„März 1995“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
=== {{Anker|Sonntag, 26. März}} Sonntag, 26. März 1995 === |
=== {{Anker|Sonntag, 26. März}} Sonntag, 26. März 1995 === |
||
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Die [[Schengener Abkommen]] von [[1985]] und [[1990]] über den Wegfall der [[Personenkontrolle]]n an den Grenzen zwischen den [[Europäische Gemeinschaften|EG]]-Mitgliedstaaten [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Luxemburg]] und [[Niederlande]] werden ins [[Bundesrecht (Deutschland)|Bundesrecht]] überführt. Damit erfüllt Deutschland alle rechtlichen Voraussetzungen für freien [[Personenverkehr]] zwischen sich und den genannten Staaten.<ref>{{BGBl|1993 II S. 1010, 1013}}</ref> |
* [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Die [[Schengener Abkommen]] von [[1985]] und [[1990]] über den Wegfall der [[Personenkontrolle]]n an den Grenzen zwischen den [[Europäische Gemeinschaften|EG]]-Mitgliedstaaten [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Luxemburg]] und [[Niederlande]] werden ins [[Bundesrecht (Deutschland)|Bundesrecht]] überführt. Damit erfüllt Deutschland alle rechtlichen Voraussetzungen für den freien [[Personenverkehr]] zwischen sich und den genannten Staaten.<ref>{{BGBl|1993 II S. 1010, 1013}}</ref> |
||
* [[Kaiserslautern]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] wird bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1995|6. Europameisterschaft]] durch ein [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1995#Finale|3:2]] im Finale gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] zum dritten Mal Europameister.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.uefa.com/womenseuro/season=1995/index.html | titel=Deutschland behält die Oberhand | zugriff=2017-07-12 | werk=[[UEFA|uefa.com]] }}</ref> |
* [[Kaiserslautern]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] wird bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1995|6. Europameisterschaft]] durch ein [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1995#Finale|3:2]] im Finale gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] zum dritten Mal Europameister.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.uefa.com/womenseuro/season=1995/index.html | titel=Deutschland behält die Oberhand | zugriff=2017-07-12 | werk=[[UEFA|uefa.com]] }}</ref> |
||
Version vom 12. Juli 2017, 15:57 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995
| 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | ►
◄ |
Dezember 1994 |
Januar 1995 |
Februar 1995 |
März 1995 |
April 1995 |
Mai 1995 |
Juni 1995 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 1995.
Tagesgeschehen
Mittwoch, 1. März 1995
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 37. Grammy Awards gewinnt die britische Rockband The Rolling Stones mit dem Album Voodoo Lounge, ihrem ersten Studioalbum nach fünfjähriger Pause, die Auszeichnung in der Kategorie Rock-Album des Jahres. Als Produzent des Werks erhält Don Was einen Grammy in der Kategorie Nicht-klassischer Produzent des Jahres.[1]
Donnerstag, 2. März 1995
Freitag, 3. März 1995
Samstag, 4. März 1995
Sonntag, 5. März 1995
Montag, 6. März 1995
Dienstag, 7. März 1995
Mittwoch, 8. März 1995
Donnerstag, 9. März 1995
Freitag, 10. März 1995
Samstag, 11. März 1995
Sonntag, 12. März 1995
Montag, 13. März 1995
Dienstag, 14. März 1995
Mittwoch, 15. März 1995
Donnerstag, 16. März 1995
Freitag, 17. März 1995
Samstag, 18. März 1995
Sonntag, 19. März 1995
- Bormio/Italien: In der Gesamtwertung der Herren-Wettbewerbe des Alpinen Skiweltcups 1994/95 belegt der Italiener Alberto Tomba nach dem letzten Rennen Platz 1. Bei den Damen gewinnt wie im Vorjahr Vreni Schneider aus der Schweiz den Gesamt-Weltcup.[2][3]
Montag, 20. März 1995
Dienstag, 21. März 1995
Mittwoch, 22. März 1995
Donnerstag, 23. März 1995
Freitag, 24. März 1995
Samstag, 25. März 1995
Sonntag, 26. März 1995
- Bonn/Deutschland: Die Schengener Abkommen von 1985 und 1990 über den Wegfall der Personenkontrollen an den Grenzen zwischen den EG-Mitgliedstaaten Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Niederlande werden ins Bundesrecht überführt. Damit erfüllt Deutschland alle rechtlichen Voraussetzungen für den freien Personenverkehr zwischen sich und den genannten Staaten.[4]
- Kaiserslautern/Deutschland: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen wird bei der 6. Europameisterschaft durch ein 3:2 im Finale gegen Schweden zum dritten Mal Europameister.[5]
Montag, 27. März 1995

- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 67. Academy Awards der Filmbranche wird Forrest Gump von Regisseur Robert Zemeckis als bester Film prämiert. Der 1957 in Frankfurt am Main geborene Hans Zimmer erhält in der Kategorie „Beste Filmmusik“ für seinen Beitrag zum Film Der König der Löwen seinen zweiten Oscar.[6]
Dienstag, 28. März 1995
Mittwoch, 29. März 1995
Donnerstag, 30. März 1995
Freitag, 31. März 1995
Siehe auch
- Nekrolog März 1995 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im März
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im März
- April 1995
Weblinks
Commons: März 1995 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ The Story of the Rolling Stones' First Four-Man Album, 'Voodoo Lounge'. In: ultimateclassicrock.com. 3. Juli 2014, abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Cup Standing results. In: fis-ski.com. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch, Gender: M).
- ↑ Cup Standing results. In: fis-ski.com. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch, Gender: L).
- ↑ BGBl. 1993 II S. 1010, 1013
- ↑ Deutschland behält die Oberhand. In: uefa.com. Abgerufen am 12. Juli 2017.
- ↑ The 67th Academy Awards. In: oscar.org. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).