Zum Inhalt springen

„Karneval der Tiere“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.128.206.116 (Diskussion) auf die letzte Version von Vexillum zurückgesetzt
typo, tk, Quellen?? Üa!
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Belege}}
Den ''Karneval der Tiere'', mit dem Untertitel ''Grande fantaisie zoologique'', komponierte Camille Saint-Saëns im Januar 1886 in einem kleinen österreichischen Dorf. Hier verarbeitete er in nur wenigen Tagen frühe Skizzen zum ''Carnaval'', die aus einer Zeit stammten, als er noch als Klavierlehrer tätig war (1861/1865). Die Gelegenheit, das Werk jetzt niederzuschreiben, war ein Konzert, das der damals bekannte Cellist [[Charles Lebouc]] alljährlich am Fastnachtsdienstag gab. Am 9. März 1886 wurde der ''Karneval der Tiere'', mit Camille Saint-Saëns und [[Louis Diémer]] als Pianisten, [[Uraufführung|uraufgeführt]].
Den ''Karneval der Tiere'', mit dem Untertitel ''Grande fantaisie zoologique'', komponierte Camille Saint-Saëns im Januar 1886 in einem kleinen österreichischen Dorf. Hier verarbeitete er in nur wenigen Tagen frühe Skizzen zum ''Carnaval'', die aus einer Zeit stammten, als er noch als Klavierlehrer tätig war (1861/1865). Die Gelegenheit, das Werk jetzt niederzuschreiben, war ein Konzert, das der damals bekannte Cellist [[Charles Lebouc]] alljährlich am Fastnachtsdienstag gab. Am 9. März 1886 wurde der ''Karneval der Tiere'', mit Camille Saint-Saëns und [[Louis Diémer]] als Pianisten, [[Uraufführung|uraufgeführt]].


Das Werk für [[Orchester#Kammerorchester|Kammerorchester]] mochte er aber dann doch nicht veröffentlichen, fürchtete er doch um seinen Ruf. Denn abgesehen davon, dass er in den Stücken allerlei Tierrufe durch die Instrumente imitierte, hatte er zudem mehrere seiner Berufskollegen ([[Jacques Offenbach]] bei den „Schildkröten“ und [[Hector Berlioz|Berlioz]] beim „Elefant(en)“) veralbert. Auch [[Gioachino Rossini|Rossini]] bleibt nicht verschont, indem eine seiner Arien unter den Fossilien parodiert erscheint. Die Komponisten waren zwar zu dem Zeitpunkt schon tot und hätten es ihm nicht verübeln können, gleichwohl mochte Saint-Saëns auch deren Bewunderer nicht verärgern. So erschien das Werk bei seinem Verleger Jacques Durand erst nach seinem Tode (16. Dezember 1921), und die erste [[postum]]e Wiederaufführung des Werkes erfolgte zur Karnevalszeit am 25. Februar 1922 unter der Leitung von [[Gabriel Pierné]] in Paris.
Das Werk für [[Orchester#Kammerorchester|Kammerorchester]] mochte er aber dann doch nicht veröffentlichen, fürchtete er doch um seinen Ruf. Denn abgesehen davon, dass er in den Stücken allerlei Tierrufe durch die Instrumente imitierte, hatte er zudem mehrere seiner Berufskollegen ([[Jacques Offenbach]] bei den „Schildkröten“ und [[Hector Berlioz|Berlioz]] beim „Elefant(en)“) veralbert. Auch [[Gioachino Rossini|Rossini]] bleibt nicht verschont, indem eine seiner Arien unter den Fossilien parodiert erscheint. Die Komponisten waren zwar zu dem Zeitpunkt schon tot und hätten es ihm nicht verübeln können, gleichwohl mochte Saint-Saëns auch deren Bewunderer nicht verärgern. So erschien das Werk bei seinem Verleger Jacques Durand erst nach seinem Tode (16. Dezember 1921), und die erste [[postum]]e Wiederaufführung des Werkes erfolgte zur Karnevalszeit am 25. Februar 1922 unter der Leitung von [[Gabriel Pierné]] in Paris.


== Die Orchesterbesetzung ==
== Orchesterbesetzung ==
[[Holzblasinstrument]]e: Flöte (spielt auch Piccoloflöte in Nr. 14), Klarinette (in B und C)<br/>
[[Holzblasinstrument]]e: Flöte (spielt auch Piccoloflöte in Nr. 14), Klarinette (in B und C)<br/>
[[Schlaginstrument]]e: Xylophon, [[Glasharmonika]] (häufig ersetzt durch Glockenspiel oder [[Celesta]]) <br/>
[[Schlaginstrument]]e: Xylophon, [[Glasharmonika]] (häufig ersetzt durch Glockenspiel oder [[Celesta]]) <br/>
Zeile 14: Zeile 15:
[[Streichinstrument]]e: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello und Kontrabass
[[Streichinstrument]]e: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello und Kontrabass


== Die Stücke ==
== Stücke ==
{{Belege}}
{{Überarbeiten}}
Der ''Karneval der Tiere'' gehört zum [[Genre]] der [[Programmmusik]].
Der ''Karneval der Tiere'' gehört zum [[Genre]] der [[Programmmusik]].


* Die ''„Introduction et marche royale du Lion“'' ([[Introduktion]] und königlicher [[Marsch]] des [[Löwe]]n) stellt den Einzug der Tiere in eine [[Arena]] dar, im Mittelplatz ist mehrfach deutlich der „König der Tiere“, nämlich der Löwe, zu vernehmen, der mit einem tiefen Brüllen sein Maul aufreißt.<br />Instrumente: Klavier 1, Klavier 2, Streicher (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). <br/>Einleitung: Takte 1–12 ''Andante maestoso'', 4/4-Takt. Beide Klaviere führen über alle Takte ein an einen Trommelwirbel gemahnendes Tremolo aus und enden im Schlusstakt mit einem ''ff''-Glissando über die ganze Tastatur. Unterstützt werden sie von allen Streichern mit kleinen aufsteigenden Tonschritten.<br />Überleitung zum Marsch: Takte 13–17, ''Allegro non troppo'', hier leiten die Klaviere mit Fanfaren-Rhythmen zum Marsch über.<br />Der Königsmarsch: ''Piu Allegro'', gespielt von den Streichern und begleitet von markanten Marschrhythmen der Klaviere.<br />Tierporträt: Tierstimme des Löwen. Das Löwengebrüll imitieren Klaviere und Streicher durch schnelle auf- und abwärtsführende, chromatische Triolenläufe, die dynamisch unterstützt werden (aufwärts crescendo, abwärts decrescendo).
* Die ''Introduction et marche royale du Lion'' (''[[Introduktion]] und königlicher [[Marsch]] des [[Löwe]]n'') stellt den Einzug der Tiere in eine [[Arena]] dar, im Mittelplatz ist mehrfach deutlich der „König der Tiere“, nämlich der Löwe, zu vernehmen, der mit einem tiefen Brüllen sein Maul aufreißt.<br />Instrumente: Klavier 1, Klavier 2, Streicher (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). <br/>Einleitung: Takte 1–12 ''Andante maestoso'', 4/4-Takt. Beide Klaviere führen über alle Takte ein an einen Trommelwirbel gemahnendes Tremolo aus und enden im Schlusstakt mit einem ''ff''-Glissando über die ganze Tastatur. Unterstützt werden sie von allen Streichern mit kleinen aufsteigenden Tonschritten.<br />Überleitung zum Marsch: Takte 13–17, ''Allegro non troppo'', hier leiten die Klaviere mit Fanfaren-Rhythmen zum Marsch über.<br />Der Königsmarsch: ''Piu Allegro'', gespielt von den Streichern und begleitet von markanten Marschrhythmen der Klaviere.<br />Tierporträt: Tierstimme des Löwen. Das Löwengebrüll imitieren Klaviere und Streicher durch schnelle auf- und abwärtsführende, chromatische Triolenläufe, die dynamisch unterstützt werden (aufwärts crescendo, abwärts decrescendo).


