Zum Inhalt springen

„Eberle (Schiff)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
RaBuFils (Diskussion | Beiträge)
K Geschichte der USS Eberle, analog des englischen Wikis, angereichert um Kategorien
RaBuFils (Diskussion | Beiträge)
K RaBuFils verschob die Seite Benutzer:RaBuFils/Artikelentwurf nach USS Eberle
(kein Unterschied)

Version vom 6. August 2015, 09:04 Uhr

Übersicht
Typ Zerstörer
Bauwerft Bath Iron Works
Kiellegung 12. April 1940
Stapellauf 14. September 1940
1. Dienstzeit Flagge
Dienstzeit 4. Dezember 1940–3. Juni 1946
Verbleib 22. Januar 1951 nach Griechenland abgegeben
Technische Daten
Verdrängung 1.630 ts
Länge 106,15 Meter
Breite 11,00 Meter
Tiefgang 3,61 Meter
Besatzung 276
Antrieb * 4 Dampfkessel von Babcock & Wilcox
Geschwindigkeit 37,4 Knoten
Reichweite 6.500 Seemeilen (12.000 km) bei 12 Knoten
Bewaffnung * 5 × 5 Zoll/38 Kaliber Mk. 30 Einzeltürme
  • 6 × 12,7 mm Flak
  • 6 × 20 mm Flak
  • 10 × 21 Zoll Torpedorohre (2 Fünfergruppen)
  • 2 Wasserbomben-Ablaufgestelle

Die USS Eberle (DD-690) war ein Zerstörer der US-Marine und gehörte zur Gleaves-Klasse. Sie nahm am Zweiten Weltkrieg teil. 1951 wurde sie im Rahmen des Mutual Defense Assistance Program nach Griechenland überstellt. Sie diente als Niki in der griechischen Marine bis 1972 und wurde dann abgewrackt.

Namensgeber

Rear Admiral Edward Walter Eberle (1864–1929) war Offizier der United States Navy. Er befasste sich mit als einer der Ersten mit mit dem Einsatz von Funk zur Schiffskommunikation, außerdem den Einsatz von Nebelwänden während eines Gefechts, dem Einsatz von Flugzeugen zur Erkundung und zur Ausschaltung von U-Booten. Er verfasste ausserdem ein Lehrbuch zur Schiffsartellerie.

Technik

Rumpf und Antrieb

Der Rumpf der USS Eberle war 106,15 m lang und 11 m breit. Der Tiefgang betrug 3,61 m, die Verdrängung 1.630 Tonnen. Der Antrieb des Schiffs erfolgte durch zwei Dampfturbinen von General Electric, der Dampf wurde in vier Kesseln erzeugt. Die Leistung betrug 50.000 Wellen-PS, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 37,4 Knoten.

Bewaffnung und Elektronik

Hauptbewaffnung der USS Eberle waren bei Indienststellung ihre fünf 5-Zoll/127-mm-Mark-30-Einzeltürme. Dazu kamen diverse Flugabwehrkanonen, die im Laufe des Krieges immer weiter verstärkt wurden.

Geschichte

Die USS Eberle wurde am 12. April 1939 bei Bath Iron Works auf Kiel gelegt und lief am 14. September 1940 vom Stapel. Taufpatin war Miss Mildred Eberle, die Enkeltochter von Admiral Eberle. Am 4. Dezember 1940 wurde das Schiff unter dem Kommando von Commander E. R. Gardner, Jr. in Dienst gestellt.

Nach Trainingsfahrten in der Karibik und entlang der Ostküste, war die USS Eberle bis Ende August 1940 mit Patrouillenfahrten in der Nähe von Bermuda beschäftigt.

Ab Anfang September 1940 begann die USS Eberle Konvois nach Neufundland, Island und Basen im hohen Norden zu eskortieren. Sie beschützte die für das Vereinigte Königreich wichtige Versorgungslinie vor und nach dem Eintritt der USA in den II.Weltkrieg. Während dieser Fahrten erreichte sie einmal Schottland:


Begleitete Konvois

Konvoi Begleitgruppe Daten Anmerkungen
HX 150 17-25 Sept 1941[1] von Neufundland nach Island, vor der US-Amerikanischen Kriegserklärung
ON 22 7-15 Oct 1941[2] von Island nach Neufundland, vor der US-Amerikanischen Kriegserklärung
HX 157 30 Oct-8 Nov 1941[1] von Neufundland nach Island, vor der US-Amerikanischen Kriegserklärung
ON 35 15-27 Nov 1941[2] von Island nach Neufundland, vor der US-Amerikanischen Kriegserklärung
AT 18 6-17 Aug 1942[3] Truppentransporter von New York City nach Firth of Clyde

Am 23. August 1942 erreichte sie Norfolk, um 2 Tage später als Tanker-Eskorte von Galveston nach Cristobal zu dienen und danach von Trinidad nach Belem und zurück nach Norfolk zu fahren. Dort traf sie am 8. Oktober 1942 wieder ein.

