Zum Inhalt springen

„Trelleborg AB“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Satzzeichen
ISIN
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Infobox_Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = Trelleborg AB
| Name = Trelleborg AB
| Logo = [[Datei:Trelleborg (Unternehmen) logo.svg|200px|Logo]]
| Logo = Trelleborg (Unternehmen) logo.svg
| Unternehmensform = [[Aktiebolag]]
| Unternehmensform = [[Aktiebolag]]
| ISIN =
| ISIN = SE0000114837
| Gründungsdatum = 1905
| Gründungsdatum = 1905
| Sitz = {{SWE|#}} [[Trelleborg]], [[Schweden]]
| Sitz = {{SWE|#}} [[Trelleborg]], [[Schweden]]
Zeile 9: Zeile 10:
| Mitarbeiterzahl = 16.500 (2015)
| Mitarbeiterzahl = 16.500 (2015)
| Umsatz = 25 Mrd. SEK ~ 2,65 Milliarden [[Euro|EUR]] (2015)
| Umsatz = 25 Mrd. SEK ~ 2,65 Milliarden [[Euro|EUR]] (2015)
| Branche = Polymerlösungen
| Stand =
| Homepage = [http://www.trelleborg.com/ www.trelleborg.com]
| Branche = Gummi, Reifen
| Homepage = www.trelleborg.com
}}
}}


'''Trelleborg AB''' mit Sitz in [[Trelleborg]] ist ein [[Schweden|schwedischer]], weltweit agierender [[Kunststoff]]-Konzern. Zu den Produkten des Unternehmens, das ursprünglich auf eine Gummifabrik zurückgeht, gehören Dämpfungs- und Dichtungssysteme und Nutzfahrzeugreifen. Die Trelleborg-Gruppe erzielt mit rund 16.500 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ungefähr 25 Milliarden Schwedischen Kronen (2015),<ref name="jb08">[http://mb.cision.com/Main/584/9741730/356813.pdf] (PDF-Datei; 6,98&nbsp;MB)</ref> zirka 2,65 Milliarden Euro, und ist in über 40 Ländern vertreten. Darüber hinaus gehören zu Trelleborg 50 Prozent von [[TrelleborgVibracoustic]], einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Dämpfungssysteme für leichte und schwere Fahrzeuge mit Sitz in Darmstadt. Das Unternehmen erzielt in 20 Ländern einen Jahresumsatz von 15 Milliarden SEK (1,94 Milliarden Euro). Die Trelleborg-Aktie wird seit 1964 an der Stockholmer Börse gehandelt. Präsident und Vorstandsvorsitzender ist Peter Nilsson, dem Aufsichtsrat steht Sören Mellstig vor.
'''Trelleborg AB''' mit Sitz in [[Trelleborg]] ist ein [[Schweden|schwedischer]], weltweit agierender [[Kunststoff]]-Konzern. Zu den Produkten des Unternehmens, das ursprünglich auf eine Gummifabrik zurückgeht, gehören Dämpfungs- und Dichtungssysteme und Nutzfahrzeugreifen. Die Trelleborg-Gruppe erzielt mit rund 16.500 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ungefähr 25 Milliarden Schwedischen Kronen (2015),<ref name="jb08">[http://mb.cision.com/Main/584/9741730/356813.pdf 2014 Annual Report] (PDF-Datei; 6,98&nbsp;MB)</ref> zirka 2,65 Milliarden Euro, und ist in über 40 Ländern vertreten. Darüber hinaus gehören zu Trelleborg 50 Prozent von [[TrelleborgVibracoustic]], einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Dämpfungssysteme für leichte und schwere Fahrzeuge mit Sitz in Darmstadt. Das Unternehmen erzielt in 20 Ländern einen Jahresumsatz von 15 Milliarden SEK (1,94 Milliarden Euro). Die Trelleborg-Aktie wird seit 1964 an der Stockholmer Börse gehandelt. Präsident und Vorstandsvorsitzender ist Peter Nilsson, dem Aufsichtsrat steht Sören Mellstig vor.


== Geschäftsbereiche ==
== Geschäftsbereiche ==
Zeile 37: Zeile 39:


1999 gründete der Geschäftsbereich ein Joint Venture mit dem italienischen Konzern [[Pirelli]]. Seit 2001 ist Trelleborg alleiniger Inhaber der Lizenzrechte für [[Pirelli Landwirtschaftsreifen]]. Im November 2015 gab Trelleborg bekannt den tschechischen Reifenhersteller [[ČGS]] für 1,16 Mrd. Euro übernehmen zu wollen.<ref>[http://www.reifenpresse.de/2015/11/09/update-milliardenuebernahme-bei-landwirtschaftsreifen-trelleborg-kauft-cgs/ Übernahme der ČGS Holding a.s.]</ref>
1999 gründete der Geschäftsbereich ein Joint Venture mit dem italienischen Konzern [[Pirelli]]. Seit 2001 ist Trelleborg alleiniger Inhaber der Lizenzrechte für [[Pirelli Landwirtschaftsreifen]]. Im November 2015 gab Trelleborg bekannt den tschechischen Reifenhersteller [[ČGS]] für 1,16 Mrd. Euro übernehmen zu wollen.<ref>[http://www.reifenpresse.de/2015/11/09/update-milliardenuebernahme-bei-landwirtschaftsreifen-trelleborg-kauft-cgs/ Übernahme der ČGS Holding a.s.]</ref>

== Positionierung auf dem Markt ==
Nach Angaben von Rubber & Plastics News war Trelleborg AB im Jahr 2011 der drittgrößte Anbieter auf dem Weltmarkt für Non-Tire-Gummiprodukte.<ref>a b Bruce Meyer (2011). ''2011 Rankings''. Rubber & Plastics News (Crain Communications) (9. Juli 2012): 12.</ref>

