Zum Inhalt springen

„Paavo Järvi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 193.17.244.1 wurde verworfen. Keine Quelle angegeben. Außerdem fehlt eine Aussage, wer den Titel vergab.
Zeile 12: Zeile 12:
2012 erhielt Järvi den [[Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/kultur/kunst/musik-dirigent-paavo-jaervi-erhaelt-paul-hindemith-preis_aid_829079.html|titel=Musik: Dirigent Paavo Järvi erhält Paul-Hindemith-Preis|werk=Focus Online|datum=2012-09-28|zugriff=2015-06-19}}</ref>
2012 erhielt Järvi den [[Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/kultur/kunst/musik-dirigent-paavo-jaervi-erhaelt-paul-hindemith-preis_aid_829079.html|titel=Musik: Dirigent Paavo Järvi erhält Paul-Hindemith-Preis|werk=Focus Online|datum=2012-09-28|zugriff=2015-06-19}}</ref>


Im Rhein-Main-Gebiet erregte Järvi durch das zusammen mit dem [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]] durchgeführte [[Music Discovery Project]] vor allem bei der jüngeren Generation große Aufmerksamkeit. Das im Jahre 2007 zum ersten Mal gespielte Konzert, das immer im Zusammenspiel mit [[DJ]]s und anderen Künstlern stattfindet, hat sich seitdem zu einem Zuschauermagneten entwickelt. Waren bei der ersten Aufführung die beiden DJs Tom Wax und Boris Alexander zu Gast bei Järvi, gab 2008 der DJ [[Mousse T.]] ein Stelldichein, gefolgt von [[Paul van Dyk]] im Jahre 2009.
Im Rhein-Main-Gebiet erregte Järvi durch das zusammen mit dem [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]] durchgeführte [[Music Discovery Project]] vor allem bei der jüngeren Generation große Aufmerksamkeit. Das im Jahre 2007 zum ersten Mal gespielte Konzert, das immer im Zusammenspiel mit [[DJ]]s und anderen Künstlern stattfindet, hat sich seitdem zu einem Zuschauermagneten entwickelt. Waren bei der ersten Aufführung die beiden DJs Tom Wax und Boris Alexander zu Gast bei Järvi, gab 2008 der DJ [[Mousse T.]] ein Stelldichein, gefolgt von [[Paul van Dyk]] im Jahre 2009.

2015 wurde er in seiner Funktion, Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, als "Künstler des Jahres" ausgezeichnet.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 23. September 2015, 23:48 Uhr

Paavo Järvi (* 30. Dezember 1962 in Tallinn, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, UdSSR) ist ein US-amerikanischer Dirigent estnischer Herkunft.

Leben

Paavo Järvi ist Sohn des Dirigenten Neeme Järvi und seiner Frau Liilia. Seine Geschwister Kristjan Järvi (* 1972) und Maarika Järvi (* 1964) sind ebenfalls Musiker. Sein Studium (Schlagzeug und Dirigieren) begann er in Tallinn. 1980 reiste er mit der gesamten Familie in die USA, um dort seine Ausbildung am Curtis Institute of Music bei Otto-Werner Mueller und am „Los Angeles Philharmonic Institute“ bei Leonard Bernstein zu vervollständigen. Järvi spielte zu jener Zeit Schlagzeug in Erkki-Sven Tüürs kammermusikalischem Rockensemble In Spe, diese Formation entwickelte sich zu Beginn der 1980er Jahre zu einer der beliebtesten Rockgruppen in Estland.

Seine Karriere als Dirigent begann er – zusammen mit Andrew Davis – als Leiter des Kungliga Filharmoniska Orkestern in Stockholm (1995–1998). 2001 bis 2011 war Järvi Chefdirigent des Cincinnati Symphony Orchestra, dem er inzwischen als Conductor Laureate verbunden ist. 2004 wurde er Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 2006 bis 2013 war er als Nachfolger von Hugh Wolff Chefdirigent, inzwischen Conductor Laureate, des hr-Sinfonieorchesters in Frankfurt am Main. Zusätzlich ist er für die Saison 2010/2011 zum Chefdirigenten des Orchestre de Paris in Nachfolge von Christoph Eschenbach ernannt worden.

2012 wurde Järvi vom NHK Symphony Orchestra zudem zum neuen Chefdirigenten ab der Spielzeit 2015/2016 ernannt.

Im Jahre 2009 spielte die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvis Leitung Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie auf Urtext-Basis ein. Diese Aufnahme wurde, wie auch die Aufnahmen der restlichen Beethoven-Symphonien, von der Kritik mit großem Lob bedacht.[1]

2012 erhielt Järvi den Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau.[2]

Im Rhein-Main-Gebiet erregte Järvi durch das zusammen mit dem Hessischen Rundfunk durchgeführte Music Discovery Project vor allem bei der jüngeren Generation große Aufmerksamkeit. Das im Jahre 2007 zum ersten Mal gespielte Konzert, das immer im Zusammenspiel mit DJs und anderen Künstlern stattfindet, hat sich seitdem zu einem Zuschauermagneten entwickelt. Waren bei der ersten Aufführung die beiden DJs Tom Wax und Boris Alexander zu Gast bei Järvi, gab 2008 der DJ Mousse T. ein Stelldichein, gefolgt von Paul van Dyk im Jahre 2009.

Einzelnachweise

  1. Kai Luehrs-Kaiser: Beethovens Neunte – Update für die Ewigkeit. In: Spiegel Online. 4. November 2009, abgerufen am 19. Juni 2015.
  2. Musik: Dirigent Paavo Järvi erhält Paul-Hindemith-Preis. In: Focus Online. 28. September 2012, abgerufen am 19. Juni 2015.