Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spurzem in Abschnitt Doch das Ende von KEB?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alchemist-hp (Diskussion | Beiträge)
Zeile 81: Zeile 81:


:@[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] schlage Du doch bitte selbst mal '''"fremde"''' Bilder auf der KEB-Seite vor, von denen Du denkst, dass diese exzellent sein müssten und begründe es. Das habe ich Dir mindestens genauso oft gesagt, wie Du die KEB-Seite totgeglaubt hast. Dieses immer wiederkehrende, in meinen Augen absolut unnütze, Gelabber bringt die KEB-Seite keinen Millimeter weiter. Nur Bilder und dessen Kritik/Beurteilungen, positive wie auch kritische tun es. Nur daraus können wir alle immer etwas dazulernen! Aber ich glaube das erlebe ich genauso wenig, wie Du das Sterben der KEB-Seite. In diesem Sinne: auf allzeit gut Licht, --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 19:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
:@[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] schlage Du doch bitte selbst mal '''"fremde"''' Bilder auf der KEB-Seite vor, von denen Du denkst, dass diese exzellent sein müssten und begründe es. Das habe ich Dir mindestens genauso oft gesagt, wie Du die KEB-Seite totgeglaubt hast. Dieses immer wiederkehrende, in meinen Augen absolut unnütze, Gelabber bringt die KEB-Seite keinen Millimeter weiter. Nur Bilder und dessen Kritik/Beurteilungen, positive wie auch kritische tun es. Nur daraus können wir alle immer etwas dazulernen! Aber ich glaube das erlebe ich genauso wenig, wie Du das Sterben der KEB-Seite. In diesem Sinne: auf allzeit gut Licht, --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 19:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
::Lieber Alchemist-hp, manchmal glaube ich, Du trägst so etwas wie Scheuklappen oder willst mich einfach falsch verstehen. Wie oft soll ich noch sagen, dass ich KEB grundsätzlich gut finde und es bedauere, wenn Schluss sein sollte. Oben habe ich auch bereits gesagt, wie sehr ich Dein Engegagement für die Sache schätze. Und was Deine Anregung betrifft: Soll ich es wirklich jemandem antun und ihn der Kritik hier aussetzen? Du hast doch gesehen, was mit Deinem Vorschlag passierte. Um wie viel heftiger müsste es sein, wenn ich der Vorschlagende wäre. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:43, 12. Aug. 2016 (CEST)

Version vom 12. August 2016, 19:44 Uhr

Abkürzung: WD:KEB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ältere Diskussionen befinden sich hier:


Putztrupp

Mein Mann sagt immer: "Putzen entspannt"

Vorgehensweise, wie nach beendeter Kandidatur zu verfahren ist.

Gebt euch bitte einen Ruck und tragt euch unten ein. Pixeliger Gruß  Richard 23:32, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Doch das Ende von KEB?

