Zum Inhalt springen

„Dyadische Elementarzellen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bedeutung: BKL fix
belege-baustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
Die [[Menge (Mathematik)|Menge]] der '''dyadischen Elementarzellen''' ist eine [[Partition (Mengenlehre)|Partitionierung]] des p-dimensionalen [[Raum (Mathematik)|Raumes]] und ist folgendermaßen definiert:
Die [[Menge (Mathematik)|Menge]] der '''dyadischen Elementarzellen''' ist eine [[Partition (Mengenlehre)|Partitionierung]] des p-dimensionalen [[Raum (Mathematik)|Raumes]] und ist folgendermaßen definiert:
Mit
Mit

Version vom 13. August 2016, 09:00 Uhr

Die Menge der dyadischen Elementarzellen ist eine Partitionierung des p-dimensionalen Raumes und ist folgendermaßen definiert: Mit

definiert man einen halboffenen Würfel im , der die Kantenlänge hat.

bezeichnet die Menge der dyadischen Elementarzellen der Ordnung :

Elementarzellen selber Ordnung sind also disjunkt und voneinander durch ein Gitter getrennt.

Die Menge aller dyadischen Elementarzellen im wird dann mit bezeichnet:

Die Menge der Eckpunkte der dyadischen Elementarzellen wird das dyadische Gitter genannt.

Bedeutung

Die Menge der dyadischen Elementarzellen ist ein Halbring und erzeugt die Borelsche σ-Algebra des . Da abzählbar ist, ist eine separable σ-Algebra.

Beispiele

  • : Elementarzellen sind halboffene Intervalle.
  • : Elementarzellen sind Quadrate.
  • : Elementarzellen sind Würfel.

Siehe auch