„Diskussion:Europäisches Institut für Klima und Energie“ – Versionsunterschied
Andol (Diskussion | Beiträge) |
→Eike und die AfD: AfD Sachsen |
||
Zeile 280: | Zeile 280: | ||
::: Danke Dir, ja, das sehe ich auch so. Ich denke schon lange, dass man den Artikel Klimaskeptizismus mal ausbauen sollte, kam bisher aber selbst noch nicht dazu. Hier könnte man ja dann auch einen Abschnitt zum Klimaskeptizismus in Deutschland einbauen, und die Verknüpfungen darstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Skra31|Skra31]] ([[Benutzer Diskussion:Skra31|Diskussion]]) 20:07, 23. Mär. 2016 (CET) |
::: Danke Dir, ja, das sehe ich auch so. Ich denke schon lange, dass man den Artikel Klimaskeptizismus mal ausbauen sollte, kam bisher aber selbst noch nicht dazu. Hier könnte man ja dann auch einen Abschnitt zum Klimaskeptizismus in Deutschland einbauen, und die Verknüpfungen darstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Skra31|Skra31]] ([[Benutzer Diskussion:Skra31|Diskussion]]) 20:07, 23. Mär. 2016 (CET) |
||
:::: Geht mir genauso. Der Artikel bräuchte dringend eine Erweiterung, Literatur dazu gibts ja in großer Menge. Bin leider ebenfalls noch nicht dazu gekommen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:27, 23. Mär. 2016 (CET) |
:::: Geht mir genauso. Der Artikel bräuchte dringend eine Erweiterung, Literatur dazu gibts ja in großer Menge. Bin leider ebenfalls noch nicht dazu gekommen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:27, 23. Mär. 2016 (CET) |
||
: Die AfD Sachsen wollte sich am Brandenburger Beschluss orientieren, den Limburg "federführend" erstellt hatte, und sich auch "in diesem Sinn" (jedenfalls in einem "klimaskeptischen", sei es dem der Brandenburger AfD/Limburgs oder des "energiepolitischen Manifests"/Limburgs) in der Bundes-AfD einsetzen ([http://afdsachsen.de/download/sachsen-aktuell/asa-30-2015.pdf 1]). Auf der EIKE Website hat Limburg in Kommentaren gesagt, dass auch die Afd-NRW, also der mitgliederstärkste Bundesverband, große Teile der Brandenburger Position übernommen hätte (bei EIKE: afd-brandenburg-bezieht-klar-stellung-gegen-klimawahn-energiewende/, 23.04.2015, 11:35). Ich habe allerdings noch keine veröffentlichten Programmpositionen aus Sachsen und NRW gefunden. |
|||
: Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Berührungspunkte zwischen verschiedenen AfD Landesverbänden, z.B. NRW, Hessen, Niedersachsen, und EIKE, sei es in gemeinsamen Auftritten, Vorträgen von EIKE oder der Zuarbeit von Vortragsmaterial ([http://www.afd-hessen.org/wp-content/uploads/2015/10/AfD-Kompakt-Hessen-10-2015.pdf 1], bei EIKE: /die-energiewende-stromwut-und-kein-ende/ (Wlecke ist jetzt bei der AfD NRW), (http://www.afd-oberberg.de/files/Energiewende_Steiner_V2.1.pdf 2) oder Kommentaren von Landesfachausschusssprechern für Klima/Energie bei EIKE. Die Quellen eignen sich zwar m.E. nicht für den Artikel, aber vielleicht als Ausgangsbasis für weitere Recherchen. |
|||
: Unabhängig von EIKE, aber interessant auch, dass der LFA der AfD Sachsen in der AfD Mitgliederzeitung für ihr eigenes "Kernpunkte" Thesenpapier auf eine "Klimaskeptiker" Website verweist, wo es veröffentlicht ist ([http://afdsachsen.de/download/sachsen-aktuell/asa-30-2015.pdf 3]). Es scheint aber auch noch Widerstände und eine Gruppe in der AfD zu geben, die den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu akzeptieren und vetreten scheint ([http://www.kolibri-afd.de/mut-zur-wahrheit-in-der-klimapolitik/493/ 4]). --[[Benutzer:DeWikiMan|man]] ([[Benutzer Diskussion:DeWikiMan|Diskussion]]) 05:49, 24. Mär. 2016 (CET) |
Version vom 24. März 2016, 06:49 Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
EIKE, ein Institut stellt sich vor
Ich fand heute diesen Blog-Eintrag. Taugt als Quelle aufgrund von WP:Q wahrscheinlich nicht, ist aber, wie ich meine, recht informativ.--hg6996 (Diskussion) 10:23, 13. Jul. 2013 (CEST)
Neutralität Abschnitt Rezeption und Kritik
Hallo. Der Abschnitt Rezeption und Kritik widerspricht WP:NPOV. Es ist festzuhalten dass es sich hier lediglich um unbewiesene Behauptungen verschiedener Medien handelt. Insbesondere ist das PIK eine vollkommen ungeeignete Quelle, eine von EIKE kritisierte Institution steht natürlich in einem Interessenskonflikt. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 12:44, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Also alle die jemals von Eike
erwähntkritisiert wurden, dürfen hier nicht mehr als Quelle verwendet werden, oder wie hast du dir das gedacht ? Warum soll die Presse über Eike hier nicht Beachtung finden ? Wo genau wird NPOV verletzt ?--JBo 14:06, 20. Okt. 2013 (CEST)- Natürlich darf Kritik erwähnt werden, es muss allerdings klar herausgestellt werden dass es sich dabei lediglich um Behauptungen der kritisierten Organisationen handelt und nicht um Fakten, s. WP:NPOV. Der Abschnitt ist nichts weiter als eine Sammlung von unbelegten (!) Behauptungen. Belegt ist hier lediglich dass das jemand behauptet hat, und sonst gar nichts. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 10:51, 21. Okt. 2013 (CEST)
- "Lediglich", aha. Also: EIKE hat wissenschaftlich den gleichen Status wie das en:Institute for Creation Research. Beide sind in der Wissenschaft nicht präsent und werden nicht als seriöse Institute wahrgenommen.
- Kompetent, das zu beurteilen, sind die jeweils zuständigen Fachwissenschaftler, also bei EIKE die Klimatologen, bei ICR die Biologen (und Geologen und Physiker und so weiter, je nachdem, über welches Thema die gerade reden). Blöderweise, aber auch logischerweise, sind die, die das beurteilen können, genau die gleiche Gruppe, deren Arbeit EIKE bzw. ICR ablehnen. Deswegen muss man den wissenschaftlichen Standpunkt relativieren und dazusagen, dass es "lediglich" die legitimen Wissenschaftler sind, die das sagen. Also "lediglich" diejenigen, die (im Gegensatz zu ICR und der Briefkastenfirma EIKE) peer-reviewed Forschung auf dem Gebiet betreiben. Ist es das, was du meinst? --Hob (Diskussion) 13:39, 21. Okt. 2013 (CEST)
- @R.Schuster: Die kritisierten Abschnitte sind belegt. Wenn Dich stört, dass die kritisierten Institutionen als Beleg geführt werden, guck doch mal nach, was das IPCC, die NASA, NOAA, WMO oder der Hadley-Center zu dem Thema zu sagen haben. Du wirst nichts finden, was den Darstellungen des PIK zu den besprochenen Themen so fundamental widerspricht, wie dies bei EIKE der Fall ist. Die Jungs bei EIKE bewegen sich im Hinblick auf klimatologische Ansichten oft (aber nicht immer) in einer eigenen Dimension.
- Sorry, wenn ich das so direkt sage. Aber wem man erklären muss, dass die Aussagen des PIK grundsolide und vom Stand der Wissenschaft gedeckt sind, der wird wohl auch nicht verstehen, wenn man ihm (meist englischsprachige), andere Literaturquellen mit Rang und Namen liefert. --hg6996 (Diskussion) 14:22, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn die Belege "Literaturquellen mit Rang und Namen", also entsprechend WP:Q, wären hätten wir die Diskussion nicht. Die Frage ist also warum diese Quellen mit Rang und Namen bisher nicht eingefügt wurden. Was hier im Artikel als Fakten dargestellt wird sind nichts weiter als unbelegte Behauptungen und Diffamierung von Kritikern. So etwas hat in Wikipedia nichts verloren, s. WP:NPOV. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 18:46, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Dann guck Dir doch mal die Quelle Nr. 47 im Detail an. Dort zitiert das PIK nicht weniger als 38 Quellen von Rang und Namen, meist mit DOI.
- Quelle 43, die TU Freiberg, keine Quelle von Qualität ?
- Wenn die Belege "Literaturquellen mit Rang und Namen", also entsprechend WP:Q, wären hätten wir die Diskussion nicht. Die Frage ist also warum diese Quellen mit Rang und Namen bisher nicht eingefügt wurden. Was hier im Artikel als Fakten dargestellt wird sind nichts weiter als unbelegte Behauptungen und Diffamierung von Kritikern. So etwas hat in Wikipedia nichts verloren, s. WP:NPOV. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 18:46, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Natürlich darf Kritik erwähnt werden, es muss allerdings klar herausgestellt werden dass es sich dabei lediglich um Behauptungen der kritisierten Organisationen handelt und nicht um Fakten, s. WP:NPOV. Der Abschnitt ist nichts weiter als eine Sammlung von unbelegten (!) Behauptungen. Belegt ist hier lediglich dass das jemand behauptet hat, und sonst gar nichts. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 10:51, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Findest Du im Gegensatz denn irgend eine seriöse Quelle, die die angesprochenen Behauptungen von EIKE stützt ? Ich kann Dir sagen: Die gibt es nicht.
- Da EIKE international keine Rolle spielt, wirst Du kaum seriöse Institute außerhalb von Deutschland finden, die sich mit Inhalten von EIKE auseinandergesetzt haben. Daher bleibt neben dem PIK wohl nur Realclimate. Bei Nature Climate Change ist EIKE sicher so unbekannt wie beim Journal of Climate.
