„Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch“ – Versionsunterschied
SpBot (Diskussion | Beiträge) K Archiviere 4 Abschnitte: 4 nach Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Archiv 2016 - letzte Bearbeitung: Orgelputzer, 2016-06-08 17:43 |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} |
{{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} |
||
== Guten Tag und Danke schön für die Unterstützung == |
|||
Ich freue mich sehr mit Ihnen als Mentor das ein oder andere Thema beruflich auus dem Bereich ATM (Fachverband der Flugsicherung) und später evtl. etwas aus meinem Hobbybereich über den Verein ROTA Tarot EU - Spielkarten Size - Aufbau ... Pflege - Lagerung - Transport- Restaurierung - Erfassung in Datenbanken - diverse Prozessbeschreibungen beim Umgang mit den Karten ... |
|||
Ich werde zukünftig keine Links aus dem Web nutzen, sondern Verweise auf Wikipedia Seiten (Themen) einfügen - Ich hoffe das ist in Ordnung .Vielen Dank für Deine Unterstützung und Interesse |
|||
Bis dem nächst |
|||
Gruß Wolfgang <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Der Tarotlotse|Der Tarotlotse]] ([[Benutzer Diskussion:Der Tarotlotse|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Der Tarotlotse|Beiträge]])<nowiki/> 06:55, 9. Mai 2016 (CEST))</small> |
|||
: Hallo [[Benutzer:Der Tarotlotse|Wolfgang]], |
|||
: alles klar - bei Fragen meldest du dich am besten hier auf dieser Seite (oder setzt ein <tt><nowiki> |
|||
{{Ping|Reinhard Kraasch}} |
|||
</nowiki></tt> |
|||
: - ohne das "nowiki" - in die Nachricht). --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:01, 10. Mai 2016 (CEST) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:15, 7. Jun. 2016 (CEST)}} |
|||
== Röhrenzentrifuge == |
== Röhrenzentrifuge == |
||
Hallo Reinhard, |
Hallo Reinhard, |
||
Zeile 143: | Zeile 130: | ||
: Elop hatte das ja schon mal angeleiert, allerdings war die gelieferte Erklärung leider nicht verwendbar, und auf Nachfragen durch den Support hatte Helmut Klövekorn dann nicht mehr geantwortet. Elops - leider etwas unerfreulich verlaufene - Diskussion mit mir zum Thema findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Reinhard_Kraasch/Archiv/2016#Visbeker_Bilder hier]. Ich persönlich finde es mehr als unschön, dass das so gelaufen ist, wenn du Ideen hast, wie man den Karren wieder flott bekommt, will ich diese gern unterstützen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:56, 31. Mai 2016 (CEST) |
: Elop hatte das ja schon mal angeleiert, allerdings war die gelieferte Erklärung leider nicht verwendbar, und auf Nachfragen durch den Support hatte Helmut Klövekorn dann nicht mehr geantwortet. Elops - leider etwas unerfreulich verlaufene - Diskussion mit mir zum Thema findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Reinhard_Kraasch/Archiv/2016#Visbeker_Bilder hier]. Ich persönlich finde es mehr als unschön, dass das so gelaufen ist, wenn du Ideen hast, wie man den Karren wieder flott bekommt, will ich diese gern unterstützen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:56, 31. Mai 2016 (CEST) |
||
== Verschieben von Bildern in einem Wiki-Eintrag == |
|||
Hallo Reinhard, |
|||
Ich versuche momentan ein Bild in einem Wiki-Eintrag an die richtige Position zu setzen, aber wenn ich das richtig sehe kann man weder eine Position zum einfügen festlegen noch nachträglich verschieben. Was übersehe ich hier?? |
|||
Grüße |
|||
Vulkaistos --[[Benutzer:Vulkaistos|Vulkaistos]] ([[Benutzer Diskussion:Vulkaistos|Diskussion]]) 20:47, 31. Mai 2016 (CEST) |
|||
: {{Ping|Vulkaistos}} Wenn du den Artikel [[Thaicom 8]] meinst, habe ich mal das Bild in die Tabelle gesetzt, besser wäre es aber, wenn du die [[Vorlage:Infobox Satellit]] verwendest. Ansonsten stößt die Bildanordnung oft an Grenzen. Jeder hat eine andere Bildschirmauflösung, Fenstergröße, Schriftgröße usw., manch einer verwendet gar ein Smartphone oder Tablet bzw. die mobile Ansicht. Da kann man Bilder oft nur grob platzieren. Siehe auch [[Hilfe:Bilder]]. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:42, 31. Mai 2016 (CEST) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:15, 7. Jun. 2016 (CEST)}} |
|||
== Rob Lavinsky - iRocks.com == |
== Rob Lavinsky - iRocks.com == |
||
Zeile 176: | Zeile 152: | ||
::::::: Have you got my e-mail? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 23:22, 3. Jun. 2016 (CEST) |
