Zum Inhalt springen

„Benutzer:HolgerH/Liste argentinischer Schachspieler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weiter bearbeitet
weiter bearbeitet
Zeile 333: Zeile 333:
|-
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{Anker|S}} {{SortKey|Satulowskaja, Tatjana}}[[Tatjana Jakowlewna Satulowskaja|Tatjana Satulowskaja]] || align="center"| 1935 || align="center"| WGM || align="center"| 1976 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0<ref>Tatjana Satulowskaja gewann einmal die sowjetische Meisterschaft der Frauen.</ref> || align="center"| || [[Sowjetunion]] (bis 1991), [[Russland]] (1992–2002)
| style="background-color:#E0E0E0"| {{Anker|S}} {{SortKey|Satulowskaja, Tatjana}}[[Tatjana Jakowlewna Satulowskaja|Tatjana Satulowskaja]] || align="center"| 1935 || align="center"| WGM || align="center"| 1976 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0<ref>Tatjana Satulowskaja gewann einmal die sowjetische Meisterschaft der Frauen.</ref> || align="center"| || [[Sowjetunion]] (bis 1991), [[Russland]] (1992–2002)
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKey|Schamkowitsch, Leonid}}[[Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch|Leonid Schamkowitsch]] || align="center"| 1922–2005 || align="center"| GM || align="center"| 1965 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| || [[Sowjetunion]] (bis 1974), [[Vereinigte Staaten]] (ab 1979)
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Arkadi|Schewelew}} || align="center"| 1951 || align="center"| IM || align="center"| 1998 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Eitan|Schreiber}} || align="center"| || align="center"| {{SortKey|Z}} || align="center"| || {{SortKey|H}}SIM || align="center"| 2002 || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Israel|Shrentzel}} || align="center"| 1961 || align="center"| IM || align="center"| 1988 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Eliahu|Shvidler}} || align="center"| 1959 || align="center"| IM || align="center"| 1985 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Ilya|Sidorenko}} || align="center"| 1988 || align="center"| IM || align="center"| 2010 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Yaacov|Sivan}}<!--früherer Name: Yacoov Stisis--> || align="center"| 1973 || align="center"| IM || align="center"| 1995 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKey|Skegina, Klara}}[[Klara Matwejewna Skegina|Klara Skegina]]<!--FIDE-Schreibweise: Klaara Skegina--> || align="center"| 1937–2007 || align="center"| WIM || align="center"| 1971 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| || [[Sowjetunion]] (bis 1991), [[Russland]] (1992–1993)
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Ilia|Smirin}} || align="center"| 1968 || align="center"| GM || align="center"| 1990 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 2 || align="center"| 0 || align="center"| || [[Sowjetunion]] (bis 1991)
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Ram|Soffer}} || align="center"| 1965 || align="center"| GM || align="center"| 1994 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Nitzan|Steinberg}} || align="center"| 1998 || align="center"| IM || align="center"| 2013 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| ||
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{SortKeyName|Emil|Sutovsky}} || align="center"| 1977 || align="center"| GM || align="center"| 1996 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| || [[Sowjetunion]] (bis 1991)
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| {{Anker|T}} {{SortKeyName|Yan|Teplitsky}} || align="center"| 1975 || align="center"| IM || align="center"| 1996 || {{SortKey|Z}} || align="center"| || align="center"| 0 || align="center"| 0 || align="center"| || [[Russland]] (bis 1994), [[Kanada]] (seit 1996)
|-
|-
| style="background-color:#E0E0E0"| <!--Name in der Form {{SortKeyName|Vorname|Nachname}} oder {{SortKey|Nachname, Vorname}}[[Lemma|Darstellungsform]]--> || align="center"| <!--Geburtsjahr und ggf. Sterbejahr--> || align="center"| <!--FIDE-Titel, für die korrekture hierarchische Sortierung der Titel ist voranzustellen: {{SortKey|Z}}, falls kein Titel vorhanden ist; {{SortKey|WH}} für den FM-Titel; {{SortKey|WK}} für den WFM-Titel; {{SortKey|WJ}} für den CM-Titel; {{SortKey|WL}} für den WCM-Titel. Bei Frauen, die sowohl einen allgemeinen Titel als auch einen Frauentitel haben, wird der höherwertige Titel in der Tabelle aufgeführt und der andere Titel per Einzelnachweis angegeben.--> || align="center"| <!--Jahr der Verleihung des FIDE-Titels--> || <!--ICCF-Titel, für die korrekte hierarchische Sortierung der Titel ist voranzustellen: {{SortKey|Z}}, falls kein Titel vorhanden ist; {{SortKey|H}} für den SIM-Titel. Bei Frauen, die sowohl einen allgemeinen Titel als auch einen Frauentitel haben, wird der allgemeine Titel in der Tabelle aufgeführt und der Frauentitel per Einzelnachweis angegeben.--> || align="center"| <!--Jahr der Verleihung des ICCF-Titels--> || align="center"| <!--Anzahl israelischer Einzelmeisterschaften. Meisterschaften anderer Verbände sollten per Einzelnachweis angegeben werden.--> || align="center"| <!--Anzahl israelischer Fraueneinzelmeisterschaften. Frauenmeisterschaften anderer Verbände sollten per Einzelnachweis angegeben werden.--> || align="center"| <!--höchste historische Elozahl, sofern diese vor Juli 1971 über 2500 lag und der Spieler nicht bereits anderweitig relevant ist--> || <!--andere Verbände, für die der Spieler spielberechtigt war mit Zeitraum-->
