lyssach, das es schon in der Dufourkarte von 1877 aufgeführt ist.--Pechristener (Diskussion) 21:51, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

OK, Mit der Dufourkarte hast du mich überredet. --Bobo11 (Diskussion) 22:01, 9. Okt. 2017 (CEST) PS:Dann gab es aber auch in Dulliken schon einen Bahnhof.Beantworten
@Bobo11: Swisstopo zeigt erst ab der Ausgabe 1906 einen Bahnhof in Dulliken an. --Voyager (Diskussion) 08:41, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hier habe ich etwas dazu gefunden: "Schon 1856 bekam Däniken eine eigene Bahnstation, die Nachbargemeinde Dulliken dagegen erst 1899." --Voyager (Diskussion) 08:45, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nur noch eine klitzekleine Änderung: "Courrandlin" bitte in "Courrendlin" (a statt e) ändern. Ansonsten ist das eine Top-Arbeit! --Voyager (Diskussion) 21:57, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Auch das ist gemacht.--Pechristener (Diskussion) 22:05, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Beim Bahnhof Biel hast du die Zuführung der Strecken nach dem Neubau 1923 gewählt. --Bobo11 (Diskussion) 18:06, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alles repariert.--Pechristener (Diskussion) 18:54, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Leider nicht, es heisst ein Bahnhof noch immer Rothrist. Rothrist gibt es erst seit 1890, davor hiess die Gemeinde Niederwil (Zofingen). Ich hab leider noch keinen brauchbaren Beleg für den alten Stationsnamen gefunden (hier geht es vorallem um die Frage mit oder ohne Klammer), aber Rothrist wäre vor 1890 unlogisch (Der damals noch der Gemeinde namensgebende Ortsteil Niederwil liegt näher bei der Station als der Ortsteil Rothrist). --Bobo11 (Diskussion) 19:02, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, es war etwas schwierig, deine Kommentare zwischen den Kommentaren von Voyager zu finden zumal diese zum Zeitpunkt von deinen Kommentaren bereits eingearbeitet waren. Jetzt sollte alles geflickt sein. Habe mich für Niederwyl, der Schreibweise der damaligen Landeskarte entschieden.--Pechristener (Diskussion) 18:15, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Karte Nr. 4 ist nun auch fertig. Habe sie selber in die Infobox eingefügt.--Pechristener (Diskussion) 09:24, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Fehler in der Übersichtskarte:
  • Strecke Winterthur – Wil – St. Gallen – Rorschach fehlt
  • Strecke Wil – Ebnat-Kappel fehlt
  • Bahnhöfe Rheineck, Rorschach Hafen, Stühlingen und Wald weglassen (keine Knoten)
  • den halben Punkt bei Sargans kann man auch weglassen (ausserdem führt die Rheintalbahn nicht über liechtensteinisches Gebiet)
  • zusätzliche Bahnhöfe markieren (optional): Mülhausen, Bregenz, Feldkirch
  • die Strecke Solothurn – Herzogenbuchsee wird "falsch herum" nach Herzogenbuchsee eingeführt (siehe dazu Karte Zofingen–Lyss)
Gruss --Voyager (Diskussion) 10:58, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Oben rechs ist die Karte mit "Schweizereische Nationalbahn" beschriftet. --Voyager (Diskussion) 13:14, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alles repariert--Pechristener (Diskussion) 17:29, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Merci! --Voyager (Diskussion) 22:17, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Yyladig zum Schrybwettbewärb

Solly Pechristener,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 15:46, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Streckenkarte Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou

