Zum Inhalt springen

„CompTIA“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K WP:Syntaxkorrektur Doppelpunkt aus Überschrift entfernt
ColdCut (Diskussion | Beiträge)
K - QS, + ÜA
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|3. August 2016|2=Keine unabhängigen Quellen genannt, keine nachvollziehbare Außenwahrnehmung oder -wirkung dargestellt. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:52, 3. Aug. 2016 (CEST)}}
{{Überarbeiten|grund=Keine unabhängigen Quellen genannt, keine nachvollziehbare Außenwahrnehmung oder -wirkung dargestellt. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:52, 3. Aug. 2016 (CEST)}}

{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = Computing Technology Industry Association (CompTIA)
| Name = Computing Technology Industry Association (CompTIA)
Zeile 9: Zeile 8:
| Homepage = https://certification.comptia.org/
| Homepage = https://certification.comptia.org/
}}
}}

Die '''Computing Technology Industry Association''' (CompTIA) ist ein internationaler Branchenverband der [[Informationstechnik|IT-Industrie]]. Zu den Mitgliedern zählen IT-Hersteller, -Händler, -Dienstleister, [[Freier Mitarbeiter|-Freelancer]], -Trainer und andere Branchenangehörige aus insgesamt 102 Nationen.
Die '''Computing Technology Industry Association''' (CompTIA) ist ein internationaler Branchenverband der [[Informationstechnik|IT-Industrie]]. Zu den Mitgliedern zählen IT-Hersteller, -Händler, -Dienstleister, [[Freier Mitarbeiter|-Freelancer]], -Trainer und andere Branchenangehörige aus insgesamt 102 Nationen.


Zeile 19: Zeile 17:


== IT-Zertifizierungen von CompTIA ==
== IT-Zertifizierungen von CompTIA ==
Die Zertifizierungen von CompTIA richten sich an IT-Fachkräfte, die das Fachwissen für verschiedene IT-Fachdisziplinen wie PC-Techniker/IT-Supporttechniker, Netzwerktechniker/Netzwerkadministratoren, Servertechniker/Serveradministratoren/Storage-Administratoren, Sicherheitsspezialisten/Berater oder Projektmanagement erwerben und per Zertifikat nachweisen wollen.
Die CompTIA-Zertifizierungen sind herstellerneutrale/herstellerunabhängige weltweit anerkannt IT-Zertifikate, die sich nicht auf eine bestimmte Hard- oder Software beziehen. Sie gelten als Einstiegs wie auch Fortgeschrittenenzertifikate für IT-Fachkräfte, da sie den Absolventen grundlegendes/erweitertes Fachwissen und entsprechende praktische Erfahrung bestätigen.


CompTIA-Zertifizierungen werden im Rahmen verschiedener herstellerspezifischer Zertifizierungsprogramme (beispielsweise von [[Liste der IT-Zertifikate#Microsoft-Zertifizierungen|Microsoft]] oder [[Liste der IT-Zertifikate#Novell-Zertifizierungen|Novell]]) anerkannt. Auch die deutsche Zertifizierungsstelle Cert:IT erkennt diverse internationale Zertifizierungen von CompTIA als Zugangsberechtigung zum zertifizierten IT-Spezialisten ([[APO-IT]]) an. Darüber hinaus sind CompTIA-Zertifikate Bestandteil von Zertifizierungsprogrammen, mit denen IT-Hersteller wie [[Dell]] ihre Service- und Vertriebspartner zertifizieren. Des Weiteren werden viele CompTIA Zertifizierungen von Unternehmen wie [[Apple]], [[HP Inc.]], [[Intel]], [[Lenovo]], [[Microsoft]], [[US-Verteidigungsministerium]] empfohlen oder als Voraussetzung verlangt. Einige dieser Zertifizierungen sind in den USA staatlich anerkannt.
Die Zertifizierungen von CompTIA richten sich an IT-Fachkräfte, die das Fachwissen für verschiedene IT-Fachdisziplinen wie PC-Techniker / IT-Supporttechniker, Netzwerktechniker / Netzwerkadministratoren, Servertechniker /Serveradministratoren /Storage-Administratoren, Sicherheitsspezialisten / Berater oder Projektmanagement erwerben und per Zertifikat nachweisen wollen.
Die CompTIA-Zertifizierungen sind herstellerneutrale / herstellerunabhängige weltweit anerkannt IT-Zertifikate, die sich nicht auf eine bestimmte Hard- oder Software beziehen. Sie gelten als Einstiegs wie auch Fortgeschrittenenzertifikate für IT-Fachkräfte, da sie den Absolventen grundlegendes / erweitertes Fachwissen und entsprechende praktische Erfahrung bestätigen.