- Einerseits hältst Du es für unbelegt, dass EIKE in der einschlägigen Wissenschaft keine Rolle spielt, erwartest aber andererseits, dass sie dort wahrgenommen wird. Das ist ein klassischer Zirkelschluss. Es ist schon ein Glücksfall, dass EIKE dem PIK eine Stellungnahme wert war. --hg6996 (Diskussion) 19:25, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Da wird grad die Gunst der Stunde genutzt, die ohnehin schon stark entschärfte Einleitung (vgl. ältere Diskussionen) noch weiter zu verwässern. Dazu sehe ich keinerlei Veranlassung. Wenn da was dran geschraubt werden soll, so möge man dies doch bitte hier vorher diskutieren. Grüße.--JBo 23:44, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ach was. Das ist einfach eine Fassung, die keine Atmosphäre zu erzeugen versucht, sondern mit weniger Worten als vorher die gleiche Information transportiert: EIKE sieht sich selbst als ......., wird aber von der Wissenschaft nicht als seriös wahrgenommen. Genau das ist der sachliche Kern, der übrigbleibt, wenn man auf den ganzen rhetorischen Schischi verzichtet. Wenn das keine Verbesserung ist, weiß ich auch nicht. --Rhodo07 (Diskussion) 00:59, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Fast. Konkret ist das eine Fassung, die den Halbsatz "ist in der rezipierten Klimawissenschaft nicht präsent" weg lässt.
- Von "rhetorischem Schischi" würde ich hierbei nicht sprechen. Das ist durchaus eine Information und korrekt ist sie obendrein. --hg6996 (Diskussion) 05:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Was heißt denn "ist in der rezipierten Klimawissenschaft nicht präsent" anderes als "wird von der rezipierten Klimawissenschaft nicht als seriös betrachtet"? Ersteres ist doch nur die gestelzte Fassung von letzterem. --Rhodo07 (Diskussion) 11:03, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Nein. "Nicht präsent" heißt: die bemühen sich entweder gar nicht, wissenschaftliche Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften unterzubringen, oder sie schaffen es nicht. "Nicht als seriös betrachtet" heißt:sie haben einen schlechten Ruf. Beides hat zwar die gleiche Ursache - was sie sagen, ist wissenschaftlich von schlechter Qualität, deswegen kriegen sie es nicht bei Zeitschriften unter und deswegen werden sie nicht als seriös betrachtet - aber es sind zwei verschiedene Folgen dieser Ursache, die auch unabhängig voneinander, zum Teil ohne diese Ursache, auftreten können.
- Beispiel für die Verschiedenheit: wenn ein ausgebildeter Wissenschaftler keine Forschung betreibt, sondern die von anderen betriebene Forschung gekonnt popularisiert, dann ist er zwar in der Forschung nicht präsent, wird aber dennoch als seriös betrachtet.
- Oder: Jemand, der allgemein nicht als seriös betrachtet wird, kann mit Hilfe von Vitamin B vielleicht dennoch Artikel bei Zeitschriften unterbringen und ist deswegen in der Forschung präsent. Das scheint zwar etwas an den Haaren herbeigezogen, aber es ist einem ID-Kreationisten, Stephen C. Meyer, mal auf diese Weise gelungen, einen kreationistischen Artikel in einer obskuren Zeitschrift zu veröffentlichen. Ob dieser eine Artikel im Verhältnis zu Tausenden Evolutions-Artikeln eine "Präsenz" darstellt, darüber kann man natürlich streiten.
- Aber das erste Beispiel widerlegt bereits deine Behauptung "Ersteres ist doch nur die gestelzte Fassung von letzterem". --Hob (Diskussion) 11:46, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, Hob. Ich hätts nicht besser formulieren können. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Die "Printmedien" sind dem lieben Rhodo leider auch abhanden gekommen. Ein Schelm wer .... --JBo 13:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Printmedien sind komplett irrelevant. Unterlasse bitte die Frechheit, meine Beiträge ständig zu reverten, und überhaupt diesen überheblichen Unterton. --Rhodo07 (Diskussion) 13:40, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ist mir leider vollkommen schleierhaft, wie du zu der Behauptung kommst, die idR negative Rezeption in den Medien, sei "komplett irrelevant". Ich dagegen halte diese Rezeption sogar für einen ganz zentralen Punkt. Es ist noch garnicht so lange her, dass gewisse Zitate aus den Medien in der Artikeleinleitung zu finden waren.--JBo 13:47, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Weil die Rezeption in den Medien kein Maß für die Substanz einer Sache ist. Eine Million Dinge kommen nicht in den Medien vor, ohne dass ihnen daraus ein Strick zu drehen ist. Relevant ist allein die Rezeption in der Fachwelt und das wird hier eh erwähnt. Anders gesagt: Es tut nichts zur Sache, was Heribert Prantl in der Süddeutschen über EIKE schreibt oder nicht schreibt. Das sind alles keine Instanzen in dieser Angelegenheit. --Rhodo07 (Diskussion) 13:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich dagegen denke, dass die Rezeption in den Medien, für eine Lobbyistentruppe die regelmäßig Quatsch bzgl. Klimawandel und Co. verbreitet, das Maß aller Dinge ist. Der Erfolg oder Misserfolg solcher (Propaganda-)Plattformen bemisst sich doch wohl ganz primär an der durch sie erfolgten Verbreitung der eigenen "Wahrheit". Folglich ist die Rezeption in den Medien ein zentraler Punkt des Artikels und muss dementsprechend auch in der Einleitung genannt werden.--JBo 14:05, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das setzt aber voraus, dass man sich deiner Meinung, es handle sich um Quatsch, anschließt. Das tut man aber nicht, denn sonst könnte man es ja gleich unverschlüsselt in den Artikel reinschreiben. Auch der Umkehrschluß, es handle sich um Quatsch, weil es in den Medien nicht oder nicht positiv vorkommt, ist nicht zulässig. Meines Erachtens ist es aber genau das, was du gerne in den Raum stellen möchtest, und das finde ich nicht korrekt von dir. --Rhodo07 (Diskussion) 14:30, 22. Okt. 2013 (CEST)
- In dem Zusammenhang spielt es überhaupt keine Rolle welche Wahrheit diese Orgeanisation verbreitet. EIKE will die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, das steht doch wohl außer Frage. Folglich ist die Rezeption in den Medien für den Artikel sehr relevant. Ich sehe keinen Sinn darin, hier jetzt ellenlang über das Offensichtliche zu diskutieren.--JBo 14:36, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte das eindeutig für Theoriefindung, dass EIKE von den Printmedien geliebt werden will oder sich nicht genug geliebt fühlt oder was immer du da genau meinst. Ich glaube, du willst einfach eine kleine Stinkbombe anbringen: "Die sind so furchtbar, dass sie sogar von den Medien ignoriert werden" .--Rhodo07 (Diskussion) 16:11, 22. Okt. 2013 (CEST)
- In dem Zusammenhang spielt es überhaupt keine Rolle welche Wahrheit diese Orgeanisation verbreitet. EIKE will die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, das steht doch wohl außer Frage. Folglich ist die Rezeption in den Medien für den Artikel sehr relevant. Ich sehe keinen Sinn darin, hier jetzt ellenlang über das Offensichtliche zu diskutieren.--JBo 14:36, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das setzt aber voraus, dass man sich deiner Meinung, es handle sich um Quatsch, anschließt. Das tut man aber nicht, denn sonst könnte man es ja gleich unverschlüsselt in den Artikel reinschreiben. Auch der Umkehrschluß, es handle sich um Quatsch, weil es in den Medien nicht oder nicht positiv vorkommt, ist nicht zulässig. Meines Erachtens ist es aber genau das, was du gerne in den Raum stellen möchtest, und das finde ich nicht korrekt von dir. --Rhodo07 (Diskussion) 14:30, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich dagegen denke, dass die Rezeption in den Medien, für eine Lobbyistentruppe die regelmäßig Quatsch bzgl. Klimawandel und Co. verbreitet, das Maß aller Dinge ist. Der Erfolg oder Misserfolg solcher (Propaganda-)Plattformen bemisst sich doch wohl ganz primär an der durch sie erfolgten Verbreitung der eigenen "Wahrheit". Folglich ist die Rezeption in den Medien ein zentraler Punkt des Artikels und muss dementsprechend auch in der Einleitung genannt werden.--JBo 14:05, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Weil die Rezeption in den Medien kein Maß für die Substanz einer Sache ist. Eine Million Dinge kommen nicht in den Medien vor, ohne dass ihnen daraus ein Strick zu drehen ist. Relevant ist allein die Rezeption in der Fachwelt und das wird hier eh erwähnt. Anders gesagt: Es tut nichts zur Sache, was Heribert Prantl in der Süddeutschen über EIKE schreibt oder nicht schreibt. Das sind alles keine Instanzen in dieser Angelegenheit. --Rhodo07 (Diskussion) 13:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ist mir leider vollkommen schleierhaft, wie du zu der Behauptung kommst, die idR negative Rezeption in den Medien, sei "komplett irrelevant". Ich dagegen halte diese Rezeption sogar für einen ganz zentralen Punkt. Es ist noch garnicht so lange her, dass gewisse Zitate aus den Medien in der Artikeleinleitung zu finden waren.--JBo 13:47, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Printmedien sind komplett irrelevant. Unterlasse bitte die Frechheit, meine Beiträge ständig zu reverten, und überhaupt diesen überheblichen Unterton. --Rhodo07 (Diskussion) 13:40, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Die "Printmedien" sind dem lieben Rhodo leider auch abhanden gekommen. Ein Schelm wer .... --JBo 13:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, Hob. Ich hätts nicht besser formulieren können. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Was heißt denn "ist in der rezipierten Klimawissenschaft nicht präsent" anderes als "wird von der rezipierten Klimawissenschaft nicht als seriös betrachtet"? Ersteres ist doch nur die gestelzte Fassung von letzterem. --Rhodo07 (Diskussion) 11:03, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ach was. Das ist einfach eine Fassung, die keine Atmosphäre zu erzeugen versucht, sondern mit weniger Worten als vorher die gleiche Information transportiert: EIKE sieht sich selbst als ......., wird aber von der Wissenschaft nicht als seriös wahrgenommen. Genau das ist der sachliche Kern, der übrigbleibt, wenn man auf den ganzen rhetorischen Schischi verzichtet. Wenn das keine Verbesserung ist, weiß ich auch nicht. --Rhodo07 (Diskussion) 00:59, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Da wird grad die Gunst der Stunde genutzt, die ohnehin schon stark entschärfte Einleitung (vgl. ältere Diskussionen) noch weiter zu verwässern. Dazu sehe ich keinerlei Veranlassung. Wenn da was dran geschraubt werden soll, so möge man dies doch bitte hier vorher diskutieren. Grüße.