„Pavel Kubina“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tomyiy (Diskussion | Beiträge) |
Tomyiy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 657: | Zeile 657: | ||
{{SORTIERUNG:Kubina, Pavel}} |
{{SORTIERUNG:Kubina, Pavel}} |
||
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Tschechien)]] |
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Tschechien)]] |
||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Adirondack Red Wings)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Toronto Maple Leafs)]] |
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Toronto Maple Leafs)]] |
||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Atlanta Thrashers)]] |
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Atlanta Thrashers)]] |
Version vom 12. Juni 2017, 10:41 Uhr
![]() | |
Geburtsdatum | 15. April 1977 |
Geburtsort | Čeladná, Tschechoslowakei |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 111 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #13 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1996, 7. Runde, 179. Position Tampa Bay Lightning |
Karrierestationen | |
bis 1996 | HC Vítkovice |
1996–1997 | Moose Jaw Warriors |
1997–1998 | Adirondack Red Wings |
1998–2006 | Tampa Bay Lightning |
2004–2005 | HC Vítkovice Steel |
2006–2009 | Toronto Maple Leafs |
2009–2010 | Atlanta Thrashers |
2010–2012 | Tampa Bay Lightning |
2012 | Philadelphia Flyers |
2013 | Genève-Servette HC |
Pavel Kubina (* 15. April 1977 in Čeladná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim Genève-Servette HC in der National League A unter Vertrag stand.
Karriere
Kubina spielte schon während seiner Juniorenzeit für den HC Vítkovice, bei dem er auch seine Profikarriere begann. Beim NHL Entry Draft 1996 wurde er von den Tampa Bay Lightning in der siebten Runde als 179. ausgewählt.
1996 ging er nach Nordamerika und spielte dort anfangs als Junior bei den Moose Jaw Warriors in der Western Hockey League. Als bester Verteidiger dort stand er ab der Saison 1997/98 in Tampas erweitertem Kader. Zehn Spiele bestritt er in der NHL. Meist wurde er noch in der American Hockey League bei den Adirondack Red Wings eingesetzt. Ab der Saison 1998/99, die er noch mit wenigen Spielen in der International Hockey League bei den Cleveland Lumberjacks begann, schaffte er den Durchbruch in der NHL. Nach der Saison gewann Kubina mit der tschechischen Nationalmannschaft seinen ersten Weltmeistertitel.
In der NHL zählte er inzwischen zu den festen Größen. Sowohl als robuster Spieler in der Defensive als auch als offensiver Verteidiger war er in der Liga geachtet. In der Saison 2003/04 hatte er mit 17 Toren großen Anteil am ersten Stanley-Cup-Sieg der Lightning. Seine gute Leistung wurde mit der Teilnahme am NHL All-Star Game 2004 honoriert. Als die NHL streikte, spielte er wieder in Vítkovice für seinen Heimatclub. Zum dritten Mal gewann er für sein Land den Weltmeistertitel.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann der Tscheche mit der Nationalmannschaft seines Heimatlandes die Bronzemedaille. Nachdem sein Vertrag im Sommer 2006 ausgelaufen war, unterzeichnete er einen Kontrakt bei den Toronto Maple Leafs. Nach einem Foul in der Vorbereitung verpasste er gesperrt den Start in die erste Saison in Toronto. Auch in Toronto etablierte er sich als wertvoller Spieler an der blauen Linie der Leafs.
Am 1. Juli 2009 wechselte Kubina zusammen mit Tim Stapleton von Toronto zu den Atlanta Thrashers im Tausch für Garnet Exelby und Colin Stuart. Auch in Atlanta spielte Kubina eine tragende Rolle in der Verteidigung des Teams und beendete die Saison als zweitbester Verteidiger im Team. Anfang Juli 2010 wurde bekannt, dass die Tampa Bay Lightning Kubina erneut unter Vertrag genommen hatten. Am 18. Februar 2012 transferierten ihn die Bolts im Austausch für Jonathon Kalinski, einem leistungsbedingten Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 und einem Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 zu den Philadelphia Flyers.[1]
Im Februar 2013 wurde Kubina vom Genève-Servette HC aus der National League A bis Saisonende verpflichtet.
International
Kubina vertrat sein Heimatland Tschechien bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1996, den Eishockey-Weltmeisterschaften 1999, 2001, 2002 und 2005 sowie den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City, 2006 in Turin und 2010 in Vancouver.