* ''„Poules et coqs“'' ([[Haushuhn|Hühner]] und Hähne), ''Allegro moderato'', 4/4-Takt, f<br />Instrumente: Klarinette in B, Klavier 1, Klavier 2, 1. Violine, 2. Violine, Viola.<br />Tierporträt: Tierstimmen der Hühnervögel<br /> - werden durch die [[Streichinstrument]]e vorgestellt. Wildes „Gezeter“ lässt den Gedanken an eine Schar pickender und streitender Hühner zu. Das „Gackern“ der Hühner imitieren die Streicher, das „Kikeriki“ der Hähne die Klaviere und die Klarinette.
* ''Poules et coqs'' (''[[Haushuhn|Hühner]] und Hähne''), ''Allegro moderato'', 4/4-Takt, f<br />Instrumente: Klarinette in B, Klavier 1, Klavier 2, 1. Violine, 2. Violine, Viola.<br />Tierporträt: Tierstimmen der Hühnervögel<br /> werden durch die [[Streichinstrument]]e vorgestellt. Wildes „Gezeter“ lässt den Gedanken an eine Schar pickender und streitender Hühner zu. Das „Gackern“ der Hühner imitieren die Streicher, das „Kikeriki“ der Hähne die Klaviere und die Klarinette.


* ''„Hémiones“ (Animaux veloces),'' [[Asiatischer Esel|Halbesel]] (schnelle Tiere), ''Presto furioso'', 4/4-Takt, f<br />Instrumente: Klavier 1, Klavier 2.<br />Tierporträt: Von der Schnelligkeit der Steppentiere<br />Die Darstellung bezieht sich in ihrem Wesen auf Fluchttiere (wie [[Gazellen]], [[Zebra]]s etc.). Die hierzu durch die Klaviere intonierten Läufe werden in rasendem Tempo über vier Oktaven präsentiert. Sie lassen so ein Bild von der Schnelligkeit der Steppentiere entstehen.
* ''Hémiones (Animaux veloces),'' (''[[Asiatischer Esel|Halbesel]] (schnelle Tiere)''), ''Presto furioso'', 4/4-Takt, f<br />Instrumente: Klavier 1, Klavier 2.<br />Tierporträt: Von der Schnelligkeit der Steppentiere<br />Die Darstellung bezieht sich in ihrem Wesen auf Fluchttiere (wie [[Gazellen]], [[Zebra]]s etc.). Die hierzu durch die Klaviere intonierten Läufe werden in rasendem Tempo über vier Oktaven präsentiert. Sie lassen so ein Bild von der Schnelligkeit der Steppentiere entstehen.


* ''„Tortues“ ''([[Schildkröten|Schildkröte]]n), ''Andante maestoso'', 4/4-Takt, pp<br />Die Instrumente: Klavier 1, Streicher<br />Tierporträt: Von der Langsamkeit der Kriechtiere.<br />Parodie I: „La,la,la,la,la, partons, marchons!“<br />Parodie II: „Ce bal est original d'un galop infernal…!“ aus ''Orpheus in der Unterwelt'' von [[Jacques Offenbach]].<br />Dieses Stück ist eine der erwähnten Veralberungen eines [[Komponist]]en, die Saint-Saëns sich leistete. Grundlage für dieses Stück ist der bekannte [[Cancan|Can-Can]], zu dessen wilder Musik die [[Tanz#Tänzer|Tänzerinnen]] kreischend und juchzend ihre Beine so weit hochreißen, dass der Zuschauer Einblick unter ihre Röcke erhält. Bei den ''Tortues'' gewinnt der Zuhörer den Eindruck, das Stück von Offenbach sei der [[Zeitlupe]] zum Opfer gefallen. Dreimal langsamer (und damit müde und schleppend) wird der Can-Can, der ehemals schnellste Tanz der Welt, von den Streichinstrumenten ''unisono'' präsentiert. Die Triolen im Klavier unterstreichen noch diese Langsamkeit (Achtel gegen Triolen).
* ''Tortues'' (''[[Schildkröten|Schildkröte]]n''), ''Andante maestoso'', 4/4-Takt, pp<br />Die Instrumente: Klavier 1, Streicher<br />Tierporträt: Von der Langsamkeit der Kriechtiere.<br />Parodie I: „La,la,la,la,la, partons, marchons!“<br />Parodie II: „Ce bal est original d’un galop infernal…!“ aus ''Orpheus in der Unterwelt'' von [[Jacques Offenbach]].<br />Dieses Stück ist eine der erwähnten Veralberungen eines [[Komponist]]en, die Saint-Saëns sich leistete. Grundlage für dieses Stück ist der bekannte [[Cancan|Can-Can]], zu dessen wilder Musik die [[Tanz#Tänzer|Tänzerinnen]] kreischend und juchzend ihre Beine so weit hochreißen, dass der Zuschauer Einblick unter ihre Röcke erhält. Bei den ''Tortues'' gewinnt der Zuhörer den Eindruck, das Stück von Offenbach sei der [[Zeitlupe]] zum Opfer gefallen. Dreimal langsamer (und damit müde und schleppend) wird der Can-Can, der ehemals schnellste Tanz der Welt, von den Streichinstrumenten unisono präsentiert. Die Triolen im Klavier unterstreichen noch diese Langsamkeit (Achtel gegen Triolen).


* ''„L'Éléphant“ ''(Der [[Elefanten|Elefant]]) ''Allegretto pomposo'', 3/8-Takt, f<br />Instrumente: Klavier 2, Kontrabass <br />Tierporträt: Dressurakt in der Arena <br />Parodie: ''Danse des sylphes'' aus ''[[La damnation de Faust]]'' op. 24 von Hector Berlioz, außerdem eine Anspielung auf das Scherzo aus Mendelssohns Musik zum ''Sommernachtstraum''.<br />Hier nimmt Saint-Saëns gleich den nächsten Berufskollegen aufs Korn: [[Hector Berlioz]]. Der Elefant versucht sich an dem aus [[La Damnation de Faust|Fausts Verdammnis]] entnommenen [[Elfen]]tanz („Danse des Sylphes“). Die Musik hierzu ist von Saint-Saëns zur Plattitüde verfremdet worden. Dies trägt dazu bei, dass die Darbietung des Tanzes trampelig und unbeholfen daherkommt.<br /> Das größte lebende Landsäugetier wird hier von dem Kontrabass, dem größten und tiefsten Streichinstrument des Orchesters vorgestellt. Dieser nun, zuständig für die tiefste Tonlage, spielt pompös im Bassbereich (Klang eine Oktave tiefer als notiert) ein Thema, das normalerweise einem Diskantinstrument vorbehalten bleiben müsste; begleitet wird er im Walzertakt vom Klavier II.
* ''L’Éléphant'' (''Der [[Elefanten|Elefant]]'') ''Allegretto pomposo'', 3/8-Takt, f<br />Instrumente: Klavier 2, Kontrabass <br />Tierporträt: Dressurakt in der Arena <br />Parodie: ''Danse des sylphes'' aus ''[[La damnation de Faust]]'' op. 24 von [[Hector Berlioz]], außerdem eine Anspielung auf das Scherzo aus Mendelssohns Musik zum ''Sommernachtstraum''.<br />Hier nimmt Saint-Saëns mit Berlioz einen weiteren nächsten Berufskollegen aufs Korn. Der Elefant versucht sich an dem aus ''Fausts Verdammnis'' entnommenen [[Elfen]]tanz (''Danse des Sylphes''). Die Musik hierzu ist von Saint-Saëns zur Plattitüde verfremdet worden. Dies trägt dazu bei, dass die Darbietung des Tanzes trampelig und unbeholfen daherkommt.<br /> Das größte lebende Landsäugetier wird hier von dem Kontrabass, dem größten und tiefsten Streichinstrument des Orchesters vorgestellt. Dieser nun, zuständig für die tiefste Tonlage, spielt pompös im Bassbereich (Klang eine Oktave tiefer als notiert) ein Thema, das normalerweise einem Diskantinstrument vorbehalten bleiben müsste; begleitet wird er im Walzertakt vom Klavier II.


