Zum Inhalt springen

„Liste argentinischer Schachspieler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K P: María
K F: María
Zeile 115: Zeile 115:
* [[Rubén Felgaer]] (* 1981), Großmeister, argentischer Meister
* [[Rubén Felgaer]] (* 1981), Großmeister, argentischer Meister
* [[Virgilio Fenoglio]] (1902–1990), historischer Meister
* [[Virgilio Fenoglio]] (1902–1990), historischer Meister
* [[Maria Florencia Fernández]] (* 1991), Internationale Meisterin der Frauen
* [[María Florencia Fernández]] (* 1991), Internationale Meisterin der Frauen
* [[Juan Alberto Fernández Fornés]], Internationaler Fernschachmeister
* [[Juan Alberto Fernández Fornés]], Internationaler Fernschachmeister
* [[Hernan Filguera]] (* 1970), Internationaler Meister
* [[Hernan Filguera]] (* 1970), Internationaler Meister

Version vom 21. Januar 2016, 13:46 Uhr

Die Liste argentinischer Schachspieler enthält neben den historischen Meisterspielern auch Meisterspieler, die einmal argentinischer Meister waren, einen IM- oder GM-Titel (beiderlei Geschlechts) tragen, eine Elo von mindestens 2400 erreicht haben oder herausragende Fernschachspieler sind.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Edith Soppe, Interzonenturnier der Frauen 1979 in Rio de Janeiro

T

V

W

Z

Commons: argentinische Schachspieler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Celia Baudot de Moschini findet sich auch in der Schreibweise Celia Boudet de Moschini.
  2. Albert Becker spielte bei den Olympiaden 1931 und 1935 für den österreichischen Schachverband, bei der Olympiade 1939 für den deutschen Schachverband.
  3. Fernando Braga spielt seit 1987 für den italienischen Schachverband.
  4. Luis Maria Campos Gambuti spielt seit 2000 für den spanischen Schachverband.
  5. Daniel Contin spielt seit 1993 für den italienischen Schachverband.
  6. Diego Del Rey spielt seit 2005 für den spanischen Schachverband.
  7. Erich Eliskases spielte bei den Olympiaden 1933 und 1935 für den österreichischen Schachverband, bei der Olympiade 1939 für den deutschen Schachverband.
  8. Paulino Frydman spielte bei den Olympiaden 1928 bis 1939 für den polnischen Schachverband.
  9. Carlos Garcia Palermo spielte von 1989 bis 1998 und spielt seit 2005 für den italienischen Schachverband.
  10. Sonja Graf spielte bis 1939 für den deutschen Schachverband und ab Ende der 1940er Jahre für den US-amerikanischen Schachverband.
  11. Sabina Hernandez Penna spielt seit 2005 für den italienischen Schachverband.
  12. Anton Kovalyov spielt seit 2013 für den kanadischen Schachverband.
  13. Julia Lebel-Arias spielte von 1983 bis 2002 für den französischen Schachverband und spielt seit 2002 für den monegassischen Schachverband.
  14. Marcos Luckis spielte bei den Olympiaden 1931 bis 1939 für den litauischen Schachverband und änderte seinen Namen in Argentinien in Marcos Luckis.
  15. Carlos Alejandro Martinez spielt seit 1991 für den brasilianischen Schachverband.
  16. Paul Michel spielte bei der Olympiade 1939 für den deutschen Schachverband.
  17. Javier Moreno Carnero spielt seit 1999 für den spanischen Schachverband.
  18. Miguel Najdorf spielte bei den Olympiaden 1935 bis 1939 für den polnischen Schachverband.
  19. Jorge Pelikan spielte bei den Olympiaden 1935 bis 1939 für den tschechoslowakischen Schachverband.
  20. Heinrich Reinhardt spielte bei der Schacholympiade 1939 für die deutsche Mannschaft.
  21. Luis Ernesto Rodi spielt seit 2014 für den uruguayischen Schachverband.
  22. Horacio Saldano Dayer spielt seit 2005 für den spanischen Schachverband.
  23. Karel Skalička spielte bei den Olympiaden 1931, 1933 und 1939 für den tschechoslowakischen Schachverband.
  24. Maxim Sorokin spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband, von 1992 bis 1997 und ab 2003 für den russischen Schachverband.
  25. Ricardo Szmetan spielte ab 2001 für den Schachverband von Barbados.
  26. Mauricio Vassallo Barroche spielt seit 2002 für den spanischen Schachverband.