„Daemon Tools“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Hadibe (Diskussion | Beiträge) K WP:WPSK ID2; formatiert |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Windows-Programm „Daemon Tools“. Für die gleichnamigen Unix-Dienst-Programme siehe [[daemontools]].}} |
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Windows-Programm „Daemon Tools“. Für die gleichnamigen Unix-Dienst-Programme siehe [[daemontools]].}} |
||
{{Belege fehlen|dafür, daß es seit 4.30.0 Freeware ist. Nach der Herstellerseite sollte es bestenfalls Adware (für die Lite-Version) sein. Möglicherweise sind die Informationen hier auch veraltet (neuste Version laut Artikel von 2015). Auf der Herstellerseite ist es z.B. "DAEMON Tools Ultra 4", während es hier "Ultra: 2.0" ist.}} |
|||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
| Name = Daemon Tools |
| Name = Daemon Tools |
||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
Pro: 5.5.0<br /> <small>20. Februar 2014</small> |
Pro: 5.5.0<br /> <small>20. Februar 2014</small> |
||
Ultra: 2 |
Ultra: 2.0<br /> <small>22. Mai 2014</small> |
||
Net: 5.1.0<br /> <small>24. Januar 2013</small> |
Net: 5.1.0<br /> <small>24. Januar 2013</small> |
||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
'''Daemon Tools''' (offiziell als „DAEMON Tools“ bezeichnet, kurz auch „Daemon“ oder „DT“) ist ein [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Computerprogramm|Programm]] zum [[Emulation|Emulieren]] [[Optisches Laufwerk|optischer Laufwerke]]. |
'''Daemon Tools''' (offiziell als „DAEMON Tools“ bezeichnet, kurz auch „Daemon“ oder „DT“) ist ein [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Computerprogramm|Programm]] zum [[Emulation|Emulieren]] [[Optisches Laufwerk|optischer Laufwerke]]. |
||
{{Belege fehlen|Die vermeintliche kostenlose Nutzung ist unbelegt. Auf der Programmseite kann man die Ultra-Version zwar auch einfach so herunterladen, an einer Stelle steht aber auch "kostenlose 20-tägige Testversion". Das ist etwas anderes als einfach nur "kostenlos nutzbar". Bei der Lite-Version heißt es "free with ads". Das wäre kostenlos, aber das gilt nur für eine und nicht für alle Versionen.}} |
|||
Die Daemon Tools gibt es in verschiedenen [[#Ausführungen|Ausführungen]]. Für Privatanwender sind sie kostenlos nutzbar. Die kommerzielle Nutzung hingegen erfordert eine kostenpflichtige Registrierung. Daemon Tools ist [[proprietäre Software]]. |
Die Daemon Tools gibt es in verschiedenen [[#Ausführungen|Ausführungen]]. Für Privatanwender sind sie kostenlos nutzbar. Die kommerzielle Nutzung hingegen erfordert eine kostenpflichtige Registrierung. Daemon Tools ist [[proprietäre Software]]. |
||
Zeile 104: | Zeile 106: | ||
Daemon Tools Pro erscheint in vier verschiedenen Versionen: ''Basic'' (Adware oder Trial), ''Standard'' und ''Advanced''. Diese unterscheiden sich in Funktionalität und Preis. |
Daemon Tools Pro erscheint in vier verschiedenen Versionen: ''Basic'' (Adware oder Trial), ''Standard'' und ''Advanced''. Diese unterscheiden sich in Funktionalität und Preis. |
||
{{überarbeiten|grund=unverständlich. Was soll "Preis [...]: gratis (20-Tage-Demo) Basic+Advance" bedeuten? Daß es eingestellt + 39,90 € kostet? Das kann aber nichr addieren, oder soll das bedeuten, daß es mal ~40€ kostete, nun aber eingestellt ist?}} |
|||
{| class="wikitable centered" |
{| class="wikitable centered" |
||
|+ Übersicht zur unterschiedlichen Funktionalität der einzelnen Daemon-Tools-Varianten |
|+ Übersicht zur unterschiedlichen Funktionalität der einzelnen Daemon-Tools-Varianten |
