„Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich | ♥ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|co-trainer = |
|co-trainer = |
||
|kapitän = [[Abby Erceg]] |
|kapitän = [[Abby Erceg]] |
||
|rekordtorschütze = [[Amber Hearn]] ( |
|rekordtorschütze = [[Amber Hearn]] (48) |
||
|rekordspieler = [[Abby Erceg]] ( |
|rekordspieler = [[Abby Erceg]] (119) |
||
|heimstadion = Wechselnde Stadien |
|heimstadion = Wechselnde Stadien |
||
|fifa_abkürzung = [[FIFA-Länder-Code|NZL]] |
|fifa_abkürzung = [[FIFA-Länder-Code|NZL]] |
||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|shorts2 = 000000 |
|shorts2 = 000000 |
||
|socks2 = 000000 |
|socks2 = 000000 |
||
|spiele = [[Liste der Länderspiele der neuseeländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen| |
|spiele = [[Liste der Länderspiele der neuseeländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen|228]] |
||
|siege = |
|siege = 81 |
||
|unentschieden = 40 |
|unentschieden = 40 |
||
|niederlagen = 107 |
|niederlagen = 107 |
||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|OlympiaMedaille2 = Viertelfinale |
|OlympiaMedaille2 = Viertelfinale |
||
|OlympiaJahr2 = 2012 |
|OlympiaJahr2 = 2012 |
||
|datenstand = |
|datenstand = 23. Janaur 2016 |
||
}} |
}} |
||
| Zeile 155: | Zeile 155: | ||
== Rekordspielerinnen == |
== Rekordspielerinnen == |
||
Stand: |
Stand: 23. Januar 2016<ref>[http://www.nzfootball.co.nz/new-ferns-for-brazil-tour/ New Ferns for Brazil tour]</ref> |
||
=== Meiste Spiele === |
=== Meiste Spiele === |
||
| Zeile 163: | Zeile 163: | ||
!Name!! Position !! Spiele !! Tore!!Zeitraum |
!Name!! Position !! Spiele !! Tore!!Zeitraum |
||
|- |
|- |
||
|[[Abby Erceg]]||Abwehr|| |
|[[Abby Erceg]]||Abwehr||119||{{0}}6||2007 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Ria Percival]]||Abwehr|| |
|[[Ria Percival]]||Abwehr||109||11||2007 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Katie Duncan]]||Mittelfeld || |
|[[Katie Duncan]]||Mittelfeld ||108||{{0}}1||2007 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Amber Hearn]]||Angriff|| |
|[[Amber Hearn]]||Angriff||105||48||2005 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Ali Riley]]||Abwehr||{{0}} |
|[[Ali Riley]]||Abwehr||{{0}}98||{{0}}1||2007 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Hayley Bowden]]||Mittelfeld ||{{0}}92||10||2005–2015 |
|[[Hayley Bowden]]||Mittelfeld ||{{0}}92||10||2005–2015 |
||
|- |
|- |
||
|[[Kirsty Yallop]]||Mittelfeld ||{{0}} |
|[[Kirsty Yallop]]||Mittelfeld ||{{0}}93||12||2005 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Betsy Hassett]]|| Mittelfeld||{{0}} |
|[[Betsy Hassett]]|| Mittelfeld||{{0}}84||{{0}}8 ||2008 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Annalie Longo]]||Mittelfeld ||{{0}} |
|[[Annalie Longo]]||Mittelfeld ||{{0}}84||{{0}}8 ||2007 - |
||
|- |
|- |
||
|[[Jenny Bindon]]||Tor||{{0}}77||{{0}}0||2007–2013 |
|[[Jenny Bindon]]||Tor||{{0}}77||{{0}}0||2007–2013 |
||
| Zeile 185: | Zeile 185: | ||
|[[Rebecca Smith (Fußballspielerin)|Rebecca Smith]]||Abwehr||{{0}}74||{{0}}6||2005–2012 |
|[[Rebecca Smith (Fußballspielerin)|Rebecca Smith]]||Abwehr||{{0}}74||{{0}}6||2005–2012 |
||
|- |
|- |
||
|[[Rosie White]]||Angriff||{{0}} |
|[[Rosie White]]||Angriff||{{0}}74||14||2009 − |
||
|- |
|- |
||
| [[Hannah Wilkinson]]||Angriff||{{0}}72||23||2010 − |
| [[Hannah Wilkinson]]||Angriff||{{0}}72||23||2010 − |
||
|- |
|- |
||
| [[Sarah Gregorius]]||Angriff||{{0}} |
| [[Sarah Gregorius]]||Angriff||{{0}}72|| 24||2010 − |
||
|- |
|- |
||
|[[Wendi Henderson]]||Mittelfeld ||{{0}}64||16||1987–2008 |