* ''„Kangourous“ ''([[Kängurus]]), ''Moderato,'' 4/4-Takt.<br />Instrumente: Klavier 1 und Klavier 2<br />Tierporträt: Hüpfende Fortbewegung der Beuteltiere.<br />Die ''Kangourous'' werden von den zwei Klavieren vorgestellt und sind in ihrer hüpfenden Art unschwer zu erkennen. Sie bewegen sich abwechselnd fort. Ihre Sprünge beginnen langsam und werden immer schneller (accelerando), bis sie schließlich ihr Tempo wieder verlangsamen (ritardando).
* ''Kangourous'' (''[[Kängurus]]''), ''Moderato,'' 4/4-Takt.<br />Instrumente: Klavier 1 und Klavier 2<br />Tierporträt: Hüpfende Fortbewegung der Beuteltiere.<br />Die ''Kangourous'' werden von den zwei Klavieren vorgestellt und sind in ihrer hüpfenden Art zu erkennen. Sie bewegen sich abwechselnd fort. Ihre Sprünge beginnen langsam und werden immer schneller (accelerando), bis sie schließlich ihr Tempo wieder verlangsamen (ritardando).


* ''„Aquarium“'' (Das [[Aquarium]]), ''Andantino'', 4/4-Takt, pp<br /> Instrumente: Flöte, Glasharmonika, Klavier 1, Klavier 2 ''([[una corda]])'',<br /> Violine I, Violine II, Viola und Violoncello ''(con sordino)''. <br /> Die hier eingesetzte [[Glasharmonika]] ist ein [[Idiophon|idiophones]] [[Friktionsinstrument]], dessen feiner ätherischer Klang durch Reiben der Glasschalen mit wassergenetzten Fingerkuppen entsteht.<br /> Zur Zeit Camille Saint-Saëns' hatte das Instrument seine Hochblüte längst überschritten und war wegen seines geringen Klangvolumens aus der Mode gekommen. Dennoch hatte Camille Saint-Saëns es in seine Instrumentation einbezogen. Mit feinem Humor hat er die Glasharmonika mit dem Aquarium (Glasbehälter) verknüpft: hier das Glasgehäuse zum Aufnehmen von Wasser als Lebensraum für Wassertiere, dort die Glasharmonika mit Glasschalen und Wasser zum Erzeugen von Klängen.<br /> In der heutigen Aufführungspraxis nimmt man anstelle der Glasharmonika als Ersatzinstrument das Orchesterglockenspiel, das Klaviaturglockenspiel oder die [[Celesta]].<br /> Tierporträt: Zierfische <br /> Ein Stimmungsbild. Die Bewegungen in der Musik und die perlenden Läufe der Klaviere gemahnen an ein sich sanft bewegendes Wasser mit von der Glasharmonika „gemalten“, aufsteigenden Luftblasen.
* ''Aquarium'' (''Das [[Aquarium]]''), ''Andantino'', 4/4-Takt, pp<br /> Instrumente: Flöte, Glasharmonika, Klavier 1, Klavier 2 ''([[una corda]])'',<br /> Violine I, Violine II, Viola und Violoncello ''(con sordino)''. <br /> Die hier eingesetzte [[Glasharmonika]] ist ein [[Idiophon|idiophones]] [[Friktionsinstrument]], dessen feiner ätherischer Klang durch Reiben der Glasschalen mit wassergenetzten Fingerkuppen entsteht.<br /> Zur Zeit Camille Saint-Saëns’ hatte das Instrument seine Hochblüte längst überschritten und war wegen seines geringen Klangvolumens aus der Mode gekommen. Saint-Saëns hat die Glasharmonika mit dem Aquarium (Glasbehälter) verknüpft: hier das Glasgehäuse zum Aufnehmen von Wasser als Lebensraum für Wassertiere, dort die Glasharmonika mit Glasschalen und Wasser zum Erzeugen von Klängen.<br /> In der heutigen Aufführungspraxis nimmt man auch anstelle der Glasharmonika als Ersatzinstrument das Orchesterglockenspiel, das Klaviaturglockenspiel oder die [[Celesta]].<br /> Tierporträt: Zierfische <br /> Ein Stimmungsbild. Die Bewegungen in der Musik und die perlenden Läufe der Klaviere gemahnen an ein sich sanft bewegendes Wasser mit von der Glasharmonika „gemalten“, aufsteigenden Luftblasen.


* ''„Personnages à longues oreilles“'' (Persönlichkeiten mit langen Ohren), '' Ad lib.,'' 3/4-Takt, ff.<br /> Instrumente: Violine I, Violine II<br /> Tierporträt: Tierstimmen<br /> Mit diesem Titel sind [[Hausesel]] gemeint. Der typische Eselsschrei, das langgezogene „I-aah“, wird von den [[Violine]]n präsentiert.
* ''Personnages à longues oreilles'' (''Persönlichkeiten mit langen Ohren''), '' Ad lib.,'' 3/4-Takt, ff.<br /> Instrumente: Violine I, Violine II<br /> Tierporträt: Tierstimmen<br /> Mit diesem Titel sind [[Hausesel]] gemeint. Der typische Eselsschrei, das langgezogene „I-aah“, wird von den [[Violine]]n präsentiert.


* ''„Le coucou au fond des bois“ '' (Der [[Kuckuck]] in der Tiefe des Waldes),'' Andante,'' 3/4-Takt, pp.<br /> Instrumente: Klarinette in B ''(dans la coulisse)'', Klavier I, Klavier II <br /> Tierporträt: Kuckucksruf aus der Ferne<br /> Ein Stimmungsbild. Die ruhige Musik steht für die Atmosphäre eines unbelebten Waldes, dargestellt durch die Klavierbegleitung, die aus leise gespielten Akkorden besteht. Aus der Ferne ist immer wieder der Ruf des Kuckucks (intoniert durch eine [[Klarinette]] mit fallender großer Terz d<sup>2</sup> - b<sup>1</sup> (klingend: c<sup>2</sup> - as<sup>1</sup>)) zu vernehmen.
* ''Le coucou au fond des bois'' (''Der [[Kuckuck]] in der Tiefe des Waldes''),'' Andante,'' 3/4-Takt, pp.<br /> Instrumente: Klarinette in B ''(dans la coulisse)'', Klavier I, Klavier II <br /> Tierporträt: Kuckucksruf aus der Ferne<br /> Ein Stimmungsbild. Die ruhige Musik steht für die Atmosphäre eines unbelebten Waldes, dargestellt durch die Klavierbegleitung, die aus leise gespielten Akkorden besteht. Aus der Ferne ist immer wieder der Ruf des Kuckucks (intoniert durch eine [[Klarinette]] mit fallender großer Terz d<sup>2</sup> - b<sup>1</sup> (klingend: c<sup>2</sup> - as<sup>1</sup>)) zu vernehmen.