KEB war eine gute Idee, fand großen Anklang – auch in den ersten Jahren, als etliche Juroren meinten, ihre Meinung mit Beleidigungen verdeutlichen zu sollen. Letzteres änderte sich erfreulicherweise im Laufe der Zeit, doch umso mehr verlagerte sich die Bewertung weit weg von dem, was unter „Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern“ zu lesen ist. Dort ist nämlich die Bildgestaltung das Wichtigste, die inzwischen nur noch ein geringes Gewicht in der Beurteilung hat. Stattdessen steht die technische Perfektion im Vordergrund, die mit neuester superteurer Ausrüstung erreichbar ist. Es ist bewundernswert, wie vertraut manche Juroren mit sämtlichen SLR- und auch Kompaktkameras sind, Stärken und Schwächen kennen und sagen können, was mit diesem oder jenem Prozessor, Objektiv und Bildbearbeitungsprogramm möglich wäre. Sie können vorrechnen, mit welcher Pixelzahl welche „Artefakte“ vermeidbar wären und welcher Fehler mit einem geschulten Blick in das Histogramm hätte korrigiert werden können. Doch mit all dieser großartigen Kenntnis scheinen sie dem Projekt keinen Dienst erwiesen zu haben. Schade! Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ach ja, Und täglich grüßt das Murmeltier. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:39, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Eine andere Antwort hatte ich von Dir nicht erwartet. Aber gib Dir keine Mühe: Sie bestätigt mir, was ich schrieb. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
in der letzten Kandidatur (Taube), ist es etwas emotional geworden (Lothar, du warst einer der Beteiligten). Aber sonst waren wir zuletzt doch recht zivilisiert unterwegs.
Ende der KEB? ich dachte, es gibt ein Sommer/Urlaubsloch, und deshalb so wenige Vorschläge. Die Beurteiler sind sich auch in vielen Bereichen uneins, WAS jetzt ein gutes Foto (besser ein schlechtes Foto) definiert. Oder anders ausgedrückt, wie wichtig ist das Motiv und wie „schlecht“ darf die Qualität sein. Unabhängig davon ist die Anforderung (mit der immer besser werdenden Technik/Software) an ein „gutes“ Bild objektiv gestiegen, scheint mir. Wadelbeissereien (Eifersuchtelei) zwischen einzelnen Juroren/Bilderlieferanten halten sich mMn in Grenzen. Vll ist der eine oder andere verärgert? Ich persönlich kann kein Foto beitragen, da ich andere Motive (oder nicht relevante) oder eine andere Vorgehensweise beim Fotografieren habe (überwiegend Gebrauchsfotos, sehr wenig „schöne“ Fotos mache - dann Natur). lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:32, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gut; hoffen wir mal, dass es nur das Sommerloch ist, wenn es seit Wochen keine KEB-Bewerbungen „von außen“ gibt. Die letzte kam bekanntlich zur Überbrückung der Flaute von jemandem, der sich seit Langem in dankenswerter Weise bemüht, das Projekt am Laufen zu halten. Und wie gesagt: Ich fände es schade, wenn es mit KEB vorbei wäre. Gelegentlich kribbelte es mir auch in den Fingern – zuletzt noch vor paar Tagen –, mal wieder ein Bild vorzustellen, ließ es aber bleiben, weil ich mit meiner EOS 550D bis auf die eine oder andere Sympathiestimme inzwischen keinerlei Chancen mehr auf eine positive Bewertung hätte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:09, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) @Lothar Spurzem: rein vom technischen her muss man eben nicht sämtliche SLR- und auch Kompaktkameras und deren Stärken und Schwächen kennen. Es reicht, wenn man die Physik der Fotografie kennt. Digitale Fotoapparate, egal ob als unveränderliche Baugruppe (Kompakte, Bridge...) oder Geräten mit Wechselobjektiven, unterliegen zwangsläufig denselben physikalischen Gesetzen. Außerdem bauen alle Hersteller in kleine Gehäuse zwangsläufig tendenziell(!! - Das ist keine absolute Aussage! Es gibt natürlich Gegenbeispiele!) kleinere Sensoren ein (weniger Platz, billiger) als in größere Gehäuse in bsp. Spiegelreflextechnik. Auf der anderen Seite haben Marketingaussagen dazu geführt, dass eine große Mehrheit denkt, dass große Zahlen (für die Pixelmenge und den durchfahrbaren Brennweitenbereich) eine hohe Apparategüte belegen. Jetzt kommt aber die Physik ins Spiel. 