Zum Inhalt springen

„Datatrak“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Einleitung: Belege?
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}

'''Datatrak''' war ein im [[Langwelle]]nbereich auf Frequenzen zwischen 130 kHz und 150 kHz betriebenes konventionelles, Hyperbelfunknavigationssystem, ähnlich dem [[Decca-Navigationssystem]].
'''Datatrak''' war ein im [[Langwelle]]nbereich auf Frequenzen zwischen 130 kHz und 150 kHz betriebenes konventionelles, Hyperbelfunknavigationssystem, ähnlich dem [[Decca-Navigationssystem]].



Version vom 6. Januar 2017, 08:57 Uhr

Datatrak war ein im Langwellenbereich auf Frequenzen zwischen 130 kHz und 150 kHz betriebenes konventionelles, Hyperbelfunknavigationssystem, ähnlich dem Decca-Navigationssystem.

Es wurde von Securicor Information Systems in Großbritannien und von Siemens-Datatrack auf dem europäischen Festland betrieben und wurde ursprünglich zur Überwachung von Paket- und Sicherheitsfahrzeugen von Securior eingesetzt, später aber auch anderen Kunden zur Verfügung gestellt.

Der Empfänger berechnet aus den Funksignalen seinen Standort und schickt diesen über UHF-Verbindungen zurück an die Zentrale in Swindon, Großbritannien, wobei über diese auch Telemetriedaten übertragen wurde. Datatrak war von den 1980er Jahren bis in die erste Hälfte der 2010er Jahre in Österreich, Deutschland, Großbritannien und den Beneluxstaaten in Betrieb. Es war auch in außereuropäischen Ländern implementiert und in Argentinien mindestens noch bis zum Jahr 2014 in Betrieb.