--JBo 23:44, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ääääh, genau. Probieren wir es mal aus der anderen Richtung. Vielleicht können wir dann dein ständiges, abseitiges ad personam-Geblubber gemeinsam ein wenig begrenzen. Unter Wikipedia:Einleitung#Begriffsdefinition_und_Einleitung lesen wir "Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." Da die Rezeption der Mainstreammedien im Artikel dargestellt wird, nämlich im Abschnitt "Rezeption und Kritik" und darüberhinaus einen wichtigen Aspekt darstellt, schließlich ist der einzige Sinn und Zweck von EIKEs Aktivitäten letztlich die Beeinflussung der Öffentlichkeitsmeinung und der Politik, muss dies gemäß unseren Regeln auch in der Einleitung so angesprochen werden. Ob die Medien EIKEs Aktivitäten nun positiv oder negativ sehen ist dabei nebensächlich.--JBo 16:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, alles was unten dargestellt wird, muss nicht in der Einleitung angesprochen werden. Desweiteren stellt die Rezeption in den Medien überhaupt keinen wichtigen Aspekt dar. Du wirst auch bei Greenpeace etc. nichts derartiges finden. Das ist einfach nicht wahr, was du da behauptest. --Rhodo07 (Diskussion) 18:07, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist eindeutig falsch. Der Verein selbst ist es, der Öffentlichkeit wünscht, wie es ja ohne weiteres auf der EIKE-Page nachzulesen ist. Und darum ist es für den Leser eben auch wichtig zu erfahren, wie es denn um diese Öffentlichkeit bestellt ist, ergo was man in den Medien über den Verein denn so liest. Und ob du das nun wahr haben willst oder nicht, der Verein wird, so er denn überhaupt mal wahrgenommen wird, kritisch gesehen.--JBo 18:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Wieso ist es falsch, dass man bei Greenpeace in der Einleitung keinen Kommentar zur Medienrezeption findet? Kann doch jeder mit einem Klick nachschauen. Oder hast du es inzwischen eingefügt? Ansonsten ist das der Beweis, dass sowas nicht notwendig ist. --Rhodo07 (Diskussion) 18:43, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist eindeutig falsch. Der Verein selbst ist es, der Öffentlichkeit wünscht, wie es ja ohne weiteres auf der EIKE-Page nachzulesen ist. Und darum ist es für den Leser eben auch wichtig zu erfahren, wie es denn um diese Öffentlichkeit bestellt ist, ergo was man in den Medien über den Verein denn so liest. Und ob du das nun wahr haben willst oder nicht, der Verein wird, so er denn überhaupt mal wahrgenommen wird, kritisch gesehen.--JBo 18:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Typische WP:BNS-Argumentation. Was unter dem Lemma Greenpeace zu lesen ist, ist hier ohne Belang. Meine Antwort bezieht sich außerdem auf deine aus der Luft gegriffenen Behauptung das Medienecho sei "überhaupt kein wichtiger Aspekt". Noch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.--JBo 18:59, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Du hattest behauptet, irgendwelche Vorschriften würden dazu verpflichten, die Medienrezeption einer Organisation in der Einleitung zu erwähnen. Tatsächlich gibt es das nirgends. Du wirst nicht ein einziges Beispiel finden. Das ist einfach Unsinn. Ebenso ist es Unsinn, zu behaupten, ich würde mit dieser Feststellung die Wikipedia stören. --Rhodo07 (Diskussion) 19:11, 22. Okt. 2013 (CEST)
Mal ehrlich Leute, das hatten wir doch alles schon mal. Und wir waren uns einig, dass der Selbstsicht von EIKE auch die Wahrnehmung von außen durch Dritte gegenübergestellt werden sollte. Und diese Gegenüberstellung kann nicht nur zwischen EIKE und der Wissenschaft passieren, da man EIKE randständige Position damit zu stark gewichten würde. Stichwort "balance as bias".--JBo 19:16, 22. Okt. 2013 (CEST)
Neutralität „reloaded“
Da der Artikel nach wie vor WP:NPOV widerspricht habe ich den Neutralitäts-Baustein wieder eingefügt. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 09:02, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich vermisse eine Begründung. --man (Diskussion) 10:44, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich auch. Insbesondere sollte angegeben werden, welche unabhängige Drittquelle EIKE anders sieht als im Artikel dargestellt wird. --hg6996 (Diskussion) 12:34, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Keiner der o.a. Kritikpunkte wurde beseitigt, der Artikel ist eine POV-Sammlung. Das fängt schon in der Einleitung mit der unbelegten Behauptung "EIKE ist jedoch in der rezipierten Klimawissenschaft nicht präsent und wird von dieser nicht als seriöses Institut betrachtet" an und zieht sich so durch den ganzen Artikel. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 06:54, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Kannst du bitte näher ausführen, was du mit "a.o. Kritikpunkte" meinst? Ich sehe da oben nur Scheinargumente von Rhodo und deren Widerlegung durch alle anderen.
- Die Behauptung aus der Einleitung kommt weiter unten nochmal vor und ist dort belegt: "Laut WDR spielen die Veröffentlichungen von EIKE im wissenschaftlichen Diskurs meist keine Rolle.[42] Die Argumente des Vereins werden als Falschaussagen[43] und "Bauernfängerargumente"[44] gesehen; die verantwortlichen Personen des Vereins hätten "keinerlei eigenen Bezug zur Klimaforschung".[43]"
- Wenn du meinst, die Aussage sei falsch und EIKE sei in der Wissenschaft doch präsent, dann brauchst du ja nur eine wissenschaftliche Veröffentlichung von EIKE zum Thema Klimawandel zu finden. Ich behaupte, dass dann keiner sich gegen eine entsprechende Modifikation des Satzes wehren können wird. --Hob (Diskussion) 10:22, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Unterlasse es bitte, die Argumente anderer als Scheinargumente abzuqualifizieren. --Rhodo07 (Diskussion) 13:50, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Das tue ich sowieso. Außer es sind welche. --Hob (Diskussion) 15:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Merkst du nicht, dass du mit deiner Arroganz jede Diskussion kaputt machst? Du solltest das wirklich unterlassen oder dich von Wikipedia fernhalten, denn das ganze hier lebt von gegenseitigem Respekt. --Rhodo07 (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Leeres Geschwafel, am Thema vorbei. Nenn lieber mal einen "a.o. Kritikpunkt", der kein Scheinargument ist. Wenn du das nicht kannst, gibst du mir implizit recht. --Hob (Diskussion) 15:14, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Ich warte auch auf eine Beantwortung meiner Frage. Der Neutralitätsbaustein gehört raus.
- Denn eine Begründung, die diese Bezeichnung verdient, fehlt immer noch. --hg6996 (Diskussion) 18:11, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Merkst du nicht, dass du mit deiner Arroganz jede Diskussion kaputt machst? Du solltest das wirklich unterlassen oder dich von Wikipedia fernhalten, denn das ganze hier lebt von gegenseitigem Respekt. --Rhodo07 (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Das tue ich sowieso. Außer es sind welche. --Hob (Diskussion) 15:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Unterlasse es bitte, die Argumente anderer als Scheinargumente abzuqualifizieren. --Rhodo07 (Diskussion) 13:50, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Keiner der o.a. Kritikpunkte wurde beseitigt, der Artikel ist eine POV-Sammlung. Das fängt schon in der Einleitung mit der unbelegten Behauptung "EIKE ist jedoch in der rezipierten Klimawissenschaft nicht präsent und wird von dieser nicht als seriöses Institut betrachtet" an und zieht sich so durch den ganzen Artikel. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 06:54, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe den Neutralitätsbaustein wieder entfernt, nachdem außer heißer Luft nix kam. Als Leseempfehlung kann ich noch diesen Beitrag von Stefan Rahmstorf empfehlen, der im Rahmen einer "Expertenanhörung" erst kürzlich mit den Argumenten eines EIKE-"Experten" konfrontiert wurde. --hg6996 (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis - dass die FDP sowas verbreitet (Link am Ende des Textes) war mir bisher nicht so klar. --Skra31 (Diskussion) 13:46, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Tja. Das sagt der so ganz locker vom Hocker, aber es reißt mich nicht vom selbigen.
- Sein Argument "wir (die Niedersachsen) sind am Klimawandel nicht schuld und können daran auch nix ändern" ist offenbar sehr beliebt.
- Barack Obama pflegt ja auch zu sagen, dass es klimatologisch keinen messbaren Unterschied machen wird, ob die Keystone-Pipeline nun gebaut wird oder nicht.
- Recht haben sie beide, aber wenn alle das sagen, wird sich auch nix ändern.
- Und erschreckend finde ich, wie alle Politiker immer nur die Risiken einer Veränderung sehen, aber kaum jemand die Chancen erkennt, die aus einer Technologieführerschaft bei den Erneuerbaren erwachsen wird. --hg6996 (Diskussion) 21:13, 21. Jun. 2014 (CEST)
- zu "Rezeption und Kritik" würden m.E. auch die Nazi-Vergleiche bei EIKE (Link geht nicht, weil EIKE im Spamfilter steckt) und die kaum verhüllten Gewalt- bis Morddrohungen durch das EIKE-Beiratsmitglied Lubos Motl gehören. Ideal wäre es, wenn man das Schreiben von EIKE vom PIK zur Veröffentlichung bekäme, in denen EIKE-Pressesprecher Horst-Joachim Lüdecke diese Morddrohungen in einem Schreiben an das Potsdam-Institut "als zwar fragwürdig, aber dennoch nachvollziehbar und verständlich verteidigte". Weiteres in dem Klimalounge-Beitrag. Zu schön wie EIKE sich mit solchen Ausfälligkeiten selbst diskreditiert. --Realfacepalm (Diskussion) 20:11, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn Du das einfügen willst, wäre das aus meiner Sicht ok.