Hallo. Du hattest mir auf Wunsch in der Vergangenheit sehr gute, detailreiche Streckenkarten erstellt. Ich hätte da mal wieder einen Wunsch: Die Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou besitzt zwar eine Karte, diese ist aber im Kontext zum Artikel sehr detailarm. Mein Wunsch wäre eine Karte mit mehr geografischen/topografischen Details, Gleisanschlüssen sowie dem ehemaligen Verlauf zwischen Loučovice zastávka und Lipno (z. B. hier sehr genau erkennbar) vor Unterbrechung durch den Staudamm. (Vielleicht könnte man für letzteres auch einen separaten Ausschnitt wie das hier erstellen.) Selbstverständlich ohne Zeitvorgabe. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 15:56, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es sei hier noch auf die schon einmal erfolgte Anfrage in der Kartenwerkstatt meinerseits verwiesen, die dann irgendwann im Nirwana versank: [2] [3] Genau da sind auch die Quellen aufgeführt, die ich für den Artikel unter anderem verwendet habe. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:25, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du kannst ruhig erstmal mit mir reden, als jetzt 100 Varianten direkt im Artikel auszuprobieren. Gibts du mir bis heute abend Zeit, dir konkret etwas dazu zu sagen? Wie schon gesagt, ich habe nicht mehr alles im Kopf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:50, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wie so soll ich mit dir Reden wenn ich an einem Artikle was ändere? (Diese Diskussion hatten wir glaub ich schon einmal). Die Karte wird vor dem Abend fertig sein.--Pechristener (Diskussion) 10:00, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich hatten wir diese Diskussion schon einmal. Du vergißt dabei einfach, dass einige Sachen einen sehr hohen Rechercheaufwand bedeuten, was von mir an diesem Artikel vor fast zwei Jahren geleistet wurde. Ich möchte dir einfach die nötigen Hinweise geben, muss dazu aber erstmal selbst schauen, wo meine Quellen hin sind. Verstehst du das wirklich nicht? Ich halte es jedenfalls für kontraproduktiv, wenn du in den Artikel einfach mal so auf die Schnelle irgendwelche Fehler einbaust. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:05, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sieh aus wie wenn du dir bestimmte Rechte ausnehmen willst nur weil du den Artikel erstellt hast. Dazu gilt immer noch Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Gegen deinen Rechercheaufwand habe ich ja nichts einzuwenden, aber genau so solltest du auch nichts einzuwenden haben, wenn ich im Verlauf der Recherche für die Karte Dinge am Artikel ändere, die nach den mir vorliegenden Quellen nicht richtig sind.--Pechristener (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bis jetzt habe ich mich noch über jeden gefreut, der meine Fehler ausmerzt und die Artikel fundiert ergänzt. Ich werde eigentlich nur ungemütlich, wenn mangels Wissen neue Fehler eingebaut werden. Ich habe einfach keine Lust, permanent irgendwo hinterherzuräumen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:34, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, dann freue dich doch über meine Ergänzungen und die Welt ist in Ordnung.--Pechristener (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Karte ist fertig. --Pechristener (Diskussion) 11:10, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Streckenkarte Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou

Erst mal danke für deine schnelle Arbeit. (Ein Artikel und auch eine Karte "lebt" natürlich. =)) – Frage: Was ist das für eine braunes "Band", dass in der Karte oben rechts von Trojany und nochmals ab Rybník nach Süden zu sehen ist? Mit den Kartendiensten und Sat-Bildern konnte ich das nicht in Erfahrung bringen. Anregung: Vielleicht kann man durch leichtes schrägstellen (35° ?) der Stations- und Anschlussbezeichnungen sowie ersterer etwas kleiner es noch etwas übersichtlicher machen. Ich würde auch noch den Abflussstollen des Kavernenkraftwerkes (odpadní tunel) dezent bezeichnen. --Ch ivk (Diskussion) 13:36, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neue Karte hochgeladen. Das braune Band hat jetzt eine klarere Signatur und Erklärung.--Pechristener (Diskussion) 15:28, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zwei Punkte: Die Lage des Schleppgleises zum Floßplatz in Lippnerschwebe passt nicht und die Bahnhofsbezeichnung "Oberhaid" bitte in das heutige Horní Dvořiště zu ändern. Wünschenswert wäre aus meiner Sicht noch die Darstellung der Hauptbahn im gleichen Farbton wie die Lokalbahn (ist ja schließlich nicht stillgelegt) sowie die Ergänzung der Richtungsangaben am Kartenrand "nach České Budějovice" sowie "nach St. Valentin / Linz". Ansonsten siehts soweit gut aus, danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:34, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Achso, noch etwas: In Tschechien gibt es keine Haltepunkte, der korrekte Terminus ist (wie in Österreich) "Haltestelle". --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:50, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alles korrigiert bis auf Die Lage des Schleppgleises zum Floßplatz in Lippnerschwebe passt nicht. Mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen.--Pechristener (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das Schleppgleis in Lippnerschwebe lag (meines Wissens) unmittelbar am dortigen Bahnhof. Ich bin noch am suchen, wo die Quelle dafür ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine neue Variante mit Schleppgleis beim Bhf gemacht. Könnte nach den Luftbildern passen. Wäre damit aber eine Verlängerung des Hauptgleises und damit das Streckenband schon wieder falsch.--Pechristener (Diskussion) 18:52, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Welches Luftbild? Die Sache liegt doch schon lange unter Wasser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:44, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das von 1952, da lage es noch nicht unter Wasser.--Pechristener (Diskussion) 21:07, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die alten Luftbilder sind von mir ganz oben erwähnt - Finde es mit den Änderungen übersichtlicher. Ich habe noch drei Hinweise: Direkt unter der Legende findet sich ein Strich aus selbiger. Da du ja die Moldaurücken mit gekennzeichnet hast, wäre der Vollständigkeit halber noch im aufgelassenen Abschnitt wünschenswert. Den alten würde ich direkt an der Überschneidung (Beginn) hinter den neuen legen, wirkt besser. --Ch ivk (Diskussion) 20:53, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe jetzt nicht, was du meinst. Wo finde ich die Luftbilder, ich sehe keinen Link? --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:07, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hier nochmals der Link: [4]. Oben rechts 'Historic' wählen und dann zum zukünftigen Stausee navigieren.--Pechristener (Diskussion) 21:16, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Änderungen von Ch ivk sind eingebaut.--Pechristener (Diskussion) 21:22, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe auf dem Luftbild kein Ladegleis am Wasser, und schon gar nicht in Verlängerung der Strecke. Ich bin mir auch relativ sicher, dass die für die Flößerei benötigten Anlagen zu diesem Zeitpunkt schon längst nicht mehr existierten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:27, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Hohenfurth ist das Gleis auch nicht am Wasser, die Anlage sieht ungefähr gleich aus. Das Holz scheint bei Lipno noch vorhanden zu sein, allerdings weiter flussabwärts, dort wo ich das Gleis zuerst hatte. Der Schwemmkanal zur Papierfabrik schien es auch noch zu geben.--Pechristener (Diskussion) 21:35, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In Hohenfurth ist es parallel zum Ladeplatz unterhalb des dortigen Wehres am Wasser, davon gibt es ein Bild. Wie schon gesagt, ich weiß nicht mehr genau, was ich vor zwei Jahren recherchiert habe. Aber es sieht so aus, als würden wir jetzt genau zum selben Ergebnis kommen. Es muss im Fluss ein Wehr oder einen Floßrechen geben, um überhaupt Holz aus dem Fluss holen zu können. Am Bahnhof selbst oder oberhalb ist nichts davon zu sehen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:43, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Was soll ich jetzt zeichnen ? Vielleicht wurde auch auf der freien Strecke geladen und es gab gar kein Anschlussgleis.--Pechristener (Diskussion) 21:52, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Version die du erst hattest, hat dann doch soweit gepasst. Eine Ladestelle auf freier Strecke ist auszuschließen, eine Anbindung des Zweiggleises bergwärts auch. (Beladene Wagen hätte man niemals bergwärts rangieren können) Ein anderer Ort ist auch auszuschließen, da am Streckenende außer einzelnen Gehöften keine geschlossene Ortschaft lag. Einziger Zweck der Strecke dorthin war die Holzverladung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:58, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alte Version des Flossplaz-Anschlusses wieder hergestellt.--Pechristener (Diskussion) 22:21, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lassen wir es so. Danke für deine Bemühungen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:17, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dito --Ch ivk (Diskussion) 18:51, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Merci--Pechristener (Diskussion) 11:07, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rätikon

Hallo! Du hast ja bei der Silvretta die Übersichtskarte in der Ecke so geändert, dass weder die Schweiz noch Österreich besonders hervorgehoben sind. Möchtest du das für den Rätikon auch noch machen? Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 11:50, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Reinhard Müller:umgesetzt--Pechristener (Diskussion) 18:09, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ging ja schnell, vielen Dank! --Reinhard Müller (Diskussion) 18:44, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Großartige Gewässerkarte!