| style="background-color:#E0E0E0"| <!--Name in der Form {{SortKeyName|Vorname|Nachname}} oder {{SortKey|Nachname, Vorname}}[[Lemma|Darstellungsform]]--> || align="center"| <!--Geburtsjahr und ggf. Sterbejahr--> || align="center"| <!--FIDE-Titel, für die korrekture hierarchische Sortierung der Titel ist voranzustellen: {{SortKey|Z}}, falls kein Titel vorhanden ist; {{SortKey|WH}} für den FM-Titel; {{SortKey|WK}} für den WFM-Titel; {{SortKey|WJ}} für den CM-Titel; {{SortKey|WL}} für den WCM-Titel. Bei Frauen, die sowohl einen allgemeinen Titel als auch einen Frauentitel haben, wird der höherwertige Titel in der Tabelle aufgeführt und der andere Titel per Einzelnachweis angegeben.--> || align="center"| <!--Jahr der Verleihung des FIDE-Titels--> || <!--ICCF-Titel, für die korrekte hierarchische Sortierung der Titel ist voranzustellen: {{SortKey|Z}}, falls kein Titel vorhanden ist; {{SortKey|H}} für den SIM-Titel. Bei Frauen, die sowohl einen allgemeinen Titel als auch einen Frauentitel haben, wird der allgemeine Titel in der Tabelle aufgeführt und der Frauentitel per Einzelnachweis angegeben.--> || align="center"| <!--Jahr der Verleihung des ICCF-Titels--> || align="center"| <!--Anzahl israelischer Einzelmeisterschaften. Meisterschaften anderer Verbände sollten per Einzelnachweis angegeben werden.--> || align="center"| <!--Anzahl israelischer Fraueneinzelmeisterschaften. Frauenmeisterschaften anderer Verbände sollten per Einzelnachweis angegeben werden.--> || align="center"| <!--höchste historische Elozahl, sofern diese vor Juli 1971 über 2500 lag und der Spieler nicht bereits anderweitig relevant ist--> || <!--andere Verbände, für die der Spieler spielberechtigt war mit Zeitraum-->
Zeile 548: Zeile 574:
* [[Tatjana Jakowlewna Satulowskaja|Tatjana Satulowskaja]] (* 1935), Großmeisterin der Frauen<ref>Tatjana Satulowskaja spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 2002 für den russischen Schachverband.</ref>
* [[Tatjana Jakowlewna Satulowskaja|Tatjana Satulowskaja]] (* 1935), Großmeisterin der Frauen<ref>Tatjana Satulowskaja spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 2002 für den russischen Schachverband.</ref>
* [[Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch|Leonid Schamkowitsch]] (1922–2005), Großmeister<ref>Leonid Schamkowitsch spielte bis 1974 für den sowjetischen Schachverband und spielte ab 1979 für den US-amerikanischen Schachverband.</ref>
* [[Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch|Leonid Schamkowitsch]] (1922–2005), Großmeister<ref>Leonid Schamkowitsch spielte bis 1974 für den sowjetischen Schachverband und spielte ab 1979 für den US-amerikanischen Schachverband.</ref>
* [[Arkadi Schewelew]] (* 1951), Internationaler Meister
* [[Eitan Schreiber]], Verdienter Internationaler Meister im Fernschach
* [[Eitan Schreiber]], Verdienter Internationaler Meister im Fernschach
* Ehud Shachar (* 1969), Meisterspieler
* Ehud Shachar (* 1969), Meisterspieler
* [[Arkady Shevelev]] (* 1951), Internationaler Meister
* [[Israel Shrentzel]] (* 1961), Internationaler Meister
* [[Israel Shrentzel]] (* 1961), Internationaler Meister
* [[Eliahu Shvidler]] (* 1959), Internationaler Meister
* [[Eliahu Shvidler]] (* 1959), Internationaler Meister
* [[Ilya Sidorenko]] (* 1988), Internationaler Meister
* [[Ilya Sidorenko]] (* 1988), Internationaler Meister
* [[Yaacov Sivan]] (* 1973), Internationaler Meister
* [[Klaara Skegina]] (* 1937), Internationale Meisterin der Frauen<ref>Klaara Skegina spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den russischen Schachverband.</ref>
* [[Klara Matwejewna Skegina|Klara Skegina]] (1937–2007), Internationale Meisterin der Frauen<ref>Klara Skegina spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den russischen Schachverband.</ref>
* [[Ilia Smirin]] (* 1968), Großmeister, israelischer Meister<ref>Ilia Smirin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.</ref>
* [[Ilia Smirin]] (* 1968), Großmeister, israelischer Meister<ref>Ilia Smirin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.</ref>
* [[Ram Soffer]] (* 1965), Großmeister
* [[Ram Soffer]] (* 1965), Großmeister
* [[Nitzan Steinberg]] (* 1998), Internationaler Meister
* [[Nitzan Steinberg]] (* 1998), Internationaler Meister
* [[Yaacov Stisis]] (* 1973), Internationaler Meister
* [[Emil Sutovsky]] (* 1977), Großmeister<ref>Emil Sutovsky spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.</ref>
* [[Emil Sutovsky]] (* 1977), Großmeister<ref>Emil Sutovsky spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.</ref>



