„Denso“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
PG64 (Diskussion | Beiträge) →Denso Wave: Den Sinn verdrehenden Teil der Änderung 150303588 von Nolispanmo (16.1.2016, 19:56) rückgängig gemacht |
Geschäftszahlen 2016 |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| ISIN = JP3551500006 |
| ISIN = JP3551500006 |
||
| Gründungsdatum = 16. Dezember 1949 |
| Gründungsdatum = 16. Dezember 1949 |
||
| Auflösungsdatum = |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
| Sitz = [[Kariya (Aichi)|Kariya]], [[Japan]] |
| Sitz = [[Kariya (Aichi)|Kariya]], [[Japan]] |
||
| Leitung = |
| Leitung = |
||
*Koji Arima, Präsident und CEO |
*Koji Arima, Präsident und CEO<ref>[https://www.denso.com/global/en/investors/message/ Message from the President]</ref> |
||
*Nobuaki Katoh, Chairman<ref>[http://www.globaldenso.com/en/news/2015/20150619-01.html ''DENSO Announces Management Changes'', auf www.globaldenso.com], abgerufen am 8. August 2015</ref> |
*Nobuaki Katoh, Chairman<ref>[http://www.globaldenso.com/en/news/2015/20150619-01.html ''DENSO Announces Management Changes'', auf www.globaldenso.com], abgerufen am 8. August 2015</ref> |
||
| Mitarbeiterzahl = 146.714 |
|||
| Mitarbeiterzahl = 146.714 (2015)<ref name="AR_15" >[http://www.globaldenso.com/en/investors/library/annual_report/2015/pdf/ar2015_all.pdf ''Annual Report 2015'', auf www.globaldenso.com], abgerufen am 21. Dezember 2015</ref> |
|||
| Umsatz = 4. |
| Umsatz = 4.524 Mrd. [[Yen|JPY]] ({{Wechselkurs|JPY|EUR|Faktor=4524.522|NKS=1}} Mrd. [[Euro]])<ref>[https://www.denso.com/global/en/investors/financial/ Financial Reports]</ref> |
||
| Stand = 2016-03-31 |
|||
| Branche = [[Automobilzulieferer]] |
| Branche = [[Automobilzulieferer]] |
||
| Homepage = www. |
| Homepage = www.denso.com |
||
}} |
}} |
||
{{Belege}} |
|||
Die '''DENSO Corporation''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|株式会社デンソー}}, ''[[Kabushiki kaisha]] Densō'') ist ein globaler [[Automobilzulieferer]], insbesondere für [[Automobilelektronik]] und Automobil[[mechatronik]]. Der Firmensitz befindet sich in [[Kariya (Aichi)|Kariya]] in der [[Präfektur Aichi]] in [[Japan]]. |
Die '''DENSO Corporation''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|株式会社デンソー}}, ''[[Kabushiki kaisha]] Densō'') ist ein globaler [[Automobilzulieferer]], insbesondere für [[Automobilelektronik]] und Automobil[[mechatronik]]. Der Firmensitz befindet sich in [[Kariya (Aichi)|Kariya]] in der [[Präfektur Aichi]] in [[Japan]]. |
||
| Zeile 22: | Zeile 26: | ||
Ursprünglich war Denso der Bereich für die Herstellung elektrischer Komponenten der Toyota Motor Co., Ltd. und trennte sich nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ab, als die japanische „Kriegsmaschinerie“ abgewickelt wurde. Denso bedeutet im Japanischen etwa ''„elektrische Elemente“'' oder einfach nur [[Elektrik]], wenn man es mit den japanischen [[Kanji]]-Schriftzeichen schreibt. Da das Unternehmen jedoch nicht mehr nur elektrische Bauteile herstellt, entschied man sich 1996 den Schriftzug in „DENSO Corporation“ mit [[Katakana]]-Schriftzeichen zu schreiben. |