CompTIA-Zertifizierungen werden im Rahmen verschiedener herstellerspezifischer Zertifizierungsprogramme (beispielsweise von [[Liste der IT-Zertifikate#Microsoft-Zertifizierungen|Microsoft ]] oder [[Liste der IT-Zertifikate#Novell-Zertifizierungen|Novell]]) anerkannt. Auch die deutsche Zertifizierungsstelle Cert:IT [http://www.cert-it.de/index.php?article_id=156#] erkennt diverse internationale Zertifizierungen von CompTIA als Zugangsberechtigung zum zertifizierten IT-Spezialisten ([[APO-IT]]) an. Darüber hinaus sind CompTIA-Zertifikate Bestandteil von Zertifizierungsprogrammen, mit denen IT-Hersteller wie [[Dell]] ihre Service- und Vertriebspartner zertifizieren [http://www1.euro.dell.com/content/topics/topic.aspx/emea/corporate/pressoffice/2008/de/de/2008_06_17_frn_000?c=de&l=de&s=corp]. Desweiteren werden viele CompTIA Zertifizierungen von den Firmen [[Apple]], [[HP]], [[Intel]], [[Lenovo]], [[Microsoft]], [[US-Verteidigungsministerium]] empfohlen oder als Voraussetzung verlangt. Einige dieser Zertifizierungen sind in den USA staatlich anerkannt.


== Schweiz ==
== Schweiz ==

CompTIA PC/LAN Supporter:
CompTIA PC/LAN Supporter:

In der Schweiz besteht die Möglichkeit eine Zertifizierung zum CompTIA PC/LAN Supporter zu erlangen. Dieser Lehrgang dauert in der Regel ein Jahr, ist Berufsbegleitend und ein CompTIA Authorized Partner Programm. Er umfasst die Prüfungen CompTIA A+, Network+ und Server+. Er bescheinigt die Fähigkeit zum IT-Systemadministrator. Der Lehrgang kann ausschliesslich an der Digicomp Academy AG absolviert werden.
In der Schweiz besteht die Möglichkeit eine Zertifizierung zum CompTIA PC/LAN Supporter zu erlangen. Dieser Lehrgang dauert in der Regel ein Jahr, ist Berufsbegleitend und ein CompTIA Authorized Partner Programm. Er umfasst die Prüfungen CompTIA A+, Network+ und Server+. Er bescheinigt die Fähigkeit zum IT-Systemadministrator. Der Lehrgang kann ausschliesslich an der Digicomp Academy AG absolviert werden.


== Die aktuellen CompTIA-Zertifizierungen ==
== CompTIA-Zertifizierungen ==
* [[CompTIA A+]]: Zertifikat für PC-Techniker/IT-Supportechniker

* [[CompTIA Network+]]: Zertifizierung für Netzwerktechniker/Netzwerkadministratoren

* [[CompTIA Server+]]: Zertifizierung für Servertechniker/Serveradministratoren

* [[CompTIA Security+]]: Zertifizierung für IT-Sicherheitsspezialisten/Berater
[[CompTIA A+]]:
* CompTIA CTT+: Zertifizierung für IT-Trainer

* CompTIA Project+: Zertifizierung für Projekt-Management
Zertifikat für PC-Techniker / IT-Supportechniker
* CompTIA PDI+ (Print and Document Imaging): Zertifizierung für die Betreuung von Druck- und Kopiersystemen

* CompTIA Linux+: Zertifizierung für Linux-Professionals

* CompTIA Healthcare IT Technician: Zertifizierung für Medizinische und Klinische IT-Spezialisten
[[CompTIA Network+]]:
* CompTIA Cloud+: Zertifizierung für Cloud/Outsourcing Spezialisten