{| class="wikitable"
|-
! Nach Umsatz Unternehmen Land
|-
|1. Continental AG Deutschland
|-
|2. Hutchinson SA Frankreich
|-
|3. Trelleborg AB Schweden
|-
|4. Freudenberg Gruppe Deutschland
|-
|5. Bridgestone Corp Japan
|-
|6. NOK Inc. Japan
|-
|7. Tokai Rubber Industries Ltd. Japan
|-
|8. Pinafore Holdings BV U.K.
|-
|9. Cooper-Standard Automotive USA
|-
|10. Parker-Hannifin Corp. USA
|-
|}

2015 setzte sich der Nettoumsatz wie folgt zusammen<ref>Trelleborg - Annual [http://mb.cision.com/Main/584/9937184/490497.pdf Report] 2015 (PDF-Datei; 6,98&nbsp;MB)</ref>:

{| class="wikitable"
|-
! Region Umsatzanteil
|-
|-
|Westeuropa 48 %
|-
|Restliches Europa 6 %
|-
|Nordamerika 24 %
|-
|Asien und andere Märkte 18 %
|-
|Süd- und Mittelamerika 4 %
|-
|}


Wegen Preisabsprachen und Aufteilung des Marktes für Marineschläuche von 1986 bis 2007 mit vier anderen Herstellern („Marineschläuchekartell“) musste Trelleborg 24,5 Mio. Euro Geldbuße an die Europäische Union zahlen.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-137_de.htm?locale=en ''EU-Kommission verhängt Geldbußen in Millionenhöhe gegen Marineschläuche-Kartell'']</ref>
Wegen Preisabsprachen und Aufteilung des Marktes für Marineschläuche von 1986 bis 2007 mit vier anderen Herstellern („Marineschläuchekartell“) musste Trelleborg 24,5 Mio. Euro Geldbuße an die Europäische Union zahlen.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-137_de.htm?locale=en ''EU-Kommission verhängt Geldbußen in Millionenhöhe gegen Marineschläuche-Kartell'']</ref>

Version vom 13. August 2016, 17:25 Uhr

Trelleborg AB

Logo
Rechtsform Aktiebolag
ISIN SE0000114837
Gründung 1905
Sitz SchwedenSchweden Trelleborg, Schweden
Leitung Peter Nilsson, CEO
Mitarbeiterzahl 16.500 (2015)
Umsatz 25 Mrd. SEK ~ 2,65 Milliarden EUR (2015)
Branche Gummi, Reifen
Website www.trelleborg.com

Trelleborg AB mit Sitz in Trelleborg ist ein schwedischer, weltweit agierender Kunststoff-Konzern. Zu den Produkten des Unternehmens, das ursprünglich auf eine Gummifabrik zurückgeht, gehören Dämpfungs- und Dichtungssysteme und Nutzfahrzeugreifen. Die Trelleborg-Gruppe erzielt mit rund 16.500 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ungefähr 25 Milliarden Schwedischen Kronen (2015),[1] zirka 2,65 Milliarden Euro, und ist in über 40 Ländern vertreten. Darüber hinaus gehören zu Trelleborg 50 Prozent von TrelleborgVibracoustic, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Dämpfungssysteme für leichte und schwere Fahrzeuge mit Sitz in Darmstadt. Das Unternehmen erzielt in 20 Ländern einen Jahresumsatz von 15 Milliarden SEK (1,94 Milliarden Euro). Die Trelleborg-Aktie wird seit 1964 an der Stockholmer Börse gehandelt. Präsident und Vorstandsvorsitzender ist Peter Nilsson, dem Aufsichtsrat steht Sören Mellstig vor.

Geschäftsbereiche

Trelleborg Coated Systems

  • Zentrale: Lodi Vecchio (Mailand), Italien
  • Produkte: Gewebe mit Polymerbeschichtung

Trelleborg Industrial Solutions

  • Zentrale: Trelleborg, Schweden
  • Produkte: Schlauchsysteme, industrielle Dämpfungssysteme und ausgewählte industrielle Dichtungssysteme.

Trelleborg Offshore & Construction

  • Zentrale: Trelleborg, Schweden
  • Produkte: Polymerbasierte Lösungen für die Öl- und Gasbranche und das Baugewerbe.

Trelleborg Sealing Solutions

  • Zentrale: Stuttgart, Deutschland
  • Produkte: Dichtungssysteme für die Industrie, für den Bereich Automotive und für Einsätze im Luftfahrt-Sektor.

Trelleborg Wheel Systems

  • Zentrale: Tivoli (Rom), Italia
  • Produkte: Reifen und Räder für Land- und Forstmaschinen und Flurförderzeuge

1999 gründete der Geschäftsbereich ein Joint Venture mit dem italienischen Konzern Pirelli. Seit 2001 ist Trelleborg alleiniger Inhaber der Lizenzrechte für Pirelli Landwirtschaftsreifen. Im November 2015 gab Trelleborg bekannt den tschechischen Reifenhersteller ČGS für 1,16 Mrd. Euro übernehmen zu wollen.[2]

Wegen Preisabsprachen und Aufteilung des Marktes für Marineschläuche von 1986 bis 2007 mit vier anderen Herstellern („Marineschläuchekartell“) musste Trelleborg 24,5 Mio. Euro Geldbuße an die Europäische Union zahlen.[3]

Commons: Trelleborg AB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2014 Annual Report (PDF-Datei; 6,98 MB)
  2. Übernahme der ČGS Holding a.s.
  3. EU-Kommission verhängt Geldbußen in Millionenhöhe gegen Marineschläuche-Kartell