„Richard Fleischer“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K "Zeichentrickfilm-Mann" klingt ein wenig nach Strichmännchen.. ;-) |
Stebeort |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Richard Fleischer''' (* [[8. Dezember]] [[1916]] in [[Brooklyn]]/[[New York City|New York]]; † [[24. März]] [[2006]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Regisseur und [[Oscar]]-Preisträger. |
'''Richard Fleischer''' (* [[8. Dezember]] [[1916]] in [[Brooklyn]]/[[New York City|New York]]; † [[24. März]] [[2006]] in [[Woodland Hills (Kalifornien)|Woodland Hills]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Regisseur und [[Oscar]]-Preisträger. |
||
Richard Fleischer war Sohn des Stummfilm-Pioniers und Zeichentrickfilm-Regisseurs [[Max Fleischer]]. Er studierte [[Psychologie]] und arbeitete an der ersten Rundbühne an der [[Yale]] Drama School mit. Später wirkte er an Wochenschau-Arbeiten mit. Für seinen [[Dokumentarfilm]] ''Design for Death'' wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet. |
Richard Fleischer war Sohn des Stummfilm-Pioniers und Zeichentrickfilm-Regisseurs [[Max Fleischer]]. Er studierte [[Psychologie]] und arbeitete an der ersten Rundbühne an der [[Yale]] Drama School mit. Später wirkte er an Wochenschau-Arbeiten mit. Für seinen [[Dokumentarfilm]] ''Design for Death'' wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet. |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
|GEBURTSORT=[[Brooklyn]]/[[New York City|New York]] |
|GEBURTSORT=[[Brooklyn]]/[[New York City|New York]] |
||
|STERBEDATUM=[[24. März]] [[2006]] |
|STERBEDATUM=[[24. März]] [[2006]] |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Woodland Hills (Kalifornien)]] |
||
}} |
}} |
||
Version vom 26. März 2006, 20:42 Uhr
Richard Fleischer (* 8. Dezember 1916 in Brooklyn/New York; † 24. März 2006 in Woodland Hills) war ein US-amerikanischer Regisseur und Oscar-Preisträger.
Richard Fleischer war Sohn des Stummfilm-Pioniers und Zeichentrickfilm-Regisseurs Max Fleischer. Er studierte Psychologie und arbeitete an der ersten Rundbühne an der Yale Drama School mit. Später wirkte er an Wochenschau-Arbeiten mit. Für seinen Dokumentarfilm Design for Death wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet.
Sein Lebenswerk war auf kein bestimmtes Genre einzugrenzen. Er drehte Western, Kriminalfilme sowie Horror- und Science-Fiction-Filme. Stets zeigte sich in Fleischers Filmen die perfekte Beherrschung des Handwerks, gepaart mit der Fähigkeit, Themen visuell wie dramaturgisch innovativ zu vermitteln.
Zu Fleischers wesentlichen Werken zählt heute unter anderem Der Frauenmörder von Boston (The Boston Strangler), der nach einem authentischen Fall die Jagd nach einem geistig gestörten Frauenmörder schildert. Die hier ausgiebig benutzte Split Screen-Technik fügt sich zur Erzählung von der verwirrten Psyche des Täters und der aufreibenden Arbeit der Polizeibeamten. Fleischers Film bietet am Schluss kein erlösendes Ende, die Polizisten sind keine Helden und der Täter kein Monster. Noch pessimistischer ist Jahr 2022 ... Die überleben wollen (Soylent Green), eine düstere Zukunftsvision, die eine ethisch korrumpierte, Menschen als Nahrungsmittel missbrauchende Gesellschaft sowie den Widerstand eines Einzelnen beschreibt.
Während seiner Karriere arbeitete er mit Schauspielern wie Richard Attenborough, Charles Bronson, Tony Curtis, Henry Fonda, Robert Mitchum, Kirk Douglas, Arnold Schwarzenegger – dem unter Fleischers Regie der Durchbruch als Conan der Zerstörer gelang – und Meg Ryan zusammen.
Fleischers Sohn Max wurde nach dem Großvater benannt.
Filmographie
- Call from Space (1989) - mit Ferdy Mayne
- Million Dollar Mystery (1987)
- Red Sonja (1985) - mit Arnold Schwarzenegger und Brigitte Nielsen
- Conan der Zerstörer (1984) - mit Arnold Schwarzenegger und Grace Jones
- Amityville III (1983)
- The Jazz Singer (1980) - mit Neil Diamond und Laurence Olivier
- Ashanti (1978) - mit Michael Caine, Peter Ustinov, Kabir Bedi und Omar Sharif
- Der Prinz und der Bettler (1977) - mit Oliver Reed und Raquel Welch
- Mandingo (1975) - mit James Mason
- Das Gesetz bin ich (1974)
- Jahr 2022 ... Die überleben wollen (1973) - mit Charlton Heston und Edward G. Robinson
- Der Don ist tot (1973) - mit Anthony Quinn
- Vier Vögel am Galgen (1973) - mit Lee Marvin
- Polizeirevier Los Angeles Ost (1972)
- Stiefel, die den Tod bedeuten (1971)
- Wen die Meute hetzt (1971)
- John Christie, der Frauenwürger von London (1970)
- Tora! Tora! Tora! (1969)
- Der Frauenmörder von Boston (1968) - mit Tony Curtis und Henry Fonda
- Che! (1968) - mit Omar Sharif und Jack Palance
- Dr. Dolittle (1966) - mit Rex Harrison
- Die phantastische Reise (1965) - mit Stephen Boyd und Raquel Welch
- Barabbas (1962) - mit Anthony Quinn und Silvana Mangano
- Das große Wagnis (1960)
- Der Zwang zum Bösen (1959)
- Die Wikinger (1958) - mit Kirk Douglas, Tony Curtis, Ernest Borgnine und Janet Leigh
- Tausend Berge (1958) - mit Don Murray und Lee Remick
- Bandido (1956) - mit Robert Mitchum
- Feuertaufe (1956) - mit Robert Wagner
- Sensation am Sonnabend (1955) - mit Victor Mature
- 20000 Meilen unter dem Meer (1954) - mit Kirk Douglas, James Mason und Peter Lorre
- Arena (1953)
- Mein Sohn entdeckt die Liebe (1952)
- Um Haaresbreite (1952)
- So this is New York (1948)
- Drama im Spiegel
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleischer, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Regisseur |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1916 |
GEBURTSORT | Brooklyn/New York |
STERBEDATUM | 24. März 2006 |
STERBEORT | Woodland Hills (Kalifornien) |