Die Uss Eberle verliess Norfolk wieder am 25.Oktober 1942 um Unterstützungsfeuer bei der Landung der Truppen in Mehedia in Französisch Marokko am 8. November 1942 zu geben. Ab dem 27. November erneut in Norfolk, verliess sie am 26. Dezember 1942 diesen Hafen, um im Südatlantik auf Patrouille zu gehen. Ihre Basis war in dieser Zeit Recife in Brasilien.

Am 10. März 1943 fing die USS Eberle den deutschen Blockadebrecher Karin ab. Beim an Bord gehen explodierten Sprengladungen, die die Hälfte des 14-köpfigen Prisenkommandos töteten. Die überlebenden 7 versuchten die Karin zu retten, bis sie weitere Explosionen und ausbrechendes Feuer dazu zwangen ihre Bemühungen aufzugeben. Sie und 72 Gefangene wurden anschliessend von der Crew der USS Eberle aus dem Wasser gefischt.

Nach einer Überholung in Charleston kehrte die USS Eberle in den Konvoidienst zurück und befuhr in der Zeit von 13. April 1943 und 31. Januar 1944 fünfmal die Strecke nach Nordafrika.

Danach war sie ab dem 22. Februar in Oran um amphibische Übungen durchzuführen, bevor die USS Eberle in Neapel am 11. März 1944 eintraf. Von Neapel aus fuhr sie wieder Patrouille und beschoss Ziele an Land bis in den Mai. Am 20. April versenkte sie dabei ein E-Boot und beschädigte drei weitere so schwer, dass diese strandeten.

Die USS Eberle setzte anschliessend ihre Patrouillen und Escortfahren im Mittelmeer fort. Ab dem 13. August 1944 war sie an der Invasion Südfrankreichs beteiligt. Dabei beschoss sie am 21. August 1944 die Ile de Porquerolles so lange, bis die weisse Flagge gehisst wurde. Ein Landungstrupp nahm anschliessend 58 Kriegsgefangene fest, deren Fluchtboote durch den Beschuss der USS Eberle zerstört worden waren. Am nächsten Tag ergaben sich weitere 14 Deutsche.

Am 6. November 1944 kam die Uss Eberle in New York an. Von dort eskortierte sie zwei Konvois nach Oran bis April 1945. Nach Überholungen in New York fuhr sie ab dem 8 Juni 1945 in den Pazifik, Pearl Harbour erreichte sie am 20. Juli um die USS Antietam zu begleiten.

Sie verliess am 1. November 1945 Pearl Harbour um, durch die Gewässer von Alaska, Petropavlosk auf der russischen Halbinsel Kamtschatka zu erreichen. Dort blieb sie vom 1. bis 5. Dezember und fuhr anschliessend nach Pearl Harbour zurück wo sie am 15. Dezember 1945 eintraf.

Verbleib

Die USS Eberle verliess Pearl Harbour am 6. Januar 1946 und erreichte Charleston, South Carolina am 8. Februar. Dort wurde sie ausser Dienst gestellt und in die Reserve versetzt. Am 12. August 1946 wurde sie dem Naval Reserve Training Program im 3. Naval District zugeordnet. Im September 1946 wurde sie nach New York geschleppt und dort am 13. Januar 1947 wieder in Dienst gestellt. Daraufhin transportierte sie Marinereservisten nach Kanada, in die Karibik und Bermuda. Während dieser Zeit wurde sie am 19. May 1950 in die Reserveflottendienst beordert und am 21. November wieder in den regulären Dienst versetzt.

Am 21.Januar erreichte die USS Eberle Boston, um am nächsten Tag ausser Dienst gestellt und im Rahmen des Mutual Defense Asssitance Program an Griechenland überstellt zu werden.

Sie diente als Niki in der griechischen Marine bis 1972 und wurde anschliessend verschrottet.

Auszeichnungen

Die USS Eberle erhielt drei Battle Stars für ihre Dienste während des II.Weltkriegs.

Commons: USS Eberle (DD-430) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b HX convoys. Andrew Hague Convoy Database, abgerufen am 19. Juni 2011.
  2. a b ON convoys. Andrew Hague Convoy Database, abgerufen am 19. Juni 2011.
  3. AT convoys. Andrew Hague Convoy Database, abgerufen am 20. Juni 2011.