Zum Inhalt springen

„Lauwersmeer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Zeichensetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
[[Datei:Satellite image of Lauwersmeer, Netherlands (6.21E 53.36N).png|thumb|right|300px|Satellitenfoto des Lauwersmeers]]
[[Datei:Satellite image of Lauwersmeer, Netherlands (6.21E 53.36N).png|thumb|right|300px|Satellitenfoto des Lauwersmeers]]
Die '''Lauwerszee''' ist eine (ehemalige) Bucht im Norden der [[Niederlande]]. Der Namensgeber ist der Fluss [[Lauwers]], der Grenzfluss zwischen den Provinzen [[Provinz Groningen|Groningen]] und [[Provinz Friesland|Friesland]]. Entstanden ist die Lauwerszee in der [[Sturmflut]] von 1280.
Die '''Lauwerszee''' ist eine (ehemalige) Bucht im Norden der [[Niederlande]]. Der Namensgeber ist der Fluss [[Lauwers]], der Grenzfluss zwischen den Provinzen [[Provinz Groningen|Groningen]] und [[Provinz Friesland|Friesland]]. Entstanden ist die Lauwerszee in der [[Sturmflut]] von 1280.


Es gab viele Pläne zum Eindeichen der Bucht, aber keiner wurde umgesetzt. Nach der [[Flutkatastrophe von 1953]] wurde die Trockenlegung beschlossen. 1960 wurde der Beschluss auch umgesetzt und man begann mit dem Bau eines 13 km langen Damms mit [[Siel]]en und Schleusen.
Es gab viele Pläne zum Eindeichen der Bucht, aber keiner wurde umgesetzt. Nach der [[Flutkatastrophe von 1953]] wurde die Trockenlegung beschlossen. 1960 wurde der Beschluss auch umgesetzt und man begann mit dem Bau eines 13 km langen Damms mit [[Siel]]en und Schleusen.

Version vom 1. September 2017, 07:23 Uhr

Satellitenfoto des Lauwersmeers

Die Lauwerszee ist eine (ehemalige) Bucht im Norden der Niederlande. Der Namensgeber ist der Fluss Lauwers, der Grenzfluss zwischen den Provinzen Groningen und Friesland. Entstanden ist die Lauwerszee in der Sturmflut von 1280.

Es gab viele Pläne zum Eindeichen der Bucht, aber keiner wurde umgesetzt. Nach der Flutkatastrophe von 1953 wurde die Trockenlegung beschlossen. 1960 wurde der Beschluss auch umgesetzt und man begann mit dem Bau eines 13 km langen Damms mit Sielen und Schleusen. Am 25. Mai 1969 wurde die Bucht vom Meer abgeschlossen und eingedeicht, wodurch das Lauwersmeer entstand.

Mit dem Deichschluss konnte das Wasser des Reitdiep, des Dokkumerdiep und der Dokkumer Ee nicht mehr direkt in die Nordsee fließen. Dadurch wurde das Wasser brackig und die Natur veränderte sich, eine neue Flora und Fauna entstand. Um dieses Gebiet zu schützen, wurde am 12. November 2003 beschlossen, den Nationalpark Lauwersmeer einzurichten.

Commons: Lauwersmeer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 22′ 0″ N, 6° 12′ 0″ O