„Benutzer:Emergency doc/Werkstatt:5“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Handlung: + |
|||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
| 1. Kabelbrand || Erzählende Person ist Eduard Ziegelmeier, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt erwartet eine Gastdelegation aus Frankreich. Während eine Führung der Delegation durch das [[Schwenk Zement|örtliche Zementwerk]] kommt es zu einem Kabelbrand. Die Gäste und ihre Begleiter retten sich auf das Dach des Werkes und werden mit einem Hubschrauber gerettet. || 16. März 1976 |
| 1. Kabelbrand || Erzählende Person ist Eduard Ziegelmeier, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt erwartet eine Gastdelegation aus Frankreich. Während eine Führung der Delegation durch das [[Schwenk Zement|örtliche Zementwerk]] kommt es zu einem Kabelbrand. Die Gäste und ihre Begleiter retten sich auf das Dach des Werkes und werden mit einem Hubschrauber gerettet. || 16. März 1976 |
||
|- |
|- |
||
| 2. Bad im Winter || Erzählende Person ist Feuerwehrmann Gerd |
| 2. Bad im Winter || Erzählende Person ist Feuerwehrmann Gerd Priesnitz. Nach einer Feuerwehrübung an der [[Burg Rieneck]] kommen sich Gerd und die Lehrschwester Eva näher. Weil ein anderer Kamerad jedoch auch ein Auǵe auf sie geworfen hat, kommt es zum Streit und Eva und Gerd verlassen die Burg. Als sie am Mainufer miteinander reden, rollt Evas ungesicherter Wagen in den Fluß, und die beiden werden beim Versuch das Fahrzeug aufzuhalten naß. Während die Feuerwehrkameraden den Wagen bergen, blicken die beiden verliebt in eine gemeinsame Zukunft. || 23. März 1976 |
||
|- |
|- |
||
| 3. Alleingang || Erzählende Person ist Feuerwehrkommandant Anton Blehle. Auf der Rückfahrt von einer Aussprache mit seiner Frau Susanne, die ihn verlassen hat, weil sie sich vernachlässigt fühlt, sieht Anton ein beginnendes Feuer in einer Plastikteilefabrik. Da die Fabrik am Samstag verlassen da liegt, beginnt er alleine mit den Löscharbeiten, bis die Feuerwehr Karlstadt eintrifft und mit ihm das Feuer löscht. In der Zeitung erscheint daraufhin ein Artikel über Blehle, in dem er als erfolgversprechender Bürgermeisterkandidat gehandelt wird. Anton stellt daraufhin Eduard Ziegelmeier zur Rede, der ihn versucht zum Bürgermeisteramt zu überreden und auch den Zeitungsartikel lanciert hat. Er erteilt ihm eine Absage und kündigt an, mehr Zeit für seine Frau haben zu wollen, die zu ihm zurückgekehrt ist. || 30. März 1976 |
| 3. Alleingang || Erzählende Person ist Feuerwehrkommandant Anton Blehle. Auf der Rückfahrt von einer Aussprache mit seiner Frau Susanne, die ihn verlassen hat, weil sie sich vernachlässigt fühlt, sieht Anton ein beginnendes Feuer in einer Plastikteilefabrik. Da die Fabrik am Samstag verlassen da liegt, beginnt er alleine mit den Löscharbeiten, bis die Feuerwehr Karlstadt eintrifft und mit ihm das Feuer löscht. In der Zeitung erscheint daraufhin ein Artikel über Blehle, in dem er als erfolgversprechender Bürgermeisterkandidat gehandelt wird. Anton stellt daraufhin Eduard Ziegelmeier zur Rede, der ihn versucht zum Bürgermeisteramt zu überreden und auch den Zeitungsartikel lanciert hat. Er erteilt ihm eine Absage und kündigt an, mehr Zeit für seine Frau haben zu wollen, die zu ihm zurückgekehrt ist. || 30. März 1976 |
Version vom 12. März 2018, 02:05 Uhr
Fernsehserie | |
Titel | Freiwillige Feuerwehr |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Erscheinungsjahr | 1976 |
Länge | 25 Minuten |
Episoden | 13 in 1 Staffel |
Produktionsunternehmen | Telefilm Saar |
Stab | |
Regie | Wolfgang Storch |
Drehbuch | Wolfgang Storch, Wolfgang Kirchner, Emil Zalud |
Kamera | Wolfgang Storch |
Besetzung | |
|
Freiwillige Feuerwehr ist eine deutsche Fernsehserie aus dem Jahr 1976. Die Serie wurde unter der Regie von Wolfgang Storch von der Telefilm Saar GmbH produziert. Es wurden 13 Folgen gedreht und zwischen dem 16. März und dem 8. Juni 1976 jeweils Dienstags im Regionalprogramm der ARD ausgestrahlt.[1]
Handlung
Die Serie spielt in der unterfränkischen Stadt Karlstadt. Die einzelnen Folgen haben immer eine Person aus der Freiwilligen Feuerwehr als erzählende Hauptperson. Es werden Episoden aus dem jeweiligen Privatleben sowie zu aktuellen Geschehnissen und Einsätzen erzählt. Dabei erfolgt zunächst eine kurze Szene mit Vortsellung der Person vom Ende des Handlungsstranges her, um anschließend zu erzählen, wie es zu dieser Situation gekommen ist.
