„ASIMO“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K tabfix |
Bot hat 4 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.5beta7) (Cyberpower678) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
! 2004 |
! 2004 |
||
! 2005, 2007 |
! 2005, 2007 |
||
! 2011<ref name="Asimo2011en">{{cite news|last=|first=|title=Honda Unveils All-new ASIMO with Significant Advancements "Honda Robotics" established as new collective name to represent Honda robotics research and all product applications|url=http://world.honda.com/news/2011/c111108All-new-ASIMO/index.html|accessdate=2013-05-06|publisher=Honda Worldwide site|date=2011-11-08}}</ref><ref name="Asimo2011jp">{{cite news|last=|first=|title=基本仕様|url=http://www.honda.co.jp/ASIMO/about/technology2011/index.html|accessdate=2013-05-06|publisher=Honda Worldwide site|date=November 2011|language=Japanese}}</ref> |
! 2011<ref name="Asimo2011en">{{cite news|last=|first=|title=Honda Unveils All-new ASIMO with Significant Advancements "Honda Robotics" established as new collective name to represent Honda robotics research and all product applications|url=http://world.honda.com/news/2011/c111108All-new-ASIMO/index.html|accessdate=2013-05-06|publisher=Honda Worldwide site|date=2011-11-08|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130628062802/http://world.honda.com/news/2011/c111108All-new-ASIMO/index.html|archivedate=2013-06-28}}</ref><ref name="Asimo2011jp">{{cite news|last=|first=|title=基本仕様|url=http://www.honda.co.jp/ASIMO/about/technology2011/index.html|accessdate=2013-05-06|publisher=Honda Worldwide site|date=November 2011|language=Japanese}}</ref> |
||
! 2014 |
! 2014 |
||
|- |
|- |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
|- |
|- |
||
| Höhe |
| Höhe |
||
| 120 cm<ref name="world.honda.com">[http://world.honda.com/news/2004/c041215.html Honda Worldwide | 15 December 2004 "Honda Reveals Technologies Next-Generation ASIMO"]. Honda Worldwide (15 December 2004). Retrieved 12 June 2011.</ref> |
| 120 cm<ref name="world.honda.com">[http://world.honda.com/news/2004/c041215.html Honda Worldwide | 15 December 2004 "Honda Reveals Technologies Next-Generation ASIMO"] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://world.honda.com/news/2004/c041215.html |wayback=20060630062720 }}. Honda Worldwide (15 December 2004). Retrieved 12 June 2011.</ref> |
||
|colspan="2"| 130 cm |
|colspan="2"| 130 cm |
||
| 130 cm |
| 130 cm |
||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
| 26<br /><small>(Kopf: 2, Arm: 5×2, Hand: 1×2, Bein: 6×2)</small> |
| 26<br /><small>(Kopf: 2, Arm: 5×2, Hand: 1×2, Bein: 6×2)</small> |
||
| colspan="2" | 34<ref>[http://asimo.honda.com/asimo_specifications.html ASIMO's Specifications]. Asimo.honda.com. Retrieved 12 June 2011.</ref><br /><small>(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 2×2, Oberkörper: 1, Beine: 6×2)</small> |
| colspan="2" | 34<ref>[http://asimo.honda.com/asimo_specifications.html ASIMO's Specifications]. Asimo.honda.com. Retrieved 12 June 2011.</ref><br /><small>(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 2×2, Oberkörper: 1, Beine: 6×2)</small> |
||
| 57<ref name="Asimo2011jp" /><ref>[http://world.honda.com/news/2011/c111108All-new-ASIMO/index.html ASIMO's]. Asimo.honda.com. Retrieved 8 November 2011.</ref><br /><small>(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2)</small> |
| 57<ref name="Asimo2011jp" /><ref>[http://world.honda.com/news/2011/c111108All-new-ASIMO/index.html ASIMO's] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://world.honda.com/news/2011/c111108All-new-ASIMO/index.html |wayback=20130628062802 }}. Asimo.honda.com. Retrieved 8 November 2011.</ref><br /><small>(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2)</small> |
||
| 57<br /><small>(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2)</small> |
| 57<br /><small>(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2)</small> |
||
|- |
|- |
||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
| [[Datei:Honda ASIMO (ver. 2011) 2011 Tokyo Motor Show.jpg|90px]] |
| [[Datei:Honda ASIMO (ver. 2011) 2011 Tokyo Motor Show.jpg|90px]] |
||
|} |
|} |
||
''sources:<ref name="world.honda.com" /><ref>[http://world.honda.com/ASIMO/next-generation/index.html Honda Worldwide | ASIMO | Next-Generation]. Honda Worldwide (15 December 2004). Retrieved 12 June 2011.</ref><ref>[http://world.honda.com/news/2000/c001120.html Honda Worldwide | World News | News Releases | 20 November 2000]. Honda Worldwide (20 November 2000). Retrieved 12 June 2011.</ref><ref>[http://world.honda.com/ASIMO/new/ Honda Worldwide | ASIMO]. World.honda.com. Retrieved 12 June 2011.</ref><ref>http://asimo.honda.com/downloads/pdf/asimo-technical-faq.pdf</ref>'' |
''sources:<ref name="world.honda.com" /><ref>[http://world.honda.com/ASIMO/next-generation/index.html Honda Worldwide | ASIMO | Next-Generation]. Honda Worldwide (15 December 2004). Retrieved 12 June 2011.</ref><ref>[http://world.honda.com/news/2000/c001120.html Honda Worldwide | World News | News Releases | 20 November 2000] {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://world.honda.com/news/2000/c001120.html |wayback=20060314155447 }}. Honda Worldwide (20 November 2000). Retrieved 12 June 2011.</ref><ref>[http://world.honda.com/ASIMO/new/ Honda Worldwide | ASIMO]. World.honda.com. Retrieved 12 June 2011.</ref><ref>http://asimo.honda.com/downloads/pdf/asimo-technical-faq.pdf</ref>'' |
||
== Filmische Dokumentationen == |
== Filmische Dokumentationen == |
Version vom 31. August 2017, 13:54 Uhr

ASIMO ist ein von Honda entwickelter humanoider Roboter. Er ist ein Robotertyp, der sich auf zwei Beinen (bipedal) fortbewegen kann und dabei eine Bewegung ausführt, die dem menschlichen Gang ähnlich ist.