::::::: Have you got my e-mail? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 23:22, 3. Jun. 2016 (CEST) |
||
== Benachrichtigung über inaktive Mentees am 6. 6. 2016 == |
|||
[[Benutzer:Crowdfundingscientist]], [[Benutzer:Dorit David]], [[Benutzer:Haxer Uini]], [[Benutzer:Luzius12345]]. <small>Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.</small> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:01, 6. Jun. 2016 (CEST) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:15, 7. Jun. 2016 (CEST)}} |
|||
== Schlesische Jungmannschaft, == |
== Schlesische Jungmannschaft, == |
||
Zeile 188: | Zeile 160: | ||
: {{Ping|Haxer Uini}} Mach das gerne - du kannst dich auch nach dem Ende der offiziellen Betreuung im Mentorenprogramm jederzeit an mich wenden. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 09:19, 7. Jun. 2016 (CEST) |
: {{Ping|Haxer Uini}} Mach das gerne - du kannst dich auch nach dem Ende der offiziellen Betreuung im Mentorenprogramm jederzeit an mich wenden. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 09:19, 7. Jun. 2016 (CEST) |
||
== neue Bestätigung am 6.6.2016 == |
|||
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Enter|Enter}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 7. Jun. 2016 (CEST) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 7. Jun. 2016 (CEST) --> |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:15, 7. Jun. 2016 (CEST)}} |
|||
== „Hamburg im Film” im Kontor Hamburg == |
== „Hamburg im Film” im Kontor Hamburg == |
||
Version vom 9. Juni 2016, 05:06 Uhr
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
- Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
- ACHTUNG
- Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO
Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop
Siehe auch: Fotokalender
- Laufend
- Auf Commons findet jeden Monat eine „Photo Challenge“ zu wechselnden Themen statt.
- laufend: Foto- & Pressetermine
- Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
- Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
- Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
- DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
- Weitere Fotoseiten
- Externe Fotothemen und -news
- Für Lau: PhotoshopBIBEL 2017
- Kann der Wert freier Bilder beziffert werden?
- Nach Registrierung kostenloser Fotointerpretationskurs (englischsprachig) beim Museum of Modern Art Seeing Through Photographs.
- Wer noch die ehemals kostenlosen Nik-Collections enthalten möchte. Die Version ist im Internet-archive noch zu finden. Auf den schwarzen Link Herunterladen klicken (sieht nicht nach Verlinkung aus).
Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}}
auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.
Röhrenzentrifuge
Hallo Reinhard,
schon seit längerem habe ich an einer Erweiterung des Artikels gearbeitet, diese zwischenzeitlich, weil ich nicht richtig vorangekommen bin, dann auch wieder liegen lassen. In der Hauptsache habe ich eine Erweiterung formuliert, welche auch die Flüssig-Flüssig Trennung beschreibt. Dazu gibt es nur sehr wenig Literatur, ich musste mir das alles damals selbst herleiten. Würdest Du Dir das bitte mal anschauen? Ich habe den Artikel auf meiner Entwurfsseite vorbereitet. Damit man die Gsamtgliederung erkennen kann, ist das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Seite quasi "nachgebaut". Besondere Probleme machen mir noch die Bilder. Ich habe versucht historische und aktuelle Bilder von Röhrenzentrifugen einzubauen, das ist aus meiner Sicht auch soweit OK. Allerdings gefällt mir das optisch nicht. Wenn Du hier noch einen Rat hättest wie man das anordnen kann? Prima wäre, wenn ich drei Bilder nebeneinander setzen kann, das gelingt mir aber leider nicht. In einem Fall ist noch unser Markenname zu erkennen habe ich gesehen, aber nicht unser Firmenname - ist das zulässig? Aktuell gibt es in Europa keine Firmen mehr, welche diese Bauform noch anbieten. Wesentlicher Punkt bei Flüssig- / Flüssigtrennung ist immer die Berechnung des sogenannten Trennrings. Dieser legt das äußere Wehr fest. Um das zu tun braucht man dann aber wieder Geometriedaten der Zentrifuge. Wir wollen das in Kürze auf unsere Homepage zeigen, wie die Berechnung funktioniert. Gerade aus der Historie der Sharpless Zentrifugen gibt es immer noch viele dieser Geräte die in Gebrauch sind, die Benutzer wissen aber oft nicht, wie sie mit der Flüssig- / Flüssigtrennung umgehen sollen. Wäre ein weblink denkbar auf diese Berechnungsseite?