* ''„Volière“'' (Das Vogelhaus),'' Moderato grazioso,'' 3/4-Takt, p<br /> Instrumente: Flöte, Klavier 1, Klavier 2, Streicher<br /> Tierporträt: Vogelstimmen<br /> Ganz anders präsentiert sich die ''Volière''. Lebhaft geht es in dem Vogelkäfig zu, ein Stück, das ganz auf die [[Querflöte]] zugeschnitten ist, die ein fröhliches Vogelgezwitscher imitiert: schnelle, ausgeschriebene Trillerketten, Akkordbrechungen und chromatische Läufe ahmen das Fliegen und Flattern der kleinen Vogelhausbewohner nach. Die Klaviere mit ihren kurzen Tonrepetitionen, chromatischen Läufen, Vorschlägen und Trillern in hohen Lagen imitieren den Gesang exotischer Vögel. Das Tremolo der hohen Streicher vermittelt ein ständiges Schwirren in der Luft; nur die Celli und Bässe mit ihren Pizzicati sorgen für etwas Ruhe.
* ''Volière'' (''Das Vogelhaus''),''Moderato grazioso,'' 3/4-Takt, p<br /> Instrumente: Flöte, Klavier 1, Klavier 2, Streicher<br /> Tierporträt: Vogelstimmen<br /> Ganz anders präsentiert sich die ''Volière''. Lebhaft geht es in dem Vogelkäfig zu, ein Stück, das ganz auf die [[Querflöte]] zugeschnitten ist, die ein fröhliches Vogelgezwitscher imitiert: schnelle, ausgeschriebene Trillerketten, Akkordbrechungen und chromatische Läufe ahmen das Fliegen und Flattern der kleinen Vogelhausbewohner nach. Die Klaviere mit ihren kurzen Tonrepetitionen, chromatischen Läufen, Vorschlägen und Trillern in hohen Lagen imitieren den Gesang exotischer Vögel. Das Tremolo der hohen Streicher vermittelt ein ständiges Schwirren in der Luft; nur die Celli und Bässe mit ihren Pizzicati sorgen für etwas Ruhe.


* ''„Pianistes“'' ([[Pianist]]en),'' Allegro moderato,''4/4-Takt, f<br /> Instrumente: Klavier 1, Klavier 2, Streicher<br /> Tierporträt: Pianisten <br /> Dass Tiere ''„Pianistes“ ''sind, ist eine interessante, aber anhand des präsentierten Stücks nachvollziehbare Erfahrung. Denn nicht nur Tiere in Tiergärten locken Jahr für Jahr viele Neugierige an, sondern auch Musikanten verstehen sich darauf, mit ihrer Musik immer wieder ihr Publikum anzuziehen. Saint-Saëns, der selbst ein hervorragender Pianist war und zahlreiche anspruchsvolle Klavierwerke sowie fünf [[Klavierkonzert]]e komponiert hatte, lässt hier die zwei Klavierspieler, die an einer an Czerny gemahnenden Klavier-Etüde ihre Fingerfertigkeiten beweisen wollen, [[Tonleiter]]n exerzieren. Nach anfänglichem „Warmspielen“ bringen sie nunmehr ihre Etüde mit Begleitung der Streicher bravourös zu Ende, Applaus.
* ''Pianistes'' (''[[Pianist]]en''), ''Allegro moderato,''4/4-Takt, f<br /> Instrumente: Klavier 1, Klavier 2, Streicher<br /> Tierporträt: Pianisten <br />Tiere locken in Tiergärten Jahr für Jahr viele Neugierige an, und auch Pianisten verstehen sich darauf, mit ihrer Musik immer wieder ihr Publikum anzuziehen. Saint-Saëns, der selbst ein hervorragender Pianist war und zahlreiche anspruchsvolle Klavierwerke sowie fünf [[Klavierkonzert]]e komponiert hatte, lässt hier die zwei Klavierspieler, die an einer an Czerny gemahnenden Klavier-Etüde ihre Fingerfertigkeiten beweisen wollen, [[Tonleiter]]n exerzieren. Nach anfänglichem „Warmspielen“ bringen sie nunmehr ihre Etüde mit Begleitung der Streicher bravourös zu Ende, Applaus.


* ''„Fossiles“ '' ([[Fossil|Fossilien]]), ''Allegro ridicolo'', 2/2-Takt, ff <br /> Instrumente: Klarinette in B, Xylophon, Klavier 1, Klavier 2, Streicher<br /> Ein kurioses Instrument ist hier das Xylophon. Zur Entstehungszeit des ''Karnevals'' (1886) war es im Orchester noch längst nicht etabliert. Camille Saint-Saëns war es, der mit seiner symphonischen Dichtung ''[[Danse Macabre (Saint-Saëns)|Danse macabre]]'' (1876) das Xylophon als neues Orchesterinstrument in die „klassische“ Orchesterliteratur einführte. Denn wohl kein anderes Instrument ist so prädestiniert, den Fossilien zur neuen Lebendigkeit zu verhelfen. Die Klangholzstäbe, aus gut ausgetrocknetem und lang abgelagertem Hartholz hergestellt, sind selbst schon „versteinert“. Ihr scharfer spitzer Klang könnte dem der Fossilien sehr ähnlich sein.<br /> Tierporträt: versteinerte Tiere<br /> Saint-Saëns lässt quasi die Knochen klappern, intoniert von einem [[Xylophon]], dessen wirbelnde Melodie auf den Hartholzstäben den Eindruck von tanzenden Knochentieren beschwört. Das Gebein-Motiv hierzu stammt aus dem ''Danse Macabre'', ebenfalls von Saint-Saëns, es wird von den Holzbläsern und dem Xylophon gespielt. Das Motiv des Todes, das Aufspielen zum Tanz, wird jedoch in erster Linie von der Solo-[[Violine]] intoniert. Des Weiteren benutzt er die schon im 18. Jahrhundert bekannte Melodie des Kinderliedes „Ah! vous dirai-je maman“, dessen Anfangstakte [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] zum Thema seiner zwölf Klaviervariationen (KV 265) inspirierte.<br /> Das Stück ''Fossiles'', in Rondoform, schnell und lächerlich gespielt, besteht aus einer Reihe von Zitaten, größtenteils aus zur Zeit Saint-Saëns' ältlichen, aber dennoch bekannten und beliebten Stücken.<br /> Zitat I: Das Xylophon spielt aus Camille Saint-Saëns' eigenem ''Danse macabre'' das nächtliche Treiben der Skelette,<br /> Zitat II: beide Klaviere und alle Streicher spielen: ''J'ai du bon tabac'' und danach <br /> Zitat III: ''Ah! vous dirai-je, maman''.<br /> Zitat IV: Der Klarinette bleibt es vorbehalten ''Au clair de la lune'' und auch solistisch <br /> Zitat V: ''[[Partant_pour_la_Syrie|Partant pour la Syrie]]'' zu spielen, begleitet vom Klavier I, und anschließend als Draufgabe <br /> Zitat VI: Rosinas Arie'' Una voce poco fa'' aus Rossinis ''[[Il barbiere di Siviglia|Barbier von Sevilla]]''.
* ''Fossiles'' (''[[Fossil|Fossilien]]''), ''Allegro ridicolo'', 2/2-Takt, ff <br /> Instrumente: Klarinette in B, Xylophon, Klavier 1, Klavier 2, Streicher<br /> Ein kurioses Instrument ist hier das Xylophon. Zur Entstehungszeit des ''Karnevals'' (1886) war es im Orchester noch längst nicht etabliert. Camille Saint-Saëns war es, der mit seiner symphonischen Dichtung ''[[Danse Macabre (Saint-Saëns)|Danse macabre]]'' (1876) das Xylophon als neues Orchesterinstrument in die „klassische“ Orchesterliteratur einführte. Denn wohl kein anderes Instrument ist so prädestiniert, den Fossilien zur neuen Lebendigkeit zu verhelfen. Die Klangholzstäbe, aus gut ausgetrocknetem und lang abgelagertem Hartholz hergestellt, sind selbst schon „versteinert“. Ihr scharfer spitzer Klang könnte dem der Fossilien sehr ähnlich sein.<br /> Tierporträt: versteinerte Tiere<br /> Saint-Saëns lässt quasi die Knochen klappern, intoniert von einem [[Xylophon]], dessen wirbelnde Melodie auf den Hartholzstäben den Eindruck von tanzenden Knochentieren beschwört. Das Gebein-Motiv hierzu stammt aus dem ''Danse Macabre'', ebenfalls von Saint-Saëns, es wird von den Holzbläsern und dem Xylophon gespielt. Das Motiv des Todes, das Aufspielen zum Tanz, wird jedoch in erster Linie von der Solo-[[Violine]] intoniert. Des Weiteren benutzt er die schon im 18. Jahrhundert bekannte Melodie des Kinderliedes ''Ah! vous dirai-je maman'', dessen Anfangstakte [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] zum Thema seiner zwölf Klaviervariationen (KV 265) inspirierte.<br /> Das Stück ''Fossiles'', in Rondoform, schnell und lächerlich gespielt, besteht aus einer Reihe von Zitaten, größtenteils aus zur Zeit Saint-Saëns’ ältlichen, aber dennoch bekannten und beliebten Stücken.<br /> Zitat I: Das Xylophon spielt aus Camille Saint-Saëns' eigenem ''Danse macabre'' das nächtliche Treiben der Skelette,<br /> Zitat II: beide Klaviere und alle Streicher spielen: ''J'ai du bon tabac'' und danach <br /> Zitat III: ''Ah! vous dirai-je, maman''.<br /> Zitat IV: Der Klarinette bleibt es vorbehalten ''Au clair de la lune'' und auch solistisch <br /> Zitat V: ''[[Partant_pour_la_Syrie|Partant pour la Syrie]]'' zu spielen, begleitet vom Klavier I, und anschließend als Draufgabe <br /> Zitat VI: Rosinas Arie'' Una voce poco fa'' aus Rossinis ''[[Il barbiere di Siviglia|Barbier von Sevilla]]''.


