Zum Inhalt springen

„Dawid Kruiper“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg, fixes
Leben: fix
Zeile 7: Zeile 7:
1987 wurde er Anführer der {{lang|khi|//Sa! Makai}}.<ref name="history" /> Er spielte in dem 1989 südafrikanischen Film ''[[Die Götter müssen verrückt sein II]]'' eine Nebenrolle als [[Fährtenlesen|Fährtenleser]];<ref name="history" /> weitere Nebenrollen, teils in deutschen Filmen, folgten.
1987 wurde er Anführer der {{lang|khi|//Sa! Makai}}.<ref name="history" /> Er spielte in dem 1989 südafrikanischen Film ''[[Die Götter müssen verrückt sein II]]'' eine Nebenrolle als [[Fährtenlesen|Fährtenleser]];<ref name="history" /> weitere Nebenrollen, teils in deutschen Filmen, folgten.


1994 trat Kruiper als Redner vor den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] in [[Genf]] für die Rechte der [[Indigene Völker|indigenen Völker]] ein.<ref name="news">[http://www.news24.com/SouthAfrica/News/San-leader-Dawid-Kruiper-dies-20120613 ''San leader Dawid Kruiper dies.''] news24.com vom 13. Juni 2012 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017</ref> In seinem Heimatland setzte er sich für Gebietsansprüche der San ein und erreichte, dass ihnen zwischen 1999 und 2001 rund 65.000&nbsp;Hektar Land sowie Nutzungsrechte für weitere Gebiete zugesprochen wurden.<ref>[https://www.culturalsurvival.org/publications/cultural-survival-quarterly/khomani-san-land-claim ''{{lang|khi|ǂKhomani}} San land claim.''] cultural-survival-quarterly vom März 2002 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017</ref> 2004 reiste er per Anhalter von der Kalahari nach [[Kapstadt]], um den damaligen südafrikanischen Präsidenten [[Thabo Mbeki]] zu treffen. Kruiper kritisierte auch die Ausbeutung traditionell von San genutzter Heilpflanzen wie der ''[[Hoodia]]'' durch westliche Konzerne.<ref>Rachel Wynberg, Doris Schroeder, Roger Chenells (Hesg.): ''Indigenous peoples, consent and benefit sharing: lessons from the San-hoodia case.'' Springer Science + Business Media, Luxemburg 2009, ISBN 9789048131235, S. ix. [https://books.google.de/books?id=1yrvafKoV2UC&pg=PR13&lpg=PR13&dq=Dawid+Kruiper+Hoodia&source=bl&ots=i2QStqF5Kw&sig=qN0JhAKwKHiHhW9dHLBaonHXPcU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjB9aXTz4TXAhWJYlAKHS8LClgQ6AEIazAM#v=onepage&q=Dawid%20Kruiper%20Hoodia&f=false Auszüge bei books.google.de]</ref> Er setzte sich für den Erhalt der [[Khoisan-Sprachen|San-Sprachen]] ein.<ref name="news" />
1994 trat Kruiper als Redner vor den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] in [[Genf]] für die Rechte der [[Indigene Völker|indigenen Völker]] ein.<ref name="news">[http://www.news24.com/SouthAfrica/News/San-leader-Dawid-Kruiper-dies-20120613 ''San leader Dawid Kruiper dies.''] news24.com vom 13. Juni 2012 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017</ref> In seinem Heimatland setzte er sich für Gebietsansprüche der San ein und erreichte, dass ihnen zwischen 1999 und 2001 rund 65.000&nbsp;Hektar Land sowie Nutzungsrechte für weitere Gebiete zugesprochen wurden.<ref>[https://www.culturalsurvival.org/publications/cultural-survival-quarterly/khomani-san-land-claim Roger Chenells: ''{{lang|khi|ǂKhomani}} San land claim.''] Cultural Survival Quarterly vom März 2002 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017</ref> 2004 reiste er per Anhalter von der Kalahari nach [[Kapstadt]], um den damaligen südafrikanischen Präsidenten [[Thabo Mbeki]] zu treffen. Kruiper kritisierte auch die Ausbeutung traditionell von San genutzter Heilpflanzen wie der ''[[Hoodia]]'' durch westliche Konzerne.<ref>Rachel Wynberg, Doris Schroeder, Roger Chenells (Hesg.): ''Indigenous peoples, consent and benefit sharing: lessons from the San-hoodia case.'' Springer Science + Business Media, Luxemburg 2009, ISBN 9789048131235, S. ix. [https://books.google.de/books?id=1yrvafKoV2UC&pg=PR13&lpg=PR13&dq=Dawid+Kruiper+Hoodia&source=bl&ots=i2QStqF5Kw&sig=qN0JhAKwKHiHhW9dHLBaonHXPcU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjB9aXTz4TXAhWJYlAKHS8LClgQ6AEIazAM#v=onepage&q=Dawid%20Kruiper%20Hoodia&f=false Auszüge bei books.google.de]</ref> Er setzte sich für den Erhalt der [[Khoisan-Sprachen|San-Sprachen]] ein.<ref name="news" />