Version vom 15. August 2016, 11:36 Uhr

Boris Gulko gewann sowohl die sowjetische Meisterschaft als auch die Meisterschaft der USA.

Die Liste israelischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den israelischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren (beziehungsweise vor Gründung des Staates Israel für den Verband des Völkerbundsmandates für Palästina und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Träger einer der folgenden FIDE-Titel: Großmeister, Ehren-Großmeister, Internationaler Meister, Großmeisterin der Frauen, Ehren-Großmeisterin der Frauen, Internationale Meisterin der Frauen;
  • Träger einer der folgenden ICCF-Titel: Großmeister, Verdienter Internationaler Meister, Internationaler Meister, Großmeisterin der Frauen, Internationale Meisterin der Frauen;
  • Gewinn einer nationalen Einzelmeisterschaft (inklusive der Meisterschaften des Völkerbundsmandates für Palästina);
  • Gewinn einer Schacholympiade;
  • eine historische Elo-Zahl von mindestens 2500 (vor Einführung der Elo-Zahl im Juli 1971).

Allgemeines

Im Nahschach sind ?? Großmeister, ?? Internationale Meister (darunter mit Angela Borsuk und Masha Klinova zwei Frauen), ?? Großmeisterinnen der Frauen und ?? Internationale Meisterinnen der Frauen für den israelischen Schachverband spielberechtigt. ?? Großmeister, ?? Internationale Meister (darunter mit Jelena Dembo eine Frau), ?? Großmeisterinnen der Frauen und ?? Internationale Meisterinnen der Frauen sind nicht mehr für den israelischen Schachverband spielberechtigt, ?? Großmeister, ?? Internationale Meister, ?? Großmeisterinnen der Frauen und ?? Internationale Meisterinnen der Frauen sind bereits verstorben. Beim Frauenwettbewerb der Schacholympiade 1976 gewann die israelische Auswahl mit Alla Kuschnir, Luba Kristol, Olga Podrazhanskaya und Lea Nudelman.

Im Fernschach haben ?? israelische Spieler den Titel eines Großmeisters, ?? den eines Verdienten Internationalen Meisters, ?? den eines Internationalen Meisters, ?? den eines Großmeisters der Frauen und ?? den eines Internationalen Meisters der Frauen erworben. Von diesen sind ?? Großmeister, ?? Verdiente Internationale Meister, ?? Internationale Meister, ?? Großmeisterinnen der Frauen und ?? Internationale Meisterinnen der Frauen bereits verstorben. Luba Kristol gewann die dritte und die fünfte Fernschachweltmeisterschaft der Frauen, Michail Gowbinder gewann die sechste Europameisterschaft im Fernschach.

Die israelische Einzelmeisterschaften wurde ?? mal, die israelische Meisterschaft der Frauen ?? mal ausgespielt. Rekordmeister ist Josef Porath mit sechs Titeln, den Wettbewerb der Frauen entschied Luba Kristol mit fünf Titeln am häufigsten für sich.