- Auf den Klimalounge-Beitrag habe ich ja schon oben im Rahmen meiner Leseempfehlung verlinkt.
- Eine Geschmacksprobe davon wie "charmant" EIKE mit Kritikern umgeht, habe ich übrigens auf meine Benutzerseite gesetzt.
- Ich denke, so etwas muss man für die Nachwelt erhalten, damit diese sich einen Eindruck machen kann. --hg6996 (Diskussion) 19:25, 1. Jul. 2014 (CEST)
- zu "Rezeption und Kritik" würden m.E. auch die Nazi-Vergleiche bei EIKE (Link geht nicht, weil EIKE im Spamfilter steckt) und die kaum verhüllten Gewalt- bis Morddrohungen durch das EIKE-Beiratsmitglied Lubos Motl gehören. Ideal wäre es, wenn man das Schreiben von EIKE vom PIK zur Veröffentlichung bekäme, in denen EIKE-Pressesprecher Horst-Joachim Lüdecke diese Morddrohungen in einem Schreiben an das Potsdam-Institut "als zwar fragwürdig, aber dennoch nachvollziehbar und verständlich verteidigte". Weiteres in dem Klimalounge-Beitrag. Zu schön wie EIKE sich mit solchen Ausfälligkeiten selbst diskreditiert. --Realfacepalm (Diskussion) 20:11, 30. Jun. 2014 (CEST)
Die Freie Welt: "EIKE Zensur- kurz und knapp"
Der Artikel ist für mich als „passiver Sichter“ und Klimarealist interessant. Ich lese verschiedene Artikel von allen Lagern, um sich eigene Meinung zu bilden. Wird die Verlinkung zu diesem Artikel gleich gelöscht? [1]
--Werner.Ku (Diskussion) 13:10, 28. Okt. 2014 (CET)
- Dass sich EIKE beschwert, wenn sie gesperrt werden, ist ja doch auch recht naheliegend, insofern enthält der Artikel nichts wirklich Neues.
- Den Beitrag auf Freiewelt.net kannte ich auch noch nicht, danke fürs Verlinken! --hg6996 (Diskussion) 13:17, 28. Okt. 2014 (CET)
- Schön, dass man da auch mal namentlich erwähnt wird. :) --JBo 19:57, 28. Okt. 2014 (CET)
- Ja, wir werden alle berühmt ! :-)
- Und überhaupt: So viele Bearbeitungen wie Du und ich haben, das können nach Ansicht von EIKE unmöglich nur zwei Personen gemacht haben. Wusstest Du schon, dass Du das, was Jbo166 geschrieben hat, Du nicht alleine warst?
- Auch beeindruckend: Benutzer:Andol ist laut EIKE alleine in der Lage, die Wikipedia umzuarbeiten. Auch das wusste ich bislang noch nicht. Da hat er meinen Respekt. --hg6996 (Diskussion) 20:52, 28. Okt. 2014 (CET)
- Tja, ich bin halt einfach gut. Und vor lauter ideolgischer Verblendung bin ich einfach nicht in der Lage die ganzen Wahrheiten von EIKE wahrzunehmen, und muss stattdessen bei meinen Bearbeitungen auf diese unwissenschaftlichen Journal-Paper mit Peer-Review und diese Ökolobby-Pamphlete (d.h. Lehrbücher) zurückgreifen. Das Leben als EIKE-Anhänger muss echt hart sein: Wohin das Auge blickt, überall Geisterfahrer... Andol (Diskussion) 21:16, 28. Okt. 2014 (CET)
- Merkt ihr, dass ihr hier nur selbstgefällige Sch**** schreibt? Und ganz vorn dabei natürlich wieder der Benutzer hg6996, der nichteinmal Arktis und Antarktis unterscheiden kann, aber sich weiß Gott wie vorkommt. --Rhodo07 (Diskussion) 04:18, 29. Okt. 2014 (CET)
- Guckst Du hier: Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis? Fällt Dir was auf?
- Wie war das mit der Neumeyer III die in den dort riesigen Eis- und Schneemengen versinkt ? Dass es in der Antarktis in einer wärmeren Welt zu mehr Niederschlägen kommt, wurde im Übrigen schon vor Jahrzehnten von Klimatologen so erwartet, weil wärmere Luft schlicht mehr Feuchtigkeit halten kann als kalte Luft. Es ist eine Trivialität.
- Das ändert aber nichts daran, dass die Eismenge in der Antarktis unter dem Strich abnimmt. So ist das im Artikel bequellt mit seriöser Literatur nachlesbar. --hg6996 (Diskussion) 07:32, 29. Okt. 2014 (CET)
- Das ändert alles nichts daran, dass du in der "Diskussion", die zur Sperre von EIKE führte, Arktis und Antarktis verwechselt hast. Nur das galt es für mich zu zeigen. --Rhodo07 (Diskussion) 16:23, 29. Okt. 2014 (CET)
- Merkt ihr, dass ihr hier nur selbstgefällige Sch**** schreibt? Und ganz vorn dabei natürlich wieder der Benutzer hg6996, der nichteinmal Arktis und Antarktis unterscheiden kann, aber sich weiß Gott wie vorkommt. --Rhodo07 (Diskussion) 04:18, 29. Okt. 2014 (CET)
- Tja, ich bin halt einfach gut. Und vor lauter ideolgischer Verblendung bin ich einfach nicht in der Lage die ganzen Wahrheiten von EIKE wahrzunehmen, und muss stattdessen bei meinen Bearbeitungen auf diese unwissenschaftlichen Journal-Paper mit Peer-Review und diese Ökolobby-Pamphlete (d.h. Lehrbücher) zurückgreifen. Das Leben als EIKE-Anhänger muss echt hart sein: Wohin das Auge blickt, überall Geisterfahrer... Andol (Diskussion) 21:16, 28. Okt. 2014 (CET)
- Schön, dass man da auch mal namentlich erwähnt wird. :) --JBo 19:57, 28. Okt. 2014 (CET)
Und für mich gilt es zu zeigen, dass EIKE-Autoren wie Du offenbar einer bist, zwar in der Lage sind, die Arktis von der Antarktis zu unterscheiden, aber trotz gänzlich anderer Sachlage nicht davon ablassen, weiter fälschlicherweise zu behaupten, dass die Antarktis an Eis gewönne. An Zufälle glaube ich bei solchen Auffälligkeiten schon lange nicht mehr. Und da die Seite auf Freiewelt.net ja als Aufruf gedacht war, hier vorbei zu schauen, möchte ich den geneigten Leser bei dieser Gelegenheit auch auf diese Informationsseite von Skeptical Science aufmerksam machen, die auch Leser, die des Englischen nicht mächtig sind, über den wissenschaftlich korrekten Sachstand diesbezüglich aufklären. --hg6996 (Diskussion) 17:42, 29. Okt. 2014 (CET):
- Die Meereseisausdehnung in Antarktis nach NSIDC (Nationale Schnee und Eis-Rechenzentrum) steigt.
Zu den Fakten gehören auch Zahlen und Diagramme. [2] Auszug aus der Web Seite von NSIDC: “The monthly average Antarctic ice extent for September 2014 is 20.03 million square kilometers (7.73 million square miles). This is 1.24 million square kilometers (479,000 square miles) above the 1981 to 2010 average for September ice extent. The Antarctic sea ice trend for September is now +1.3% per decade relative to the 1981 to 2010 average.”
(Übersetzung mit Google) “Meereis maximal in der Antarktis (Überschrift) …. Der Monatsdurchschnitt antarktischen Eis, soweit dies für September 2014 ist 20.030.000 Quadratkilometern (7.730.000 Quadrat-Meilen). Dies ist 1,24 Millionen Quadratkilometer (479.000 Quadrat-Meilen) über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 für Eis September. Der antarktische Meereis Trend für September ist nun + 1,3% pro Jahrzehnt gegenüber dem von 1981 bis 2010 durchschnittlich.“ (Übersetzung mit google) Siehe Link: [3]
--Werner.Ku (Diskussion) 21:49, 31. Okt. 2014 (CET)
- Das geht einfacher. Meine Empfehlung ist diese Website der University of Illinois.
- Dort gibt es schöne anschauliche Grafiken, Animationen sowie die Möglichkeit bestimmte Jahre zu vergleichen, sowohl für die Arktis wie auch für die Antarktis. Eine Gesamtschau gibt es auch. --hg6996 (Diskussion) 21:42, 1. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel und vor allem die Diskussionsseite machen ja einen verheerenden Eindruck auf den Leser.
Bitte schlagen Sie sich nicht die Köpfe ein. Sie sind doch nicht in der Library of Congress (wo man das auch nicht tun würde), sondern nur bei Wikipedia.
Das Thema Klimawandel (vormals Globale Erwärmung) ist viel zu ernst, als daß man sich darüber in Wikipedia informieren würde. Warum sollte man sich bei der Recherche ausgerechnet auf eine Amateur-Enzyklopädie verlassen? Schon daher gilt es, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.
Die "rezipierte Klimawissenschaft" haben Sie offenbar selbst erfunden. Yahoo! findet dazu keinen Treffer und Google nur einen, wo dann genau die Frage nach diesem bei Wikipedia gefundenen Begriff aufgeworfen wird. Auch eine Umfrage unter Fachkollegen und Journalisten ergab, daß es diese rezipierte Klimawissenschaft nicht gibt. Logisch betrachtet kann es diese auch gar nicht geben. Es gibt auch keine rezipierte Physik oder nicht rezipierte Physik, sondern nur Physik. Eine Wissenschaft umfaßt neben all ihrem gesicherten Wissen auch alle Theorien, ganz gleich wie umstritten sie noch sein mögen.
Der Satz mit der rezipierten Wissenschaft enthält noch ein zweites Problem, aber das sollten Sie leicht erkennen.
Versuchen Sie doch einfach EIKE so darzustellen, wie es ist - mit objektiven belegten und unumstößlichen Fakten. Was Wikipedia-Autoren möchten, daß der Leser über EIKE denkt, oder was von EIKE kritisierte Gruppen von EIKE halten, all das ist von subjektiver Natur und somit für eine Enzyklopädie nicht relevant.
Eine Enzyklopädie soll objektive Fakten enthalten, keine Wertungen oder Meinungen. Diese sind dem mündigen Nutzer der Enzyklopädie zu überlassen.
