Zum Inhalt springen

„Christian Krafft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
[[1806]] legte Krafft dann in [[Duisburg]] sein Erstes Theologisches Examen ab und begann als Hauslehrer in [[Frankfurt am Main]], wo Kraffts Onkel Justus Christoph Krafft († [[1798]]) noch in lebendiger Erinnerung war, zu arbeiten. [[1808]] bis [[1817]] fand sich Krafft als Pfarrer in einer kleinen (ca. 25-30 Familien zählenden) reformierten Gemeinde in [[Weeze]] bei [[Kleve]]. Einen Tag nach der Prüfung zum Zweiten Examen erfolgte am 26. Oktober Kraffts Ordination. [[1811]] ehelichte Krafft dann Katharina Wilhelmine Neumann ([[1785]] - [[1833]]), die Tochter des Konsostorialpräsidenten [[Peter Neumann]]. Der Ehe sollten die Kinder Elise († 12. Januar [[1812]]), Sophie Victoire Marie († 23. September [[1813]]) und Johann Wilhelm Julius († 31. August [[1815]]) entstammen. Nach Außen entfaltete Krafft in dieser Zeit eine breite seelsorgerische Tätigkeit. Auch datierte hier der Beginn der Freundschaft mit [[David Spleiss]].
[[1806]] legte Krafft dann in [[Duisburg]] sein Erstes Theologisches Examen ab und begann als Hauslehrer in [[Frankfurt am Main]], wo Kraffts Onkel Justus Christoph Krafft († [[1798]]) noch in lebendiger Erinnerung war, zu arbeiten. [[1808]] bis [[1817]] fand sich Krafft als Pfarrer in einer kleinen (ca. 25-30 Familien zählenden) reformierten Gemeinde in [[Weeze]] bei [[Kleve]]. Einen Tag nach der Prüfung zum Zweiten Examen erfolgte am 26. Oktober Kraffts Ordination. [[1811]] ehelichte Krafft dann Katharina Wilhelmine Neumann ([[1785]] - [[1833]]), die Tochter des Konsostorialpräsidenten [[Peter Neumann]]. Der Ehe sollten die Kinder Elise († 12. Januar [[1812]]), Sophie Victoire Marie († 23. September [[1813]]) und Johann Wilhelm Julius († 31. August [[1815]]) entstammen. Nach Außen entfaltete Krafft in dieser Zeit eine breite seelsorgerische Tätigkeit. Auch datierte hier der Beginn der Freundschaft mit [[David Spleiss]].


[[1817]] wechselte Krafft dann als Prediger in die deutsch-reformierte Gemeinde in [[Erlangen]]. Seit [[1818]] war er an der dortigen Universität außerordentlicher Professor. Hier nun vollzog sich unter dem Einfluss des [[Johann Arnold Kanne]] und des (der Allgäuer Erweckung verbundenen) Gerichtsrates M. Ried. Kraffts theologische Wende zum [[Supranaturalismus]]. [[1819]] wurde er zum Gründer des ''Bibelverein für Studenten und Professoren aller Fakultäten''. Krafft selbst datierte seine (wahrscheinlich durch einen erweckten Katholiken beeinflusste) Bekehrung auf das Jahr [[1821]]. Ab [[1823]] fand der Prediger nun steigenden Zulauf. Zusammen mit [[Karl von Raumer]] wurde Krafft so zum Vorläufer bzw. Begründer der sog. [[Erlanger Schule]]. Er beeinflusste auf diesem Weg (mehr oder minder) die Theologen [[Adolf von Harless]], [[Wilhelm Löhe]], [[Johann Christian Konrad Hofmann]] und dessen späteren Schwiegersohn [[Karl von Burger]] u. a., aber auch Nicht-Theologen wie [[Georg Friedrich Puchta]], [[Friedrich Julius Stahl]] u. a .m., geriet aber auch zunehmend in den Widerspruch zu den [[protestantischer Rationalismus|Rationalisten]], wie dem Dekan seiner Fakultät [[Philipp Ammon|Philipp von Ammon]], Sohn des [[Christian Ammon|Christian Freiherr von Ammon]].
[[1817]] wechselte Krafft dann als Prediger in die deutsch-reformierte Gemeinde in [[Erlangen]]. Seit [[1818]] war er an der dortigen Universität außerordentlicher Professor. Hier nun vollzog sich unter dem Einfluss des [[Johann Arnold Kanne]] und des (der Allgäuer Erweckung verbundenen) Gerichtsrates M. Ried. Kraffts theologische Wende zum [[Supranaturalismus]]. [[1819]] wurde er zum Gründer des ''Bibelverein für Studenten und Professoren aller Fakultäten''. Krafft selbst datierte seine (wahrscheinlich durch einen erweckten Katholiken beeinflusste) Bekehrung auf das Jahr [[1821]]. Ab [[1823]] fand der Prediger nun steigenden Zulauf. Zusammen mit [[Karl von Raumer]] wurde Krafft so zum Vorläufer bzw. Begründer der sog. [[Erlanger Schule]]. Er beeinflusste auf diesem Weg (mehr oder minder) die Theologen [[Adolf von Harless]], [[Wilhelm Löhe]], [[Johann Christian Konrad Hofmann]] und dessen späteren Schwiegersohn [[Karl von Burger]] u. a., aber auch Nicht-Theologen wie [[Georg Friedrich Puchta]], [[Friedrich Julius Stahl]] u. a .m., geriet aber auch zunehmend in den Widerspruch zu den [[Theologischer Rationalismus|Rationalisten]], wie dem Dekan seiner Fakultät [[Philipp Ammon|Philipp von Ammon]], Sohn des [[Christian Friedrich Ammon|Christian von Ammon]].