* ''„Le Cygne“'' (Der [[Schwäne|Schwan]]),'' Andantino grazioso,'' 6/4-Takt, pp<br />Instrumente: Violoncello, Klavier I, Klavier II<br />Tierporträt: weißer Wasservogel<br /> Ein Stimmungsbild. Es ist das einzige Stück aus dem „Karneval der Tiere“, zu dem Camille Saint-Saëns zu seinen Lebzeiten gestanden hat. Ein prachtvoller Schwan gleitet auf einem See dahin. Der Größe und Schönheit des Tieres angemessen, wird die Romanze vom Violoncello in seiner tenoralen Stimmlage gespielt. Dieses Stück wurde auch als Musik zu dem Tanz-Solo ''[[Der sterbende Schwan]]'' bekannt.
* ''Le Cygne'' (''Der [[Schwäne|Schwan]]''), ''Andantino grazioso,'' 6/4-Takt, pp<br />Instrumente: Violoncello, Klavier I, Klavier II<br />Tierporträt: weißer Wasservogel<br /> Ein Stimmungsbild. Es ist das einzige Stück aus dem „Karneval der Tiere“, zu dem Camille Saint-Saëns zu seinen Lebzeiten gestanden hat. Ein prachtvoller Schwan gleitet auf einem See dahin. Der Größe und Schönheit des Tieres angemessen, wird die Romanze vom Violoncello in seiner tenoralen Stimmlage gespielt. Dieses Stück wurde auch als Musik zu dem Tanz-Solo ''[[Der sterbende Schwan]]'' bekannt.


* ''„Final“'' (Das Finale),'' Molto allegro'', 4/4-Takt<br />Instrumente: Piccoloflöte, Klarinette in C, Glasharmonika, Xylophon, Klavier I, Klavier II, Streicher<br /> Mit dem Finale schließt sich der Kreis der Tierporträts. Wie schon in der Introduktion des Königsmarsches eröffnen die Klaviere, diesmal unterstützt von der Piccoloflöte, der Klarinette, der Glasharmonika und dem Xylophon, mit einem brillanten Tremolo das Finale. Nach zehn Takten münden die Einleitungstakte in einem sehr schnellen Galopp. Hier treten die Tiere noch einmal zusammen auf. Wer genau hinhört, kann erkennen, dass fast alle der präsentierten Tiere noch einmal einen kurzen Auftritt haben.
* ''Final'' (''Das Finale''),'' Molto allegro'', 4/4-Takt<br />Instrumente: Piccoloflöte, Klarinette in C, Glasharmonika, Xylophon, Klavier I, Klavier II, Streicher<br /> Mit dem Finale schließt sich der Kreis der Tierporträts. Wie schon in der Introduktion des Königsmarsches eröffnen die Klaviere, diesmal unterstützt von der Piccoloflöte, der Klarinette, der Glasharmonika und dem Xylophon, mit einem brillanten Tremolo das Finale. Nach zehn Takten münden die Einleitungstakte in einem sehr schnellen Galopp. Hier treten die Tiere noch einmal zusammen auf. Man kann erkennen, dass fast alle der präsentierten Tiere noch einmal einen kurzen Auftritt haben.


== Literarische Bearbeitungen ==
== Literatur ==
Camille Saint-Saëns’ ''Karneval der Tiere'' ist vielfach verarbeitet worden. Neben mehreren Bilderbuchfassungen seien hier folgende deutsche Titel vermerkt:
Camille Saint-Saëns’ ''Karneval der Tiere'' ist vielfach verarbeitet worden. Neben mehreren Bilderbuchfassungen gibt es u. a. folgende deutsche Titel:
* [[Loriot]]: ''Karneval der Tiere''. Schott, Mainz 1997, ISBN 3-7957-5311-2
* [[Loriot]]: ''Karneval der Tiere.'' Schott, Mainz 1997, ISBN 3-7957-5311-2.
* [[Peter Ustinov]]: ''Karneval der Tiere''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03004-3
* [[Peter Ustinov]]: ''Karneval der Tiere.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03004-3.
* [[Marko Simsa]]: ''Der Karneval der Tiere''. Annette Betz, Wien - München 2002, ISBN 3-219-11015-0
* [[Marko Simsa]]: ''Der Karneval der Tiere.'' Annette Betz, Wien - München 2002, ISBN 3-219-11015-0.
* [[Roger Willemsen]]: ''Karneval der Tiere''. Eichborn, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8218-0947-7
* [[Roger Willemsen]]: ''Karneval der Tiere.'' Eichborn, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8218-0947-7.
* [[Roger Willemsen]]: ''Karneval der Tiere''. Heyne, München 2005, ISBN 3-453-40104-2
** Roger Willemsen: ''Karneval der Tiere.'' Heyne, München 2005, ISBN 3-453-40104-2.
* [[Boris Aljinovic]]: ''Karneval der Tiere''. O-Ton-Produktion, Berlin 2006, ISBN 3-9810256-5-2
* [[Boris Aljinovic]]: ''Karneval der Tiere.'' O-Ton-Produktion, Berlin 2006, ISBN 3-9810256-5-2.