„ASIMO“ ist ein Akronym für „Advanced Step in Innovative Mobility“. Auch steht das japanische Wort Asi für „morgen“ und Mo für „Mobilität“.[1] Offiziell bestreitet Honda einen Zusammenhang mit dem Namen des Science-Fiction-Schriftstellers Isaac Asimov. Auf Japanisch wird das Wort „ashimo“ ausgesprochen und bedeutet „auch Beine“.
Details
ASIMO ist der zurzeit am weitesten entwickelte humanoide Roboter von Honda. Die Hardware des am 15. Dezember 2000 vorgestellten Forschungsmodells des ASIMO ist 1,34 Meter groß und wiegt 48 Kilogramm.[2] Die integrierte Stromversorgung reicht für etwa 40 Minuten Betriebszeit, während sich der Roboter gehend fortbewegt. Auf der anderen Seite benötigt der Akku ca. 3 Stunden, bis er voll aufgeladen ist. ASIMO besitzt in der aktuellen Version 34 Freiheitsgrade. Am 13. Dezember 2005 wurde eine verbesserte Steuerung vorgestellt, die es dem Roboter erlaubt, sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,7 Kilometer pro Stunde (km/h) beim Gehen fortzubewegen (vorheriges Modell: 2,5 km/h). Diese Geschwindigkeit wird auf 1,6 km/h reduziert, wenn ASIMO etwas trägt. Außerdem kann ASIMO in der aktuellen Version mit bis zu 9 km/h „rennen“ (vorheriges Modell: 6 km/h).[3] Die Phasen, in denen ASIMOs Füße dabei gleichzeitig den Boden nicht berühren, sind 80 Millisekunden (ms) lang (vorheriges Modell: 50 ms). ASIMO ist außerdem erstmals in der Lage, mit 5 km/h im Kreis zu rennen (Kreisradius: 2,5 m).
Honda begann bereits 1986 mit der Entwicklung humanoider Roboter, hielt die Entwicklung jedoch bis zur Vorstellung des „P2“ im Dezember 1996 unter Verschluss. Im Sommer 1999 begann man im „Honda Research & Development Wako Fundamental Technical Research Center“ in Japan mit der Entwicklung des ASIMO, der schließlich am 31. Oktober 2000 fertiggestellt und am 20. November 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
2004 wurde ASIMO in die Robot Hall of Fame aufgenommen.
Im Jahre 2004 waren ca. 30 Asimos im Einsatz.
Seit 2007 sind zwei ASIMOs auch in Deutschland. Sie dienen am CoR-Lab der Universität Bielefeld zur Untersuchung von Bewegungen.
ASIMOs Software ist nach dem sogenannten Top-down-Ansatz aufgebaut. Dies bedeutet, dass er keinerlei Lernfähigkeiten besitzt. Sämtliche Informationen, die ASIMO für seine Tätigkeiten benötigt müssen von Programmierern eingegeben werden. ASIMO gehört also zur älteren Generation von Robotern, da der Bottom-up-Ansatz es Maschinen ermöglicht zu "lernen". Demnach sind modernere Roboter nicht darauf angewiesen, dass man sie mit sehr vielen Informationen versorgt. So können sie zum Beispiel Hindernisse wahrnehmen und ihnen nach dem Prinzip von "Zufall und Irrtum" nach einer Übungsphase irgendwann selbstständig ausweichen, ohne auf einen Programmierer angewiesen zu sein.
P1
Höhe: 191 Zentimeter Gesamtgewicht: 175 Kilogramm Funktionen: Lichtschalter und Türklinken betätigen, Objekte tragen, laufen Energiequelle: Extern
P2
Höhe: 182 Zentimeter Gewicht: 210 Kilogramm Laufzeit: 15 Minuten Interne Energiequelle Neue Funktionen: Treppensteigen, Gegenstände schieben und schwerere Gegenstände bis zu einem Gewicht von 1,7 Kilogramm tragen
P3
Der „P3“ ist der 3. Prototyp von Honda und wurde im September 1997 fertiggestellt.