Besten Dank für Deine Hilfe, Thomas --CepaZentrifugen (Diskussion) 12:52, 15. Mai 2016 (CEST)
- @CepaZentrifugen: So recht wird mir nicht klar, wie du dir das gedacht hast. Soll dein Text den bestehenden Text in Röhrenzentrifuge ersetzen? Oder willst du das abschnittsweise einarbeiten? Für das Erstere fehlt da sicher noch einiges, wenn es das Zweite sein sollte, ist es schwierig, sich auf dieser Basis damit auseinanderzusetzen. Ich würde vorschlagen, dass du dir eine lokale Kopie des bestehenden Artikels machst und deine Änderungen darin einarbeitest. Ggf. kannst du so lange Vorlage:In Bearbeitung in den Artikel und Vorlage:Temporärkopie in deinen Entwurf setzen. Angesichts der Tatsache, dass der Artikel Röhrenzentrifuge eher selten bearbeitet wird, sollte es so zumindest für einen begrenzten Zeitraum möglich sein, zwischenzeitliche Änderungen zu verhindern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Reinhard Kraasch:Hallo Reinhard, ich bin so vorgegangen wie Du vorgeschlagen hast. Ich habe jetzt im Artikelentwurf den kompletten Artikel drin. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich im Originalartikel auch die Überschriften teilweise neu anordnen muss. Der zweite Teil zur Flüssig-Flüssig-Trennung ist so aufgebaut, dass ich diesen einfach später an den Originalartikel anhängen, bzw. Einfügen kann. Das einzige was sich aus dem jetzigen Artikel verschiebt ist die Blutfraktionierung, diese ist ein Teil der Flüssig-Flüssig-Trennung--CepaZentrifugen (Diskussion) 18:20, 16. Mai 2016 (CEST)
- @CepaZentrifugen: Wenn niemand den Artikel zwisehenzeitlich bearbeitet hat, kannst du ja einfach deine Version "rüberkopieren", ansonsten müsstest du die jeweiligen Bearbeitungen in deine Version einarbeiten. Was die Überschriften angeht, so ergeben sich diese ja automatisch, insofern musst - und kannst - du da einfach den Text entsprechend umordnen. (Dazu dann natürlich nicht auf das "Bearbeiten" im jeweiligen Abschnitt klicken, sondern auf den "Bearbeiten"-Knopf oben). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:28, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Reinhard Kraasch:OK, mache ich. Wenn Du noch ein Tipp zu den Bildern hättest im unteren Bereich des Artikels. Am liebsten hätte ich die bei dem Bereich "Bauformen" alle nebeneinander. Das habe ich aber nicht hinbekommen. --CepaZentrifugen (Diskussion) 18:56, 16. Mai 2016 (CEST)
- @CepaZentrifugen: Hallo Thomas, ich hab die Bilder mal angeordnet, mehr dazu findest du unter Hilfe:Galerie oder auch bei Vorlage:Mehrere Bilder. Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:12, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Reinhard Kraasch:OK, mache ich. Wenn Du noch ein Tipp zu den Bildern hättest im unteren Bereich des Artikels. Am liebsten hätte ich die bei dem Bereich "Bauformen" alle nebeneinander. Das habe ich aber nicht hinbekommen. --CepaZentrifugen (Diskussion) 18:56, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Reinhard Kraasch:Hallo Reinhard, wir würden den Artikel gerne ins Englische übersetzen. Leider habe ich nur Anleitungen gefunden, wie man englische Artikel ins deutsche Wikipedia übernimmt. Kann ich das einfach bei uns übersetzen lassen und die Vorgehensweise "umdrehen"? Kennst Du vielleicht Übersetzungsbüros die das direkt in Wikipedia machen (vermutlich eher unüblich)? --CepaZentrifugen (Diskussion) 08:29, 30. Mai 2016 (CEST)
- @CepaZentrifugen: Hallo Thomas, Hinweise für die englische Wikipedia findest du unter "Translation" und "Translating from other language Wikimedia projects", die englische Wikipedia erspart sich also den Versionsimport der deutschen Wikipedia. Rein grundsätzlich hat die englische Wikipedia aber auch andere Relevanzkriterien und andere Regeln für neue Artikel, insofern kann ich da auch nur beschränkt helfen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:44, 30. Mai 2016 (CEST)
Hallo Reinhard, obwohl ich - so weit ich das sehe - alles notwendige gemacht habe, um die Seite "solidarische Ökonomie" zu aktualisieren, steht die Seite als ungesichtete Version weiterhin unverändert im Netz. Was kann ich noch machen, damit aus dieser Version eine "gesichtete Version" wird und somit für jedermann lesbar ist? Die Hinweise zu "Version sichten" habe ich befolgt. Herzliche Grüße Norbert (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4140:2F50:19F9:2B2:6565:59C3 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 18. Mai 2016 (CEST))
- @Norbert Bernholt: Wenn du diese Änderungen hier meinst, so findet sich wohl niemand, der die Sichtung übernehmen mag. Rein formal heißt "sichten" zwar nur "feststellen, dass die Änderung kein Vandalismus ist" (siehe auch WP:GSV), es hat sich aber eingebürgert, bei der Sichtung auch eine zumindest grobe inhaltliche Überprüfung zu vorzunehmen, was heißt, dass sich der Sichter zu einem gewissen Maße die Änderungen zu Eigen macht - und dazu hat sich einfach noch niemand bereit gefunden (ich selbst tu mich damit auch schwer, da ich von der Materie wenig verstehe).
- Ein weiteres Problem sind aber auch die fehlenden Belege und Einzelnachweise. Ohne diese ist es auch für einen fachkundigen Sichter schwer, deine - doch recht massiven - Ergänzungen nachzuvollziehen. Ich schlage vor, du stellst deine Änderungen im Portal "Wirtschaft" vor und bittest dort um Prüfung und Sichtung. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:31, 18. Mai 2016 (CEST)
Artikel zu Temperaturfunktion der Wärmeleitfähigkeit von austenitischen Stählen
Lieber Reinhard, wie ich soeben gelesen habe, hast du mich aus deinem Mentoren Programm gelöscht. Das finde ich sehr schade, denn entsprechend deiner Empfehlung habe ich wieder von vorn begonnen, die massenhaften Richtlinien für Neulinge zu lesen, die wegen der vielen Untermenues mir endlos und schwierig zu überschauen erscheinen. Daneben habe ich auch wieder gesucht, was ich zu diesem meinem Thema bereits in Wikipedia finde: die Wärmeleitfähigkeit von Materialien ist durchaus vorhanden, was mir auch schon bekannt war, aber Temperaturfunktionen dazu scheint bisher niemand veröffentlicht zu haben (abgesehen von den auch von mir zitierten Tabellenwerten). Dass ich nicht so schnell reagieren kann, wie du es dir wohl wünschst, liegt daran, dass ich bisher nicht wusste, wie ich da vorgehen muss und bin auch jetzt noch wegen fehlender Erfahrung sehr unsicher. Ob dies hier der richtige Weg ist, weiß ich auch nicht, aber ich probiere es. Wegen Betreuung von Enkelkindern und anderen persönlichen Gründen (momentan ist die Steuererklärung zu erstellen) bin ich trotz meines Status als Rentner sehr unter Zeitdruck. Ich sage nicht, dass ich keine Zeit hätte, aber wie bei jedem sind es halt täglich nur 24 Stunden, von denen ich nur wenige verschlafe. Mit freundlichem Gruß, Waldemar Tischler p. s. Ich hoffe durch eine Antwort zu erfahren, ob dies der richtige Weg ist, denn konkret hat es mir niemand gesagt, weil ich davon ausgehe, dass Briefwechsel zwischen Personen eigentlich nicht in die Sachinformation zu Artikeln gehört. Rame Relit (Diskussion) 13:56, 25. Mai 2016 (CEST)
- @Rame Relit: Wie auch auf deiner Diskussionsseite geschrieben, kannst du mich ja auch nach der Teilnahme am Mentorenprogramm (die nun einmal zeitlich begrenzt ist, um nicht Unmengen von "Karteileichen" zu schaffen) jederzeit kontaktieren. Grund zur Eile gibt es da eigentlich nicht, und, ja, dies hier ist der richtige Weg zur Kontaktaufnahme (wie ich dir ja aber auch schon per E-Mail geschrieben hatte) - zumindest, so lange es um eher allgemeine Fragen geht. Für eine artikelbezogene Sachdiskussion ist die Diskussionsseite des Artikels geeigneter, weil man sich dort mit den anderen Autoren des Artikels austauschen kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:11, 25. Mai 2016 (CEST)
- Was deine Mitarbeit angeht, so ist Austenit (Phase) sicher noch ausbaufähig, für reine Tabellen und echte Fachartikel ist Wikipedia aber eher weniger geeignet, d.h. bevor du loslegst, wäre vielleicht erst einmal zu klären, wie du dir deine Mitarbeit vorstellst (bestehende Artikel ausbauen, neue Artikel schreiben, Bildmaterial beisteuern...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2016 (CEST)
Artikel zu Temperaturfunktion der Wärmeleitfähigkeit von austenitischen Stählen
Lieber Reinhard, aus meiner Sicht ist der Artikel fertig, doch wüsste ich gern, was noch zu verbessern ist und wie ich ihn aktiviere, um zu sehen, wie er im Falle eines Aufrufs aussieht. Mit freundlichem Gruß, Waldemar Tischler
Lieber Reinhard, wie korrigiere ich bei der von mir erstellten Seite den Tipfehler im Titel von "Soffwerte" in "Stoffwerte"? Gruß, Waldemar TischlerRame Relit (Diskussion) 15:38, 25. Mai 2016 (CEST)
- Das ist unter "Artikel verschieben" beschrieben bzw. geht über [1]. Ich hab das mal übernommen: Benutzer:Rame Relit/ArtikelentwurfStoffwerteFerrit (Wobei es bei einem Entwurf letztendlich egal ist, wie er heißt...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:42, 25. Mai 2016 (CEST)
Upload von Panoramio-Bildern von Helmut K nach Commons (Artikel Visbek)
Lieber Reinhard,
ich möchte soweit möglich um Deine Mithilfe beim Upload von Bildern bitten. Ich bin seit 2013 als IP im Bereich Visbek und Bauerschaften, dortige Geestbäche, Landmarken, Christianisierung des Oldenburger Münsterlandes etc. heimatkundlich umfassend tätig gewesen. Elop wollte mir als registrierter Benutzer beim Upload bestimmter Panoramio-Bilder nach Commons behilflich sein. Nach dem Upload eines Teils der Bilder kam die Sache allerdings ins Stocken und Elop kann wohl aus mir sich nicht erschließenden Gründen nicht weiter helfen. Insofern hoffe ich hier an Dich keine Fehlbitte getan zu haben. Mit Dank und Gruß - "IP Visbek" --2003:89:EE4B:DC00:4DD0:3408:49CC:5EA1 13:49, 31. Mai 2016 (CEST) Nachstehend die Original-Liste der fraglichen Bilder.
Ich habe die 26 Bilder von Helmut, so wie sie in der Gesamtansicht in Panoramio erscheinen, per Reihe nummeriert. Folgendes wäre meine Auswahl mit Beschreibung:-
- Reihe 1
- Bild 1 - Fachklinik St. Vitus (2011)
- Bild 2 – Spielplatz im Park „Pastors Wisk“ zwischen Pfarrberg und Friedhof (2011)
- Reihe 2
- Bild 1 – Ortsmitte Hauptstraße/Schulstraße/Corveyweg (2011)
- Bild 3 – Ortsdurchfahrt Astruper Straße/Hauptstraße (2011)
- Reihe 3
- Bild 1 - Ortsdurchfahrt Schneiderkruger Straße/Hauptstraße (2011)
- Bild 2 – Erdbeerfeld in Hagstedt (2008)
- Bild 3 – Wegekreuz unter der Trauerbuche in Hagstedt (2008)
- Reihe 4
- Bild 1 – Trauerbuche in Hagstedt (2008)
- Bild 2 – Teich im im Park „Pastors Wisk“ zwischen Pfarrberg und Friedhof (2008)
- Bild 3 – Stauwehr der Twillbäke beim Teich der Bullmühle (2008)
- Reihe 5
- Bild 1 – Teich bei der Büllmühle (2008)
- Bild 3 – Kreuzweg (2008)
- Reihe 6
- Bild 2 – Bruchwald im Urstromtal des Visbeker Bruchbachs Höhe Kreuzweg/Schillmühlenkamp (2008)
- Bild 3 – Gerbertschule (2008)
- Reihe 7
- Bild 3 – Benedikt-Schule (2008)
- Reihe 9
- Bild 1 – Rathaus (2008)
- Bild 2 – Brücke über den Visbeker Bruchbach und von diesem gespeister Teich im Park „Pastors Wisk“ zwischen Pfarrberg und Friedhof (2008)
M.E. könnten die alle gesammelt in die Kategorie "Visbek". Koordinaten hat Helmut in Panoramio angegeben, ich habe diese geprüft, stimmt alles haargenau.
- Hallo, ich nehme an, du meinst diese Bilder. Ich kann das gern übernehmen, das Problem dabei ist aber, dass die Bilder nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht sind, sondern dort als Lizenzhinweis steht "© Alle Rechte vorbehalten von Helmut Klövekorn". Helmut Klövekorn müsste also - wie unter "Bildrechte" beschrieben - eine Freigabeerklärung an permissions-commons-de@wikimedia.org senden. Ein entsprechender Text findet sich hier.
- Elop hatte das ja schon mal angeleiert, allerdings war die gelieferte Erklärung leider nicht verwendbar, und auf Nachfragen durch den Support hatte Helmut Klövekorn dann nicht mehr geantwortet. Elops - leider etwas unerfreulich verlaufene - Diskussion mit mir zum Thema findest du hier. Ich persönlich finde es mehr als unschön, dass das so gelaufen ist, wenn du Ideen hast, wie man den Karren wieder flott bekommt, will ich diese gern unterstützen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:56, 31. Mai 2016 (CEST)
Rob Lavinsky - iRocks.com
Reinhard -
You were instrumental in helping us with iRocks.com photo uploads back in 2010. We reorganized the site, and now many of the images direct to old paths that are no longer valid, plus we would like to receive our own site credit for the images instead of Mindat.org, which does not hold any copyright to the images. How do we begin fixing some of these issues? Do you have time to work with us or is there another moderator who might be available?
For example, this image - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Acanthite-146685.jpg - should have a source listed as The Arkenstone at http://www.irocks.com/minerals/specimen/9912, not mindat.org, and I think many images also have this issue because mindat assisted with the communication to complete this project, so they had their links listed for many pieces.
Thank you! Monica Kitt Media Director The Arkenstone (nicht signierter Beitrag von Arkenstone-iRocks (Diskussion | Beiträge) 19:41, 1. Jun. 2016 (CEST))
- Hi Monica! mindat.org is not credited as copyright holder (this is Rob Lavinsky), but only as source for the images. And in fact, I took these images from mindat.org and not from irocks.com. To my opinion this only reflects the mere facts, so I see no reason to change the source mentioned. Kind regards --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:23, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Oh ok - still when we redid the website, many of these links are no longer accessible - for example, this page - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Acanthite-1-Romero.jpg the image directs to a source page on old.irocks.com, not irocks.com, and also the description page currently routes here: http://www.irocks.com/render.html?species=Acanthite&page=12, which DOES translate to a webpage on the new version of the site, but the page=12 is a dynamic page, so the specimens (and photos) that show up on page 12 are not going to correspond to the correct image. It would be much more efficient and correct for the description link to direct viewers directly to the permanent page link at http://www.irocks.com/minerals/specimen/8510 I think. Does this make sense? --Arkenstone-iRocks (Diskussion) 08:05, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Monica, normally the reason of such links is just to document where the image came from, and there are no efforts spent in keeping such links up-to-date. However, I could update the links, if you would provide me a replacement list. Regards --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:33, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Thanks - is there any way for you to get a CSV listing of all of the images we have under https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_by_Rob_Lavinsky? I could get you a listing of EVERY item on the website, but we have hundreds of thousands of images that aren't part of Wiki Commons and we don't plan to add to Commons. Would be much easier to only address the 50K or so that are on commons. Appreciate it! --Arkenstone-iRocks (Diskussion) 18:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
- The thing closest to a CSV list MediaWiki can produce is [2], but I can generate a CSV file from it and send it to you, if you provide me your e-mail address. Regards Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:55, 2. Jun. 2016 (CEST)
- You're the greatest! info@irocks.com (nicht signierter Beitrag von Arkenstone-iRocks (Diskussion | Beiträge) 22:02, 2. Jun. 2016 (CEST))
- Have you got my e-mail? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:22, 3. Jun. 2016 (CEST)
- You're the greatest! info@irocks.com (nicht signierter Beitrag von Arkenstone-iRocks (Diskussion | Beiträge) 22:02, 2. Jun. 2016 (CEST))
- The thing closest to a CSV list MediaWiki can produce is [2], but I can generate a CSV file from it and send it to you, if you provide me your e-mail address. Regards Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:55, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Thanks - is there any way for you to get a CSV listing of all of the images we have under https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_by_Rob_Lavinsky? I could get you a listing of EVERY item on the website, but we have hundreds of thousands of images that aren't part of Wiki Commons and we don't plan to add to Commons. Would be much easier to only address the 50K or so that are on commons. Appreciate it! --Arkenstone-iRocks (Diskussion) 18:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Monica, normally the reason of such links is just to document where the image came from, and there are no efforts spent in keeping such links up-to-date. However, I could update the links, if you would provide me a replacement list. Regards --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:33, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Oh ok - still when we redid the website, many of these links are no longer accessible - for example, this page - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Acanthite-1-Romero.jpg the image directs to a source page on old.irocks.com, not irocks.com, and also the description page currently routes here: http://www.irocks.com/render.html?species=Acanthite&page=12, which DOES translate to a webpage on the new version of the site, but the page=12 is a dynamic page, so the specimens (and photos) that show up on page 12 are not going to correspond to the correct image. It would be much more efficient and correct for the description link to direct viewers directly to the permanent page link at http://www.irocks.com/minerals/specimen/8510 I think. Does this make sense? --Arkenstone-iRocks (Diskussion) 08:05, 2. Jun. 2016 (CEST)