Weitere ?? israelische Spieler erreichten vor Juni 1971 eine historische Elo-Zahl über 2499.

Liste

Die folgende Tabelle enthält diese Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburtsjahr und gegebenenfalls das Sterbejahr des Spielers.
  • FIDE: Nennt den höchsten FIDE-Titel des Spielers (GM = Großmeister, HGM = Ehren-Großmeister, IM = Internationaler Meister, WGM = Großmeisterin der Frauen, HWGM = Ehren-Großmeisterin der Frauen, FM = FIDE-Meister, WIM = Internationale Meisterin der Frauen, CM = Candidate Master, WFM = FIDE-Meisterin der Frauen, WCM = Candidate Master der Frauen
  • Jahr: Nennt das Jahr der Titelverleihung
  • ICCF: Nennt den höchsten ICCF-Titel des Spielers (GM = Großmeister, SIM = Verdienter Internationaler Meister, IM = Internationaler Meister, LGM = Großmeisterin der Frauen, LIM = Internationale Meisterin der Frauen).
  • Jahr: Nennt das Jahr der Titelverleihung.
  • Titel: Nennt die Anzahl der gewonnenen israelischen Einzelmeisterschaften (inklusive der Meisterschaften des Völkerbundsmandates für Palästina).
  • Titel (Frauen): Nennt die Anzahl der gewonnenen israelischen Einzelmeisterschaften der Frauen.
  • historische Elo: Nennt für Spieler, die weder FIDE- noch ICCF-Titel haben und nie eine israelische Meisterschaft gewonnen haben, die höchste vor Juli 1971 erreichte historische Elo-Zahl, sofern diese mindestens 2500 beträgt.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an.

Die Liste befindet sich auf dem Stand vom ??. August 2016.