Hallo Pechristener, leider sehe ich gerade erst deine wunderbare Gewässerkarte Namibias. Vielen, vielen Dank für das sehr gelungene Werk, das es so viel leichter macht, die ganzen Begrifflichkeiten zu entwirren und zu verstehen. Ich habe in der Kartenwerkstatt eine etwas unübersichtliche Ideensammlung dazu aufgeschrieben, die dich bitte nicht abschrecken soll :), sind halt nur meine Überlegungen dazu: Wikipedia:Kartenwerkstatt#Feuchtgebiete_und_Wasserregionen_in_Namibia. Besten Gruß - und: hervorragende Arbeit! --Andropov (Diskussion) 09:27, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Weihnachten in Durban?

Eine schöne Weihnachtszeit 2017 und weiterhin Freude an der Erstellung feiner Themenkarten wünscht --Lysippos (Diskussion) 14:25, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Lysippos:Vielen Dank für die Weihnachtsgrüsse. Ich bin über die Festtage in der Schweiz und werden im Januar wieder nach Südafrika zurückkehren.--Pechristener (Diskussion) 04:30, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dann wünsche ich Dir einen ruhigen Flug und eine weiche Landung.--Lysippos (Diskussion) 14:18, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Zementfabrik Lägern

Baby Hermes mit deutsch-schweizer Tastatur

Hallo Pechristener, entschuldige bitte viele, viele tausend Male, dass ich zunächst nicht gesehen hatte, wo diese Zementfabrik angesiedelt war. Als ich meinen jeden Schweizer zutiefst beleidigenden Fehler bemerkte und ihn berichtigen wollte, warst Du mir schon zuvorgekommen. ;-) Aber Scherz beiseite: Gottfried Keller kannte noch das ß – ganz so seltsam ist es also nicht – und er hätte noch zwischen den Massen einer Frau und ihren Maßen (Massen?) zu unterscheiden gewusst. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich bedanke mich erstmals, dass du das k bei den 300 g eingesetzt hast, was mich daran erinnert, dass ich mir diese Tage dringend eine neue Tastatur holen sollte, wo dieser Buchstaben nicht klemmt.
Gottfried Keller mochte das ß noch gekannt haben. Im Zeitalter von Schreibmaschinen und Tastaturen ist aber jemand so schlau gewesen und hat gemerkt, dass bei den Frauen für die Unterscheidung zwischen Gewicht und Dimension keine speziellen Buchstaben nötig sind, da das aus dem Zusammenhang hervorgeht. Viel wichtiger für uns Schweizer ist, dass wir mit derselben Schreibmaschine / Tastatur alle Landessprachen flüssig schreiben können, weshalb das ß von der Tastatur verschwand und durch den Apostroph ersetzt wurde. Das ß wird in den Schweizer Schulen nicht gelernt. Ich habe mich erst mit etwas vierzig begonnen mit der Verwendung dieses Buchstabens auseinanderzusetzen. Wenn ich ein ß erzeugen will, habe ich die folgenden Möglichkeiten, wobei alle den Schreibfluss eines alten Armee-Sekretärs empfindlich stören:
  • in der Zeichenleiste unterhalb des Eingabefeldes das ß suchen
  • das Wort in Google eingeben und dann die Doppel-s-Variante kopieren und einfügen
  • auf der Tastatur [ALT] drücken und auf dem Ziffernblock 225 eingeben
Ich hasse deshalb diesen Buchstaben weil er a) schwierig in der Erzeugung ist, b) schwierig in der Anwendung ist und c) keinen wirklichen Mehrwert hat. Nicht für ungut.--Pechristener (Diskussion) 22:05, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So gehen die Meinungen auseinander. ;-) Übrigens verschwand das ß nicht im Laufe der Zeit aus der Schreibmaschinentastatur, sondern die ersten Schreibmaschinen hatten keins, und deshalb verschwand es wohl – das ist meine Vermutung – aus der Schweizer Orthografie. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Och seit 2006 ist es sogar falsch, im amtlichen Schriftverkehr ein ß zu benutzen. Lies mal ß#In_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein, dann verstehst du warum wir Schweizer das ß in der Regel schlicht weg nicht anwenden können. Wenn schon die Bundesverwaltung nie warm wurde in Sachen ß, was erwartest du vom Normalbürger. Für Fremdsprachige aus der Lateinischen Sprachfamilie (Also die restlichen drei Landessprachen) ist das ss einfacher zu verwenden, weil das ß kennen sie aus ihrer Muttersprache nicht. Das die Verwaltung es als Vorteil ansah, wenn es nur eine einheitliche Tastatur/Schriftsatz für alle Landessprachen gab, war natürlich ein weiter Grund. Die