||
Zeile 145: | Zeile 148: | ||
== Kritik == |
== Kritik == |
||
Daemon Tools wird dafür kritisiert, das Nutzerverhalten bezüglich der verwendeten Images zu protokollieren und über Dritte auszuwerten<ref>[http://www.chip.de/news/Daemon-Tools-Tool-spioniert-seine-User-aus_54571564.html chip.de: Tool spioniert seine User aus]</ref>. Selbst wenn bei der Installation explizit angegeben wurde, dass man der Überwachung des Nutzungsverhaltens und der Protokollierung der Programmaktivitäten nicht zustimmt, werden dennoch alle Daten an den internen Statistikdienst [[MountSpace]] weitergeleitet. Dieser Statistik-Dienst wurde mit der Version DAEMON Tools Lite 4.40.1 eingeführt <ref>[http://forum.daemon-tools.cc/f24/daemon-tools-mountspace-dienst-29179 forum.daemon-tools.cc: Start des Mount-Space-Dienstes]</ref>, ältere Versionen sollten also nicht betroffen sein. Die gesammelten, persönlichen Daten enthalten beispielsweise |
Daemon Tools wird dafür kritisiert, das Nutzerverhalten bezüglich der verwendeten Images zu protokollieren und über Dritte auszuwerten<ref>[http://www.chip.de/news/Daemon-Tools-Tool-spioniert-seine-User-aus_54571564.html chip.de: Tool spioniert seine User aus]</ref>. Selbst wenn bei der Installation explizit angegeben wurde, dass man der Überwachung des Nutzungsverhaltens und der Protokollierung der Programmaktivitäten nicht zustimmt, werden dennoch alle Daten an den internen Statistikdienst [[MountSpace]] weitergeleitet. Dieser Statistik-Dienst wurde mit der Version DAEMON Tools Lite 4.40.1 eingeführt <ref>[http://forum.daemon-tools.cc/f24/daemon-tools-mountspace-dienst-29179 forum.daemon-tools.cc: Start des Mount-Space-Dienstes]</ref>, ältere Versionen sollten also nicht betroffen sein. Die gesammelten, persönlichen Daten enthalten beispielsweise Image-Hash, Imagedateiname, Datenträgername sowie Anzahl der Einbindungen, die den IP-Adressen der Nutzer zugeordnet sind. Von Datenschutz kann keine Rede sein, ggf. können derlei Logdaten auch für die Benutzer strafrechtlich relevante Folgen nach sich ziehen. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
Version vom 26. Oktober 2016, 22:47 Uhr
Daemon Tools
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | DT Soft Ltd. |
Aktuelle Version | Lite: 5.0.1 (Windows) 9. April 2015 Lite: 2.1.0 (Mac) Pro: 5.5.0 Ultra: 2.0 Net: 5.1.0 |
Betriebssystem | Windows XP und höher; Mac OS X 10.5 und höher |
Kategorie | CD-/DVD-Emulation |
Lizenz | proprietär; Freeware (bis 3.47; seit 4.30.0); Adware (freiwillig, 4.0 – 4.12.4) |
deutschsprachig | ja |
www.daemon-tools.cc/deu/home |
Daemon Tools (offiziell als „DAEMON Tools“ bezeichnet, kurz auch „Daemon“ oder „DT“) ist ein Windows-Programm zum Emulieren optischer Laufwerke.
Die Daemon Tools gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für Privatanwender sind sie kostenlos nutzbar. Die kommerzielle Nutzung hingegen erfordert eine kostenpflichtige Registrierung. Daemon Tools ist proprietäre Software.
Technische Details
Wie andere Emulatoren dieser Art werden durch Daemon Tools optische Laufwerke (z. B. für CDs oder DVDs) virtualisiert. Dabei werden zuvor sogenannte Speicherabbilder der optischen Medien erstellt, um diese dann von der Festplatte in einem virtuellen Laufwerk wiederzugeben.
Das virtuelle Laufwerk wird dabei so in das Betriebssystem eingebunden, dass es scheint, als ob sich ein zusätzliches Laufwerk im verwendeten Rechner befände. Für den Nutzer unterscheidet es sich in der Bedienung nicht von physischen Laufwerken.