Ursprünglich war Denso der Bereich für die Herstellung elektrischer Komponenten der Toyota Motor Co., Ltd. und trennte sich nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ab, als die japanische „Kriegsmaschinerie“ abgewickelt wurde. Denso bedeutet im Japanischen etwa ''„elektrische Elemente“'' oder einfach nur [[Elektrik]], wenn man es mit den japanischen [[Kanji]]-Schriftzeichen schreibt. Da das Unternehmen jedoch nicht mehr nur elektrische Bauteile herstellt, entschied man sich 1996 den Schriftzug in „DENSO Corporation“ mit [[Katakana]]-Schriftzeichen zu schreiben. |
||
Das Unternehmen ist mit weltweit rund 146.000 Mitarbeitern und 188 Niederlassungen, davon 35 in [[Europa | europäischen]] Staaten im Jahr 2015, einer der größten japanischen [[Konzern]]e und ist an den Börsen in [[Tokyo]] (mit dem Börsenkürzel 6902), [[Osaka]] und [[Nagoya]] gelistet. Im [[Geschäftsjahr]] 2015 verzeichnete es einen Umsatz von umgerechnet 33,4 Milliarden Euro.<ref name="AR_15 |
Das Unternehmen ist mit weltweit rund 146.000 Mitarbeitern und 188 Niederlassungen, davon 35 in [[Europa | europäischen]] Staaten im Jahr 2015, einer der größten japanischen [[Konzern]]e und ist an den Börsen in [[Tokyo]] (mit dem Börsenkürzel 6902), [[Osaka]] und [[Nagoya]] gelistet. Im [[Geschäftsjahr]] 2015 verzeichnete es einen Umsatz von umgerechnet 33,4 Milliarden Euro.<ref name="AR_15>[http://www.globaldenso.com/en/investors/library/annual_report/2015/pdf/ar2015_all.pdf ''Annual Report 2015'']</ref> Der Sitz der deutschen Tochter Denso AUTOMOTIVE Deutschland GmbH (DNDE), befindet sich seit 1994 (Gründung im Januar 1984) in [[Eching (Landkreis Freising)|Eching]] in der Nähe von [[München]]. Die Denso Corporation war [[Sponsor]] des [[Toyota Racing|Toyota Formel 1-Teams]]. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
1949 wird eine Entwicklungsabteilung für elektrische Komponenten von Toyota als Nippondenso Co. Ltd. abgespaltet. 1953 beginnt die Partnerschaft mit der deutschen Firma [[Robert Bosch (Unternehmen)|Bosch]]. Ab 1966 werden die Aktivitäten in den [[USA]] mit Büros in [[Chicago]], [[Los Angeles]] und [[Detroit]] ausgebaut und 1971 in Los Angeles die erste Niederlassung gegründet. |
1949 wird eine Entwicklungsabteilung für elektrische Komponenten von Toyota als Nippondenso Co. Ltd. abgespaltet. 1953 beginnt die Partnerschaft mit der deutschen Firma [[Robert Bosch (Unternehmen)|Bosch]]. Ab 1966 werden die Aktivitäten in den [[USA]] mit Büros in [[Chicago]], [[Los Angeles]] und [[Detroit]] ausgebaut und 1971 in Los Angeles die erste Niederlassung gegründet. |
||
1984 wurde in [[Okazaki|Nukata]] eine eigene Teststrecke für Kraftfahrzeuge in Betrieb genommen und 2001 das Test-Center in [[Abashiri]] eröffnet. |
1984 wurde in [[Okazaki|Nukata]] eine eigene Teststrecke für Kraftfahrzeuge in Betrieb genommen und 2001 das Test-Center in [[Abashiri]] eröffnet. |
||
| Zeile 31: | Zeile 35: | ||
== Denso Wave == |
== Denso Wave == |
||
Das Tochterunternehmen stellt den Geschäftsbereich für [[Automatische Identifikation und Datenerfassung]] (Auto-ID), [[Industrieroboter]] sowie Spezialelektronik für die Automation in der Fertigung dar. Es hat die [[CCD-Sensor|CCD]]-Lesetechnik für 1D-[[Barcodelesegerät|Scanner]] und den zweidimensionalen [[QR-Code]] erfunden. Hergestellt werden die Geräte von DENSO ELECS, einer weiteren Tochter mit eigenem Werk in [[Agui]] unweit von Kariya. DENSO hält mit 75 % die Mehrheit an DENSO WAVE. |