== Filmische Umsetzungen ==
== Filmische Umsetzungen ==
* 1990 [[Zülal Aytüre-Scheele]] (Regie): ''Karneval der Tiere'' (filmische [[Animation]] des gesamten „Karnevals“ mit [[Origami]]-Papierfiguren).
* 1990: [[Zülal Aytüre-Scheele]] (Regie): ''Karneval der Tiere'' (filmische [[Animation]] des gesamten „Karnevals“ mit [[Origami]]-Papierfiguren).


== Musik im Film ==
== Musik im Film ==
* 1978 [[In der Glut des Südens]] (Regie: [[Terrence Malick]]): ''Aquarium'' wird verwendet und findet sich auch als erstes Stück auf der [http://soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=25599 Soundtrack LP].
* 1978: [[In der Glut des Südens]] (Regie: [[Terrence Malick]]): ''Aquarium'' wird verwendet und findet sich auch als erstes Stück auf der Soundtrack LP<ref>[http://soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=25599</ref>.
* 1991: ''Aquarium'' wird genutzt in ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'' ([[Zeichentrickfilm]])

* 1993: [[Die tödliche Maria]] (Regie: [[Tom Tykwer]]): ''Tortues'' (Schildkröten) wird von der Hauptdarstellerin [[Nina Petri]] gesungen und später auch im Hintergrund eingesetzt. ''Aquarium'' wird später ebenfalls im Hintergrund eingesetzt.
* 1991 ''Aquarium'' wird genutzt in ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'' ([[Zeichentrickfilm]])
* 1998: Die Melodie von ''Le Cygne'' kommt mehrmals in ''[[Idioten]]'' vor.

* 2000: Walt Disney, ''[[Fantasia 2000]]'' ([[Zeichentrickfilm]]): [[Flamingos]] spielen zu der Musik des „Finale“ [[Jo-Jo|Yo-Yo]].
* 1993 - [[Die tödliche Maria]] (Regie: [[Tom Tykwer]]): ''Tortues'' (Schildkröten) wird von der Hauptdarstellerin [[Nina Petri]] gesungen und später auch im Hintergrund eingesetzt. ''Aquarium'' wird später ebenfalls im Hintergrund eingesetzt.
* 2004: [[Paweł Pawlikowski]] (Regie): ''[[My Summer of Love]]''. Tamsin ([[Emily Blunt]]) spielt ''Le Cygne'' auf ihrem Cello, als sie von Mona ([[Natalie Press|Nathalie Press]]) besucht wird; diese wiederum lebt in einem Pub namens „Swan“.

* 2008: ''Aquarium'' wird im Trailer von ''[[Der seltsame Fall des Benjamin Button|The Curious Case Of Benjamin Button]]'' benutzt.
* 1998 Die Melodie von ''Le Cygne'' kommt mehrmals in ''[[Idioten]]'' vor.
* 2012: ''Le Cygne'' wird in [[Dustin Hoffman]]s Regiedebüt [[Quartett (2012)|Quartett]] solistisch von einem Bewohner gespielt.

* 2012: ''Volière, Pianistes & Le coucou au fond des bois'' kommen in der Tidenbucht in [[Moonrise Kingdom]] vor.
* 2000 Walt Disney, ''[[Fantasia 2000]]'' ([[Zeichentrickfilm]]): [[Flamingos]] spielen zu der Musik des „Finale“ [[Jo-Jo|Yo-Yo]].

* 2004 [[Paweł Pawlikowski]] (Regie): ''[[My Summer of Love]]''. Tamsin ([[Emily Blunt]]) spielt ''Le Cygne'' auf ihrem Cello, als sie von Mona ([[Natalie Press|Nathalie Press]]) besucht wird; diese wiederum lebt in einem Pub namens „Swan“.

* 2008 ''Aquarium'' wird im Trailer von ''[[Der seltsame Fall des Benjamin Button|The Curious Case Of Benjamin Button]]'' benutzt.

* 2012 - ''Le Cygne'' wird in [[Dustin Hoffman]]s Regiedebüt [[Quartett (2012)|Quartett]] solistisch von einem Bewohner gespielt.
* 2012 - ''Volière, Pianistes & Le coucou au fond des bois'' kommen in der Tidenbucht in [[Moonrise Kingdom]] vor.


== Hörbeispiel ==
== Hörbeispiel ==
{{audio genau|Camille_Saint-Saëns_-_The_Carnival_of_the_Animals.ogg|Aufnahme des Seattle Youth Symphony Orchestras.}}
{{audio genau|Camille_Saint-Saëns_-_The_Carnival_of_the_Animals.ogg|Aufnahme des Seattle Youth Symphony Orchestras.}}
:[[File:Camille Saint-Saëns - The Carnival of the Animals.ogg|120px]]
:[[Datei:Camille Saint-Saëns - The Carnival of the Animals.ogg|120px]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Le Carnaval des animaux|{{PAGENAME}}}}
{{Commons|Le Carnaval des animaux|{{PAGENAME}}}}
* {{IMSLP2|id=Le Carnaval des Animaux (Saint-Saëns, Camille)|cname=Verschiedene gemeinfreie Bearbeitungen des ''Carnaval des Animaux''}}
* {{IMSLP2|id=Le Carnaval des Animaux (Saint-Saëns, Camille)|cname=Verschiedene gemeinfreie Bearbeitungen des ''Carnaval des Animaux''}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=w|GND=30013360X|LCCN=n/81/014872|VIAF=177405837}}
{{Normdaten|TYP=w|GND=30013360X|LCCN=n/81/014872|VIAF=177405837}}

Version vom 14. Oktober 2016, 15:15 Uhr

Der Karneval der Tiere (Le carnaval des animaux) ist eine musikalische Suite für Kammerorchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Das Werk ohne Opuszahl hat vierzehn kleine Sätze und dauert 22–25 Minuten. Zu Lebzeiten hat der Komponist es nicht zur Veröffentlichung freigegeben; heute ist es eines seiner bekanntesten Werke.

In der heutigen Aufführungspraxis werden die Stücke häufig jeweils kurz von einem Erzähler eingeleitet.

Geschichte

Den Karneval der Tiere, mit dem Untertitel Grande fantaisie zoologique, komponierte Camille Saint-Saëns im Januar 1886 in einem kleinen österreichischen Dorf. Hier verarbeitete er in nur wenigen Tagen frühe Skizzen zum Carnaval, die aus einer Zeit stammten, als er noch als Klavierlehrer tätig war (1861/1865). Die Gelegenheit, das Werk jetzt niederzuschreiben, war ein Konzert, das der damals bekannte Cellist Charles Lebouc alljährlich am Fastnachtsdienstag gab. Am 9. März 1886 wurde der Karneval der Tiere, mit Camille Saint-Saëns und Louis Diémer als Pianisten, uraufgeführt.