Höhe: 160 Zentimeter Tiefe: 55 Zentimeter Breite: 60 Zentimeter Gesamtgewicht: 130 Kilogramm Maximale Betriebszeit: 25 Minuten Maximale Geschwindigkeit (gehend): 2 km/h Maximale Zuladung pro Hand: 9 Kilogramm CPU(s): 4 x „Microspec III“ Batterie: 138 V, 6 Ah; Typ: Nickel-Zink
Technische Daten

Model | 2000, 2001, 2002 | 2004 | 2005, 2007 | 2011[4][5] | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Gewicht | 52 kg? | 54 kg | 48 kg[6] | 55 kg [7] | |
Höhe | 120 cm[8] | 130 cm | 130 cm | 130 cm [7] | |
Breite | 45 cm | 45 cm | 45 cm | ||
Tiefe | 44 cm | 37 cm | 34 cm | ||
Laufgeschwindigkeit | 1.6 km/h | 2.5 km/h | 2.7 km/h 1.6 km/h (carrying 1 kg) | ||
Laufgeschwindigkeit | – | 3 km/h | 6 km/h (geradeaus) 5 km/h (im Kreis) |
9 km/h (geradeaus) | |
Schwebe/Abhebezeit (Running motion) |
– | 0.05 s | 0.08 s | ||
Akku | Nickel Metal Hydride 38.4 V / 10 Ah/ 7.7 kg 4 Stunden zur Vollaufladung |
Lithium Ion 51.8 V / 6 kg 3 h zur Vollaufladung | |||
Akkulaufzeit | 30 Minuten | 40 Minuten bis 1 h (laufen) | 1 h (laufen/rennen) | ||
Freiheitsgrade | 26 (Kopf: 2, Arm: 5×2, Hand: 1×2, Bein: 6×2) |
34[9] (Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 2×2, Oberkörper: 1, Beine: 6×2) |
57[5][10] (Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2) |
57 (Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2) | |
Sprachen | Japanisch | Japanisch & Englisch [7] | |||
Bilder | ![]() |
![]() |
Filmische Dokumentationen
Weblinks
- Honda Worldwide | ASIMO (englisch) – Hersteller-Webseite
- ASIMO Humanoid Robot – Honda Robotic Technology Tours N America (englisch) – ASIMO-Präsentations-Webseite von Honda
- Asimo kann Händchen halten – Artikel von heise online, vom 13. Dezember 2005
- Asimo-Roboter sind künftig auch in Bielefeld zu Hause – Artikel von heise online, 10. Oktober 2007
Einzelnachweise
- ↑ http://www.geo.de/GEO/technik/662.html?p=3 Aufgerufen am 14. Juni 2010.
- ↑ Kornblum, Janet: Meet Honda’s ASIMO, a helpful Mr. Roboto In: USA Today, 22. November 2000. Abgerufen am 21. Juli 2011
- ↑ Technische Daten (Honda.com) Aufgerufen am 28. Januar 2012.
- ↑ Honda Unveils All-new ASIMO with Significant Advancements "Honda Robotics" established as new collective name to represent Honda robotics research and all product applications ( des vom 28. Juni 2013 im Internet Archive), Honda Worldwide site, 8. November 2011. Abgerufen am 6. Mai 2013
- ↑ a b 基本仕様, Honda Worldwide site, November 2011. Abgerufen am 6. Mai 2013 (japanese).
- ↑ Tim jornyak: Asimo does bottles, lovey-dovey hand gestures, CNET, 8. November 2011. Abgerufen am 9. November 2011
- ↑ a b c http://www.honda.com/newsandviews/article.aspx?id=7720-en
- ↑ a b Honda Worldwide | 15 December 2004 "Honda Reveals Technologies Next-Generation ASIMO" Archivlink ( vom 30. Juni 2006 im Internet Archive). Honda Worldwide (15 December 2004). Retrieved 12 June 2011.
- ↑ ASIMO's Specifications. Asimo.honda.com. Retrieved 12 June 2011.
- ↑ ASIMO's Archivlink ( vom 28. Juni 2013 im Internet Archive). Asimo.honda.com. Retrieved 8 November 2011.
- ↑ Honda Worldwide | ASIMO | Next-Generation. Honda Worldwide (15 December 2004). Retrieved 12 June 2011.
- ↑ Honda Worldwide | World News | News Releases | 20 November 2000 Archivlink ( vom 14. März 2006 im Internet Archive). Honda Worldwide (20 November 2000). Retrieved 12 June 2011.
- ↑ Honda Worldwide | ASIMO. World.honda.com. Retrieved 12 June 2011.
- ↑ http://asimo.honda.com/downloads/pdf/asimo-technical-faq.pdf
"Die Physik der Zukunft – Unser Leben in 100 Jahren" von Michio Kaku