Zum Inhalt springen

„Cura posterior“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q659758) migriert
Belege fehlen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
Eine '''cura posterior''' ([[Latein|lateinisch]]: eine spätere [[Sorge|Besorgnis]]) ist eine feststehende bildungssprachliche [[Redensart]] für ein Problem, das im Augenblick nicht vordringlich ist und Verzug verträgt (getrost auf später verschoben werden kann).
Eine '''cura posterior''' ([[Latein|lateinisch]]: eine spätere [[Sorge|Besorgnis]]) ist eine feststehende bildungssprachliche [[Redensart]] für ein Problem, das im Augenblick nicht vordringlich ist und Verzug verträgt (getrost auf später verschoben werden kann).



Version vom 6. Mai 2016, 15:47 Uhr

Eine cura posterior (lateinisch: eine spätere Besorgnis) ist eine feststehende bildungssprachliche Redensart für ein Problem, das im Augenblick nicht vordringlich ist und Verzug verträgt (getrost auf später verschoben werden kann).

Gelegentlich wird die Floskel – ähnlich wie die Angabe, bei etwas Wünschenswertem handle es sich um „pia desideria“ („fromme Wünsche“) – schonend benutzt, um ein Problem möglichst ad Kalendas Graecas (~ „auf ewig“) zu verschieben.