Die beiden größten Probleme von Wikipedia sind die zahlreichen inhaltlichen Fehler und die grassierende Abwesenheit von Neutralität. Beide Probleme sind lösbar und sollten endlich in Angriff genommen werden.
In meinem Beruf wäre ich schon längst bruchgelandet, hätte ich mich in irgendeiner Weise auf Informationen aus Wikipedia verlassen.
--195.246.100.57 01:06, 15. Mär. 2016 (CET)
- Selbstverständlich gehört nicht nur die Selbstdarstellung sondern auch die Außensicht, zum Beispiel der Fachwelt, auf dieses Institut in den Artikel. Die Neutralität gebietet das geradezu. Das wurde hier auf der Diskussionsseite auch schon ad nauseam diskutiert. Auch im Archiv finden sich ausführliche Diskussionen dazu. (Zum Thema "Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten" finden sich übrigens natürlich zuhauf Texte.) --man (Diskussion) 07:49, 15. Mär. 2016 (CET)
- Von "vormals globale Erwärmung" kann auch nicht die Rede sein.
- Der Artikel existiert weiterhin: Globale Erwärmung. Interessanterweise wurde dort soeben auch eine Diskussion um einen angeblich nicht existierenden Konsens gestartet. Zufall? Ich denke nicht. --hg6996 (Diskussion)\
- Hallo Benutzer:hg6996! Vor etwa einem Jahr kam hier eine ähnliche Diskussion auf. Just zu der Zeit gab es kurz darauf eine Veranstaltung in Niedersachsen, ich glaube damals waren Vertreter von EIKE (für die FDP?) im Landtag. Das müsste in dem Zusammenhang gewesen sein: 1, müsste ich aber erst alles wieder zusammenpuzzeln.
- Interessant jedenfalls: Die AFD wird im April ihr Parteiprogramm beschließen. Man brüstet sich bei EIKE damit, dass u.a. Limburg und andere bei der AFD mitarbeiten und die Positionen zu Klima und Energie in den Programmvorschlag eingeflossen sind. 1 (Kommentar von shader), oder auch auf den EIKE Seiten: "Energiepolitisches Manifest - Argumente für die Beendigung der Energiewende", vom 30.1.
- Hm. Andererseits würde es mich wundern, wenn AFD-Anhänger sich wesentlich von WP beeinflussen lassen. Sollte man vielleicht auch nicht überbewerten. --man (Diskussion) 23:03, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, das aktuelle Parteiprogramm der AfD belegt bestens, dass sie die Inhalte der WP ignorieren, schließlich leugnen sie ja den Beitrag des Menschen am Klimawandel. --hg6996 (Diskussion) 11:27, 18. Mär. 2016 (CET)
Quellen nicht mehr verfügbar
Moin zusammen, die Quellen/Einzelnachweise 47 bis 55 sind nicht mehr verfügbar. Hat einer neuere Links parat? --Newheavyions (Diskussion) 15:54, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe leider aktuell wenig Zeit, aber im Webarchive habe ich Quelle 47 zumindest schon mal gefunden, ich denke der Rest sollte dort auch noch auffindbar sein:
- http://web.archive.org/web/20101204161950/http://www.eike-klima-energie.eu/news-anzeige/dr-ray-bradleys-erstaunliches-photo-wie-man-kurven-manipuliert/
- Allerdings blockiert der Spamschutzfilter aktuell noch die Aktualisierung der Links, der müsste dafür kurz deaktiviert werden. --hg6996 (Diskussion) 14:40, 4. Sep. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.berlinmanhattan.org/en/environment/events/3rd-international-energy-and-climate-conference-iecc
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/hmstorf-netzwerk-recherche-2012.pdf
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.wdr5.de/fileadmin/user_upload/Sendungen/Leonardo/2011/08/Manuskripte/ms110816SP_Schoener_Wissenschaftsschein.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 410)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://cfact.eu/2009/04/19/european-institute-for-climate-and-energy-holds-its-annual-meeting-in-berlin-discussion-focuses-on-the-impacts-of-the-solar-cycle-on-climate-and-carbon-dioxide-on-crop-yields/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://cfact.eu/tag/eike/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.berlinmanhattan.org/umwelt/veranstaltungen/wissenschaftgespr%C3%A4ch-mit-prof-dr-fred-singer
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.berlinmanhattan.org/%C3%BCber-das-bmi/vorstand
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/344091
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: webcitation.org
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://cfact.eu/2007/05/06/berlin-climate-conference-scheduled-for-may-30-2007/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 09:58, 23. Jan. 2016 (CET)
Rezeption und Kritik
Rezeption und Kritik bitte im Abschnitt "Rezeption und Kritik" einfügen und keinesfalls ohne Belege. Auf Diffamierung bitte grundsätzlich verzichten. --Rhodo07 (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2016 (CET)
- Die Vertauschung der Abschnitte "Webpräsenz" und "Kritik" ist m.E. ok. Aber ich nehme an, du willst auf die Darstellung der Außensicht und Wahrnehmung von EIKE in der Fachwelt hinaus, die auf jeden Fall hineingehört, die du anscheinend als "diffamierend" empfindest? dazu gibt es auch entsprechende WP-Regeln im Sinn von WP:NPOV oder Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen (siehe dort, Beispiel Astrologen-Verband). Das hatten wir auch alles schon einmal. Ich kann gerne morgen die ganzen alten Diskussionsbeiträge verlinken und versuchen, den Kern der Diskussionen noch einmal zusammenzufassen, heute schaffe ich das nicht mehr. Aber eigentlich wäre mir am liebsten, du würdest neue Argumente anführen, wenn du solche hast. --man (Diskussion) 21:55, 16. Mär. 2016 (CET)
- Interessant für den Artikel sind noch die Aussage: "die als verantwortlich zeichnenden Personen haben keinerlei eigenen Bezug zur Klimaforschung" (Quelle: Klimanetzwerk Sachsen, Geschäftsstelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) oder das Umweltbundesamt (Hrsg.): "über die Thesen der „Klimawandelskeptiker“ und die Entgegnungen der Fachleute", wobei EIKE nicht zu den Fachleuten sondern zu den Klimaskeptikern gezählt wird (Kap. 5), die aber in D. bei weitem nicht so großen Einfluss in Öffentlichkeit und Politik [!] wie in den USA hätten. --man (Diskussion) 22:12, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ich will nur darauf hinaus, dass so eine Aussage irgendwie belegt werden muss und nicht einfach so hingeschrieben werden kann. Am besten wären 2-3 Quellen, damit es der Generalität der Aussage gerecht wird. Am elegantesten wäre natürlich, die gesamte Kritik unten im Abschnitt "Kritik" zu versammeln. Dort kann man selbstverständlich alles Kritische unterbringen, was man findet, im Detail und mit Quelle. --Rhodo07 (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2016 (CET)
- Jetzt haben wir parallel kommentiert. Wie gesagt, dann versuche ich die vergangenen Disk. wieder zusammenzufassen. Es ist wegen der Lesbarkeit eher unüblich schon in der Einleitung Einzelnachweise anzugeben, wenn der Inhalt weiter unten im Artikel belegt ist. Letztlich läuft es nach meinem Eindruck wieder einmal auf die Diskussion hinaus, was in der Einleitung stehen sollte: Wichtig wird hier wieder sein WP:INTRO. Die Außensicht ist an der Stelle ja schon stark eingedampft worden - meine Ansicht nach zu sehr. --man (Diskussion) 22:21, 16. Mär. 2016 (CET)
- Bitte keinen unnötigen Aufwand. Kann man nicht einfach ein paar Referenzen von unten auch oben zitieren? Ich versuche auch gerade, die Selbstdarstellung im Satz davor zu bequellen. Grundsätzlich muss ich allerdings sagen, dass ich Probleme habe mit den Begriffen "rezipierte Literatur" und "die Fachwelt". Mir scheint so eine Aussage prinzipiell unbelegbar zu sein, egal in welchem Zusammenhang, denn wer definiert das? Besser wäre aus meiner Sicht eine Formulierung ala "...wird von einer Mehrheit der Fachwelt/Klimawissenschaft skeptisch / kritisch gesehen / nicht akzeptiert..." und dann ein paar Referenzen. --Rhodo07 (Diskussion) 23:07, 16. Mär. 2016 (CET)
- Jetzt haben wir parallel kommentiert. Wie gesagt, dann versuche ich die vergangenen Disk. wieder zusammenzufassen. Es ist wegen der Lesbarkeit eher unüblich schon in der Einleitung Einzelnachweise anzugeben, wenn der Inhalt weiter unten im Artikel belegt ist. Letztlich läuft es nach meinem Eindruck wieder einmal auf die Diskussion hinaus, was in der Einleitung stehen sollte: Wichtig wird hier wieder sein WP:INTRO. Die Außensicht ist an der Stelle ja schon stark eingedampft worden - meine Ansicht nach zu sehr. --man (Diskussion) 22:21, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ich will nur darauf hinaus, dass so eine Aussage irgendwie belegt werden muss und nicht einfach so hingeschrieben werden kann. Am besten wären 2-3 Quellen, damit es der Generalität der Aussage gerecht wird. Am elegantesten wäre natürlich, die gesamte Kritik unten im Abschnitt "Kritik" zu versammeln. Dort kann man selbstverständlich alles Kritische unterbringen, was man findet, im Detail und mit Quelle. --Rhodo07 (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe das so wie Benutzer man. Was die Vertreter von EIKE selbst in Person von Benutzer Rhodo07 darüber denken, ist ja wohl klar. --hg6996 (Diskussion) 22:24, 16. Mär. 2016 (CET)
- Unterlasse bitte diese Unverschämtheiten. Ich habe einfach eine andere Meinung als du, und das wird ja wohl noch erlaubt sein, ohne dass man ständig so komisch von der Seite angesprungen wird. --Rhodo07 (Diskussion) 22:27, 16. Mär. 2016 (CET)
- man und hg haben Recht: Belege in der Einleitung sind unüblich, wenn die Aussagen unten bereits belegt sind. Deine Ansichten zum Umgang mit Belegen sind genauso sachlich falsch wie deine Ansichten zum Klimawandel. --Hob (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2016 (CET)
- Unterlasse bitte die Unverschämtheiten. Meine Ansichten zum Kllimawandel kennst du gar nicht. --Rhodo07 (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2016 (CET)
- Zur Erinnerung die Diskussionsabschnitte, in denen es schon mal wesentlich um die Einleitung ging und wo die Einleitung mehrmals durchgekaut wurde: Zum Edit-War von Benutzer_Rhodo07, in der Einleitung, nach eigener Aussage, #Neutralität Abschnitt Rezeption und Kritik.