Name Lebensdaten FIDE Jahr ICCF Jahr Titel Titel (Frauen) historische Elo weitere Verbände
Vorlage:SortKeyName 1952 IM 1993 0 0
Vorlage:SortKeyName 1963 IM 1999 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1998, seit 2000)
Vorlage:SortKeyName 1905–1985 3 0 Polen (bis 1945)
Vorlage:SortKeyName 1970 GM 1992 0 0 Sowjetunion (bis 1991)
Vorlage:SortKeyName 1942 IM 1994 0 0 Sowjetunion (bis 1985)
Vorlage:SortKeyName 1989 0 1
Vorlage:SortKeyName 1978 GM 1997 2 0 Kasachstan (bis 1995)
Vorlage:SortKeyName 1946 SIM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1982 IM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1992 GM 2011 0 0
Vorlage:SortKeyName 1950 GM 1994 0 0 Sowjetunion (bis 1990), Österreich (seit 2011)
Vorlage:SortKeyName 1994 IM 2015 0 0
Vorlage:SortKeyName 1952 IM 1991 0 0 Sowjetunion (bis 1990)
Vorlage:SortKeyName 1970 IM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1950 IM 1978 3 0
Vorlage:SortKeyName 1981 IM 2003 0 0
Vorlage:SortKeyName 1896–1971 1 0 Polen (bis 1931)
Vorlage:SortKeyName 1967 GM 2011 0 0
Vorlage:SortKeyName 1947–2004 IM 1971 0 0
Vorlage:SortKeyName 1971 IM 2001 0 0
Vorlage:SortKeyName 1967 IM[1] 2008 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Ukraine (1992–1999)
Vorlage:SortKeyName 1997 GM 2014 0 0
Vorlage:SortKeyName 1960 IM 2000 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992), Weißrussland (1993–1997)
Vorlage:SortKeyName 1961 WFM 1998 0 1 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992), Weißrussland (1993–1999)
Vorlage:SortKeyName 1968 IM 1990 0 0
Vorlage:SortKeyName 1988 GM 2010 0 0
Vorlage:SortKeyName 1989 IM 2008 0 0
Vorlage:SortKeyName 1910–1984 IM 1952 3 0 Polen (bis 1934)
Vorlage:SortKeyName 1961 WIM 1982 0 1
Vorlage:SortKeyName 1960 GM 1993 0 0 England (vor 1991, 1993–2015), Wales (vor 1991, seit 2015)
Vorlage:SortKeyName 1983 IM[2] 2003 0 0[3] Ungarn (2000–2004), Griechenland (seit 2004)
Vorlage:SortKeyName 1973 IM 2013 0 0
Vorlage:SortKeyName 1955 GM 2004 0 0
Vorlage:SortKeyName 1944 GM 1977 1[4] 0 Sowjetunion (bis 1976), Vereinigte Staaten (seit 1980)
Vorlage:SortKeyName 1995 WIM 2011 0 0
Vorlage:SortKeyName SIM 2012 0 0
Vorlage:SortKeyName 1953 GM 2003 0 0
Vorlage:SortKeyName 1983 GM 2003 1 0 Russland (bis 1998), Vereinigte Staaten (seit 2013)
Vorlage:SortKeyName 1975 GM 1995 0 0
Vorlage:SortKeyName 1920 WIM 1966 0 3
Vorlage:SortKeyName 0 1
Vorlage:SortKeyName 1968 GM 1989 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Weißrussland (1992–1998)
Vorlage:SortKeyName 1931 1 0
Vorlage:SortKeyName 1975 WGM 1995 0 0 Sowjetunion (bis 1990), Vereinigte Staaten (seit 2005)
Vorlage:SortKeyName 1980 GM 2000 1 0
Vorlage:SortKeyName 1987 IM 2003 0 0 Kanada (seit 2007)
Vorlage:SortKeyName 1985 WGM 2004 0 1 Russland (bis 2001)
Vorlage:SortKeyName 0 1
Vorlage:SortKeyName 1994 IM 2013 0 0
Vorlage:SortKeyName GM 2010 0 0
Dmitri Godes 1939 IM 1988 GM 1984 0 0 Russland (Nahschach)
Vorlage:SortKeyName 1953–2015 GM 1993 0 0 Sowjetunion (bis 1990)
Vorlage:SortKeyName 1964 GM 1989 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1998), Vereinigte Staaten (seit 2001)
Vorlage:SortKeyName 1971 GM 1996 1 0 Sowjetunion (bis 1991), Ukraine (1992–1995)
Vorlage:SortKeyName 1982 GM 2011 0 0
Michail Gowbinder 1924–2006 IM 1976 0 0 Sowjetunion
Vorlage:SortKeyName SIM 2011 0 0
Vorlage:SortKeyName 1964 GM 1989 1 0
Yehuda Grünfeld 1956 GM 1980 2 0
Boris Gulko 1947 GM 1976 0[5] 0 Sowjetunion (bis 1986), Vereinigte Staaten (seit 1987)
Vorlage:SortKeyName 1986 IM 2015 0 0 Weißrussland (bis 2014)
Vorlage:SortKeyName 1987 WIM 2004 0 3
Vorlage:SortKeyName 1945 GM 1986 0 0 Sowjetunion (bis 1978), Deutschland (seit 1990)
Vorlage:SortKeyName 1975 IM 2005 0 0
Abir Har-Even 1947 GM 1998 0 0
Ronen Har-Zvi 1976 GM 1995 0 0
Vorlage:SortKeyName 1962 GM 1991 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Ukraine (1992–1994)
Leonid Judassin 1959 GM 1990 1 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1993)
Vorlage:SortKeyName 1964 0 1 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1994)
Vorlage:SortKeyName 1942 IM 1969 2 0
Vorlage:SortKeyName 1947 IM 1975 0 0
Vorlage:SortKeyName 1977 IM 2015 0 0
Vorlage:SortKeyName 1962 GM 1999 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992), Kirgisistan (1993–1998)