Das Werk für Kammerorchester mochte er aber dann doch nicht veröffentlichen, fürchtete er doch um seinen Ruf. Denn abgesehen davon, dass er in den Stücken allerlei Tierrufe durch die Instrumente imitierte, hatte er zudem mehrere seiner Berufskollegen (Jacques Offenbach bei den „Schildkröten“ und Berlioz beim „Elefant(en)“) veralbert. Auch Rossini bleibt nicht verschont, indem eine seiner Arien unter den Fossilien parodiert erscheint. Die Komponisten waren zwar zu dem Zeitpunkt schon tot und hätten es ihm nicht verübeln können, gleichwohl mochte Saint-Saëns auch deren Bewunderer nicht verärgern. So erschien das Werk bei seinem Verleger Jacques Durand erst nach seinem Tode (16. Dezember 1921), und die erste postume Wiederaufführung des Werkes erfolgte zur Karnevalszeit am 25. Februar 1922 unter der Leitung von Gabriel Pierné in Paris.

Orchesterbesetzung

Holzblasinstrumente: Flöte (spielt auch Piccoloflöte in Nr. 14), Klarinette (in B und C)
Schlaginstrumente: Xylophon, Glasharmonika (häufig ersetzt durch Glockenspiel oder Celesta)
Tasteninstrumente: Klavier I, Klavier II
Streichinstrumente: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello und Kontrabass

Stücke

Der Karneval der Tiere gehört zum Genre der Programmmusik.