- Das "deshalb" sollte noch aus der Einleitung heraus oder zu einem "auch deshalb" werden, für andere Gründe siehe zum Beispiel Brunnengräber (2013) oder das Umweltbundesamt. Folgendes könnte man noch im Artikel ergänzen, was dann - über das, was im Artikel jetzt schon angeführt ist, hinaus - die Einleitung zusätzlich begründet:
- "Eike, das nur als Webadresse existiert, wird von seriösen Wissenschaftlern allerdings nicht sehr ernst genommen." (Zeit-Online, 2012)
- Brunnengräber 2013 legt dar, dass das Ziel der Klimaskeptiker, zu denen er besonders EIKE zählt, im Herstellen von Ungewissheit besteht ("manufacturing uncertainty, S.45"). "Klimaskeptiker werden von vielen deutschen [...] WissenschaftlerInnen zunehmend aber als Problem wahrgenommen [...]. Zwischen Klimawandelleugnern und GegenspielerInnen gibt es hingegen wenig bis gar keine direkten Kontakte, die Auseinandersetzungen werden über die Medien ausgetragen." (Und nicht etwa in der wissenschaftlichen Literatur oder ernstzunehmende wissenschaftliche Konferenzen.) Oder auf S. 37 "Bei EIKE handelt es sich nicht um ein Forschungsinstitut, [...]."
- Das Umweltbundesamt zählt EIKE nicht zur Fachwelt, sondern im Gegenteil zu den Klimaskeptikern (Quelle siehe oben). Dass diese in Wissenschaft (und vom UBA) nicht als seriös wahrgenommen werden, sondern vor allem mit "Scheindebatten" Öffentlichkeit und Politik beeinflussen wollen, geht aus den ersten Seiten der Veröffentlichung hervor.
- Oder hier, Netzwerk Recherche, Stefan Rahmstorf: "Dass es den „Klimaskeptikern“ um Politik und nicht um Wissenschaft geht, sieht man am deutlichsten daran, an welches Publikum sie sich wenden und welche Argumente sie vorbringen. Sie treten nicht auf den normalen Fachkongressen auf, um ihre Thesen mit Experten zu diskutieren, wie es in der Wissenschaft üblich ist. Sondern sie wenden sich gezielt an ein Laienpublikum, vor allem im Internet und über die Medien. Und die meisten ihrer Argumente sollen auch nur für Laien plausibel klingen – Fachleute, die die Daten kennen, würden bestenfalls darüber schmunzeln. Um es undiplomatisch zu sagen: Es handelt sich meist um Bauernfängerargumente. Sie kommen aber mit einem wissenschaftlichen Anstrich daher, etwa indem sich die entsprechenden „Skeptiker“-Gruppierungen fantasievolle Namen wie „Friends of Science“ oder „Europäisches Institut für Klima und Energie“ (EIKE) geben. (In Rahmstorf, Schellnhuber (2012), C.H. Beck Verlag, wird EIKE auch als Teil der "Lobby der Leugner" thematisiert.)
- --man (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2016 (CET)
- Benutzer man, ja, das sind EXAKT die Quellen, mit der die Unwissenschaftlichkeit von EIKE belegt werden können. 100% Zustimmung! --hg6996 (Diskussion) 23:49, 17. Mär. 2016 (CET)
- Genaugenommen sind das nur weitere Quellen mit Diskreditierungen ohne einen einzigen konkreten Vorwurf ("Stinkbomben") . Das Urteil über die Wissenschaftlichkeit imaginierst du dir wieder nur in deinem Kopf. --Rhodo07 (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2016 (CET)
- Also wenn man bedenkt, wie aggressiv und systematisch Klimaforscher von Leugner-Organisationen verfolgt werden, was von übler Nachrede über juristische Prozesse bis hin zu Morddrohungen gegen Klimaforscher und deren Familie geht, dann ist das eine bemerkenswerte Aussage. Wenn also ein Verein, der nur dafür gegründet wurde, um die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse zu bekämpfen, sachlich korrekt als unwissenschaftlicher Verein beschrieben wird, ist das eine Diffamierungskampagne. Aber andererseits gebietet die "Neutralität", dass die völlig unwissenschaftlichen und aggressiven Difamierungskampagnen von EIKE so dargestellt werden, also wären das sachliche wissenschaftliche Debatten auf Augenhöhe? Sag mal Rhodo, merkst du eigentlich, was du hier manchmal von dir gibst? Andol (Diskussion) 16:08, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ein Beleg, welche Ansichten zum Teil bei EIKE herrschen, ist diesem Statement des EIKE-Beirats Lubos Motl zu entnehmen. --Berossos (Diskussion) 16:43, 18. Mär. 2016 (CET)
- Also wenn man bedenkt, wie aggressiv und systematisch Klimaforscher von Leugner-Organisationen verfolgt werden, was von übler Nachrede über juristische Prozesse bis hin zu Morddrohungen gegen Klimaforscher und deren Familie geht, dann ist das eine bemerkenswerte Aussage. Wenn also ein Verein, der nur dafür gegründet wurde, um die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse zu bekämpfen, sachlich korrekt als unwissenschaftlicher Verein beschrieben wird, ist das eine Diffamierungskampagne. Aber andererseits gebietet die "Neutralität", dass die völlig unwissenschaftlichen und aggressiven Difamierungskampagnen von EIKE so dargestellt werden, also wären das sachliche wissenschaftliche Debatten auf Augenhöhe? Sag mal Rhodo, merkst du eigentlich, was du hier manchmal von dir gibst? Andol (Diskussion) 16:08, 18. Mär. 2016 (CET)
- Genaugenommen sind das nur weitere Quellen mit Diskreditierungen ohne einen einzigen konkreten Vorwurf ("Stinkbomben") . Das Urteil über die Wissenschaftlichkeit imaginierst du dir wieder nur in deinem Kopf. --Rhodo07 (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2016 (CET)
- Benutzer man, ja, das sind EXAKT die Quellen, mit der die Unwissenschaftlichkeit von EIKE belegt werden können. 100% Zustimmung! --hg6996 (Diskussion) 23:49, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe das so wie Benutzer man. Was die Vertreter von EIKE selbst in Person von Benutzer Rhodo07 darüber denken, ist ja wohl klar. --hg6996 (Diskussion) 22:24, 16. Mär. 2016 (CET)
- Zustimmung auch von mir. Ich ergänze noch ein direktes Zitat: "In Deutschland haben sich eine Reihen von "Klimaskeptikern" vor einigen Jahren zu einem Verein namens "Europäisches Institut für Klima und Energie" zusammengeschlossen. Schon der Name ist ein Etikettenschwindel, denn laut Süddeutscher Zeitung hat diese Lobbygruppe weder ein Büro noch beschäftigt sie Klimawissenschaftler. Sie betreibt vor allem eine Website voller haarsträubender Falschinformationen zum Thema Klima." Stefan Rahmstorf/Hans-Joachim Schellnhuber, Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, München 2012, S. 85. Auch das sollte nicht fehlen. Davon abgesehen rege ich an, den letzten Satz der Einleitung umzuformulieren: "wird deshalb von der Fachwelt nicht als seriöses Institut betrachtet" trifft den Kern der Sache nicht, denn dieser Nebensatz suggeriert, dass EIKE überhaupt ein Institut sei. Stimmt aber nicht. Sie sind ein Internet-Blog, das sich als Institut ausgibt. Dieser Etikettenschwindel, auf den Rahmstorf und Schellnhuber verweisen, gehört der Neutralität halber ebnfalls ergänzt. Das heißt, nach der Selbstdarstellung muss ebenfalls dargestellt werden, was EIKE wirklich ist. Literatur gibts ja genug, neben Rahmstorf und Schellnhuber belegt das ja auch Brunnengräber. Andol (Diskussion) 00:09, 18. Mär. 2016 (CET)
- Sich als Institut auszugeben ist aber offenbar in der Lobbyarbeit ein übliches Vorgehen, wie im Artikel Institut interessanterweise beschrieben steht. Insofern handeln sie quasi nach der bei Lobbygruppen üblichen Methode, was man auch so darstellen könnte. --hg6996 (Diskussion) 08:31, 18. Mär. 2016 (CET)
- Auch das wäre wieder Theoriefindung, weshalb es ja auch bei $Ökoinstitut nicht geschieht. --Rhodo07 (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2016 (CET)
- Siehe Öko-Institut. Sag mal Rhodo07, macht es Dir eigentlich Spaß, andere mit sinnfreien Diskussionen zu beschäftigen? --hg6996 (Diskussion) 11:16, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ich zwinge ja niemanden, sich zu beteiligen. --Rhodo07 (Diskussion) 11:35, 18. Mär. 2016 (CET)