Vorlage:SortKeyName 1987 IM 2007 0 0
Vorlage:SortKeyName 1964 IM 1993 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1993)
Vorlage:SortKeyName IM 1998 0 0
Vorlage:SortKeyName 1968 GM 1992 0[6] 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1993, 1998), Deutschland (seit 1999)
Vorlage:SortKeyName 1985 GM 2011 0 0
Vorlage:SortKeyName 1977 IM 2003 0 0 Ukraine (bis 2014)
Vorlage:SortKeyName 1968 IM[7] 2002 0 2 Sowjetunion (bis 1991)
Vorlage:SortKeyName 1997 IM 2015 0 0
Vorlage:SortKeyName 1974 GM 1998 0 0
Vorlage:SortKeyName 1970 GM 1994 0 0
Vorlage:SortKeyName 1987 IM 2008 0 0
Vorlage:SortKeyName 1932 GM 1976 0 0
Vorlage:SortKeyName 1973 IM 1995 0 0
Vorlage:SortKeyName 1944 WIM 1989 LGM 1990 0 5 Sowjetunion (bis 1976)
Vorlage:SortKeyName 1981 IM 2004 0 0
Vorlage:SortKeyName SIM 2001 0 0
Vorlage:SortKeyName 1941–2013 WGM 1976 0 0[8] Sowjetunion (bis 1973)
Leon Lederman 1947 IM 1976 0 0
Vorlage:SortKeyName 1968 GM 1994 0 0
Wladimir Liberson 1937–1996 GM 1965 1 0 Sowjetunion (bis 1974)
Vorlage:SortKeyName 1928 0 1
Vorlage:SortKeyName 1975 GM 1995 1 0
Vorlage:SortKeyName 1985 IM 2003 0 0
Vorlage:SortKeyName 1969 GM 1996 0 0
Vorlage:SortKeyName 1950 IM 1999 0 0 Sowjetunion (bis 1991)
Vorlage:SortKeyName 1938 0[9] 0 Iran (bis 1971), Schweiz (1972–1975)
Vorlage:SortKeyName 1958 IM 1993 0 0
Vorlage:SortKeyName 1972 GM 1996 1 0 Sowjetunion (bis 1991)
Vorlage:SortKeyName 1972 GM 1993 0[10] 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992), Schweiz (seit 1996)
Vorlage:SortKeyName 1996 IM 2016 0 0
Vorlage:SortKeyName 1973 IM 1997 0 0
Vorlage:SortKeyName 1941 GM 1987 IM 1970 0 0 Sowjetunion (bis 1977), Frankreich (1987–1994)
Vorlage:SortKeyName 1991 GM 2011 1 0
Vorlage:SortKeyName 1994 WIM 2013 0 0 Ukraine (bis 2012)
Vorlage:SortKeyName 1993 IM 2012 0 0
Vorlage:SortKeyName 1988 IM 2010 0 0
Jakow Neistadt 1923 SIM 2003 0 0 Sowjetunion
Vorlage:SortKeyName 0 0
Vorlage:SortKeyName 1974 GM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName IM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1903–1962 1 0 Polen (bis 1949)
Vorlage:SortKeyName IM 1998 0 0
Vorlage:SortKeyName 1960 IM 2013 0 0
Vorlage:SortKeyName 1936 SIM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1977 WGM 1997 0 1
Vorlage:SortKeyName 1948 WIM 1982 0 3 Sowjetunion (vor 1974, mindestens bis 1968), Vereinigte Staaten (1985–1988)
Vorlage:SortKeyName 1993 GM 2013 0 0
Vorlage:SortKeyName 1987 IM 2009 0 0
Vorlage:SortKeyName 1991 WIM 2011 0 0
Vorlage:SortKeyName 1985 IM 2004 0 0
Vorlage:SortKeyName 1909–1996 IM 1952 6 0 Deutsches Reich (bis 1934)
Vorlage:SortKeyName 1963 IM 1991 0 0 Sowjetunion (bis 1990), Kanada (seit 2008)
Vorlage:SortKeyName 1981 GM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1958 GM 1982 1[11] 0 Sowjetunion (bis 1989)
Vorlage:SortKeyName 1978 IM 1998 0 0 Kanada (seit 2012)
Vorlage:SortKeyName 0 1
Vorlage:SortKeyName 0 1
Vorlage:SortKeyName 1947 IM 1976 0 0 Sowjetunion (bis 1993)
Vorlage:SortKeyName 1947 IM 1977 0 0 Ungarn (bis 1990)
Vorlage:SortKeyName 1993 GM 2015 0 0
Vorlage:SortKeyName 1967 GM 1990 1 0
Vorlage:SortKeyName 1926 IM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1997 IM 2015 0 0
Vorlage:SortKeyName 1979 IM 2005 0 0
Vorlage:SortKeyName 1989 GM 2007 1 0
Vorlage:SortKeyName 1983 GM 2003 0 0
Vorlage:SortKeyName 1969 WIM 1993 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Moldawien (1992–1997)
Julis Rosenstein IM 1995 0 0
Vorlage:SortKeyName SIM 2002 0 0
Tatjana Satulowskaja 1935 WGM 1976 0 0[12] Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–2002)
Leonid Schamkowitsch 1922–2005 GM 1965 0 0 Sowjetunion (bis 1974), Vereinigte Staaten (ab 1979)
Vorlage:SortKeyName 1951 IM 1998 0 0
Vorlage:SortKeyName SIM 2002 0 0
Vorlage:SortKeyName 1961 IM 1988 0 0
Vorlage:SortKeyName 1959 IM 1985 0 0
Vorlage:SortKeyName 1988 IM 2010 0 0
Vorlage:SortKeyName 1973 IM 1995 0 0
Klara Skegina 1937–2007 WIM 1971 0 0 Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–1993)
Vorlage:SortKeyName 1968 GM 1990 2 0 Sowjetunion (bis 1991)
Vorlage:SortKeyName 1965 GM 1994 0 0
Vorlage:SortKeyName 1998 IM 2013 0 0
Vorlage:SortKeyName 1977 GM 1996 0 0 Sowjetunion (bis 1991)
Vorlage:SortKeyName 1975 IM 1996 0 0 Russland (bis 1994), Kanada (seit 1996)