hätten vermutlich auch am liebsten die französischen Akzente `^´abgeschafft, die sind aber zu wichtig bzw es gibt keine Doppelbuchstaben-Alternative wie bei uns im Deutschen (ä=ae usw.). Während es im Deutschen schon immer Fälle gab, gerade in der GROSSSCHRIFT, wo eben kein ẞ sondern SS verwendet wurde. Ergo kamen die "Hilfszeichen" auf die Schweizer-Tastatur, für die es keine Ersatz über "normale" Buchstaben gab. Wie es ja anfänglich auch üblich war auf die Ziffern 1 und 0 zu verzichten, da die mit dem l und O ersetzt werden konnten. --Bobo11 (Diskussion) 23:28, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mit der GROSSSCHRIFT liegst aber Bobo11 seit diesem Sommer falsch, den der Rat für Deutsche Rechtschreibung hat die Einführung des grossen Eszett beschlossen. Siehe pdf und Großes ß.--Pechristener (Diskussion) 23:44, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dass es bislang keinen Großbuchstaben ß gab, hängt damit zusammen, dass kein Wort mit ß beginnt. Und Wörter ganz in Großbuchstaben waren bei Verwechslungsgefahr früher statt des ersatzweisen SS mit SZ zu schreiben, also MASZE im Gegensatz zu MASSE. Das neue Zeichen für ein großes ß ist meines Erachtens nur in Eigennamen interessant. Allerdings erscheint es mir überflüssig, denn in diesen Fällen könnte ebenso die Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben zulässig sein. Was die Ziffer 1 betrifft, eine Frage: Sie gibt es doch in der Schweiz, oder wird wegen der alten Schreibmaschinen nach wie vor das kleine l geschrieben? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das mit dem SZ kannte ich nicht. Die Computertastatur hat eine 1, aber die mechanischen Schreibmaschinen hatten bis zum Schluss keine 1 und keine 0. Wobei nach Reglement für das 0 nicht das grosse O, sondern das kleine o zu verwenden war. Die abgebildete Hermes Baby war wohl das am weitesten verbreitete Modell mechanischer Schreibmaschinen, ich habe aber auch noch auf Remington Travel Writer geschrieben.--Pechristener (Diskussion) 00:38, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hm, Schweizer Schreibmaschinen schienen viel anders zu sein als deutsche. Denn meine Olympia SM 2, auf der ich 1956 Maschine schreiben lernte, hatte schon eine Ziffer 1, allerdings – soweit ich mich erinnere – noch keine Null. Die Null aber war, und das weiß ich noch genau, nach DIN 5008 mit großem O darzustellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:48, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mit dem Reglement bin ich jetzt auch nicht mehr sicher. Kann sein, dass nur im Reglement Militärische Schriftstüce das kleine o verwendet wurde. Bei der Schreibmaschine stellt sich eben auch das Problem, dass wir E accent aigu, Accent circonflexe und Accent grave brauchen, damit man Französisch und Italienisch schreiben kann.--Pechristener (Diskussion) 01:04, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Genau das meint ich ja, im Deutschen gab es immer Alternativschreibweisen die zugelassen waren. Die wurden zwar nicht gerne gesehen, aber wen nicht anders ging, dann galt eben schon immer ß=ss ä=ae ü=ue ö=oe. Das war aber vor allem auch der Grossschreibung zu verdanken, da die "Exotenbuchstaben" damit -je nach Schriftart- nicht immer gut lesbar waren. Solche Alternativschreibweisen kennt man im Französischen bzw Italienischen eben nicht. Also bestand da schlicht weg die Notwendigkeit, dass -wenn man diese Sprachen verwenden wollte- die drei Akzente auf der Schreibmaschinentastatur einen Platz fanden.
Nun @Pechristener: wenn die Einführung erst 2017 beschlossen wurden, scheint davor kein echter Bedarf bestanden zu haben. Und was hat man die letzte Jahrhunderte gemacht? Eben man verwendete oft KEIN grosses ß, sondern entweder auch das kleine ß oder eben SS/SZ. Klar gab es einige Schriftarten wo es ein ß für Grossschrift gab,und das sich von der Kleinschreib-Varainte unterschied. Trotzdem war das verwenden eines SS bzw. SZ statt ß in Grossschrift nicht unüblich.--Bobo11 (Diskussion) 01:38, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich sag ja, dass ß keinen wirklichen Mehrwert hat, aber dafür Diskussionen um Regeln auslösen kann.--Pechristener (Diskussion) 01:43, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Karte Eiserner Rhein