  • Die Introduction et marche royale du Lion (Introduktion und königlicher Marsch des Löwen) stellt den Einzug der Tiere in eine Arena dar, im Mittelplatz ist mehrfach deutlich der „König der Tiere“, nämlich der Löwe, zu vernehmen, der mit einem tiefen Brüllen sein Maul aufreißt.
    Instrumente: Klavier 1, Klavier 2, Streicher (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass).
    Einleitung: Takte 1–12 Andante maestoso, 4/4-Takt. Beide Klaviere führen über alle Takte ein an einen Trommelwirbel gemahnendes Tremolo aus und enden im Schlusstakt mit einem ff-Glissando über die ganze Tastatur. Unterstützt werden sie von allen Streichern mit kleinen aufsteigenden Tonschritten.
    Überleitung zum Marsch: Takte 13–17, Allegro non troppo, hier leiten die Klaviere mit Fanfaren-Rhythmen zum Marsch über.
    Der Königsmarsch: Piu Allegro, gespielt von den Streichern und begleitet von markanten Marschrhythmen der Klaviere.
    Tierporträt: Tierstimme des Löwen. Das Löwengebrüll imitieren Klaviere und Streicher durch schnelle auf- und abwärtsführende, chromatische Triolenläufe, die dynamisch unterstützt werden (aufwärts crescendo, abwärts decrescendo).
  • Poules et coqs (Hühner und Hähne), Allegro moderato, 4/4-Takt, f
    Instrumente: Klarinette in B, Klavier 1, Klavier 2, 1. Violine, 2. Violine, Viola.
    Tierporträt: Tierstimmen der Hühnervögel
    – werden durch die Streichinstrumente vorgestellt. Wildes „Gezeter“ lässt den Gedanken an eine Schar pickender und streitender Hühner zu. Das „Gackern“ der Hühner imitieren die Streicher, das „Kikeriki“ der Hähne die Klaviere und die Klarinette.
  • Hémiones (Animaux veloces), (Halbesel (schnelle Tiere)), Presto furioso, 4/4-Takt, f
    Instrumente: Klavier 1, Klavier 2.
    Tierporträt: Von der Schnelligkeit der Steppentiere
    Die Darstellung bezieht sich in ihrem Wesen auf Fluchttiere (wie Gazellen, Zebras etc.). Die hierzu durch die Klaviere intonierten Läufe werden in rasendem Tempo über vier Oktaven präsentiert. Sie lassen so ein Bild von der Schnelligkeit der Steppentiere entstehen.
  • Tortues (Schildkröten), Andante maestoso, 4/4-Takt, pp
    Die Instrumente: Klavier 1, Streicher
    Tierporträt: Von der Langsamkeit der Kriechtiere.
    Parodie I: „La,la,la,la,la, partons, marchons!“
    Parodie II: „Ce bal est original d’un galop infernal…!“ aus Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach.
    Dieses Stück ist eine der erwähnten Veralberungen eines Komponisten, die Saint-Saëns sich leistete. Grundlage für dieses Stück ist der bekannte Can-Can, zu dessen wilder Musik die Tänzerinnen kreischend und juchzend ihre Beine so weit hochreißen, dass der Zuschauer Einblick unter ihre Röcke erhält. Bei den Tortues gewinnt der Zuhörer den Eindruck, das Stück von Offenbach sei der Zeitlupe zum Opfer gefallen. Dreimal langsamer (und damit müde und schleppend) wird der Can-Can, der ehemals schnellste Tanz der Welt, von den Streichinstrumenten unisono präsentiert. Die Triolen im Klavier unterstreichen noch diese Langsamkeit (Achtel gegen Triolen).
  • L’Éléphant (Der Elefant) Allegretto pomposo, 3/8-Takt, f
    Instrumente: Klavier 2, Kontrabass
    Tierporträt: Dressurakt in der Arena
    Parodie: Danse des sylphes aus La damnation de Faust op. 24 von Hector Berlioz, außerdem eine Anspielung auf das Scherzo aus Mendelssohns Musik zum Sommernachtstraum.
    Hier nimmt Saint-Saëns mit Berlioz einen weiteren nächsten Berufskollegen aufs Korn. Der Elefant versucht sich an dem aus Fausts Verdammnis entnommenen Elfentanz (Danse des Sylphes). Die Musik hierzu ist von Saint-Saëns zur Plattitüde verfremdet worden. Dies trägt dazu bei, dass die Darbietung des Tanzes trampelig und unbeholfen daherkommt.
    Das größte lebende Landsäugetier wird hier von dem Kontrabass, dem größten und tiefsten Streichinstrument des Orchesters vorgestellt. Dieser nun, zuständig für die tiefste Tonlage, spielt pompös im Bassbereich (Klang eine Oktave tiefer als notiert) ein Thema, das normalerweise einem Diskantinstrument vorbehalten bleiben müsste; begleitet wird er im Walzertakt vom Klavier II.
  • Kangourous (Kängurus), Moderato, 4/4-Takt.
    Instrumente: Klavier 1 und Klavier 2
    Tierporträt: Hüpfende Fortbewegung der Beuteltiere.
    Die Kangourous werden von den zwei Klavieren vorgestellt und sind in ihrer hüpfenden Art zu erkennen. Sie bewegen sich abwechselnd fort. Ihre Sprünge beginnen langsam und werden immer schneller (accelerando), bis sie schließlich ihr Tempo wieder verlangsamen (ritardando).
  • Aquarium (Das Aquarium), Andantino, 4/4-Takt, pp
    Instrumente: Flöte, Glasharmonika, Klavier 1, Klavier 2 (una corda),
    Violine I, Violine II, Viola und Violoncello (con sordino).
    Die hier eingesetzte Glasharmonika ist ein idiophones Friktionsinstrument, dessen feiner ätherischer Klang durch Reiben der Glasschalen mit wassergenetzten Fingerkuppen entsteht.
    Zur Zeit Camille Saint-Saëns’ hatte das Instrument seine Hochblüte längst überschritten und war wegen seines geringen Klangvolumens aus der Mode gekommen. Saint-Saëns hat die Glasharmonika mit dem Aquarium (Glasbehälter) verknüpft: hier das Glasgehäuse zum Aufnehmen von Wasser als Lebensraum für Wassertiere, dort die Glasharmonika mit Glasschalen und Wasser zum Erzeugen von Klängen.
    In der heutigen Aufführungspraxis nimmt man auch anstelle der Glasharmonika als Ersatzinstrument das Orchesterglockenspiel, das Klaviaturglockenspiel oder die Celesta.
    Tierporträt: Zierfische
    Ein Stimmungsbild. Die Bewegungen in der Musik und die perlenden Läufe der Klaviere gemahnen an ein sich sanft bewegendes Wasser mit von der Glasharmonika „gemalten“, aufsteigenden Luftblasen.
  • Personnages à longues oreilles (Persönlichkeiten mit langen Ohren), Ad lib., 3/4-Takt, ff.
    Instrumente: Violine I, Violine II
    Tierporträt: Tierstimmen
    Mit diesem Titel sind Hausesel gemeint. Der typische Eselsschrei, das langgezogene „I-aah“, wird von den Violinen präsentiert.
  • Le coucou au fond des bois (Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes), Andante, 3/4-Takt, pp.
    Instrumente: Klarinette in B (dans la coulisse), Klavier I, Klavier II
    Tierporträt: Kuckucksruf aus der Ferne
    Ein Stimmungsbild. Die ruhige Musik steht für die Atmosphäre eines unbelebten Waldes, dargestellt durch die Klavierbegleitung, die aus leise gespielten Akkorden besteht. Aus der Ferne ist immer wieder der Ruf des Kuckucks (intoniert durch eine Klarinette mit fallender großer Terz d2 - b1 (klingend: c2 - as1)) zu vernehmen.
  • Volière (Das Vogelhaus),Moderato grazioso, 3/4-Takt, p
    Instrumente: Flöte, Klavier 1, Klavier 2, Streicher
    Tierporträt: Vogelstimmen
    Ganz anders präsentiert sich die Volière. Lebhaft geht es in dem Vogelkäfig zu, ein Stück, das ganz auf die Querflöte zugeschnitten ist, die ein fröhliches Vogelgezwitscher imitiert: schnelle, ausgeschriebene Trillerketten, Akkordbrechungen und chromatische Läufe ahmen das Fliegen und Flattern der kleinen Vogelhausbewohner nach. Die Klaviere mit ihren kurzen Tonrepetitionen, chromatischen Läufen, Vorschlägen und Trillern in hohen Lagen imitieren den Gesang exotischer Vögel. Das Tremolo der hohen Streicher vermittelt ein ständiges Schwirren in der Luft; nur die Celli und Bässe mit ihren Pizzicati sorgen für etwas Ruhe.
  • Pianistes (Pianisten), Allegro moderato,4/4-Takt, f
    Instrumente: Klavier 1, Klavier 2, Streicher
    Tierporträt: Pianisten
    Tiere locken in Tiergärten Jahr für Jahr viele Neugierige an, und auch Pianisten verstehen sich darauf, mit ihrer Musik immer wieder ihr Publikum anzuziehen. Saint-Saëns, der selbst ein hervorragender Pianist war und zahlreiche anspruchsvolle Klavierwerke sowie fünf Klavierkonzerte komponiert hatte, lässt hier die zwei Klavierspieler, die an einer an Czerny gemahnenden Klavier-Etüde ihre Fingerfertigkeiten beweisen wollen, Tonleitern exerzieren. Nach anfänglichem „Warmspielen“ bringen sie nunmehr ihre Etüde mit Begleitung der Streicher bravourös zu Ende, Applaus.
  • Fossiles (Fossilien), Allegro ridicolo, 2/2-Takt, ff
    Instrumente: Klarinette in B, Xylophon, Klavier 1, Klavier 2, Streicher
    Ein kurioses Instrument ist hier das Xylophon. Zur Entstehungszeit des Karnevals (1886) war es im Orchester noch längst nicht etabliert. Camille Saint-Saëns war es, der mit seiner symphonischen Dichtung Danse macabre (1876) das Xylophon als neues Orchesterinstrument in die „klassische“ Orchesterliteratur einführte. Denn wohl kein anderes Instrument ist so prädestiniert, den Fossilien zur neuen Lebendigkeit zu verhelfen. Die Klangholzstäbe, aus gut ausgetrocknetem und lang abgelagertem Hartholz hergestellt, sind selbst schon „versteinert“. Ihr scharfer spitzer Klang könnte dem der Fossilien sehr ähnlich sein.
    Tierporträt: versteinerte Tiere
    Saint-Saëns lässt quasi die Knochen klappern, intoniert von einem Xylophon, dessen wirbelnde Melodie auf den Hartholzstäben den Eindruck von tanzenden Knochentieren beschwört. Das Gebein-Motiv hierzu stammt aus dem Danse Macabre, ebenfalls von Saint-Saëns, es wird von den Holzbläsern und dem Xylophon gespielt. Das Motiv des Todes, das Aufspielen zum Tanz, wird jedoch in erster Linie von der Solo-Violine intoniert. Des Weiteren benutzt er die schon im 18. Jahrhundert bekannte Melodie des Kinderliedes Ah! vous dirai-je maman, dessen Anfangstakte Mozart zum Thema seiner zwölf Klaviervariationen (KV 265) inspirierte.
    Das Stück Fossiles, in Rondoform, schnell und lächerlich gespielt, besteht aus einer Reihe von Zitaten, größtenteils aus zur Zeit Saint-Saëns’ ältlichen, aber dennoch bekannten und beliebten Stücken.
    Zitat I: Das Xylophon spielt aus Camille Saint-Saëns' eigenem Danse macabre das nächtliche Treiben der Skelette,
    Zitat II: beide Klaviere und alle Streicher spielen: J'ai du bon tabac und danach
    Zitat III: Ah! vous dirai-je, maman.
    Zitat IV: Der Klarinette bleibt es vorbehalten Au clair de la lune und auch solistisch
    Zitat V: Partant pour la Syrie zu spielen, begleitet vom Klavier I, und anschließend als Draufgabe
    Zitat VI: Rosinas Arie Una voce poco fa aus Rossinis Barbier von Sevilla.
  • Le Cygne (Der Schwan), Andantino grazioso, 6/4-Takt, pp
    Instrumente: Violoncello, Klavier I, Klavier II
    Tierporträt: weißer Wasservogel
    Ein Stimmungsbild. Es ist das einzige Stück aus dem „Karneval der Tiere“, zu dem Camille Saint-Saëns zu seinen Lebzeiten gestanden hat. Ein prachtvoller Schwan gleitet auf einem See dahin. Der Größe und Schönheit des Tieres angemessen, wird die Romanze vom Violoncello in seiner tenoralen Stimmlage gespielt. Dieses Stück wurde auch als Musik zu dem Tanz-Solo Der sterbende Schwan bekannt.
  • Final (Das Finale), Molto allegro, 4/4-Takt
    Instrumente: Piccoloflöte, Klarinette in C, Glasharmonika, Xylophon, Klavier I, Klavier II, Streicher
    Mit dem Finale schließt sich der Kreis der Tierporträts. Wie schon in der Introduktion des Königsmarsches eröffnen die Klaviere, diesmal unterstützt von der Piccoloflöte, der Klarinette, der Glasharmonika und dem Xylophon, mit einem brillanten Tremolo das Finale. Nach zehn Takten münden die Einleitungstakte in einem sehr schnellen Galopp. Hier treten die Tiere noch einmal zusammen auf. Man kann erkennen, dass fast alle der präsentierten Tiere noch einmal einen kurzen Auftritt haben.

Literarische Bearbeitungen

Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tiere ist vielfach verarbeitet worden. Neben mehreren Bilderbuchfassungen gibt es u. a. folgende deutsche Titel:

Filmische Umsetzungen

Musik im Film

Hörbeispiel

Vorlage:Audio genau

Commons: Karneval der Tiere – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [http://soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=25599