Zum Inhalt springen

„Mount Iveagh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typo
Höhe hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:
| BILD =
| BILD =
| BILDBESCHREIBUNG =
| BILDBESCHREIBUNG =
| HÖHE =
| HÖHE = 3422
| HÖHE-BEZUG =
| HÖHE-BEZUG =
| BREITENGRAD = 85/4/00/S
| BREITENGRAD = 85/4/00/S
Zeile 17: Zeile 17:
| SCHARTE =
| SCHARTE =
}}
}}
'''Mount Iveagh''' ist ein massiger [[Berg]] in der [[Supporters Range]] im [[Transantarktisches Gebirge|Transantarktischen Gebirge]], der die Ostflanke des [[Mill-Gletscher]]s überragt und sich acht Kilometer nordöstlich des [[Mount White]] befindet. Er wurde von Teilnehmern [[Nimrod-Expedition]] (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers [[Ernest Shackleton]] entdeckt. Benannt ist der Berg nach irischen Geschäftsmann und Philanthropen [[Edward Cecil Guinness, 1. Earl of Iveagh]] (1847–1927), einem privaten Geldgeber zur Unterstützung der Expedition.
'''Mount Iveagh''' ist ein massiger [[Berg]] von {{Höhe|3422}}<ref>[http://peakery.com/mount-iveagh-antarctica/ Mount Iveagh.] Informationen auf peakery.com (englisch, abgerufen am 26. Oktober 2015).</ref> Höhe in der [[Supporters Range]] im [[Transantarktisches Gebirge|Transantarktischen Gebirge]], der die Ostflanke des [[Mill-Gletscher]]s überragt und sich acht&nbsp;Kilometer nordöstlich des [[Mount White]] befindet. Er wurde von Teilnehmern [[Nimrod-Expedition]] (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers [[Ernest Shackleton]] entdeckt. Benannt ist der Berg nach irischen Geschäftsmann und Philanthropen [[Edward Cecil Guinness, 1. Earl of Iveagh]] (1847–1927), einem privaten Geldgeber zur Unterstützung der Expedition.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 26: Zeile 26:
* [http://www.geographic.org/geographic_names/antname.php?uni=7412&fid=antgeo_112 Mount Iveagh] auf geographic.org (englisch)
* [http://www.geographic.org/geographic_names/antname.php?uni=7412&fid=antgeo_112 Mount Iveagh] auf geographic.org (englisch)
* [http://www.archive.org/stream/geographicnameso00bert#page/170/mode/2up Mount Iveagh.] In: Kenneth J. Bertrand und Fred G. Alberts, ''Geographic names of Antarctica'', U.S. Govt. Print. Off., Washington 1956, S. 170 (englisch)
* [http://www.archive.org/stream/geographicnameso00bert#page/170/mode/2up Mount Iveagh.] In: Kenneth J. Bertrand und Fred G. Alberts, ''Geographic names of Antarctica'', U.S. Govt. Print. Off., Washington 1956, S. 170 (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Iveagh, Mount}}
{{SORTIERUNG:Iveagh, Mount}}

Version vom 26. Oktober 2015, 18:54 Uhr

Mount Iveagh
Höhe 3422 m
Lage Ross Dependency, Antarktika
Gebirge Supporters Range, Transantarktisches Gebirge
Koordinaten 85° 4′ 0″ S, 169° 38′ 0″ OKoordinaten: 85° 4′ 0″ S, 169° 38′ 0″ O
Mount Iveagh (Antarktis)
Mount Iveagh (Antarktis)

Mount Iveagh ist ein massiger Berg von 3422 m[1] Höhe in der Supporters Range im Transantarktischen Gebirge, der die Ostflanke des Mill-Gletschers überragt und sich acht Kilometer nordöstlich des Mount White befindet. Er wurde von Teilnehmern Nimrod-Expedition (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton entdeckt. Benannt ist der Berg nach irischen Geschäftsmann und Philanthropen Edward Cecil Guinness, 1. Earl of Iveagh (1847–1927), einem privaten Geldgeber zur Unterstützung der Expedition.

Siehe auch

  • Mount Iveagh. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch). (englisch)
  • Mount Iveagh auf geographic.org (englisch)
  • Mount Iveagh. In: Kenneth J. Bertrand und Fred G. Alberts, Geographic names of Antarctica, U.S. Govt. Print. Off., Washington 1956, S. 170 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Mount Iveagh. Informationen auf peakery.com (englisch, abgerufen am 26. Oktober 2015).