15 Megapixel auf der Fläche von dem Nagel eines kleinen Fingers untergebracht bedeutet zwangsläufig die Herstellung kleinerer Pixel als wenn diese 15 Millionen Sensoreinheiten auf der Fläche von nicht ganz einer halben Streichholzschachtel untergebracht sind. Jede einzelne Lichtmessstelle ist also auf dem Fingernagel kleiner als auf der Schachtel. Aber je größer die Lichtmessstelle ist, umso genauer können die physikalischen Eigenschaften des Lichtes gemessen werden. Zur Optik: Aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen des optischen Lichts ist der Durchgangsweg einer Lichtwelle von 680 nm (=rötliches Licht) in einem Linsensystem anders als der einer Lichtwelle von 430 nm (=blaugrünes Licht). Um jetzt aber die rote Rose mit grünen Blättern auf dem Messfeld respektive Messebene (elektronischer Sensor, Silberhalogenidfilm, Papierbildschirm...) richtig (also mit scharf begrenzten Kanten) abzubilden, muss das Linsensystem so gebaut sein, dass die Wellen mit 680 nm und die mit 430 nm (und alle anderen zwischen 400 und 700 nm) an den Stellen aus der letzten Linse austreten, dass die Lage ihres jeweiligen Schnittpunktes mit der Messebene mit der Lage des jeweiligen Abstrahlungsort auf der Emissionsebene übereinstimmt (in der Bildverarbeitung würde ich das als "Seitenverhältnis beibehalten" bezeichnen). Am besten kann man so ein Linsensystem für eine einzige Brennweite berechnen. Soll die Brennweite variable sein, kann man das Linsensystem nicht mehr für jeden möglichen Lichtweg für jede erreichbare Brennweite so bauen, dass jeder Lichtweg das Seitenverhältnis strikt beibehält. Kompaktkameras mit kleinen Sensoren und oft großen Brennweitenbereichen besitzen somit gleich zwei physikalische Nachteile. Gebaut werden sie trotzdem - weil die Vorteile (kleines Volumen, oft geringerer Preis) die Nachteile in vielen Einsatzbereichen wettmachen, oder die Nachteile eben nicht das gewünschte Ergebnis spürbar beeinflussen. Außerdem kann man ein paar der praktischen negativen Einflüsse (Varianzen im Material des Sensors, beispielsweise), durch nachgeschaltete Datenverarbeitungsverfahren minimieren, allerdings kann man so nie die physikalischen Grenzen überwinden. Wenn man sich diesen physikalischen und technischen Gegebenheiten bewusst ist, muss man eben nicht jede einzelne Kamera kennen, weil die Physik für alle gleich ist. Da Du das aber auch wusstest, verstehst Du auch, warum in vielen Aufnahmesituationen Bilder aus Kompaktkameras technisch schlechter sind als aus Geräten mit größeren Pixeln, und das letztere (Vollformat-SLR u.ä.) aufgrund der wirtschaftlichen Erwägungen der Hersteller teurer sind als ihr Gegenpart. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Da hat Grand-Duc vollkommen Recht. Ich bring da immer der Vergleich mit dem Eimer und Schnapsglas. Mit dem Eimer kannst du die Regenmenge viel besser und genauer messen. Das ist ja auch der Grund wieso die Canon EOS 5DS (Canon EOS 5DS R) nicht mehr so ein ISO Monster ist wie die Canon EOS 5D Mark III. Wenn du auf den selben Sensortyp (CMOS-Sensor) auf die gleiche Fläche git die doppelte Anzahl an Sensoren quetschen tust (50.6 MP statt 22.3), hat das irgendwo einen Hacken. Hier fällt der ISO-Bereich eben von 100–25.600 auf 100–6.400. Das ist schlichtweg des Physik geschuldet. Du ganz bis zu einem gewissen Grad in die Trickkiste greifen (Je weniger das Geld eine Rolle spielt desto tiefer kannst man in die Trickkiste greifen), aber irgend wann ist aus physikalischen Gründen einfach Schluss. Ein Fotograf der seine Taschenknipse (Fotohandy) im Griff hat, weis eben auch wie er die Macken bekämpfen kann. Das heisst eben unter Umständen, dass man sein Originalbild mit 12 MP auf 4 MP verkleinern muss. Wenn man will dass man im Bild selber nicht sieht, dass es mit einer Taschenknipse (Fotohandy) aufgenommen worden ist (Und wenn man so was sieht, ist das in der Regel eine negative Feststellung). --Bobo11 (Diskussion) 17:48, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Grand-Duc: Vielen Dank für Deine umfangreichen Darlegungen, die sicher nicht nur für mich interessant sind. Doch an dem Problem, das ich anzusprechen versuchte, gehen sie vorbei. Zu einem exzellenten Foto gehört es meines Erachtens nicht in erster Linie, diese Zusammenhänge zu kennen, sondern ein Bild so zu gestalten, dass es den Betrachter beeindruckt und dass er es uneingeschränkt schön, in Ausnahmefällen vielleicht auch erschreckend oder beängstigend findet. Solche Bilder hatten wir in letzter Zeit durchaus – aber zum Teil wurden sie regelrecht zerrissen, wie dieser Tage das für mich hervorragende Foto einer Taube. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lothar, wenn die Taube eben nicht 4000x3000 gewesen wäre, sondern "nur" 2000x1500, wären die ganzen JPG (oder was auch immer) Artefakte weg gewesen (Das sagt mir jedenfalls mein Bauchgefühl, und das liegt selten daneben). Und das Bild häte mit grosser Wahrscheinlichkeit die Auszeichnung gekriegt. So, mit den Artefakten, war die technische Qualität schlicht weg mangelhaft. Und wir alle sollten uns angewöhnen die Bilder in der Originalgrösse und in 100% Ansicht anzuschauen, und nicht nur die Vorschau. Die ist für den ersten Eindruck schon wichtig, gerade wenn es um die Gestaltung geht, und bei der Taube war das ja auch nicht das Problem. Aber ein exzellente Bild besteht wie das Schuhpaar aus zwei Schuhen. Den rechten Schuh (Gestaltung/Bildaussage) und den linken Schuh (Technische Umsetzung). Beide müssen passen, sonst schmerzt es. Hier bei der Taube hat eben der linke Schuh gedrückt. --Bobo11 (Diskussion) 18:05, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit den Schuhen ist eine wunderbare bildliche und passende Beschreibung von Bobo. :-) Ein exzellentes Bild im Rahmen der Wikipedia muss meiner Meinung nach folgenden Zweck erfüllen: es muss informieren. Außerdem sagt der Begriff der Exzellenz, das es herausragende Qualitäten aufweisen muss, also eine besondere Bildaussage (Gestaltung: für den Betrachter «uneingeschränkt schön, in Ausnahmefällen vielleicht auch erschreckend oder beängstigend») und eine der Situation angemessene technische Qualität - ein JPEG aus einer DSLR mit Artefakten wäre wohl noch schlimmer verrissen worden, denn in diesem Fall hätte der Bediener seine Ausrüstung schlecht benutzt. Menschliche Fehler sind in meinen Augen unangenehmer als technische Grenzen. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 18:15, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was sich im Laufe der Jahre augenscheinlich nicht geändert hat: Lothar ist nicht einverstanden mit den Bewertungen der anderen (zumindest wenn sie seiner eigenen widersprechen)... Generator (Diskussion) 18:30, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Leute, versucht mir doch die Worte nicht im Mund umzudrehen. Und überlegt einmal, woran es liegen kann, dass es nur noch wenige Bewerber für KEB gibt. Ich erinnere mich, dass es in KEB ähnlich viele Bewerber gab wie bei den Commons Featured Pictures. Manche ließen sich damals übelste Beleidigungen gefallen und machten trotzdem weiter mit. Doch wo sind sie geblieben? Im Gegensatz zu mir äußern sie sich nicht einmal mehr kritisch zu dem Bewertungsverfahren, das sich von den Regeln weit entfernt hat, was aber nicht bedeutet, dass sie der „Pixel- und Artefaktezählerei“ zustimmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Lothar Spurzem schlage Du doch bitte selbst mal "fremde" Bilder auf der KEB-Seite vor, von denen Du denkst, dass diese exzellent sein müssten und begründe es. Das habe ich Dir mindestens genauso oft gesagt, wie Du die KEB-Seite totgeglaubt hast. Dieses immer wiederkehrende, in meinen Augen absolut unnütze, Gelabber bringt die KEB-Seite keinen Millimeter weiter. Nur Bilder und dessen Kritik/Beurteilungen, positive wie auch kritische tun es. Nur daraus können wir alle immer etwas dazulernen! Aber ich glaube das erlebe ich genauso wenig, wie Du das Sterben der KEB-Seite. In diesem Sinne: auf allzeit gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:16, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Alchemist-hp, manchmal glaube ich, Du trägst so etwas wie Scheuklappen oder willst mich einfach falsch verstehen. Wie oft soll ich noch sagen, dass ich KEB grundsätzlich gut finde und es bedauere, wenn Schluss sein sollte. Oben habe ich auch bereits gesagt, wie sehr ich Dein Engegagement für die Sache schätze. Und was Deine Anregung betrifft: Soll ich es wirklich jemandem antun und ihn der Kritik hier aussetzen? Du hast doch gesehen, was mit Deinem Vorschlag passierte. Um wie viel heftiger müsste es sein, wenn ich der Vorschlagende wäre. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten