„Pier“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Lämpel (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Schiffsanlegestelle; andere Bedeutungen unter [[Pier (Begriffsklärung)]].}} |
{{Dieser Artikel|behandelt die Schiffsanlegestelle; andere Bedeutungen unter [[Pier (Begriffsklärung)]].}} |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
[[Datei:AFZ-Pier.JPG|mini|Pier am Aus- und Fortbildungszentrum Rostock]] |
[[Datei:AFZ-Pier.JPG|mini|Pier am Aus- und Fortbildungszentrum Rostock]] |
||
Eine '''Pier''' ist ein Anlegeplatz für Schiffe. Kein Seemann spricht von „[[Kai (Uferbauwerk)|Kai]]“ oder „dem Pier“. |
Eine '''Pier''' ist ein Anlegeplatz für Schiffe. Kein Seemann spricht von „[[Kai (Uferbauwerk)|Kai]]“ oder „dem Pier“. |
Version vom 12. August 2016, 15:00 Uhr
Eine Pier ist ein Anlegeplatz für Schiffe. Kein Seemann spricht von „Kai“ oder „dem Pier“.
Bauart und Zweck
Eine Pier besteht aus einer Aufschüttung, die wasserseitig mit Holz, Stahl oder Beton befestigt ist. Auch die Oberfläche ist meist befestigt mit einer Beton- oder Asphaltdecke. Wird die Hafenseite einer großen Mole für Anlegezwecke genutzt, spricht man ebenfalls von einer Pier.
Größe und Bauart sind abhängig vom Einsatzzweck. Es gibt spezielle Piers zum Löschen von Containern, Gefahrgut (zum Beispiel Erdgas, Erdöl, Chemikalien) oder Stückgut. Piers benötigen zur Aufnahme von großen Lasten (Portalkran, Container) und Kräfte (An- und Ablegemanöver) besonders stabile Fundamente.
Im Rahmen des Strukturwandels wurden etliche im Zentrum von Hafenstädten gelegene Piers umgewidmet und sind heute Standorte von Museen, Gastronomiebetrieben und anderen Freizeitangeboten.
Am Steg legen Boote und kleine Schiffe an. Er ist auf Pfählen, Säulen oder Stelzen über dem Wasser gebaut. Anders als bei einer Pier kann unter ihm das Wasser frei fließen.
Internationaler Sprachgebrauch

Im Englischen ist pier eine Seebrücke, ein Bauwerk auf Säulen oder Pfählen, unter dem das Wasser hindurchfließen kann. Eine solche pier dient als Steg, Seebrücke, Schiffsanlegestelle oder als Plattform über dem Wasser, auf der Hafenanlagen, Gebäude, aber auch ganze Vergnügungsviertel oder Stadtteile errichtet werden (beispielsweise Pier 39 in San Francisco).
Die verschiedene Bedeutung im Englischen und Deutschen führt oft zu einer falschen Verwendung des deutschen Begriffs. Selbst Wörterbücher geben manchmal vertauschte Begriffserklärungen an.