An der Universität behandelte Krafft die Felder [[Pastoraltheologie]], [[Dogmatik]] und [[Neues Testament|Neutestamentliche]] [[Exegese]], ab [[1824]] dann auch [[Missionsgeschichte]]. Ebenfalls [[1824]] wurde ein Rettungshaus gestiftet. Von Zeitgenossen wurde Krafft als als »eher trocken« in der Predigt (G. Pickel), aber als »wahrhaft apostolischer Charakter« in der Erscheinung (J. Stahl) beschrieben. Sein Verdienst besteht in der Verbindung von verschiedenen Traditionen (rheinische [[Erweckung]], Allgäuer [[Erweckung]], [[Pietismus]], [[Föderaltheologie]]), wodurch der Weg zu einer stabilen protestantischen Landeskirche [[Bayern]]s freigemacht wurde.
An der Universität behandelte Krafft die Felder [[Pastoraltheologie]], [[Dogmatik]] und [[Neues Testament|Neutestamentliche]] [[Exegese]], ab [[1824]] dann auch [[Missionsgeschichte]]. Ebenfalls [[1824]] wurde ein Rettungshaus gestiftet. Von Zeitgenossen wurde Krafft als als »eher trocken« in der Predigt (G. Pickel), aber als »wahrhaft apostolischer Charakter« in der Erscheinung (J. Stahl) beschrieben. Sein Verdienst besteht in der Verbindung von verschiedenen Traditionen (rheinische [[Erweckung]], Allgäuer [[Erweckung]], [[Pietismus]], [[Föderaltheologie]]), wodurch der Weg zu einer stabilen protestantischen Landeskirche [[Bayern]]s freigemacht wurde.

Version vom 15. Juni 2004, 11:01 Uhr

Christian Krafft (* 12. Dezember 1784 in Duisburg, † 15. Mai 1845 in Erlangen, Theologe, Vertreter der Föderaltheologie, Vorläufer der Erlanger Schule.

Leben

Christian Krafft, zeitgenössischer Scherenschnitt)

Johann Christian Gottlob Ludwig Krafft entstammte theologisch der niederrheinischen Erweckungsbewegung. Sein Elternhaus war durch Gerhard Tersteegens Fömmigkeit geprägt. Der Vater Elias Christoph Krafft (1749 - 98) war als Prediger in Duisburg tätig. Der Großvater Johann Wilhelm Krafft war Theologie-Professor in Marburg. Die Mutter Johanna Ulrike Krafft (1752 - 1819) war eine Tochter des Johann Gottlob Leidenfrost, der in Gießen, Leipzig und Halle Theologie, hiernach aber Medizin studiert hatte und schließlich als Medizin-Professor und Arzt in Duisburg tätig wurde.

Ab 1793 besuchte Christian Krafft das Gymnasium in Duisburg, dessen Rektor erst Friedrich Arnold Hasenkamp, der Stiefbruder Johann Gerhard Hasenkamps und Johann Heinrich Hasenkamps war. (Sein Nachfolger wurde der rationalistisch geprägte Gottfried Christian Nonne). Ab 1803 studierte Krafft Theologie an der reformierten Fakultät der Universität Duisburg. Hier lehrten u. a. Anton Wilhelm Möller, der geistig Herder nahe stehende (aber bibeltreue) Friedrich Adolph Krummacher und der rationalistische Heinrich Adolph Grimm. Der Studienbeginn Kraffts fiel genau in die Zeit der aufkommenden Gerüchte über die Schließung der Universität, deren Studentenzahl sich von (maximal) 142 im Jahre 1792 auf acht im Jahre 1805 reduziert hatte.