In den Jahren 1999, 2001 und 2005 feierte Kubina jeweils den Gewinn des Weltmeistertitels. Im Jahr 2006 gewann er mit den Tschechen die Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 NHL All-Star Game
- 2004 Stanley-Cup-Gewinn mit den Tampa Bay Lightning
International
- 1999 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1999 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2001 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2006 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1993/94 | HC Vítkovice | U20-Extraliga | 35 | 4 | 3 | 7 | – | – | – | – | – | |||
1993/94 | HC Vítkovice | Extraliga | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | HC Vítkovice | U20-Extraliga | 20 | 6 | 10 | 16 | – | – | – | – | – | |||
1994/95 | HC Vítkovice | Extraliga | 12 | 2 | 0 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | HC Vítkovice | U20-Extraliga | 16 | 5 | 10 | 15 | – | – | – | – | – | |||
1995/96 | HC Vítkovice | Extraliga | 33 | 3 | 4 | 7 | 32 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1996/97 | HC Vítkovice | Extraliga | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Moose Jaw Warriors | WHL | 61 | 12 | 32 | 44 | 116 | 11 | 2 | 5 | 7 | 27 | ||
1997/98 | Adirondack Red Wings | AHL | 55 | 4 | 8 | 12 | 86 | 1 | 1 | 0 | 1 | 14 | ||
1997/98 | Tampa Bay Lightning | NHL | 10 | 1 | 2 | 3 | 22 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Tampa Bay Lightning | NHL | 68 | 9 | 12 | 21 | 80 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 6 | 2 | 2 | 4 | 16 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Tampa Bay Lightning | NHL | 69 | 8 | 18 | 26 | 93 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Tampa Bay Lightning | NHL | 70 | 11 | 19 | 30 | 103 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Tampa Bay Lightning | NHL | 82 | 11 | 23 | 34 | 106 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Tampa Bay Lightning | NHL | 75 | 3 | 19 | 22 | 78 | 11 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
2003/04 | Tampa Bay Lightning | NHL | 81 | 17 | 18 | 35 | 85 | 22 | 0 | 4 | 4 | 50 | ||
2004/05 | HC Vítkovice Steel | Extraliga | 28 | 6 | 5 | 11 | 46 | 12 | 4 | 6 | 10 | 34 | ||
2005/06 | Tampa Bay Lightning | NHL | 76 | 5 | 33 | 38 | 96 | 5 | 1 | 1 | 2 | 26 | ||
2006/07 | Toronto Maple Leafs | NHL | 61 | 7 | 14 | 21 | 48 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Toronto Maple Leafs | NHL | 72 | 11 | 29 | 40 | 116 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Toronto Maple Leafs | NHL | 82 | 14 | 26 | 40 | 94 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Atlanta Thrashers | NHL | 76 | 6 | 32 | 38 | 66 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Tampa Bay Lightning | NHL | 79 | 4 | 19 | 23 | 62 | 8 | 2 | 1 | 3 | 10 | ||
2011/12 | Tampa Bay Lightning | NHL | 52 | 3 | 8 | 11 | 59 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Philadelphia Flyers | NHL | 17 | 0 | 4 | 4 | 15 | 5 | 0 | 1 | 1 | 12 | ||
U20-Extraliga gesamt | 71 | 15 | 23 | 38 | – | – | – | – | – | |||||
Extraliga gesamt | 75 | 11 | 9 | 20 | 78 | 16 | 4 | 6 | 10 | 34 | ||||
WHL gesamt | 61 | 12 | 32 | 44 | 116 | 11 | 2 | 5 | 7 | 27 | ||||
AHL gesamt | 55 | 4 | 8 | 12 | 86 | 1 | 1 | 0 | 1 | 14 | ||||
IHL gesamt | 6 | 2 | 2 | 4 | 16 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 970 | 110 | 276 | 386 | 1123 | 51 | 3 | 7 | 10 | 110 |
International
Vertrat Tschechien bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | Tschechien | U20-WM | 6 | 0 | 2 | 2 | 8 | |
1999 | Tschechien | WM | 12 | 2 | 6 | 8 | 12 | |
2001 | Tschechien | WM | 9 | 2 | 3 | 5 | 18 | |
2002 | Tschechien | Olympia | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2002 | Tschechien | WM | 7 | 3 | 4 | 7 | 8 | |
2005 | Tschechien | WM | 9 | 2 | 2 | 4 | 10 | |
2006 | Tschechien | Olympia | 8 | 1 | 1 | 2 | 12 | |
2010 | Tschechien | Olympia | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
Junioren gesamt | 6 | 0 | 2 | 2 | 8 | |||
Herren gesamt | 54 | 10 | 17 | 27 | 62 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Pavel Kubina bei eliteprospects.com (englisch)
- Pavel Kubina bei hockeydb.com (englisch)
- Pavel Kubina bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Lightning deal Kubina to Flyers. nhl.com, abgerufen am 19. Februar 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kubina, Pavel |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. April 1977 |
GEBURTSORT | Čeladná, Tschechoslowakei |
- Eishockeynationalspieler (Tschechien)
- Eishockeyspieler (Adirondack Red Wings)
- Eishockeyspieler (Toronto Maple Leafs)
- Eishockeyspieler (Atlanta Thrashers)
- Eishockeyspieler (Tampa Bay Lightning)
- Eishockeyspieler (Philadelphia Flyers)
- Eishockeyspieler (HC Vítkovice Steel)
- Eishockeyspieler (Genève-Servette HC)
- Olympiateilnehmer (Tschechien)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Weltmeister (Eishockey)
- Stanley-Cup-Sieger
- Tscheche
- Geboren 1977
- Mann