Kruiper nannte sich selbst ''Die ou ram'' (etwa: „Der alte Widder“).<ref name="history" />
Kruiper nannte sich selbst ''Die ou ram'' (etwa: „Der alte Widder“).<ref name="history" />

Version vom 22. Oktober 2017, 21:02 Uhr

Dawid Kruiper (2011)

Dawid Kruiper (* 1936[1] oder um 1942 in der Kalahari; † 13. Juni 2012 in Upington) war ein südafrikanischer traditioneller Herrscher, Heiler, Aktivist und Schauspieler. Er gehörte den San an.

Leben

Kruiper wurde im Gebiet des damaligen Kalahari National Park als Angehöriger der ǂKhomani-San geboren. Sein Vater Regopstaan war der Anführer der Gruppe, Dawid war der Erstgeborene.[1]

1987 wurde er Anführer der //Sa! Makai.[1] Er spielte in dem 1989 südafrikanischen Film Die Götter müssen verrückt sein II eine Nebenrolle als Fährtenleser;[1] weitere Nebenrollen, teils in deutschen Filmen, folgten.

1994 trat Kruiper als Redner vor den Vereinten Nationen in Genf für die Rechte der indigenen Völker ein.[2] In seinem Heimatland setzte er sich für Gebietsansprüche der San ein und erreichte, dass ihnen zwischen 1999 und 2001 rund 65.000 Hektar Land sowie Nutzungsrechte für weitere Gebiete zugesprochen wurden.[3] 2004 reiste er per Anhalter von der Kalahari nach Kapstadt, um den damaligen südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki zu treffen. Kruiper kritisierte auch die Ausbeutung traditionell von San genutzter Heilpflanzen wie der Hoodia durch westliche Konzerne.[4] Er setzte sich für den Erhalt der San-Sprachen ein.[2]

Kruiper nannte sich selbst Die ou ram (etwa: „Der alte Widder“).[1]

Er starb 2012 in einem Krankenhaus in Upington.[2] In einem Staatsbegräbnis wurde er in Witdraai an der Seite seiner Frau beigesetzt.[5]

Ehrungen

Filmografie

Einzelnachweise

  1. a b c d e Biografie bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017
  2. a b c San leader Dawid Kruiper dies. news24.com vom 13. Juni 2012 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017
  3. Roger Chenells: ǂKhomani San land claim. Cultural Survival Quarterly vom März 2002 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017
  4. Rachel Wynberg, Doris Schroeder, Roger Chenells (Hesg.): Indigenous peoples, consent and benefit sharing: lessons from the San-hoodia case. Springer Science + Business Media, Luxemburg 2009, ISBN 9789048131235, S. ix. Auszüge bei books.google.de
  5. Desert state funeral for Khoisan leader. news24.com vom 26. Juni 2012 (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2017