Episodenliste
Folge | Hauptperson und Handlung | Sendetermin |
---|---|---|
1. Kabelbrand | Erzählende Person ist Eduard Ziegelmeier, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt erwartet eine Gastdelegation aus Frankreich. Während eine Führung der Delegation durch das örtliche Zementwerk kommt es zu einem Kabelbrand. Die Gäste und ihre Begleiter retten sich auf das Dach des Werkes und werden mit einem Hubschrauber gerettet. | 16. März 1976 |
2. Bad im Winter | Erzählende Person ist Feuerwehrmann Gerd Priesnitz. Nach einer Feuerwehrübung an der Burg Rieneck kommen sich Gerd und die Lehrschwester Eva näher. Weil ein anderer Kamerad jedoch auch ein Auǵe auf sie geworfen hat, kommt es zum Streit und Eva und Gerd verlassen die Burg. Als sie am Mainufer miteinander reden, rollt Evas ungesicherter Wagen in den Fluß, und die beiden werden beim Versuch das Fahrzeug aufzuhalten naß. Während die Feuerwehrkameraden den Wagen bergen, blicken die beiden verliebt in eine gemeinsame Zukunft. | 23. März 1976 |
3. Alleingang | Erzählende Person ist Feuerwehrkommandant Anton Blehle. Auf der Rückfahrt von einer Aussprache mit seiner Frau Susanne, die ihn verlassen hat, weil sie sich vernachlässigt fühlt, sieht Anton ein beginnendes Feuer in einer Plastikteilefabrik. Da die Fabrik am Samstag verlassen da liegt, beginnt er alleine mit den Löscharbeiten, bis die Feuerwehr Karlstadt eintrifft und mit ihm das Feuer löscht. In der Zeitung erscheint daraufhin ein Artikel über Blehle, in dem er als erfolgversprechender Bürgermeisterkandidat gehandelt wird. Anton stellt daraufhin Eduard Ziegelmeier zur Rede, der ihn versucht zum Bürgermeisteramt zu überreden und auch den Zeitungsartikel lanciert hat. Er erteilt ihm eine Absage und kündigt an, mehr Zeit für seine Frau haben zu wollen, die zu ihm zurückgekehrt ist. | 30. März 1976 |
4. Hängengeblieben | Erzählende Person ist Paco Gomez, ein spanischer LKW-Fahrer aus Offenbach. Zu Beginn der Folge ereignet sich auf glatter Straße eine schwere Massenkarambolage mit mehreren Verletzten und Toten. Als Paco mit seinem Tanklastzug an die hinter einer Kurve gelegene Unfallstelle kommt, kann er nicht mehr rechtzeitig anhalten und lenkt stattdessen seinen LKW von der Straße und von der Unfallstelle weg. Das Fahrzeug stürzt um und fängt Feuer, Paco kann sich leicht verletzt retten. Sein Beifahrer, der aus dem LKW gesprungen ist, wird jedoch schwer verletzt und stirbt später im Krankenhaus. Paco wird zunächst festgenommen, später jedoch wieder frei gelassen und bekommt ein Jobangebot in Karlstadt, wo er am Ende auch Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr wird. | 6. April 1976 |
5. Blinder Alarm | Beispiel | 13. April 1976 |
6. Erste Hilfe | Beispiel | 20. April 1976 |
7. Die Ohrfeige | Beispiel | 27. April 1976 |
8. Öleinsatz | Beispiel | 4. Mai 1976 |
9. Hausball | Beispiel | 11. Mai 1976 |
10. Brand im Kloster | Beispiel | 18. Mai 1976 |
11. Festgefahren | Beispiel | 25. Mai 1975 |
12. Fehlkalukation | Beispiel | 1. Juni 1976 |
13. Plötzlich und unerwartet | Beispiel | 8. Juni 1976 |
Weblinks
- Freiwillige Feuerwehr bei IMDb
- Eine der wenigen Feuerwehrserien
- Freiwillige Feuerwehr auf fernsehserien.de
Einzelnachweise
- ↑ Freiwillige Feuerwehr Sendetermin-Chronik auf fernsehserien.de