„Olivetti Programma 101“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Literatur: + Nur 1 Link |
+ Lückenhaft siehe Quellartikel →it:Olivetti Programma 101 + Weblinks + Literatur |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lückenhaft|Teilübersetzung, Geschichte, Entwicklung fehlt siehe Quellartikel →[[:it:Olivetti Programma 101]]}} |
|||
[[Datei:Olivetti Programma 101 - Museo scienza e tecnologia Milano.jpg|mini|Olivetti Programma 101 (Bild von der Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci)]] |
[[Datei:Olivetti Programma 101 - Museo scienza e tecnologia Milano.jpg|mini|Olivetti Programma 101 (Bild von der Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci)]] |
||
Die '''Programma 101''' (oder kurz: P101) von der Firma [[Olivetti]] |
Die '''Programma 101''' (oder kurz: P101) von der Firma [[Olivetti]] war der er erste frei programmierbare [[Desktop-Computer|Tischcomputer]] (oder [[Personal Computer]]) der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Dette |Titel=Mikrocomputer-Pools in der Lehre |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=1989 |Kapitel=Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung |Seiten=416–418 |DOI=10.1007/978-3-642-83857-6_56}}</ref><ref>AnnMarie Brennan: ''Olivetti. A work of art in the age of immaterial labour.'' In: ''Journal of Design History.'' Band 28, Nr. 3. 2015, S. 235–253.</ref><ref>kuno.de: [http://www.kuno.de/steinburg/pc.htm ''Olivetti Programma P101''] Tischcomputer.</ref> Das Design war vom [[Mario Bellini]]. |
||
Das Design war vom [[Mario Bellini]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei: |
[[Datei:P101 team - Pier Giorgio Perotto, Giovanni De Sandre, Gastone Garziera, Giancarlo Toppi.jpg|mini|Das Team von P101: [[Pier Giorgio Perotto|Perotto]] (links) und De Sandre. Garziera (links) und Giancarlo Toppi<!-- Wer ist in welcher Reihe? -->]] |
||
Die Programma 101 wurde von [[Pier Giorgio Perotto]] gestaltet. Die Serienproduktion begann im Jahr 1965. |
Die Programma 101 wurde von [[Pier Giorgio Perotto]] gestaltet. Die Serienproduktion begann im Jahr 1965. |
||
== |
== Spezifikationen == |
||
[[Datei: |
[[Datei:Paolo Monti - Servizio fotografico (Italia, 1968) - BEIC 6355896.jpg|mini|Layout der Tastatur]] |
||
=== Spezifikationen === |
|||
* Größe: 275 mm ([[Höhe (Geometrie)|A]]) × 465 [[Meter|mm]] (L) × 610 mm ([[Längenmaß|P]]) |
* Größe: 275 mm ([[Höhe (Geometrie)|A]]) × 465 [[Meter|mm]] (L) × 610 mm ([[Längenmaß|P]]) |
||
* Gewicht: 35,5 [[Kilogramm|kg]] |
* Gewicht: 35,5 [[Kilogramm|kg]] |
||
* Stromverbrauch: 0,35 kW |
* Stromverbrauch: 0,35 kW |
||
* Ausgabegerät: |
* Ausgabegerät: Drucker 30 Spalten von 9 cm Papier |
||
* Genauigkeit: 22 Stellen und bis zu 15 Dezimalstellen |
* Genauigkeit: 22 Stellen und bis zu 15 Dezimalstellen |
||
* Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel |
* Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel |
||
Zeile 22: | Zeile 18: | ||
* Archiv: Magnetkartenleser |
* Archiv: Magnetkartenleser |
||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
⚫ | |||
|Titel=Mit Maschinen denkend rechnen lernen Die Olivetti Programma 101 im Rechenunterricht an Wirtschaftsschulen |
|||
|Verlag=Jakobi |
|||
|Ort=Frankfurt |
|||
|Datum=1968 |
|||
|OCLC=73831864}} |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat}} |
||
* [http://www.technikum29.de/de/rechnertechnik/programmierbare ''Olivetti Programma 101''] auf technikum29.de |
|||
* [http://royal.pingdom.com/2012/08/28/the-first-pc-from-1965/ ''The incredible story of the first PC, from 1965''] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Version vom 2. April 2017, 09:28 Uhr

Die Programma 101 (oder kurz: P101) von der Firma Olivetti war der er erste frei programmierbare Tischcomputer (oder Personal Computer) der Welt.[1][2][3] Das Design war vom Mario Bellini.
Geschichte

Die Programma 101 wurde von Pier Giorgio Perotto gestaltet. Die Serienproduktion begann im Jahr 1965.
Spezifikationen

- Größe: 275 mm (A) × 465 mm (L) × 610 mm (P)
- Gewicht: 35,5 kg
- Stromverbrauch: 0,35 kW
- Ausgabegerät: Drucker 30 Spalten von 9 cm Papier
- Genauigkeit: 22 Stellen und bis zu 15 Dezimalstellen
- Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel
- Speicher: circa 240 Byte
- Archiv: Magnetkartenleser
Literatur
- Mit Maschinen denkend rechnen lernen Die Olivetti Programma 101 im Rechenunterricht an Wirtschaftsschulen. Jakobi, Frankfurt 1968, OCLC 73831864.
- Pier Giorgio Perotto: Programma 101: l’invenzione del personal computer: una storia appassionante mai raccontata (= La vita delle imprese). Sperling & Kupfer Editori, Mailand 1995, ISBN 88-200-2111-0.
Weblinks
Commons: Olivetti Programma 101 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Olivetti Programma 101 auf technikum29.de
- The incredible story of the first PC, from 1965
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Dette: Mikrocomputer-Pools in der Lehre. Springer, Berlin / Heidelberg 1989, Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung, S. 416–418, doi:10.1007/978-3-642-83857-6_56.
- ↑ AnnMarie Brennan: Olivetti. A work of art in the age of immaterial labour. In: Journal of Design History. Band 28, Nr. 3. 2015, S. 235–253.
- ↑ kuno.de: Olivetti Programma P101 Tischcomputer.