„Modeblog“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jotzet (Diskussion | Beiträge) überschriften 3. ordnung erst ab 2 unterabschnitten; erg,; stil; korr.; form; untaugliche c&p-referenzen ohne isbn- u. seitenangabe entfernt u. aussage gekürzt; blogs sind grundsätzlich auch keine valide quelle; -siehe auch |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Fashionblog''' oder '''Modeblog''' |
Ein '''Fashionblog''' oder '''Modeblog''' ist ein [[Blog]] oder [[Vlog]], der überwiegend aus Artikeln und Beiträgen über [[Mode]], wie z. B. bestimmte Kleidungsstücke und [[Accessoire]]s, [[Trend (Soziologie)|Trends]] in verschiedenen Bekleidungssparten ([[Haute Couture]], [[Prêt-à-porter]] etc.), Promi-Mode-Auswahl oder Straßenmodetrends besteht. Auf solchen [[Webseite]]n präsentieren die [[Blogger]] sowohl die Produkte großer Bekleidungsketten und [[Modehaus|Modehäuser]], als auch solche unabhängiger [[Designer]]. |
||
== Abgrenzung == |
== Abgrenzung == |
||
Viele Fashionblogs werden auch als Shopping- |
Viele Fashionblogs werden auch als Shopping-[[Blog]]s kategorisiert, da sie meist Kaufberatungen beinhalten und dadurch zahlreiche Empfehlungen von Konsumenten aufweisen, was dem Inhalt von [[Mode]]zeitschriften ähnelt. Einige Einzelhändler in der Modebranche haben sogar angefangen Blogs selber zu betreiben, um ihre Produkte zu fördern.<ref>La Ferla, Ruth. „Online, Feisty Critics“, The New York Times, September 8, 2005. Accessed November 24, 2006.</ref> Einige Blogs konzentrieren sich mehr auf Modeberatung mit sogenannten „how to …“-Artikeln für Laien. Es werden Kleidungspassform und -schnitt sowie der Abgleich und die Ergänzung der Farben vorgestellt, außerdem werden allgemeine Kenntnisse zum Tragen und Pflegen sowie die Einhaltung traditioneller und modischer Standards vermittelt. Blogs, die nur gelegentlich Mode erwähnen, werden, obwohl die [[Blogger]] selber sie als solche kennzeichnen, nicht als Modeblogs kategorisiert. |
||
== Einfluss auf die Modeindustrie == |
== Einfluss auf die Modeindustrie == |
||
Mode ist eine der profitabelsten Branchen mit erheblichen Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Menschen sich kleiden und präsentieren. Sie stützt sich dabei stark auf [[Medium (Kommunikation)|Medien]] und Werbung. Die Präferenzen und Ziele des Herstellers sind die Kommunikation und Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung. Zur gleichen Zeit können Meinungen durch den sozialen Wandel und aufkommende Gegentrends unabhängig von Produzenten, Händlern und [[Designer]]n beeinflusst werden. Als Mode wird von Trends innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, Modeblogs und anderen „neuen Medien“ gesprochen, welche außerhalb der Kontrolle der traditionellen Produzenten angetrieben werden und welche eine disruptive Innovation darstellen, rund um die soziale Dynamik der [[Massenmedien]] und der Verbraucher in der modernen Konsumgesellschaft. Man kann davon ausgehen, dass die [[Blogosphäre]] einen erheblichen und auch langfristigen Einfluss auf die Branche haben wird. Dies lässt sich zurückführen auf die Nutzungszahlen und das Wachstum der Blogs. Immer mehr Verbraucher informieren sich mündig und sind somit in der Lage die Medien aktiv zu nutzen und auch zu beeinflussen. Die traditionellen Hersteller und Werbetreibenden sind mittlerweile in der Pflicht ihre Praktiken anzupassen um die Verwässerung ihres eigenen Einflusses zu vermeiden.<ref>Alexia Brinkschulte: [https://www.welt.de/lifestyle/article13762994/Wie-Stieg-Larsson-die-Mode-Welt-beeinflusst.html ''Wie Stieg Larsson die Modewelt beeinflusst''], Die Welt</ref> |
Mode ist eine der profitabelsten Branchen mit erheblichen Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Menschen sich kleiden und präsentieren. Sie stützt sich dabei stark auf [[Medium (Kommunikation)|Medien]] und Werbung. Die Präferenzen und Ziele des Herstellers sind die Kommunikation und Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung. Zur gleichen Zeit können Meinungen durch den sozialen Wandel und aufkommende Gegentrends unabhängig von Produzenten, Händlern und [[Designer]]n beeinflusst werden. Als Mode wird von Trends innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, Modeblogs und anderen „neuen Medien“ gesprochen, welche außerhalb der Kontrolle der traditionellen Produzenten angetrieben werden und welche eine disruptive Innovation darstellen, rund um die soziale Dynamik der [[Massenmedien]] und der Verbraucher in der modernen Konsumgesellschaft. Man kann davon ausgehen, dass die [[Blogosphäre]] einen erheblichen und auch langfristigen Einfluss auf die Branche haben wird. Dies lässt sich zurückführen auf die Nutzungszahlen und das Wachstum der Blogs. Immer mehr Verbraucher informieren sich mündig und sind somit in der Lage die Medien aktiv zu nutzen und auch zu beeinflussen. Die traditionellen Hersteller und Werbetreibenden sind mittlerweile in der Pflicht ihre Praktiken anzupassen um die Verwässerung ihres eigenen Einflusses zu vermeiden.<ref>Alexia Brinkschulte: [https://www.welt.de/lifestyle/article13762994/Wie-Stieg-Larsson-die-Mode-Welt-beeinflusst.html ''Wie Stieg Larsson die Modewelt beeinflusst''], Die Welt</ref> |
||
{{Belege}} |
|||
'''Rolle von sozialen Medien''' |
|||
⚫ | Soziale Netzwerke erfahren eine wachsende Bedeutung für die Mode- und Kosmetikindustrie. Vor allem [[Facebook]], [[Google+]] und [[Instagram]] bieten dabei die Möglichkeit, potentielle Kunden indirekt über Blogger zu erreichen und dabei verbraucherorientiertes Marketing zu betreiben. |
||
⚫ | |||
Blogger präsentieren die Mode auf ihre eigene und persönliche Art und vermitteln so einen Alltagseindruck der Kleidung. Dies bildet ein völlig anderes Bild beim potentiellen Konsumenten und zeigt vielfältigere Kombinationen mit anderen Kleidungsstücken. |
Blogger präsentieren die Mode auf ihre eigene und persönliche Art und vermitteln so einen Alltagseindruck der Kleidung. Dies bildet ein völlig anderes Bild beim potentiellen Konsumenten und zeigt vielfältigere Kombinationen mit anderen Kleidungsstücken. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Fashionblogs sind ein relativ neues Phänomen |
Fashionblogs sind ein relativ neues Phänomen, das erst relativ spät in der Blogosphäre auftauchte. Die Anzahl der Fashionblogs erhöhte sich von einem im Jahr 2002 auf mehr als einhundert im Jahr 2006.<ref>Heike Simmet: [http://hsimmet.com/2013/11/28/blogger-und-blogger-relations-im-influencer-marketing/ Blogger und Blogger-Relations im Influencer-Marketing], 2005</ref> |
||
⚫ | |||
⚫ | Beispiele für Wegbereiter und etablierte |
||
⚫ | |||
Als professionelle Blogger sind sie in der Lage, von ihrer Tätigkeit als Blogger zu leben.<ref>Christina Wächter: [http://www.sueddeutsche.de/karriere/bloggen-als-business-kann-man-davon-leben-1.2338512 ''Bloggen als Business: Kann man davon leben?''], Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2015</ref> |
|||
⚫ | Beispiele für ehemalige Wegbereiter und nun etablierte Fashionblogs in Deutschland sind unter anderem Modepilot<ref>{{Literatur|Autor=Manfred Bruhn, Karsten Hadwich|Titel=Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen: Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Forum Dienstleistungsmanagement|Verlag=Springer-Verlag|Datum=2015-05-06|ISBN=9783658085186|Online=https://books.google.de/books?id=RqQlCQAAQBAJ&pg=PA75&lpg=PA75&dq=modepilot+2007&source=bl&ots=pyVYfpz59L&sig=QuPxkiK1rBfon64TMcKH-nocVRI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjphejs66HRAhUCaRQKHRD7BiE4ChDoAQgmMAM#v=onepage&q=modepilot%202007&f=false|Abruf=2017-01-01}}</ref>, Anna Frost, Two For Fashion oder Masha Sedgwick. Professionelle Modeblogger sind in der Lage, von dieser Tätigkeit zu leben.<ref>Christina Wächter: [http://www.sueddeutsche.de/karriere/bloggen-als-business-kann-man-davon-leben-1.2338512 ''Bloggen als Business: Kann man davon leben?''], Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2015</ref> |
||
== Siehe auch == |
|||
* [[Mode]] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Version vom 3. Februar 2017, 05:09 Uhr
Ein Fashionblog oder Modeblog ist ein Blog oder Vlog, der überwiegend aus Artikeln und Beiträgen über Mode, wie z. B. bestimmte Kleidungsstücke und Accessoires, Trends in verschiedenen Bekleidungssparten (Haute Couture, Prêt-à-porter etc.), Promi-Mode-Auswahl oder Straßenmodetrends besteht. Auf solchen Webseiten präsentieren die Blogger sowohl die Produkte großer Bekleidungsketten und Modehäuser, als auch solche unabhängiger Designer.
Abgrenzung
Viele Fashionblogs werden auch als Shopping-Blogs kategorisiert, da sie meist Kaufberatungen beinhalten und dadurch zahlreiche Empfehlungen von Konsumenten aufweisen, was dem Inhalt von Modezeitschriften ähnelt. Einige Einzelhändler in der Modebranche haben sogar angefangen Blogs selber zu betreiben, um ihre Produkte zu fördern.[1] Einige Blogs konzentrieren sich mehr auf Modeberatung mit sogenannten „how to …“-Artikeln für Laien. Es werden Kleidungspassform und -schnitt sowie der Abgleich und die Ergänzung der Farben vorgestellt, außerdem werden allgemeine Kenntnisse zum Tragen und Pflegen sowie die Einhaltung traditioneller und modischer Standards vermittelt. Blogs, die nur gelegentlich Mode erwähnen, werden, obwohl die Blogger selber sie als solche kennzeichnen, nicht als Modeblogs kategorisiert.
Einfluss auf die Modeindustrie
Mode ist eine der profitabelsten Branchen mit erheblichen Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Menschen sich kleiden und präsentieren. Sie stützt sich dabei stark auf Medien und Werbung. Die Präferenzen und Ziele des Herstellers sind die Kommunikation und Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung. Zur gleichen Zeit können Meinungen durch den sozialen Wandel und aufkommende Gegentrends unabhängig von Produzenten, Händlern und Designern beeinflusst werden. Als Mode wird von Trends innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, Modeblogs und anderen „neuen Medien“ gesprochen, welche außerhalb der Kontrolle der traditionellen Produzenten angetrieben werden und welche eine disruptive Innovation darstellen, rund um die soziale Dynamik der Massenmedien und der Verbraucher in der modernen Konsumgesellschaft. Man kann davon ausgehen, dass die Blogosphäre einen erheblichen und auch langfristigen Einfluss auf die Branche haben wird. Dies lässt sich zurückführen auf die Nutzungszahlen und das Wachstum der Blogs. Immer mehr Verbraucher informieren sich mündig und sind somit in der Lage die Medien aktiv zu nutzen und auch zu beeinflussen. Die traditionellen Hersteller und Werbetreibenden sind mittlerweile in der Pflicht ihre Praktiken anzupassen um die Verwässerung ihres eigenen Einflusses zu vermeiden.[2]
Rolle von sozialen Medien
Soziale Netzwerke erfahren eine wachsende Bedeutung für die Mode- und Kosmetikindustrie. Vor allem Facebook, Google+ und Instagram bieten dabei die Möglichkeit, potentielle Kunden indirekt über Blogger zu erreichen und dabei verbraucherorientiertes Marketing zu betreiben.
Blogger präsentieren die Mode auf ihre eigene und persönliche Art und vermitteln so einen Alltagseindruck der Kleidung. Dies bildet ein völlig anderes Bild beim potentiellen Konsumenten und zeigt vielfältigere Kombinationen mit anderen Kleidungsstücken.
Geschichte
Fashionblogs sind ein relativ neues Phänomen, das erst relativ spät in der Blogosphäre auftauchte. Die Anzahl der Fashionblogs erhöhte sich von einem im Jahr 2002 auf mehr als einhundert im Jahr 2006.[3]
Deutsche Bloggerszene
Beispiele für ehemalige Wegbereiter und nun etablierte Fashionblogs in Deutschland sind unter anderem Modepilot[4], Anna Frost, Two For Fashion oder Masha Sedgwick. Professionelle Modeblogger sind in der Lage, von dieser Tätigkeit zu leben.[5]
Einzelnachweise
- ↑ La Ferla, Ruth. „Online, Feisty Critics“, The New York Times, September 8, 2005. Accessed November 24, 2006.
- ↑ Alexia Brinkschulte: Wie Stieg Larsson die Modewelt beeinflusst, Die Welt
- ↑ Heike Simmet: Blogger und Blogger-Relations im Influencer-Marketing, 2005
- ↑ Manfred Bruhn, Karsten Hadwich: Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen: Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-08518-6 (google.de [abgerufen am 1. Januar 2017]).
- ↑ Christina Wächter: Bloggen als Business: Kann man davon leben?, Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2015