Hallo,

ich habe mir deine schöne Karte vom Eisernen Rhein einmal genauer angesehen. Mir ist nicht so recht klar, nach welchen Kriterien du die dargestellten Stationen an anderen Strecken ausgewählt hast. Wenn es nur Bahnhöfe und ehemalige Bahnhöfe sind (also keine Haltepunkte), dann fehlen auf der Karte zumindest die ehemaligen Bahnhöfe Mönchengladbach-Neuwerk, Mönchengladbach-Bökel, Mönchengladbach-Speick, Rheydt-Mülfort und Rheydt RhE sowie der noch in Betrieb stehende Bahnhof Rheydt-Geneicken.

Bei den Bahnstrecken sind einige stillgelegte Strecken eingezeichnet, aber nicht alle: Die frühere Strecke zwischen Rheydt-Geneicken und Rheydt-Odenkirchen (Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg) fehlt, die ehemalige Trasse der Strecke zwischen Mönchengladbach und Viersen (Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach), die Bahnstrecke Dülken–Brüggen ist unvollständig, Bahnstrecke Kempen–Venlo fehlt komplett, außerdem noch die Kleinbahn Kaldenkirchen–Brüggen. --Gamba (Diskussion) 11:38, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Gamba:Nachgebessert. Die Auswahl der Bhf an den anderen Strecken ist etwas willkürlich und soll primär der Orientierung dienen. Habe aber alles von dir Aufgeführte eingefügt. Die Kleinbahn Kaldenkirchen–Brüggen war schon da, allerdings ohne Bhfs. Das ganze ist etwas schwieriger geworden seitdem meine Schweers & Wall App auf dem iPad nicht mehr läuft wegen Update auf iOS 11. --Pechristener (Diskussion) 06:57, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay, danke. Mir ist noch aufgefallen, dass in der alten wie der neuen Version der Bahnhof Korschenbroich mit „Kleinenbroich“ beschriftet ist, sodass es den Bahnhof Kleinenbroich zweimal direkt nebeneinander gibt. --Gamba (Diskussion) 10:55, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Gamba:Nachgebessert. --Pechristener (Diskussion) 14:08, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Pechristener! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 21:06, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Victorian Railways

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 15:39, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Karte zur GySEV

Hallo Pechristener, kannst du bitte deine Karte zur GySEV [5] dahingehend korrigieren, dass der Unterschied zwischen der (einzigen) Eigentumsstrecke und den fremden Strecken, für die nur die Betriebsführung übernommen wurde, entsprechend dargesetellt ist? Quelle: http://www.raaberbahn.at/unternehmen.html Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:48, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Rolf-Dresden:Das ist erledigt--Pechristener (Diskussion) 13:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:03, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Climax locomotive

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:30, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten