Zum Inhalt springen

„Textron“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Geschichte: Tippfehler entfernt 🔧 
Geschäftsbericht 2015
Zeile 5: Zeile 5:
| ISIN = US8832031012
| ISIN = US8832031012
| Gründungsdatum = 1923
| Gründungsdatum = 1923
| Sitz = [[Providence]], {{USA}}
| Sitz = [[Providence]], [[Rhode Island]], {{USA|#}}
| Leitung = Scott C. Donnelly,<br />Vorsitzender und [[Chief Executive Officer|CEO]]
| Leitung = Scott C. Donnelly (Vorsitzender und [[Chief Executive Officer|CEO]])<ref name=ar2015 />
| Mitarbeiterzahl = 35.000<ref name=ar2015 />
| Mitarbeiterzahl = 34.000 (2014) <ref name="gb2014">{{Internetquelle| url = http://investor.textron.com/files/doc_financials/2014/2014_Textron_Annual_Report.pdf| titel = Geschäftsbericht 2014, Form 10-K| zugriff= 3. Januar 2015| autor = Textron Inc.| sprache= englisch| format = PDF-Datei; 2,2 MB }}</ref>
| Umsatz = 13,9 Milliarden US-Dollar (2014) <ref name="gb2014" />
| Umsatz = 13,423 Mrd. [[US-Dollar]]<ref name=ar2015>[http://s1.q4cdn.com/535492436/files/doc_financials/2015/Textron-2015AR.pdf Geschäftsbericht 2015]</ref>
| Stand = 2016-01-02
| Branche = [[Mischkonzern]]
| Branche = [[Mischkonzern]]
| Homepage = www.textron.com
| Homepage = www.textron.com
Zeile 16: Zeile 17:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Belege}}
Die Ursprünge von Textron gehen auf die ''Special Yarns Corporation'' in [[Boston]] zurück, die 1923 vom damals 22-jährigen Royal Little gegründet wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war das Unternehmen als ''Atlantic Rayon Corporation'' bekannt und gewann große Aufträge zur Fallschirmproduktion. Als die Militäraufträge 1943 zurückgingen, wurden vermehrt Zivilprodukte hergestellt und das Unternehmen in ''Textron'' umbenannt.
Die Ursprünge von Textron gehen auf die ''Special Yarns Corporation'' in [[Boston]] zurück, die 1923 vom damals 22-jährigen Royal Little gegründet wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war das Unternehmen als ''Atlantic Rayon Corporation'' bekannt und gewann große Aufträge zur Fallschirmproduktion. Als die Militäraufträge 1943 zurückgingen, wurden vermehrt Zivilprodukte hergestellt und das Unternehmen in ''Textron'' umbenannt.


Zeile 28: Zeile 30:
In Deutschland gehörte das Unternehmen [[Bauer & Schaurte Karcher]] (Erfinder des [[Inbus]]-Systems) von 1996 bis 2006 zum Konzern. 1998 übernahm Textron das britische Unternehmen [[David Brown (Unternehmen)|David Brown]]. Zu diesem Zeitpunkt setzte Textron mit 64.000 Angestellten bereits 9,68 Milliarden Euro um.
In Deutschland gehörte das Unternehmen [[Bauer & Schaurte Karcher]] (Erfinder des [[Inbus]]-Systems) von 1996 bis 2006 zum Konzern. 1998 übernahm Textron das britische Unternehmen [[David Brown (Unternehmen)|David Brown]]. Zu diesem Zeitpunkt setzte Textron mit 64.000 Angestellten bereits 9,68 Milliarden Euro um.


== Produkte ==
== Geschäftsbereiche ==
{{Manueller Rahmen|content={{Graph:Chart|width=100|height=100|type=pie|legend=Legende|x=Textron Aviation, Bell, Textron Systems, Industrial, Finance|y1=4822, 3454, 1520, 3544, 83 |showValues=}}|caption=Umsatz nach Geschäftsbereich 2015 (Mio. $)<ref name=ar2015 />|align=left}}

; Produkte
[[Datei:Textron Airland Scorpion - RIAT 2014.jpg|miniatur|[[Textron AirLand Scorpion]]]]
[[Datei:Textron Airland Scorpion - RIAT 2014.jpg|miniatur|[[Textron AirLand Scorpion]]]]
Der heutige Umsatz kommt hauptsächlich aus dem Flugtechnikbereich, insbesondere von [[Bell Helicopter]] ([[Hubschrauber]]), [[Cessna]] ([[Flugzeug]]e), [[Lycoming]] ([[Flugmotoren]]) und dem [[Avionik]]-Hersteller [[Textron Systems]]. Textron ist jedoch auch in anderen Branchen tätig; z. B. Textron Fastening Systems (heute [[Acument]]), Greenlee/Klauke (Werkzeuge), [[E-Z-GO]] ([[Golfmobil]]e), Jacobsen ([[Rasenpflege]]), [[Kautex Textron]] (Automobilzulieferer) und [[Cushman Motor Works|Cushman]], ein Hersteller von Kleinst-Nutzfahrzeugen und [[Golfcart]]s. Des Weiteren ist Textron Hersteller von [[Streumunition]].<ref>http://www.textrondefense.com/products/airlaunched/blu108.htm</ref><ref>http://www.defense.gov/contracts/contract.aspx?contractid=5116</ref>
Der heutige Umsatz kommt hauptsächlich aus dem Flugtechnikbereich, insbesondere von [[Bell Helicopter]] ([[Hubschrauber]]), [[Cessna]] ([[Flugzeug]]e), [[Lycoming]] ([[Flugmotoren]]) und dem [[Avionik]]-Hersteller [[Textron Systems]]. Textron ist jedoch auch in anderen Branchen tätig; z. B. Textron Fastening Systems (heute [[Acument]]), Greenlee/Klauke (Werkzeuge), [[E-Z-GO]] ([[Golfmobil]]e), Jacobsen ([[Rasenpflege]]), [[Kautex Textron]] (Automobilzulieferer) und [[Cushman Motor Works|Cushman]], ein Hersteller von Kleinst-Nutzfahrzeugen und [[Golfcart]]s. Des Weiteren ist Textron Hersteller von [[Streumunition]].<ref>http://www.textrondefense.com/products/airlaunched/blu108.htm</ref><ref>http://www.defense.gov/contracts/contract.aspx?contractid=5116</ref>
<div style="clear:left;"></div>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
* [http://www.textron.com/ Website von Textron]
* [http://www.textron.de/ deutsche Website von Textron]


[[Kategorie:Rüstungshersteller (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Rüstungshersteller (Vereinigte Staaten)]]

Version vom 11. Mai 2016, 18:38 Uhr

Textron Inc.

Logo
Rechtsform Incorporated
ISIN US8832031012
Gründung 1923
Sitz Providence, Rhode Island, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Leitung Scott C. Donnelly (Vorsitzender und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 35.000[1]
Umsatz 13,423 Mrd. US-Dollar[1]
Branche Mischkonzern
Website www.textron.com
Stand: 2. Januar 2016

Textron Inc. ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Hauptsitz in Providence. Das Unternehmen ist im Aktienindex S&P 500 gelistet.

Geschichte

Die Ursprünge von Textron gehen auf die Special Yarns Corporation in Boston zurück, die 1923 vom damals 22-jährigen Royal Little gegründet wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war das Unternehmen als Atlantic Rayon Corporation bekannt und gewann große Aufträge zur Fallschirmproduktion. Als die Militäraufträge 1943 zurückgingen, wurden vermehrt Zivilprodukte hergestellt und das Unternehmen in Textron umbenannt.

1952 entschied sich Little, das Geschäft zu diversifizieren. 1953 kaufte das Unternehmen Burkart Manufacturing, einen Hersteller von Autositzpolstern. In den nächsten Jahren erwarb man Homelite, einen Motorsägenhersteller, den Autozulieferer CWC, der unter anderem Nockenwellen produzierte, sowie mehrere andere Unternehmen. Dazu kamen 1960 der Hubschrauberhersteller Bell Helicopter und der Golfmobil-Produzent E-Z-GO. Little trat danach in den Ruhestand, der Umsatz war inzwischen auf 383 Millionen Dollar angewachsen.

Sein Nachfolger G. William Miller setzte die Strategie fort. 1963 wurde die letzte Textilfirma verkauft. In den darauffolgenden Jahren kaufte Textron u.a. den Schneemobilhersteller Polaris und die Venture-Capital-Gesellschaft American Research and Development. Miller trat 1977 zurück, nachdem er von Jimmy Carter zum Vorsitzenden der Federal Reserve ernannt worden war. Später übernahm er das Amt des Secretary of the Treasury, des amerikanischen Finanzministers.

1984 scheiterte der Versuch einer feindlichen Übernahme der Textron-Gruppe durch die kleine Holdinggesellschaft Chicago Pacific Corporation. Um solche Versuche in Zukunft zu erschweren, erwarb Textron 1985 den Mischkonzern AVCO, ein ähnliches Unternehmen wie Textron selber. Das Unternehmen war nun zu groß für eine leichte Übernahme. Da man sich dazu hoch verschuldet hatte, verlor Textron an Wettbewerbsfähigkeit und sah sich gezwungen, einige kleinere Beteiligungen zu verkaufen.

1989 übernahm James Hardymon die Unternehmensführung. Unter ihm kaufte man 1992 den Flugzeugbauer Cessna, während viele nicht zum Kerngeschäft gehörende Unternehmensteile abgestoßen wurden. Von nun an fokussierte sich Textron auf Fluggeräte, Flugtechnik und Autozulieferung. Durch den Zusammenschluss von Unternehmensteilen entstanden größere Konzerngesellschaften, darunter Textron Automotive Company und Textron Fastening Systems.

In Deutschland gehörte das Unternehmen Bauer & Schaurte Karcher (Erfinder des Inbus-Systems) von 1996 bis 2006 zum Konzern. 1998 übernahm Textron das britische Unternehmen David Brown. Zu diesem Zeitpunkt setzte Textron mit 64.000 Angestellten bereits 9,68 Milliarden Euro um.

Geschäftsbereiche

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Umsatz nach Geschäftsbereich 2015 (Mio. $)[1]
Produkte
Textron AirLand Scorpion

Der heutige Umsatz kommt hauptsächlich aus dem Flugtechnikbereich, insbesondere von Bell Helicopter (Hubschrauber), Cessna (Flugzeuge), Lycoming (Flugmotoren) und dem Avionik-Hersteller Textron Systems. Textron ist jedoch auch in anderen Branchen tätig; z. B. Textron Fastening Systems (heute Acument), Greenlee/Klauke (Werkzeuge), E-Z-GO (Golfmobile), Jacobsen (Rasenpflege), Kautex Textron (Automobilzulieferer) und Cushman, ein Hersteller von Kleinst-Nutzfahrzeugen und Golfcarts. Des Weiteren ist Textron Hersteller von Streumunition.[2][3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Geschäftsbericht 2015
  2. http://www.textrondefense.com/products/airlaunched/blu108.htm
  3. http://www.defense.gov/contracts/contract.aspx?contractid=5116