A

B

C

D

E

F

  • Alexander Finkel (* 1975), Großmeister
  • Klara Friedman (* 1920), Internationale Meisterin der Frauen, israelische Meisterin der Frauen
  • Shmuel Friedman, Meisterspieler

G

H

J

K

L

M

N

Eylon Nakar, 2016 Karlsruhe

O

P

R

S

T

U

V

Y

Z

Siehe auch

Commons: israelische Schachspieler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angela Borsuk trägt außerdem seit 1997 den WGM-Titel.
  2. Jelena Dembo trägt außerdem seit 2001 den WGM-Titel.
  3. Jelena Dembo gewann einmal die ungarische Meisterschaft der Frauen.
  4. Roman Dzindzichashvili gewann außerdem zweimal die Meisterschaft der Vereinigten Staaten.
  5. Boris Gulko gewann einmal die sowjetische und zweimal die US-amerikanische Meisterschaft.
  6. Igor Khenkin gewann einmal die deutsche Einzelmeisterschaft.
  7. Masha Klinova trägt außerdem seit 1996 den WGM-Titel.
  8. Alla Kuschnir gewann einmal die sowjetische Meisterschaft der Frauen.
  9. Yaacov Mashian gewann einmal die iranische Einzelmeisterschaft.
  10. Vadim Milov gewann einmal die Schweizer Einzelmeisterschaft.
  11. Lew Psachis gewann außerdem zweimal die sowjetische Einzelmeisterschaft.
  12. Tatjana Satulowskaja gewann einmal die sowjetische Meisterschaft der Frauen.
  13. Alexander Alenkin spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1998 für den russischen Schachverband, für den seit 2000 erneut spielt.
  14. Izak Aloni spielte bis 1945 für den polnischen Schachverband.
  15. Boris Alterman spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband.
  16. Wladimir Alterman spielte bis 1985 für den sowjetischen Schachverband.
  17. Boris Awruch spielte bis 1995 für den kasachischen Schachverband.
  18. Waleri Beim spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 2001 für den österreichischen Schachverband.
  19. Mark Berkowitsch spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband.
  20. Abram Blass spielte bis 1931 für den polnischen Schachverband.
  21. Angela Borsuk spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1999 für den ukrainischen Schachverband.
  22. Ilja Botwinnik spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, 1992 für den russischen Schachverband und von 1993 bis 1997 für den weißrussischen Schachverband.
  23. Irina Botwinnik spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, 1992 für den russischen Schachverband und von 1993 bis 1999 für den weißrussischen Schachverband.
  24. Moshe Czerniak spielte bis 1934 für den polnischen Schachverband.
  25. Nigel Davies spielte bis 1990 für den walischen und den englischen Schachverband, von 1993 bis 2015 für den englischen Schachverband und spielt seit 2015 für den walisischen Schachverband.
  26. Jelena Dembo spielte von 2000 bis 2004 für den ungarischen Schachverband und spielt seit 2004 für den griechischen Schachverband.
  27. Roman Dzindzichashvili spielte bis 1976 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 1980 für den US-amerikanischen Schachverband.
  28. Sergey Erenburg spielte bis 1998 für den russischen Schachverband und spielt seit 2013 für den US-amerikanischen Schachverband.
  29. Boris Gelfand spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, 1992 für den russischen Schachverband und von 1993 bis 1998 für den weißrussischen Schachverband.
  30. Anna Gershnik spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 2005 für den US-amerikanischen Schachverband.
  31. Leonid Gerzhoy spielt seit 2007 für den kanadischen Schachverband.
  32. Der Geburtsname von Bella Gesser lautet Bella Igla. Sie spielte bis 2001 für den russischen Schachverband.
  33. Dmitri Godes spielt im Nahschach für den russischen Schachverband. Sein Vorname wird von der ICCF als "Devid" angegeben.
  34. Leonid Gofshtein spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband.
  35. Alexander Goldin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, von 1992 bis 1998 für den russischen Schachverband und spielt seit 2001 für den US-amerikanischen Schachverband.
  36. Vitali Golod spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, 1992 für den russischen Schachverband und von 1993 bis 1995 für den ukrainischen Schachverband.
  37. Boris Gulko war in der Eloliste vom Juli 1986 für den israelischen Schachverband gemeldet. Vorher spielte er für den sowjetischen Schachverband, anschließend für den US-amerikanischen Schachverband.
  38. Andrei Gurbanov spielte bis 2014 für den weißrussischen Schachverband.
  39. Lev Gutman spielte bis 1979 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 1990 für den Deutschen Schachbund.