|[[Wendi Henderson]]||Mittelfeld ||{{0}}64||16||1987–2008 |
||
| Zeile 204: | Zeile 204: | ||
|- |
|- |
||
| [[Amber Hearn]] |
| [[Amber Hearn]] |
||
| |
| 48 |
||
| |
|105 |
||
|{{#expr: |
|{{#expr: 48 / 105 round 2}} |
||
|2005 − |
|2005 − |
||
|- |
|- |
||
| Zeile 217: | Zeile 217: | ||
| [[Sarah Gregorius]] |
| [[Sarah Gregorius]] |
||
| 24 |
| 24 |
||
|{{0}} |
|{{0}}72 |
||
|{{#expr: 24 / |
|{{#expr: 24 / 72 round 2}} |
||
|2010 − |
|2010 − |
||
|- |
|- |
||
Version vom 23. Januar 2016, 21:48 Uhr
| Spitzname(n) | Swanz (Schwäne), Football Ferns (Fußballfarne) | |||||||||
| Verband | New Zealand Football | |||||||||
| Konföderation | OFC | |||||||||
| Technischer Sponsor | Nike | |||||||||
| Cheftrainer | ||||||||||
| Kapitänin | Abby Erceg | |||||||||
| Rekordspielerin | Abby Erceg (119) | |||||||||
| Rekordtorschützin | Amber Hearn (48) | |||||||||
| Heimstadion | Wechselnde Stadien | |||||||||
| FIFA-Code | NZL | |||||||||
| FIFA-Rang | 33. (1656,46 Punkte) (Stand: 7. August 2025)[1] | |||||||||
| ||||||||||
| Bilanz | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 228 Spiele 81 Siege 40 Unentschieden 107 Niederlagen | ||||||||||
| Statistik | ||||||||||
| Erstes Länderspiel (Hongkong; 25. August 1975) | ||||||||||
| Höchster Sieg (Auckland, Neuseeland; 9. Oktober 1998) | ||||||||||
| Höchste Niederlage (Brisbane, Australien; 24. Februar 2004) | ||||||||||
| Erfolge bei Turnieren | ||||||||||
| Weltmeisterschaften | ||||||||||
| Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1991) | |||||||||
| Beste Ergebnisse | Vorrunde (1991, 2007, 2011) | |||||||||
| Ozeanienmeisterschaften | ||||||||||
| Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1983) | |||||||||
| Beste Ergebnisse | Sieger (1983, 1991, 2007, 2010, 2014) | |||||||||
| Asienmeisterschaft | ||||||||||
| Endrundenteilnahmen | 1 | |||||||||
| Beste Ergebnisse | Sieger 1975 | |||||||||
| Nord- und Zentralamerikameisterschaft | ||||||||||
| Endrundenteilnahmen | 1 | |||||||||
| Beste Ergebnisse | Zweiter 1993 | |||||||||
| ||||||||||
| (Stand: 23. Janaur 2016) | ||||||||||
Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Neuseeland im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem neuseeländischen Fußballverband unterstellt und wurde bis September 2011 von John Herdman trainiert. Nachfolger wurde Tony Readings, der unter Herdman Co-Trainer war.[2]
1975 wurde die New Zealand Women’s Soccer Association als Zusammenschluss der Regionalverbände von Auckland und Canterbury gegründet. Der Verband von Wellington, der zur damaligen Zeit heftige Meinungsverschiedenheiten mit dem Verband von Auckland hatte, wurde provisorisch als assoziiertes Mitglied aufgenommen. Mit dem Zusammenschluss reagierte man auf die Einladung des asiatischen Verbandes zur ersten asiatischen Frauenfußballmeisterschaft. Prompt wurde die neuseeländische Auswahl Turniersieger. 1983 wurde erstmals die Ozeanische Frauenfußballmeisterschaft ausgespielt. Neuseeland gewann auch dieses Turnier. 1991 wiederholten die Swanz ihren Erfolg und qualifizierten sich für die erste Frauenfußball-Weltmeisterschaft. In den folgenden Jahren stand die Auswahl im Schatten Australiens. Nachdem der Australische Verband 2005 zum asiatischen Verband wechselte ist Neuseeland in Ozeanien ohne Konkurrenz und gewann 2010 ohne Gegentor und mit einem 11:0-Rekordergebnis im Finale und ist seitdem mit vier Titeln alleiniger Rekordhalter. Dennoch muss Neuseeland mit dem Nachteil leben, das man aufgrund der geographischen Lage nicht sehr häufig gegen internationale Topmannschaften spielen kann.