- Interessante Antwort. Das "wie" Deiner Antworten finde ich mittlerweile spannender und aufschlussreicher als das "was". --hg6996 (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ich zwinge ja niemanden, sich zu beteiligen. --Rhodo07 (Diskussion) 11:35, 18. Mär. 2016 (CET)
- Siehe Öko-Institut. Sag mal Rhodo07, macht es Dir eigentlich Spaß, andere mit sinnfreien Diskussionen zu beschäftigen? --hg6996 (Diskussion) 11:16, 18. Mär. 2016 (CET)
- Auch das wäre wieder Theoriefindung, weshalb es ja auch bei $Ökoinstitut nicht geschieht. --Rhodo07 (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2016 (CET)
- Sich als Institut auszugeben ist aber offenbar in der Lobbyarbeit ein übliches Vorgehen, wie im Artikel Institut interessanterweise beschrieben steht. Insofern handeln sie quasi nach der bei Lobbygruppen üblichen Methode, was man auch so darstellen könnte. --hg6996 (Diskussion) 08:31, 18. Mär. 2016 (CET)
- Zustimmung auch von mir. Ich ergänze noch ein direktes Zitat: "In Deutschland haben sich eine Reihen von "Klimaskeptikern" vor einigen Jahren zu einem Verein namens "Europäisches Institut für Klima und Energie" zusammengeschlossen. Schon der Name ist ein Etikettenschwindel, denn laut Süddeutscher Zeitung hat diese Lobbygruppe weder ein Büro noch beschäftigt sie Klimawissenschaftler. Sie betreibt vor allem eine Website voller haarsträubender Falschinformationen zum Thema Klima." Stefan Rahmstorf/Hans-Joachim Schellnhuber, Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, München 2012, S. 85. Auch das sollte nicht fehlen. Davon abgesehen rege ich an, den letzten Satz der Einleitung umzuformulieren: "wird deshalb von der Fachwelt nicht als seriöses Institut betrachtet" trifft den Kern der Sache nicht, denn dieser Nebensatz suggeriert, dass EIKE überhaupt ein Institut sei. Stimmt aber nicht. Sie sind ein Internet-Blog, das sich als Institut ausgibt. Dieser Etikettenschwindel, auf den Rahmstorf und Schellnhuber verweisen, gehört der Neutralität halber ebnfalls ergänzt. Das heißt, nach der Selbstdarstellung muss ebenfalls dargestellt werden, was EIKE wirklich ist. Literatur gibts ja genug, neben Rahmstorf und Schellnhuber belegt das ja auch Brunnengräber. Andol (Diskussion) 00:09, 18. Mär. 2016 (CET)
Links auf EIKE als EN
Jetzt sind einige Belege einfach gelöscht worden, Spezial:Diff/152573079/prev, unter Missachtung von WP:DW und lassen sich nicht ohne Weiteres wieder herstellen. Wie gehen wir damit um? --man (Diskussion) 21:40, 16. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, das wusste ich nicht. Waren aber fast alles gesperrte Links auf die EIKE-Seite, die sowieso nicht gehen. Einer, der sich auf einen WDR-Beitrag bezieht, wäre evtl. wiederherzustellen, da hab ich aber gesucht und nichts gefunden. --Rhodo07 (Diskussion) 21:45, 16. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- teilweise lassen sich die belege noch in archivierter form finden. wenn ihr sie wieder einbauen wollt, sagt bitte bescheid, dann gebe ich die domain wieder kurz frei. -- seth 19:17, 18. Mär. 2016 (CET)
- folgenden beitrag herverschoben von meiner talk page. -- seth 00:13, 19. Mär. 2016 (CET)
- Hallo seth, Diskussion:Europäisches_Institut_für_Klima_und_Energie#Links auf EIKE als EN - ja, bitte. --man (Diskussion) 22:17, 18. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- mein vorschlag ist folgende vorgehensweise: ihr baut die referenzen, die ihr fuer wichtig erachtet, ganz normal in den artikel ein, verlinkt allerdings die eike-website nicht, sondern lasst das protokoll ("http://") bei diesen urls immer weg. dadurch werden die urls nicht verlinkt und die blacklist kommt euch nicht in die quere. alternativ koennt ihr html-kommentare verwenden, was auch immer euch lieber ist. wenn ihr fertig seid, pingt ihr mich hier einfach an. sobald ich das dann lese, entsperre ich kurz die domain und verlinke die urls. sorry fuer die eher komplizierte vorgehensweise, aber eine bessere methode ist mir nicht bekannt. -- seth 00:24, 19. Mär. 2016 (CET)
- Dank dir, seth. HTML-Kommentare sind eine gute Idee. Ich habe jetzt alle EIKE-Links repariert und in Kommentare verpackt, hinter den aufgeregten Schlagzeilen. Schaltest du den Spamfilter bitte wieder ein? --man (Diskussion) 01:12, 19. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- erledigt.
- dabei ist mir uebrigens aufgefallen, dass dieser edit durch Rarian noch unbelegt ist. im weiter oben verlinkten grundsatzpapier habe ich nichts ueber die "diskriminierung" gefunden. auch in einer version jener webpage von anfang 2013 (zeitpunkt des edits) konnte ich nichts dergleichen finden. ist ein anderes grundsatzpapier gemeint? -- seth 11:20, 19. Mär. 2016 (CET)
- -- Erledigtman (Diskussion) 12:59, 20. Mär. 2016 (CET)
- Dank dir, seth. HTML-Kommentare sind eine gute Idee. Ich habe jetzt alle EIKE-Links repariert und in Kommentare verpackt, hinter den aufgeregten Schlagzeilen. Schaltest du den Spamfilter bitte wieder ein? --man (Diskussion) 01:12, 19. Mär. 2016 (CET)
- @seth : Was hat denn das für einen Sinn, tote Links wieder einzubauen? --Rhodo07 (Diskussion) 21:12, 22. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- um die reparatur (siehe auch Wikipedia:Defekte_Weblinks#Reparieren_defekter_Links) leichter zu ermoeglichen. -- seth 22:43, 22. Mär. 2016 (CET)
- @seth : Was hat denn das für einen Sinn, tote Links wieder einzubauen? --Rhodo07 (Diskussion) 21:12, 22. Mär. 2016 (CET)
Eike und die AfD
Kennt ihr das hier schon:
http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/14104-afd-bietet-buehne-fuer-klimaskeptiker http://www.taz.de/!5058290/
Sind jetzt zwar nicht die neutralsten Quellen, aber inhaltlich wird da was dran sein. Ich hatte irgendwie lange nichts mehr von Eike gehört und dachte die hätten irgendwie aufgehört, scheinen aber inzwischen in der AfD in der Politik wieder munter mitzumachen.
Wenn man sich den Parteiprogrammsentwurf der Bundes Afd anschaut,, sieht man, dass die EIKE Leute und ihre ANsichten da recht prominent vertreten sind. Das hat zwar am Ende mehr mit der AfD zu tun, ich würde das aber gerne hier mit einem Satz einbauen um die Querverlinkungen deutlich zu machen. Was denkt ihr? FaktenSucher (Diskussion) 10:35, 19. Mär. 2016 (CET)
- Nur zu! Die Anregung finde ich gut! --hg6996 (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2016 (CET)
- Es wäre auch interessant zu wissen, wo ganau die personellen Überschneidungen zu finden sind. Wer ist in beiden Clubs aktiv? -- Neudabei (Diskussion) 22:18, 19. Mär. 2016 (CET)
- Hier noch ein Artikel der Süddeutschen [4] -- Neudabei (Diskussion) 22:50, 19. Mär. 2016 (CET) Wenn ich Z.B Stephan Boyens bei Facebook aufsuche [5] stammt der letzte Beitrag vom 21. September 2013. Auf der Webseite der AfD finde ich keine Angaben zu den Mitgliedern der Bundesfachausschüsse. Wir bräuchten aber aktuelle Informationen, um eventuelle Zusammenhänge darstellen zu können. -- Neudabei (Diskussion) 23:07, 19. Mär. 2016 (CET)
- Enge Verbindungen sehe ich zwischen der AfD Brandenburg und Michael Limburg (Eike Vizepäsident) (http://www. eike-klima-energie .eu/climategate-anzeige/afd-brandenburg-bezieht-klar-stellung-gegen-klimawahn-energiewende/) (Der Link ist auf der Wiki-Spam-Blacklist, daher hier als zerstückelter Text). -- Neudabei (Diskussion) 23:31, 19. Mär. 2016 (CET) Bitte auch die auf der Seite verlinkte Beschlussvorlage beachten. Der Antrag an den Landesparteitag vom 18./ 19. April 2015 nennt die Antragsteller: M. Limburg; L. Benekendorff; Petra Dahms, S. Edler; Maria-Theresia Patzer, Sven Schröder. (Hervorhebung durch mich.)