Schlesische Jungmannschaft,
Lieber Reinhard
ich habe nach wie vor vor, einen Beitrag zum o.g. Thema für Wikipedia zu schreiben.Komme aber derzeit leider noch nicht dazu. Beste Grüße Martin Greiff (nicht signierter Beitrag von 79.223.13.152 (Diskussion) 14:39, 6. Jun. 2016 (CEST))
- @Haxer Uini: Mach das gerne - du kannst dich auch nach dem Ende der offiziellen Betreuung im Mentorenprogramm jederzeit an mich wenden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
„Hamburg im Film” im Kontor Hamburg
Moin! Am Donnerstag, 9. Juni, kommt ab 18:30 Uhr der nächste Film aus unserer Reihe „Hamburg im Film“. Diesmal wird A Most Wanted Man von Anton Corbijn aus dem Jahr 2014 gezeigt (bitte nicht vorweg die Inhaltsangabe im Artikel lesen!). Neben Philip Seymour Hoffman in einer seiner letzten Rollen spielen in diesem Spionagethriller auch Willem Dafoe und Robin Wright mit, in Nebenrollen u.a. Nina Hoss, Daniel Brühl, Martin Wuttke und Herbert Grönemeyer. Vorweg gibt es – wie immer – ein kleines Filmquiz! Viele Grüße, NNW 11:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Reinhard, ich habe eine weitere Frage zu dem Artikel "Solidarische Ökonomie". Ich habe jetzt nur dne Einleitungstext dieses Artikels geändert und unten die Quelle angegeben. Diese Version wurde von einem Herrn Millbarth gesichtet und offensichtlich verworfen. Die Begründung verstehe ich nicht so recht und es stellt sich mir die Frage, warum ein Einzelner ohne weitere rückfrage eine Änderung verwerfen kann. Kannst Du mir da weiterhelfen? Norbert Bernholt (16:01, 7. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- @Norbert Bernholt: Millbart hat doch seine Gründe geschrieben: "bitte auf Basis von WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung die Relevanz anhand fachlicher Rezeption darstellen". Du hast zum einen für deine Änderung keinen Einzelnachweis angegeben, zum anderen hast du dich auf http://www.akademie-solidarische-akademie.de bezogen - eine Seite, die es offensichtlich nicht gibt (und auch wenn es eine solche Webseite gibt, ist halt die Frage, ob sie als Beleg für eine grundsätzliche Definition tauglich ist). Normalerweise wird erwartet, dass dafür etablierte Lehrbücher oder Standardwerke als Quellen verwendet (und dann auch als Einzelnachweis angegeben) werden. Näheres müsstest du aber mit Millbart direkt klären, und, ja: Hier kann jeder alles ändern - und auch jeder alles wieder zurückändern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:36, 7. Jun. 2016 (CEST)
In dem bisherigen Text steht bis jetzt in der Einleitung auch keinerlei Hinweis zu einer Quelle. Die Seite www. akademie-solidarische -ökonomie.de gibt es. Die Akademie hat einige Bücher veröffentlicht, die ich im Artikel angeführt habe. Wie kann ich direkten Kontakt zu Herrn Millbarth aufnehmen? Dann ist mir schon klar, dass jeder alles einstellen und löschen kann. Ich kann allerdings nicht einmal einstellen, weil schon vorher gelöscht wird. Ich denke, da hilft wirklich nur der direkte Kontakt (nicht signierter Beitrag von Norbert Bernholt (Diskussion | Beiträge) 20:11, 7. Jun. 2016 (CEST))
- @Norbert Bernholt: Millbart erreichst du (wie mich hier bzw. wie jeden Benutzer) über seine Diskussionsseite. Hinweise zur Benutzung von Diskussionsseiten (auch, was die Signatur angeht), findest du hier. Was den Link angeht, hattest du dich wohl vertippt, http://www.akademie-solidarische-oekonomie.de gibt es in der Tat, aber ob deine Seite als Quelle taugt, ist zumindest diskussionswürdig. (Ich bin ja nun kein Ökonom, deshalb halte ich mich mit einem Urteil zurück). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
Wie löscht man doppelte Einzelnachweise eines Artikels?
Hallo Reinhard, bitte hilf mir bei folgendem Problem: Im Wikip.-Artikel Victor Röhrich sind zwei der Einzelnachweise (Nr. 2 und 4) doppelt vorhanden. Sie sind sicher automatisch dorthin gelangt. Da diese Seite gewissermaßen "mein Kind" ist, möchte ich die Duplikate löschen. Aber wie? Freundliche Grüße von Ulrich Boden (nicht signierter Beitrag von Chirlu Doneb (Diskussion | Beiträge) 17:06, 8. Jun. 2016 (CEST))
- ! Passt es so Ulrich? LG -- ErledigtOrgelputzer (Diskussion) 17:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, Orgelputzer, perfekt.Chirlu Doneb (Diskussion) 17:28, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Perfekt? <gedankenlesemodus> Ich denke, das Löschen war nicht wirklich beabsichtigt, und das hier ist eher das, was du dir vorgestellt hast </gedankenlesemodus>. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Danke --Orgelputzer (Diskussion) 17:43, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Perfekt? <gedankenlesemodus> Ich denke, das Löschen war nicht wirklich beabsichtigt, und das hier ist eher das, was du dir vorgestellt hast </gedankenlesemodus>. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, Orgelputzer, perfekt.Chirlu Doneb (Diskussion) 17:28, 8. Jun. 2016 (CEST)