Der Spitzname „Swanz“ basiert auf einem Wortspiel. 1991 änderte die New Zealand Women’s Football Association seinen Namen in Women’s Soccer Association of New Zealand, kurz WSANZ. Vertauscht man die ersten zwei Buchstaben erhält man „Swanz“ (Schwäne). Der neuseeländische Verband will, dass die Auswahl unter dem Namen „New Zealand women’s national squad“ bekannt sein soll. Diese Bezeichnung hat sich allerdings nicht durchgesetzt. Auf der Webseite des Verbandes werden sie als "Football Ferns" präsentiert.
In der offiziellen FIFA-Rangliste pendeln die Neuseeländerinnen zwischen den Plätzen 16 und 24; aktuell liegen sie auf Rang 16.[3]
Aktueller Kader
Siehe: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Neuseeland#Die Mannschaft
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
Neuseeland nahm dreimal an Weltmeisterschaftsendrunden teil, nie wurde die Vorrunde überstanden. 2011 stellte Neuseeland zunächst im ersten Vorrundenspiel den Negativrekord von Dänemark von sieben verlorenen Spielen in Folge ein, und erweiterte ihn im zweiten Spiel auf 8 Niederlagen in Folge. Erst im dritten Vorrundenspiel gelang 2011 der erste Punktgewinn, der aber erst in der vierten Minute der Nachspielzeit gesichert wurde. Wendi Henderson, die als einzige Spielerin 1991 und 2007 teilnahm war die erste neuseeländische Spielerin, die es auf sechs WM-Einsätze brachte. Mittlerweile haben sechs weitere Spielerinnen sechs WM-Einsätze. Keine neuseeländische Spielerin schoss mehr als ein Tor bei Weltmeisterschaften. 2011 gelang es Neuseeland als einziger in der Vorrunde ausgeschiedenen Mannschaft in jedem der drei Gruppenspiele mindestens ein Tor zu erzielen.
| Jahr | Ergebnis | Trainer | Meiste Spiele | Meiste Tore |
|---|---|---|---|---|
| 1991 | Vorrunde | Dave Boardman | 11 Spielerinnen mit 3 Spielen | Kim Nye (1) |
| 1995 | nicht qualifiziert | |||
| 1999 | nicht qualifiziert | |||
| 2003 | nicht qualifiziert | |||
| 2007 | Vorrunde | John Herdman | 10 Spielerinnen mit 3 Spielen | keine |
| 2011 | Vorrunde | John Herdman | 12 Spielerinnen mit 3 Spielen | 4 Spielerinnen mit 1 Tor |
| 2015 | Vorrunde | Tony Readings | 12 Spielerinnen mit 3 Spielen | 2 Spielerinnen mit 1 Tor |
| Alle | 7 Spielerinnen mit 6 Spielen | 7 Spielerinnen mit 1 Tor |
Ozeanienmeisterschaft
Asienmeisterschaft
- 1975: Sieger (als Gastmannschaft)
Nordamerikameisterschaft
- 1993: Zweiter (als Gastmannschaft)
Olympische Spiele
Bei den Olympischen Spielen 2012 traf Neuseeland in der Gruppenphase auf Brasilien (0:1) und erstmals auf Großbritannien (0:1) und Kamerun (3:1) und konnte sich erstmals bei einem interkontinentalen Turnier für die K.o.-Runde qualifizieren, in der Neuseeland auf die USA traf und mit 0:2 verlor.