* [[CompTIA CDIA+]] (Certified Document Imaging Architect): Zertifizierung für Dokumenten-Management
Zertifizierung für Netzwerktechniker / Netzwerkadministratoren
* CompTIA Convergence+: Zertifizierung für das Management von Daten- und Sprach-Netzwerken

* CompTIA RFID+: Zertifizierung für RFID-Professionals

* CEA-CompTIA DHTI+: Zertifizierung für Heimtechnologie-Systeme
[[CompTIA Server+]]:
* CompTIA Advanced Security Practitioner: Zertifizierung auf Meisterstufe für Cybersicherheits/IS-Fachkräfte

Zertifizierung für Servertechniker / Serveradministratoren


[[CompTIA Security+]]:

Zertifizierung für IT-Sicherheitsspezialisten / Berater


CompTIA CTT+:

Zertifizierung für IT-Trainer


CompTIA Project+:

Zertifizierung für Projekt-Management


CompTIA PDI+ (Print and Document Imaging):
Zertifizierung für die Betreuung von Druck- und Kopiersystemen


CompTIA Linux+:

Zertifizierung für Linux-Professionals


CompTIA Healthcare IT Technician:

Zertifizierung für Medizinische und Klinische IT-Spezialisten


CompTIA Cloud+:

Zertifizierung für Cloud / Outsourcing Spezialisten


[[CompTIA CDIA+]] (Certified Document Imaging Architect):

Zertifizierung für Dokumenten-Management


CompTIA Convergence+:

Zertifizierung für das Management von Daten- und Sprach-Netzwerken


CompTIA RFID+:

Zertifizierung für RFID-Professionals


CEA-CompTIA DHTI+:

Zertifizierung für Heimtechnologie-Systeme


CompTIA Advanced Security Practitioner:

Zertifizierung auf Meisterstufe für Cybersicherheits / IS-Fachkräfte

== Einzelnachweise ==
1.) [http://www.cert-it.de/index.php?article_id=156#/ Cert:IT anerkennt CompTIA-Zertifizierungen]

2.) [http://www1.euro.dell.com/content/topics/topic.aspx/emea/corporate/pressoffice/2008/de/de/2008_06_17_frn_000?c=de&l=de&s=corp/ Dell Certified Channel Partner mit CompTIA-Zertifizierung]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.comptia.org/ CompTIA International]
* [http://www.comptia.org/ CompTIA International]
** [http://www.comptia.de/ CompTIA Germany]
** [http://www.comptia.de/ CompTIA Germany]
* [http://www.cert-it.de/index.php?article_id=156#/ Cert:IT anerkennt CompTIA-Zertifizierungen]
* [http://www1.euro.dell.com/content/topics/topic.aspx/emea/corporate/pressoffice/2008/de/de/2008_06_17_frn_000?c=de&l=de&s=corp/ Dell Certified Channel Partner mit CompTIA-Zertifizierung]


[[Kategorie:Internationale Organisation]]
[[Kategorie:Internationale Organisation]]

Version vom 5. August 2016, 06:42 Uhr

Computing Technology Industry Association (CompTIA)

Logo
Rechtsform gemeinnützig
Gründung 1 Januar, 1982
Sitz 3500 Lacey Road
Suite 100
Downers Grove, Illinois 60515
Website https://certification.comptia.org/

Die Computing Technology Industry Association (CompTIA) ist ein internationaler Branchenverband der IT-Industrie. Zu den Mitgliedern zählen IT-Hersteller, -Händler, -Dienstleister, -Freelancer, -Trainer und andere Branchenangehörige aus insgesamt 102 Nationen.

Der Hauptsitz von CompTIA liegt in Oakbrook Terrace, einem Vorort von Chicago (USA). CompTIA Germany hat seinen Sitz in Düsseldorf. Der Verband wurde 1982 als Association of Better Computer Dealers (ABCD) gegründet und 1993 in Computing Technology Industry Association umbenannt.

Ziel des Verbandes ist die Förderung des Wachstums der IT-Industrie. Hierfür schafft CompTIA weltweit einheitliche Standards bei der Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften und entwickelt zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen herstellerneutrale IT-Zertifizierungen.