  40. Olexandr Husman spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1994 für den ukrainischen Schachverband.
  41. Leonid Judassin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den russischen Schachverband.
  42. Irina Judassina spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1994 für den russischen Schachverband.
  43. Boris Kanzler spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband, 1992 für den russischen Schachverband und von 1993 bis 1998 für den kirgisischen Schachverband.
  44. Alexander Kaspi spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den russischen Schachverband.
  45. Igor Khenkin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, von 1992 bis 1993 sowie 1998 für den russischen Schachverband und spielt seit 1999 für den Deutschen Schachbund.
  46. Michael Klenburg spielte bis 2014 für den ukrainischen Schachverband.
  47. Masha Klinova spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.
  48. Luba Kristol spielte bis 1976 für den sowjetischen Schachverband.
  49. Alla Kuschnir spielte bis 1973 für den sowjetischen Schachverband.
  50. Wladimir Liberson spielte bis 1974 für den sowjetischen Schachverband.
  51. Oleg Linskiy spielt seit 1998 für den kanadischen Schachverband.
  52. Michael Marantz spielte bis 1982 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 1992 für den kanadischen Schachverband.
  53. Boris Marjasin spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband.
  54. Yacoov Mashian spielte unter dem Namen Houschang Mashian bis 1971 für den iranischen Schachverband und von 1972 bis 1975 für den schweizerischen Schachbund.
  55. Wiktor Michalewski spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband.
  56. Vadim Milov spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, 1992 für den russischen Schachverband und spielt seit 1996 für den Schweizerischen Schachbund.
  57. Jacob Murey spielte bis 1977 für den sowjetischen Schachverband und von 1987 bis 1994 für den französischen Schachverband.
  58. Yuliya Naiditsch spielte bis 2012 für den ukrainischen Schachverband. Sie hieß bis 2014 Yuliya Shvayger.
  59. Menachem Oren spielte bis 1949 für den polnischen Schachverband.
  60. Olga Podraschanskaja spielte mindestens bis 1968 und maximal bis 1974 für den sowjetischen Schachverband und von 1985 bis 1988 für den US-amerikanischen Schachverband.
  61. Josef Porath spielte bis 1934 für den Deutschen Schachbund.
  62. Eduard Porper spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 2008 für den kanadischen Schachverband.
  63. Lew Psachis spielte bis 1989 für den sowjetischen Schachverband.
  64. Alexander Rabinovich spielt seit 2012 für den kanadischen Schachverband.
  65. Itchak Radashkovich spielte bis 1973 für den sowjetischen Schachverband.
  66. George Rajna spielte bis 1990 für den ungarischen Schachverband.
  67. Nadejda Roizen spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1997 für den moldauischen Schachverband.
  68. Tatjana Satulowskaja spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 2002 für den russischen Schachverband.
  69. Leonid Schamkowitsch spielte bis 1974 für den sowjetischen Schachverband und spielte ab 1979 für den US-amerikanischen Schachverband.
  70. Klara Skegina spielte bis 1991 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den russischen Schachverband.
  71. Ilia Smirin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.
  72. Emil Sutovsky spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband.
  73. Yan Teplitsky spielte bis 1994 für den russischen Schachverband und spielt seit 1996 für den kanadischen Schachverband.
  74. Dimitri Tiomkin spielt seit 2002 für den kanadischen Schachverband.
  75. Mark Tseitlin spielte bis 1989 für den sowjetischen Schachverband.
  76. Ilya Tsesarsky spielte bis 1989 für den sowjetischen Schachverband.
  77. Ludmila Tsifanskaya spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den russischen Schachverband.
  78. Isakas Vistaneckis spielte bis 1940 für den litauischen und von 1940 bis 1980 für den sowjetischen Schachverband.
  79. Leonid Zaid spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband.
  80. Israel Zilber spielte bis 1978 für den sowjetischen Schachverband und spielt seit 1990 für den US-amerikanischen Schachverband.
  81. Yaacov Zilberman spielte bis 1990 für den sowjetischen Schachverband.
  82. Yuri Zimmerman spielte von 2002 bis 2003 für den israelischen Schachverband. Vorher spielte er bis 2000 für den russischen Schachverband, für den er seit 2003 erneut spielt, und von 2000 bis 2002 für den ungarischen Schachverband.