Rekordspielerinnen
Stand: 23. Januar 2016[4]
Meiste Spiele
| Name | Position | Spiele | Tore | Zeitraum |
|---|---|---|---|---|
| Abby Erceg | Abwehr | 119 | 6 | 2007 - |
| Ria Percival | Abwehr | 109 | 11 | 2007 - |
| Katie Duncan | Mittelfeld | 108 | 1 | 2007 - |
| Amber Hearn | Angriff | 105 | 48 | 2005 - |
| Ali Riley | Abwehr | 98 | 1 | 2007 - |
| Hayley Bowden | Mittelfeld | 92 | 10 | 2005–2015 |
| Kirsty Yallop | Mittelfeld | 93 | 12 | 2005 - |
| Betsy Hassett | Mittelfeld | 84 | 8 | 2008 - |
| Annalie Longo | Mittelfeld | 84 | 8 | 2007 - |
| Jenny Bindon | Tor | 77 | 0 | 2007–2013 |
| Rebecca Smith | Abwehr | 74 | 6 | 2005–2012 |
| Rosie White | Angriff | 74 | 14 | 2009 − |
| Hannah Wilkinson | Angriff | 72 | 23 | 2010 − |
| Sarah Gregorius | Angriff | 72 | 24 | 2010 − |
| Wendi Henderson | Mittelfeld | 64 | 16 | 1987–2008 |
Meiste Tore
| Name | Tore | Spiele | Quote | Zeitraum |
|---|---|---|---|---|
| Amber Hearn | 48 | 105 | 0.46 | 2005 − |
| Wendy Sharpe | 34 | 50 | 0.68 | 1980 − 1986 |
| Sarah Gregorius | 24 | 72 | 0.33 | 2010 − |
| Hannah Wilkinson | 23 | 72 | 0.32 | 2010 − |
| Maureen Jacobson | 17 | 53 | 0.32 | 1979 − 1986 |
| Wendi Henderson | 17 | 64 | 0.25 | 1987–2008 |
| Pernille Anderson | 15 | 7 | 2.14 | 1998 – |
Quelle: The Ultimate New Zealand Soccer Website - Roll of Honour
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder
Alle Ergebnisse aus neuseeländischer Sicht.
Der neuseeländische Verband zählt auch die Spiele gegen die SSG Bergisch Gladbach und den SV Seebach beim Women's World Invitation Tournament 1981 als Länderspiele gegen den DFB bzw. den SFV.[5][6] Beide Spiele werden weder vom DFB noch vom SFV als Länderspiele gezählt.
Deutschland
| Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
| 26. Mai 1998 | Spremberg | 1:4 | |
| 28. Mai 1998 | Dresden | 0:8 |
Schweiz
| Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
| 4. März 2010 | Larnaka (CYP) | 2:1 | Zypern Cup |
| 7. März 2014 | Paralimni (CYP) | 1:2 | Zypern Cup |
Sonstiges
Neben Taiwan und Australien ist Neuseeland die einzige Nation, die zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann.
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der neuseeländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Neuseeländische Fußballnationalmannschaft
Weblinks
- Offizielle Seite des neuseeländischen Verbandes zur Frauennationalmannschaft
- Neuseeland auf der FIFA-Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 7. August 2025, abgerufen am 8. August 2028 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ FIFA.com: Readings übernimmt "Football Ferns"
- ↑ fifa.com Ranking Neuseeland
- ↑ New Ferns for Brazil tour
- ↑ Home Club Logo West Germany - New Zealand 2-1
- ↑ Switzerland - New Zealand 0-3