- Folglich gibt es tatsächlich eine enge inhaltliche und personelle Zusammenarbeit zwischen Eike und der AfD. -- Neudabei (Diskussion) 00:15, 20. Mär. 2016 (CET)
- @DeWikiMan, FaktenSucher, Neudabei: Wichtiges Thema, danke euch für die Hinweise. Das sollte man unbedingt aufnehmen. Es gibt auch eine aktuelle Publikation der Boell-Stiftung [6], zwar auch nicht unparteiisch, aber ich denke als Quelle trotzdem tauglich. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 09:27, 20. Mär. 2016 (CET)
- Der Sprecher der bundesweiten Arbeitsgruppe Energiepolitik, Dr. Günter Keil ([7]) hat zusammen mit Michael Limburg vom Eike das "Energiepolitisches Manifest 2.1 - „Argumente für die Beendigung der Energiewende“" verfasst. (www.eike-klima-energie.eu/energie-anzeige/energiepolitisches-manifest-21-argumente-fuer-die-beendigung-der-energiewende/). -- Neudabei (Diskussion) 16:20, 20. Mär. 2016 (CET)
- Um das hier sinnvoll einzubauen, brauchen wie idealerweise noch mehr sinnvolle Sekundärquellen (taz, sz und böll stiftung sind da auf jeden Fall gut), ansonsten steht schnell der TF im Raum. Wir können ja erstmal noch weiter schauen ob wir noch mehr Quellen finden und wenn ich mal Zeit habe, kann ich einen Textentwurf schreiben. Das wird aber erst nach Ostern sein, also nur zu, wenn es jemandem anderes in den Fingern juckt ;-). Wundert mich eigentlich, dass da bis jetzt zu wenig zu finden ist, aber wahrscheinlich liegt der Fokus einfach zu sehr auf der Flüchtlingsthematik (im Fall der AfD) und die ganz großen Zeiten der Klimaskeptiker sind ja auch schon etwas her (dachte ich zumindest ;-)). FaktenSucher (Diskussion) 23:16, 20. Mär. 2016 (CET)
- Bitte schaut einmal im AfD-Artikel vorbei. Dort gibt es eine Diskussion um den Zusammenhang Eike / AfD: Diskussion:Alternative_für_Deutschland#Energiepoltik:_Verbindungen_zu_Europ.C3.A4isches_Institut_f.C3.BCr_Klima_und_Energie @FaktenSucher:@Skra31:@Hg6996: -- Neudabei (Diskussion) 08:49, 21. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe den Taz Artikel anscheinend falsch gelesen. Außer Limburg scheint es bei der AfD keine weitern EIKE Mitglieder zu geben, dafür aber in der zugehörigen Programmgruppe wohl fast nur sonstige Klimaskeptiker. So lange wir da nichts weiteres über noch mehr Mitglieder finden, ist das insgesamt im AfD Artikel wahrscheinlich besser aufgehoben. Mit Verlinkung über Limburg so wie es jetzt hier im Artikel der Fall ist. FaktenSucher (Diskussion) 14:45, 21. Mär. 2016 (CET)
- Die Ausagen von AfD und EIKE hinsichtlich der Klimaforschung sind nahezu deckungsgleich. Auch wenn bei der AfD offiziell so gut wie keine EIKE-Mitglieder zu finden sind, gibt es offenkundig ein relativ dichtmaschiges Netz geistiger Verbindungen (auch zum Heiligenrother Klimamanifest), wobei die Blaupause für derlei schlichte Aussagen woanders zu finden ist, nämlich bei der Tea-Party-Bewegung. Das Konzept stammt eindeutig von dort und wird hierzulande fleißig nachgeplappert. --Berossos (Diskussion) 19:39, 21. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe den Taz Artikel anscheinend falsch gelesen. Außer Limburg scheint es bei der AfD keine weitern EIKE Mitglieder zu geben, dafür aber in der zugehörigen Programmgruppe wohl fast nur sonstige Klimaskeptiker. So lange wir da nichts weiteres über noch mehr Mitglieder finden, ist das insgesamt im AfD Artikel wahrscheinlich besser aufgehoben. Mit Verlinkung über Limburg so wie es jetzt hier im Artikel der Fall ist. FaktenSucher (Diskussion) 14:45, 21. Mär. 2016 (CET)
- Bitte schaut einmal im AfD-Artikel vorbei. Dort gibt es eine Diskussion um den Zusammenhang Eike / AfD: Diskussion:Alternative_für_Deutschland#Energiepoltik:_Verbindungen_zu_Europ.C3.A4isches_Institut_f.C3.BCr_Klima_und_Energie @FaktenSucher:@Skra31:@Hg6996: -- Neudabei (Diskussion) 08:49, 21. Mär. 2016 (CET)
- Um das hier sinnvoll einzubauen, brauchen wie idealerweise noch mehr sinnvolle Sekundärquellen (taz, sz und böll stiftung sind da auf jeden Fall gut), ansonsten steht schnell der TF im Raum. Wir können ja erstmal noch weiter schauen ob wir noch mehr Quellen finden und wenn ich mal Zeit habe, kann ich einen Textentwurf schreiben. Das wird aber erst nach Ostern sein, also nur zu, wenn es jemandem anderes in den Fingern juckt ;-). Wundert mich eigentlich, dass da bis jetzt zu wenig zu finden ist, aber wahrscheinlich liegt der Fokus einfach zu sehr auf der Flüchtlingsthematik (im Fall der AfD) und die ganz großen Zeiten der Klimaskeptiker sind ja auch schon etwas her (dachte ich zumindest ;-)). FaktenSucher (Diskussion) 23:16, 20. Mär. 2016 (CET)
Das stimmt nicht so ganz: Eine ganze Reihe von Personen sind in der AfD und bei Eike aktiv. Gerade habe ich keine Zeit für eine profunde Recherche, daher hier nur einige Hinweise zu einzelnen Eike-Mitgliedern. Es taucht z. B. die Person in einer Quelle bei Eike, in der zweiten Quelle bei der AfD auf. Bitte trotzdem prüfen und mit Vorsicht genießen:
- Wolfgang Müller (Generalsekretär): [8], (www.eike-klima-energie.eu/videos-anzeige/windkraft-schaedigt-tourismus-auf-sylt-interview-mit-fuerst-hohenlohe-praesident-des-bundesverbandes-landschaftschutz/)
- "Herr Limburg ist Brandenburger Delegierter beim AfD Europawahl-Parteitag in Aschaffenburg, stv. Vorsitzender des AfD Bundesfachausschusses Energiepolitik, zudem Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE)" (www.eike-klima-energie.eu/energie-anzeige/afd-klimapolitik-auch-hier-bitte-klare-kante/)
- Günter Keil (www.eike-klima-energie.eu/uploads/media/Dreizehn_und_zwei_Energiewendemaerchen_3gendg.pdf), [11]
- Burkhard Reimer [12], (www.eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/energiepolitisches-manifest-argumente-fuer-die-beendigung-der-energiewende-1/)
- Hemut Alt (Fachbeirat): [13], (www.eike-klima-energie.eu/fachbeirat/) --Neudabei (Diskussion) 19:58, 21. Mär. 2016 (CET)
- Gute Recherche. Dass Problem ist, dass, solange dass nicht irgendwo anders veröffentlicht ist, hier auf der Wikipedia schnell der Vorwurf der Theoriefindung im Raum steht. In dem Stadium macht es eventuell mehr Sinn, wenn du das in der lobbypedia veröffentlichst. @Berossos: Die Lobbygeschichten rund um die Klimaskepsis sind denke ich auf jeden Fall viel weiter gefasst als nur EIKE und die AfD. Solche Infos für Deutschland würden auf jeden Fall im Artikel Klimaskeptizismus Sinn machen. Der ist zur Zeit noch extrem dürftig und besteht zur Hälfte aus Namedropping von US Wissenschaftlern. FaktenSucher (Diskussion) 12:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Stimme zu, dass Klimaskepsis in bestimmten Kreisen überproportional verbreitet ist und über EIKE und AfD hinausreicht. Es gibt dazu auch schon Doktorarbeiten zu dieser Thematik. Interessant ist allerdings, dass abgesehen von wenigen Ausnahmen, die etwas diffiziler argumentieren, sich die jeweiligen Schlagworte und Kernsätze einander ähneln wie ein Ei dem anderen. Was darauf schließen lässt, dass die Aussagen von einer Agenda stammen, die inzwischen schon zigmal kopiert und mit leichten Variationen weiterverbreitet wurde. Einer der Mentoren von EIKE ist beispielsweise dieser Herr. Aber das ist dann eher ein Fall für den Artikel Klimaskeptizismus, der fast noch ein Stub ist und erheblich ausgebaut werden könnte.--Berossos (Diskussion) 13:48, 23. Mär. 2016 (CET)
- Danke Dir, ja, das sehe ich auch so. Ich denke schon lange, dass man den Artikel Klimaskeptizismus mal ausbauen sollte, kam bisher aber selbst noch nicht dazu. Hier könnte man ja dann auch einen Abschnitt zum Klimaskeptizismus in Deutschland einbauen, und die Verknüpfungen darstellen. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:07, 23. Mär. 2016 (CET)
- Geht mir genauso. Der Artikel bräuchte dringend eine Erweiterung, Literatur dazu gibts ja in großer Menge. Bin leider ebenfalls noch nicht dazu gekommen. Andol (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2016 (CET)
- Danke Dir, ja, das sehe ich auch so. Ich denke schon lange, dass man den Artikel Klimaskeptizismus mal ausbauen sollte, kam bisher aber selbst noch nicht dazu. Hier könnte man ja dann auch einen Abschnitt zum Klimaskeptizismus in Deutschland einbauen, und die Verknüpfungen darstellen. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:07, 23. Mär. 2016 (CET)
- Stimme zu, dass Klimaskepsis in bestimmten Kreisen überproportional verbreitet ist und über EIKE und AfD hinausreicht. Es gibt dazu auch schon Doktorarbeiten zu dieser Thematik. Interessant ist allerdings, dass abgesehen von wenigen Ausnahmen, die etwas diffiziler argumentieren, sich die jeweiligen Schlagworte und Kernsätze einander ähneln wie ein Ei dem anderen. Was darauf schließen lässt, dass die Aussagen von einer Agenda stammen, die inzwischen schon zigmal kopiert und mit leichten Variationen weiterverbreitet wurde. Einer der Mentoren von EIKE ist beispielsweise dieser Herr. Aber das ist dann eher ein Fall für den Artikel Klimaskeptizismus, der fast noch ein Stub ist und erheblich ausgebaut werden könnte.--Berossos (Diskussion) 13:48, 23. Mär. 2016 (CET)
- Die AfD Sachsen wollte sich am Brandenburger Beschluss orientieren, den Limburg "federführend" erstellt hatte, und sich auch "in diesem Sinn" (jedenfalls in einem "klimaskeptischen", sei es dem der Brandenburger AfD/Limburgs oder des "energiepolitischen Manifests"/Limburgs) in der Bundes-AfD einsetzen (1). Auf der EIKE Website hat Limburg in Kommentaren gesagt, dass auch die Afd-NRW, also der mitgliederstärkste Bundesverband, große Teile der Brandenburger Position übernommen hätte (bei EIKE: afd-brandenburg-bezieht-klar-stellung-gegen-klimawahn-energiewende/, 23.04.2015, 11:35). Ich habe allerdings noch keine veröffentlichten Programmpositionen aus Sachsen und NRW gefunden.
- Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Berührungspunkte zwischen verschiedenen AfD Landesverbänden, z.B. NRW, Hessen, Niedersachsen, und EIKE, sei es in gemeinsamen Auftritten, Vorträgen von EIKE oder der Zuarbeit von Vortragsmaterial (1, bei EIKE: /die-energiewende-stromwut-und-kein-ende/ (Wlecke ist jetzt bei der AfD NRW), (http://www.afd-oberberg.de/files/Energiewende_Steiner_V2.1.pdf 2) oder Kommentaren von Landesfachausschusssprechern für Klima/Energie bei EIKE. Die Quellen eignen sich zwar m.E. nicht für den Artikel, aber vielleicht als Ausgangsbasis für weitere Recherchen.
- Unabhängig von EIKE, aber interessant auch, dass der LFA der AfD Sachsen in der AfD Mitgliederzeitung für ihr eigenes "Kernpunkte" Thesenpapier auf eine "Klimaskeptiker" Website verweist, wo es veröffentlicht ist (3). Es scheint aber auch noch Widerstände und eine Gruppe in der AfD zu geben, die den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu akzeptieren und vetreten scheint (4). --man (Diskussion) 05:49, 24. Mär. 2016 (CET)