Das Tochterunternehmen stellt den Geschäftsbereich für [[Automatische Identifikation und Datenerfassung]] (Auto-ID), [[Industrieroboter]] sowie Spezialelektronik für die Automation in der Fertigung dar. Es hat die [[CCD-Sensor|CCD]]-Lesetechnik für 1D-[[Barcodelesegerät|Scanner]] und den zweidimensionalen [[QR-Code]] erfunden. Hergestellt werden die Geräte von DENSO ELECS, einer weiteren Tochter mit eigenem Werk in [[Agui]] unweit von Kariya. DENSO hält mit 75 % die Mehrheit an DENSO WAVE. |
||
== Weblinks == |
|||
* {{Commonscat|Denso}} |
|||
* [http://www.globaldenso.com/en/ Website], englisch |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Version vom 27. September 2016, 17:56 Uhr
Koordinaten: 34° 59′ 49,8″ N, 137° 0′ 29,4″ O
| DENSO Corporation
| |
|---|---|
| Rechtsform | KK |
| ISIN | JP3551500006 |
| Gründung | 16. Dezember 1949 |
| Sitz | Kariya, Japan |
| Leitung |
|
| Mitarbeiterzahl | 146.714 |
| Umsatz | 4.524 Mrd. JPY (25,1 Mrd. Euro)[3] |
| Branche | Automobilzulieferer |
| Website | www.denso.com |
| Stand: 31. März 2016 | |
Die DENSO Corporation (jap. 株式会社デンソー, Kabushiki kaisha Densō) ist ein globaler Automobilzulieferer, insbesondere für Automobilelektronik und Automobilmechatronik. Der Firmensitz befindet sich in Kariya in der Präfektur Aichi in Japan.
Das Unternehmen wurde am 16. Dezember 1949 als Nippondenso Co. Ltd. gegründet.
Ursprünglich war Denso der Bereich für die Herstellung elektrischer Komponenten der Toyota Motor Co., Ltd. und trennte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ab, als die japanische „Kriegsmaschinerie“ abgewickelt wurde. Denso bedeutet im Japanischen etwa „elektrische Elemente“ oder einfach nur Elektrik, wenn man es mit den japanischen Kanji-Schriftzeichen schreibt. Da das Unternehmen jedoch nicht mehr nur elektrische Bauteile herstellt, entschied man sich 1996 den Schriftzug in „DENSO Corporation“ mit Katakana-Schriftzeichen zu schreiben.
Das Unternehmen ist mit weltweit rund 146.000 Mitarbeitern und 188 Niederlassungen, davon 35 in europäischen Staaten im Jahr 2015, einer der größten japanischen Konzerne und ist an den Börsen in Tokyo (mit dem Börsenkürzel 6902), Osaka und Nagoya gelistet. Im Geschäftsjahr 2015 verzeichnete es einen Umsatz von umgerechnet 33,4 Milliarden Euro.[4] Der Sitz der deutschen Tochter Denso AUTOMOTIVE Deutschland GmbH (DNDE), befindet sich seit 1994 (Gründung im Januar 1984) in Eching in der Nähe von München. Die Denso Corporation war Sponsor des Toyota Formel 1-Teams.
Geschichte
1949 wird eine Entwicklungsabteilung für elektrische Komponenten von Toyota als Nippondenso Co. Ltd. abgespaltet. 1953 beginnt die Partnerschaft mit der deutschen Firma Bosch. Ab 1966 werden die Aktivitäten in den USA mit Büros in Chicago, Los Angeles und Detroit ausgebaut und 1971 in Los Angeles die erste Niederlassung gegründet.
1984 wurde in Nukata eine eigene Teststrecke für Kraftfahrzeuge in Betrieb genommen und 2001 das Test-Center in Abashiri eröffnet.
Denso Wave
Das Tochterunternehmen stellt den Geschäftsbereich für Automatische Identifikation und Datenerfassung (Auto-ID), Industrieroboter sowie Spezialelektronik für die Automation in der Fertigung dar. Es hat die CCD-Lesetechnik für 1D-Scanner und den zweidimensionalen QR-Code erfunden. Hergestellt werden die Geräte von DENSO ELECS, einer weiteren Tochter mit eigenem Werk in Agui unweit von Kariya. DENSO hält mit 75 % die Mehrheit an DENSO WAVE.
Einzelnachweise
- ↑ Message from the President
- ↑ DENSO Announces Management Changes, auf www.globaldenso.com, abgerufen am 8. August 2015
- ↑ Financial Reports
- ↑ Annual Report 2015