Anwendungsgebiete
Wie andere Emulatoren dieser Art, erspart Daemon Tools das Wechseln von Datenträgern, um verschiedene Programme stattdessen von einem anderen (größeren) Massenspeicher laufen zu lassen oder diese zu installieren, was zusätzlich die Abnutzung der Datenträger (z. B. Kratzer) verhindert. Außerdem kann das Programm verwendet werden, um Software, die in Form eines Abbildes vertrieben wird, zu laden. In Daemon Tools Lite ist es möglich, bis zu vier virtuelle Laufwerke zu erstellen und somit mehrere Abbilder gleichzeitig zu laden. Daemon Tools kann mit Hilfe von Rootkittechnologien viele aktuelle Kopierschutz-Verfahren, wie SafeDisc, SecuROM, Tagès oder StarForce, umgehen.[1] Um dem entgegenzuwirken, verweigern einige Programme den Start auf Computern, auf denen Daemon Tools installiert ist.
Unterstützte Formate
- b6t (Blindwrite 6)
- b5t (Blindwrite 5)
- bwt (Blindwrite, ältere Versionen)
- ccd (CloneCD)
- cdi (Discjuggler)
- cue/bin
- img
- iso
- mds (Media Descriptor File – seit Version 4.09 auch verschlüsselt und komprimiert)
- mdx (erweiterte Media Descriptor File)
- nrg (Nero Burning ROM)
- isz (UltraISO – verschlüsselt und komprimiert)
Durch Plugins kann Unterstützung für weitere Formate hinzugefügt werden.
Adware
Daemon Tools Lite enthielt von Version 4 bis 4.12.4 Adware von WhenU.com.[2] Während der Installation bestand die Möglichkeit, zu entscheiden, ob die Adware installiert werden sollte, wobei diese Option standardmäßig eingeschaltet war. Ab Version 5 ist wieder Adware enthalten, wenn man eine kostenlose Lizenz nutzen möchte.
Daemon Tools Pro Basic enthält diese Adware immer noch, wobei die Installation nicht freiwillig, sondern zwingend ist.
Ausführungen
Lite
Daemon Tools
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | DT Soft Ltd. |
Aktuelle Version | 5.1.0.333 (Format invalid) |
Betriebssystem | Microsoft Windows |
Kategorie | CD-/DVD-Emulation |
Lizenz | Freeware (bis 3.47; seit 4.30.0) Adware (freiwillig, 4.0 – 4.12.4) |
deutschsprachig | ja |
www.daemon-tools.cc/deu |
Die Lite-Ausführung (zu deutsch: „leicht“) der Daemon Tools ist kostenlose Freeware und hat einen eingeschränkten Funktionsumfang. Sie kann, über ein Symbol in der Taskleiste und dessen Kontextmenü bis zu vier optische Laufwerke emulieren. Zudem können noch diverse Einstellungen über ein eigenes Fenster vorgenommen werden.
Pro
Daemon Tools Pro
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | DT Soft Ltd. |
Aktuelle Version | 5.1.0.333 (Format invalid) |
Betriebssystem | Microsoft Windows |
Kategorie | CD/DVD-Emulation |
Lizenz | Adware (Basis-Version)(eingestellt), proprietär (Standard- und Advanced-Version) |
deutschsprachig | ja |
www.daemonpro.com |
Das Flaggschiff von DT Soft Ltd. ist Daemon Tools Pro (für „professionell“, auch „DTPro“ genannt). Der auffallendste Unterschied zur Lite-Ausführung ist die erweiterte grafische Benutzeroberfläche. Mit diesem Programm ist es auch möglich, Abbilder von beliebigen CDs und DVDs im Media Descriptor Image-Format zu erstellen. Diese können komprimiert und mit einem Passwort verschlüsselt werden.
Daemon Tools Pro kann bis zu 32 virtuelle Laufwerke verwalten. Ein hervorstechendes Feature ist der vIDE-Adapter. Dadurch können nicht mehr nur, wie normalerweise üblich, virtuelle SCSI-Laufwerke, sondern auch bis zu vier virtuelle IDE-Laufwerke (auch vIDE genannt) angelegt werden. Damit wird das Blacklisting-Problem durch diverse Kopierschutzverfahren der vSCSI-Laufwerke behoben.
Ein weiteres Merkmal ist ein Hilfsprogramm, mit dem bereits bestehende Abbilder ins MDS-Format konvertiert und nachträglich verschlüsselt oder komprimiert werden können.
