Zum Inhalt springen

„Apokopat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
QS-Antrag
Belegsuche ist keine Aufgabe der QS
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{QS-Antrag|24. Juni 2016|2=Altartikel ohne Belege.--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 12:25, 24. Jun. 2016 (CEST)}}
Der '''Apokopat''' oder '''Apocopatus''' ist ein [[Modus (Grammatik)|Modus]], der in der [[Arabische Sprache|arabischen Sprache]] vorkommt. Nach einer seiner Funktionen wird er bisweilen auch als [[Jussiv]] bezeichnet. Die Bezeichnung „Apokopat“ (von [[Altgriechische Sprache|altgr.]] {{lang|grc|ἀποκοπή}} ''apokopē'' „Abschneidung“) ist eine Lehnübersetzung des entsprechenden arabischen Terminus ({{ar|المضارع المجزوم|d=al-muḍāriʿ al-maǧzūm}}) und weist auf die Bildungsweise der Form hin: Sie entspricht dem [[Imperfekt]] ohne Endvokal (z. B. {{ar|يكتبْ}} ''yaktub'' mit [[Sukun]] statt ''yaktubu'' mit [[Damma]]).
Der '''Apokopat''' oder '''Apocopatus''' ist ein [[Modus (Grammatik)|Modus]], der in der [[Arabische Sprache|arabischen Sprache]] vorkommt. Nach einer seiner Funktionen wird er bisweilen auch als [[Jussiv]] bezeichnet. Die Bezeichnung „Apokopat“ (von [[Altgriechische Sprache|altgr.]] {{lang|grc|ἀποκοπή}} ''apokopē'' „Abschneidung“) ist eine Lehnübersetzung des entsprechenden arabischen Terminus ({{ar|المضارع المجزوم|d=al-muḍāriʿ al-maǧzūm}}) und weist auf die Bildungsweise der Form hin: Sie entspricht dem [[Imperfekt]] ohne Endvokal (z. B. {{ar|يكتبْ}} ''yaktub'' mit [[Sukun]] statt ''yaktubu'' mit [[Damma]]).



Version vom 25. Juni 2016, 03:39 Uhr

Der Apokopat oder Apocopatus ist ein Modus, der in der arabischen Sprache vorkommt. Nach einer seiner Funktionen wird er bisweilen auch als Jussiv bezeichnet. Die Bezeichnung „Apokopat“ (von altgr. ἀποκοπή apokopē „Abschneidung“) ist eine Lehnübersetzung des entsprechenden arabischen Terminus (المضارع المجزوم, DMG al-muḍāriʿ al-maǧzūm) und weist auf die Bildungsweise der Form hin: Sie entspricht dem Imperfekt ohne Endvokal (z. B. يكتبْ yaktub mit Sukun statt yaktubu mit Damma).

Der Apokopat hat zwei Funktionsbereiche: Zum einen kommt er mit Perfekt-Bedeutung nach den Negationspartikeln lam (z. B. لم يكتب lam yaktub „er schrieb nicht“) und lammā (لما „noch nicht“), in Konditionalsätzen (bei zeitunabhängiger Allgemeingültigkeit) und als Nachsatz (asyndetischer Folgesatz) zum Imperativ vor. Zum anderen drückt der Apokopat in Verbindung mit der Partikel li- den positiven und nach den negativen Jussiv (negativen Imperativ, d. h. ein Verbot) aus (z. B. ليكتب li-yaktub „er soll schreiben“; لا تكتب lā taktub „du sollst nicht schreiben, schreibe nicht!“). Vor den Jussiv kann auch noch die Verbindungspartikel fa- treten und dabei li- zu l- verkürzen (فلنكتب fa-l-naktub „so lasst uns schreiben!“).