Zum Inhalt springen

„Diskussion:Muhammad Bāqir al-Madschlisī“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von PaFra in Abschnitt Transkription
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Grüß dich [[Benutzer:PaFra|PaFra]],<br/>
Grüß dich [[Benutzer:PaFra|PaFra]],<br/>
warum die arabische Namensform? Die EIr und DNB nehmen die persische Form ohne Artikel (der momentan übrigens im arabischen Schriftbild fehlt), das halte ich auch hier für sinnvoll ([http://www.iranicaonline.org/articles/majlesi-mohammad-baqer]), [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=7704251-7]). Gruß --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [<small>[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib mir ’was]]</small>]; 12:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
warum die arabische Namensform? Die EIr und DNB nehmen die persische Form ohne Artikel (der momentan übrigens im arabischen Schriftbild fehlt), das halte ich auch hier für sinnvoll ([http://www.iranicaonline.org/articles/majlesi-mohammad-baqer]), [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=7704251-7]). Gruß --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [<small>[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib mir ’was]]</small>]; 12:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
:Hallo Feloscho, also in der Literatur wird der Name auch häufig mit dem arabischen Artikel geschrieben, siehe die gerade angefügte Liste. Sicherlich kann man ihn auch weglassen, nur stellt sich dann gleich auch in die Frage, ob man entsprechend der älteren oder der neueren Sprachstufe des Persischen vokalisiert. Um drohenden Diskussionen über diese Frage aus dem Weg zu gehe, habe ich die arabische Namensform verwendet. Der Mann hat ja auch hauptsächlich auf Arabisch geschrieben. Aber wenn es jemand verschieben möchte und sich an die Namenskonventionen hält, werde ich mich nicht dagegen stellen... --[[Benutzer:PaFra|PaFra]] ([[Benutzer Diskussion:PaFra|Diskussion]]) 21:53, 17. Aug. 2015 (CEST)
:Hallo Feloscho, also in der Literatur wird der Name auch häufig mit dem arabischen Artikel geschrieben, siehe die gerade angefügte Liste. Sicherlich kann man ihn auch weglassen, nur stellt sich dann gleich die Frage, ob man entsprechend der älteren oder der neueren Sprachstufe des Persischen vokalisiert. Um drohenden Diskussionen über diese Frage aus dem Weg zu gehe, habe ich die arabische Namensform verwendet. Der Mann hat ja auch hauptsächlich auf Arabisch geschrieben. Aber wenn es jemand verschieben möchte und sich an die Namenskonventionen hält, werde ich mich nicht dagegen stellen... --[[Benutzer:PaFra|PaFra]] ([[Benutzer Diskussion:PaFra|Diskussion]]) 21:53, 17. Aug. 2015 (CEST)

Version vom 17. August 2015, 21:53 Uhr

Transkription

Grüß dich PaFra,
warum die arabische Namensform? Die EIr und DNB nehmen die persische Form ohne Artikel (der momentan übrigens im arabischen Schriftbild fehlt), das halte ich auch hier für sinnvoll ([1]), [2]). Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 12:15, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Feloscho, also in der Literatur wird der Name auch häufig mit dem arabischen Artikel geschrieben, siehe die gerade angefügte Liste. Sicherlich kann man ihn auch weglassen, nur stellt sich dann gleich die Frage, ob man entsprechend der älteren oder der neueren Sprachstufe des Persischen vokalisiert. Um drohenden Diskussionen über diese Frage aus dem Weg zu gehe, habe ich die arabische Namensform verwendet. Der Mann hat ja auch hauptsächlich auf Arabisch geschrieben. Aber wenn es jemand verschieben möchte und sich an die Namenskonventionen hält, werde ich mich nicht dagegen stellen... --PaFra (Diskussion) 21:53, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten