„Eparchie des Hl. Scharbel von Buenos Aires“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Christentum in Argentinien]] |
[[Kategorie:Christentum in Argentinien]] |
||
[[Kategorie:Religion (Buenos Aires)]] |
[[Kategorie:Religion (Buenos Aires)]] |
||
[[Kategorie:Organisation (Buenos Aires)]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1990]] |
Version vom 22. Dezember 2016, 09:50 Uhr
Eparchie des Hl. Scharbel von Buenos Aires | |
---|---|
Basisdaten | |
Kirche eigenen Rechts | Maronitische Kirche |
Staat | Argentinien |
Diözesanbischof | Sedisvakanz |
Apostolischer Administrator | Habib Chamieh OMM |
Emeritierter Diözesanbischof | Charbel Georges Merhi |
Gründung | 1990 |
Fläche | 2.780.403 km² |
Pfarreien | 4 (2010) |
Einwohner | 43.432.376 |
Katholiken | 700.000 (2010) |
Anteil | 1,7 % |
Diözesanpriester | 12 (2010) |
Ordenspriester | 20 (2010) |
Katholiken je Priester | 21.875 |
Ständige Diakone | 2 (2010) |
Ordensbrüder | 20 (2010) |
Ordensschwestern | 8 (2010) |
Ritus | Antiochenischer Ritus |
Liturgiesprache | syrisch |
Anschrift | Paraguay 834 1057 Buenos Aires Argentina |
Website | http://www.misionlibanesa.com.ar/ |
Die Eparchie des Hl. Scharbel in Buenos Aires (lat. Eparchia Sancti Sarbelii Bonaërensis Maronitarum) ist eine maronitische Diaspora-Eparchie in Argentinien. Bischof der Eparchie ist Charbel Georges Merhi.
Die Eparchie
Die Eparchie des Hl. Scharbel wurde am 5. Oktober 1990 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires errichtet. Die Christen dieser Eparchie sind überwiegend Emigranten und stammen ursprünglich aus dem Libanon. Ihre Namensgebung geht auf den Hl. Maron von Beit-Marun zurück, nach dem sie sich Maroniten nennen. Die Eparchie des Hl. Scharbel von Buenos Aires zählte im Jahre 2004 ca. 700.000 maronitisch-arabische Christen. Sie wurden 2004 in vier Pfarrgemeinden von zehn Diözesan- und neun Ordenspriestern, sowie von zwei Diakonen im "Ständigen Diakonat", seelsorgerlich und pastoral betreut. An der Betreuung der maronitischen Christen waren zudem sechs Ordensschwestern und neun Ordensbrüder beteiligt.