„Juliusturm“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Kleinkram |
Wheeke (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt einen finanzpolitischen Begriff. Für den ''Turm der Zitadelle Spandau'', siehe: [[Zitadelle Spandau#Der Juliusturm|Zitadelle Spandau]]}} |
{{Belege}}{{Dieser Artikel|behandelt einen finanzpolitischen Begriff. Für den ''Turm der Zitadelle Spandau'', siehe: [[Zitadelle Spandau#Der Juliusturm|Zitadelle Spandau]]}} |
||
[[Datei:Juliusturm Spandau zitadelle.jpg|miniatur|hochkant|Namensgeber der Redewendung: <br />Der [[Zitadelle Spandau#Der Juliusturm|Juliusturm]] an der [[Zitadelle Spandau]]]] |
[[Datei:Juliusturm Spandau zitadelle.jpg|miniatur|hochkant|Namensgeber der Redewendung: <br />Der [[Zitadelle Spandau#Der Juliusturm|Juliusturm]] an der [[Zitadelle Spandau]]]] |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Seit 1945 ist es nur einem einzigen Finanzminister gelungen, einen „Juliusturm“ zusammenzusparen: Unter der [[Kabinett Adenauer II|Regierung Adenauer]] schaffte es [[Fritz Schäffer]], acht Milliarden Mark (heute: rund {{Inflation|DE|8|1957}} Milliarden [[Euro]]) auf die „[[hohe Kante]]“ zu legen. |
Seit 1945 ist es nur einem einzigen Finanzminister gelungen, einen „Juliusturm“ zusammenzusparen: Unter der [[Kabinett Adenauer II|Regierung Adenauer]] schaffte es [[Fritz Schäffer]], acht Milliarden Mark (heute: rund {{Inflation|DE|8|1957}} Milliarden [[Euro]]) auf die „[[hohe Kante]]“ zu legen. |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Wirtschaft (Deutsche Nachkriegszeit)]] |
||
[[Kategorie:Reichsfinanzwesen]] |
[[Kategorie:Reichsfinanzwesen]] |
Version vom 24. August 2016, 19:54 Uhr

Der Juliusturm an der Zitadelle Spandau
Als Juliusturm wurden die in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1953 bis 1957 thesaurierten Überschüsse des Bundeshaushaltes bezeichnet.
Eine volle Staatskasse wird oft als „Juliusturm“ bezeichnet. Diese Redewendung bezieht sich auf einen ca. 32 Meter hohen Wehrturm der Zitadelle Spandau im Berliner Ortsteil Haselhorst. Die Namensgebung ist nicht eindeutig: Zum einen könnte der Name einem Besuch von Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589) zu verdanken sein. Andererseits verlieh Markgraf Ludwig der Römer 1356 seinem Kammerknecht Fritz das Thurm Amt zu Spandau. Da Fritz Jude war, hieß der Turm fortan Judenturm. Aus dieser Bezeichnung könnte sich der Name Juliusturm, wie er seit 1400 genannt wurde, entwickelt haben.
Im 19. Jahrhundert wurde der Juliusturm in ganz Deutschland zu einem Begriff. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871) hatte das geschlagene Frankreich eine Kriegsentschädigung von fünf Milliarden Francs (etwa das Dreifache des in Deutschland damals vorhandenen Bargelds) an Deutschland zu zahlen. Ein Teil dieses Reichskriegsschatzes, 120 Millionen Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 789 Millionen Euro) in gemünztem Gold, war bis 1914 im Juliusturm eingelagert. So wurde das Bauwerk für Finanzpolitiker bis heute zum Synonym für einen Überschuss der Staatskassen.
Seit 1945 ist es nur einem einzigen Finanzminister gelungen, einen „Juliusturm“ zusammenzusparen: Unter der Regierung Adenauer schaffte es Fritz Schäffer, acht Milliarden Mark (heute: rund 23 Milliarden Euro) auf die „hohe Kante“ zu legen.