Theologisch stand Krafft unter dem Einfluss von Samuel Collenbusch und Johann Gerhard Hasenkamp mit deren Affinitäten zum protestantischen Rationalismus. Die Duisburger Gemeinde selbst wurde stark von Friedrich Adolph Lampe, einem Coccejus-Schüler, der hier 1706 - 1709 wirkte, in die reformierte Richtung geprägt, dann von dem Studenten Jakob Chevalier und vor allem von Gerhard Tersteegen ab 1750 erwecklich beeinflusst.

1806 legte Krafft dann in Duisburg sein Erstes Theologisches Examen ab und begann als Hauslehrer in Frankfurt am Main, wo Kraffts Onkel Justus Christoph Krafft († 1798) noch in lebendiger Erinnerung war, zu arbeiten. 1808 bis 1817 fand sich Krafft als Pfarrer in einer kleinen (ca. 25-30 Familien zählenden) reformierten Gemeinde in Weeze bei Kleve. Einen Tag nach der Prüfung zum Zweiten Examen erfolgte am 26. Oktober Kraffts Ordination. 1811 ehelichte Krafft dann Katharina Wilhelmine Neumann (1785 - 1833), die Tochter des Konsostorialpräsidenten Peter Neumann. Der Ehe sollten die Kinder Elise († 12. Januar 1812), Sophie Victoire Marie († 23. September 1813) und Johann Wilhelm Julius († 31. August 1815) entstammen. Nach Außen entfaltete Krafft in dieser Zeit eine breite seelsorgerische Tätigkeit. Auch datierte hier der Beginn der Freundschaft mit David Spleiss.

1817 wechselte Krafft dann als Prediger in die deutsch-reformierte Gemeinde in Erlangen. Seit 1818 war er an der dortigen Universität außerordentlicher Professor. Hier nun vollzog sich unter dem Einfluss des Johann Arnold Kanne und des (der Allgäuer Erweckung verbundenen) Gerichtsrates M. Ried. Kraffts theologische Wende zum Supranaturalismus. 1819 wurde er zum Gründer des Bibelverein für Studenten und Professoren aller Fakultäten. Krafft selbst datierte seine (wahrscheinlich durch einen erweckten Katholiken beeinflusste) Bekehrung auf das Jahr 1821. Ab 1823 fand der Prediger nun steigenden Zulauf. Zusammen mit Karl von Raumer wurde Krafft so zum Vorläufer bzw. Begründer der sog. Erlanger Schule. Er beeinflusste auf diesem Weg (mehr oder minder) die Theologen Adolf von Harless, Wilhelm Löhe, Johann Christian Konrad Hofmann und dessen späteren Schwiegersohn Karl von Burger u. a., aber auch Nicht-Theologen wie Georg Friedrich Puchta, Friedrich Julius Stahl u. a .m., geriet aber auch zunehmend in den Widerspruch zu den Rationalisten, wie dem Dekan seiner Fakultät Philipp von Ammon, Sohn des Christian von Ammon.

An der Universität behandelte Krafft die Felder Pastoraltheologie, Dogmatik und Neutestamentliche Exegese, ab 1824 dann auch Missionsgeschichte. Ebenfalls 1824 wurde ein Rettungshaus gestiftet. Von Zeitgenossen wurde Krafft als als »eher trocken« in der Predigt (G. Pickel), aber als »wahrhaft apostolischer Charakter« in der Erscheinung (J. Stahl) beschrieben. Sein Verdienst besteht in der Verbindung von verschiedenen Traditionen (rheinische Erweckung, Allgäuer Erweckung, Pietismus, Föderaltheologie), wodurch der Weg zu einer stabilen protestantischen Landeskirche Bayerns freigemacht wurde.

Literaturauswahl

  • F. Augé, Dr.med. Samuel Collenbusch und sein Freundeskreis; 1905
  • H. Averdunk, Geschichte des Duisburger Gymnasiums; 1909
  • M. Göbel, Geschichte des christlichen Lebens in der rheinisch-westfälischen Kirche; 3 Bände, 1852
  • P. Hänchen, Einiges aus dem Leben Kraffts; in: Allgemeine Kirchenzeitung 47 (1868), 193ff.
  • H. Heppe, Geschichte der evangelischen Kirche Cleve-Mark und Provinz Westfalen; o.J.
  • K. Krafft, Zur Erinnerung an Christian Krafft weiland Pfarrer der deutsch-reformierten Gemeinde und Professor der reformierten Theologie in Erlangen; 1895
  • W. H. Neuser, Pietismus und Erweckungsbewegung. Der bayerische Erweckungstheologe Christian Krafft; in: Pietismus und Neuzeit (1976), 126-141
  • G. Pickel, Christian Krafft. Professor der reformierten Theologie und Pfarrer in Erlangen; 1925
  • K.-G. Wesseling, Christian Krafft; Art. in: BBKL IV (1992), 582ff. (mit weiterer Literatur)