Ausführungen von Daemon Tools Pro
Daemon Tools Pro erscheint in vier verschiedenen Versionen: Basic (Adware oder Trial), Standard und Advanced. Diese unterscheiden sich in Funktionalität und Preis.
Feature | Daemon Tools Pro Standard und Advanced Trial | Daemon Tools Pro Basic | Daemon Tools Pro Standard | Daemon Tools Pro Advanced |
---|---|---|---|---|
CD/DVD-Abbilder erstellen | ja | ja | ja | ja |
SCSI-Adapter-Emulation | ja | ja | ja | ja |
Maximale Anzahl von virtuellen SCSI-Laufwerken | 4 | 4 | 16 | 16 |
IDE-Adapter-Emulation | nein | nein | nein | ja |
Maximale Anzahl von virtuellen IDE-Laufwerken | keine | keine | keine | 4 |
Abbilder nachträglich konvertieren | nein | nein | nein | ja |
Adware enthalten | nein | ja (zwingend) | nein | nein |
Brennfunktion | nein | nein | nein | ja |
Preis inklusive ein Jahr gratis Updates | gratis (20-Tage-Demo) Basic+Advance | eingestellt | 16,90 € | 39,90 € |
Unterstützte Dateitypen
Daemon Tools Pro kann dieselben Abbild-Dateitypen einbinden wie Daemon Tools Lite. Erstellt werden die Abbilder jedoch immer im Media-Descriptor-File-Format.
Umgang mit Kopierschutztechnologien
Daemon Tools Pro ist in der Lage, Abbilder von sehr vielen Spiele-CDs und -DVDs, die mit neuesten Kopierschutzverfahren geschützt sind, zu erstellen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der so genannte Tagès Dumper, der es ermöglicht, die Twin-Daten von Tagès-Datenträgern auszulesen.
Brennen von Images
Mit Daemon Tools Pro Advanced ist es möglich Images zu brennen, womit die Nutzung eines zusätzlichen Brennprogramms entfällt.
Aktivierung
Um Daemon Tools Pro zu aktivieren, ist eine Internetverbindung notwendig. Die Lizenz ist ausschließlich für eine bestimmte Hardwarekonfiguration nutzbar, die mittels eines Hardwareschlüssels erkannt wird. Damit das Programm nicht deaktiviert wird, muss es mindestens einmal im Monat auf das Internet zugreifen können. Falls der Benutzer eine neue Hardware-Konfiguration hat, muss dieser seine alte Lizenz widerrufen, um so eine für das neue System zu bekommen.
Kritik
Daemon Tools wird dafür kritisiert, das Nutzerverhalten bezüglich der verwendeten Images zu protokollieren und über Dritte auszuwerten[3]. Selbst wenn bei der Installation explizit angegeben wurde, dass man der Überwachung des Nutzungsverhaltens und der Protokollierung der Programmaktivitäten nicht zustimmt, werden dennoch alle Daten an den internen Statistikdienst MountSpace weitergeleitet. Dieser Statistik-Dienst wurde mit der Version DAEMON Tools Lite 4.40.1 eingeführt [4], ältere Versionen sollten also nicht betroffen sein. Die gesammelten, persönlichen Daten enthalten beispielsweise Image-Hash, Imagedateiname, Datenträgername sowie Anzahl der Einbindungen, die den IP-Adressen der Nutzer zugeordnet sind. Von Datenschutz kann keine Rede sein, ggf. können derlei Logdaten auch für die Benutzer strafrechtlich relevante Folgen nach sich ziehen.
Siehe auch
Rechtliches
Ähnliche Programme
- Alcohol 120%
- Virtual CD
- SlySoft Virtual CloneDrive
- WinCDEmu (Windows, Open Source)
- CDemu (Linux, Open Source)
- AcetoneISO (Linux, Open Source)
Einzelnachweise
- ↑ Mark Russinovich: Using Rootkits to Defeat Digital Rights Management (engl.), 6. Februar 2006
- ↑ Hinweis auf Adware
- ↑ chip.de: Tool spioniert seine User aus
- ↑ forum.daemon-tools.cc: Start des Mount-Space-Dienstes
Weblinks
- DAEMON Tools – Hersteller Webseite
- DISC-SOFT – Webseite vom Daemon Tools Pro-Publisher