Zum Inhalt springen

„HOTAS“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erg.
Belege fehlen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}

'''HOTAS''' ist die Bezeichnung für ein Steuerungskonzept, das in allen modernen westlichen sowie den meisten modernen russischen [[Kampfflugzeug]]en zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung ist ein [[Akronym]] für den [[Englische Sprache|englischen]] Ausdruck '''''H'''ands '''O'''n '''T'''hrottle '''A'''nd '''S'''tick'', was auf deutsch etwa die „Hände an [[Schubregler]] und [[Steuerknüppel]]“ bedeutet.
'''HOTAS''' ist die Bezeichnung für ein Steuerungskonzept, das in allen modernen westlichen sowie den meisten modernen russischen [[Kampfflugzeug]]en zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung ist ein [[Akronym]] für den [[Englische Sprache|englischen]] Ausdruck '''''H'''ands '''O'''n '''T'''hrottle '''A'''nd '''S'''tick'', was auf deutsch etwa die „Hände an [[Schubregler]] und [[Steuerknüppel]]“ bedeutet.



Version vom 1. März 2016, 12:00 Uhr

HOTAS ist die Bezeichnung für ein Steuerungskonzept, das in allen modernen westlichen sowie den meisten modernen russischen Kampfflugzeugen zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung ist ein Akronym für den englischen Ausdruck Hands On Throttle And Stick, was auf deutsch etwa die „Hände an Schubregler und Steuerknüppel“ bedeutet.

Durch die Anordnung der wesentlichen zur Flugdurchführung erforderlichen Bedienelemente auf dem Steuerknüppel und dem Schubregler wird es dem Piloten ermöglicht, während des Fluges die Hände an Schubregler und Steuerknüppel zu halten. Dadurch verkürzt sich seine Reaktionszeit und die Flugsicherheit wird erhöht, weil die wichtigen Kontrollen nur noch selten losgelassen werden müssen. Zusammen mit der Verwendung von Head-up-Displays kann sich der Pilot mehr auf das Fliegen konzentrieren.

Ein ähnliches Bedienkonzept findet mit Einführung der Multifunktionslenkräder auch in immer mehr Kraftfahrzeugen Anwendung, nachdem es sich bereits im Automobilsport bewährt hat. Die bereits etablierte Anordnung von Bedienhebeln für Blinker und Scheibenwischer in Griffreichweite wird durch weitere Tasten zur Steuerung der Autoelektronik (Autoradio, Autotelefon, Bordcomputer, Tempomat, Klimaanlage usw.) oder auch des Getriebes (Schaltwippen) ergänzt.