„Val Faller“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K HC: Entferne Kategorie:Surses; Ergänze Kategorie:Geographie (Surses) |
+Belege fehlen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
<!--schweizbezogen--> |
<!--schweizbezogen--> |
||
[[Datei:Val Faller.JPG|mini||Eingang zum Val Faller]] |
[[Datei:Val Faller.JPG|mini||Eingang zum Val Faller]] |
Version vom 13. August 2017, 09:56 Uhr
Das Val Faller ist ein rund 4 Kilometer langes linkes Seitental des Oberhalbstein.
Val Faller (1950 m ü. M.) gehört heute zur Gemeinde Surses und besteht aus den drei Weilern Tga (rätoromanisch für Haus), Plang (Ebene) und Arnoz. Val Faller wird heute von den Bauern in Mulegns als Alp genutzt. Die am Fusse des Piz Platta (3392 m ü. M.) liegende Hochebene ist etwa 1,2 km lang und ca. 500 Meter breit. Sie wird durchflossen vom Fallerbach (rätoromanisch Ava da Faller), der sich in Mulegns in die Julia (Gelgia) ergiesst. Die Alp ist Teil des Naturparks Parc Ela, der 19 Gemeinden auf 548 km² des Surses und des Albulatals umfasst.
Im 13. Jahrhundert wanderten Averser Walser ins Oberhalbstein ein und besiedelten das Val Faller und die Alp Flix. Trotz der späteren Romanisierung behielt das Seitental des Oberhalbsteins seinen Walser Namen. Neben der Landwirtschaft wurde ein kleines Kupferbergwerk betrieben. In der Kapelle des Heiligen Rochus im Weiler Tga steht ein Altarbild aus dem Jahr 1760.
-
Kapelle des Heiligen Rochus in Val Faller
Koordinaten: 46° 30′ 26,8″ N, 9° 35′ 13,3″ O; CH1903: 764878 / 152938