Darüber hinaus entwickelt und etabliert der Verband weltweite Standards für IT-Fachkräfte, betreibt Marktforschung und vertritt die politischen Interessen seiner Mitglieder.

IT-Zertifizierungen von CompTIA

Die Zertifizierungen von CompTIA richten sich an IT-Fachkräfte, die das Fachwissen für verschiedene IT-Fachdisziplinen wie PC-Techniker/IT-Supporttechniker, Netzwerktechniker/Netzwerkadministratoren, Servertechniker/Serveradministratoren/Storage-Administratoren, Sicherheitsspezialisten/Berater oder Projektmanagement erwerben und per Zertifikat nachweisen wollen. Die CompTIA-Zertifizierungen sind herstellerneutrale/herstellerunabhängige weltweit anerkannt IT-Zertifikate, die sich nicht auf eine bestimmte Hard- oder Software beziehen. Sie gelten als Einstiegs wie auch Fortgeschrittenenzertifikate für IT-Fachkräfte, da sie den Absolventen grundlegendes/erweitertes Fachwissen und entsprechende praktische Erfahrung bestätigen.

CompTIA-Zertifizierungen werden im Rahmen verschiedener herstellerspezifischer Zertifizierungsprogramme (beispielsweise von Microsoft oder Novell) anerkannt. Auch die deutsche Zertifizierungsstelle Cert:IT erkennt diverse internationale Zertifizierungen von CompTIA als Zugangsberechtigung zum zertifizierten IT-Spezialisten (APO-IT) an. Darüber hinaus sind CompTIA-Zertifikate Bestandteil von Zertifizierungsprogrammen, mit denen IT-Hersteller wie Dell ihre Service- und Vertriebspartner zertifizieren. Des Weiteren werden viele CompTIA Zertifizierungen von Unternehmen wie Apple, HP Inc., Intel, Lenovo, Microsoft, US-Verteidigungsministerium empfohlen oder als Voraussetzung verlangt. Einige dieser Zertifizierungen sind in den USA staatlich anerkannt.

Schweiz

CompTIA PC/LAN Supporter: In der Schweiz besteht die Möglichkeit eine Zertifizierung zum CompTIA PC/LAN Supporter zu erlangen. Dieser Lehrgang dauert in der Regel ein Jahr, ist Berufsbegleitend und ein CompTIA Authorized Partner Programm. Er umfasst die Prüfungen CompTIA A+, Network+ und Server+. Er bescheinigt die Fähigkeit zum IT-Systemadministrator. Der Lehrgang kann ausschliesslich an der Digicomp Academy AG absolviert werden.

CompTIA-Zertifizierungen

  • CompTIA A+: Zertifikat für PC-Techniker/IT-Supportechniker
  • CompTIA Network+: Zertifizierung für Netzwerktechniker/Netzwerkadministratoren
  • CompTIA Server+: Zertifizierung für Servertechniker/Serveradministratoren
  • CompTIA Security+: Zertifizierung für IT-Sicherheitsspezialisten/Berater
  • CompTIA CTT+: Zertifizierung für IT-Trainer
  • CompTIA Project+: Zertifizierung für Projekt-Management
  • CompTIA PDI+ (Print and Document Imaging): Zertifizierung für die Betreuung von Druck- und Kopiersystemen
  • CompTIA Linux+: Zertifizierung für Linux-Professionals
  • CompTIA Healthcare IT Technician: Zertifizierung für Medizinische und Klinische IT-Spezialisten
  • CompTIA Cloud+: Zertifizierung für Cloud/Outsourcing Spezialisten
  • CompTIA CDIA+ (Certified Document Imaging Architect): Zertifizierung für Dokumenten-Management
  • CompTIA Convergence+: Zertifizierung für das Management von Daten- und Sprach-Netzwerken
  • CompTIA RFID+: Zertifizierung für RFID-Professionals
  • CEA-CompTIA DHTI+: Zertifizierung für Heimtechnologie-Systeme
  • CompTIA Advanced Security Practitioner: Zertifizierung auf Meisterstufe für Cybersicherheits/IS-Fachkräfte